DE69704285T2 - Selbstsaugender siphon, insbesondere fur bewasserung - Google Patents
Selbstsaugender siphon, insbesondere fur bewasserungInfo
- Publication number
- DE69704285T2 DE69704285T2 DE69704285T DE69704285T DE69704285T2 DE 69704285 T2 DE69704285 T2 DE 69704285T2 DE 69704285 T DE69704285 T DE 69704285T DE 69704285 T DE69704285 T DE 69704285T DE 69704285 T2 DE69704285 T2 DE 69704285T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- siphon
- tube
- liquid
- siphon according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 title description 7
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 title description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 55
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 7
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 25
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G27/00—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G27/00—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
- A01G27/005—Reservoirs connected to flower-pots through conduits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2713—Siphons
- Y10T137/272—Plural
- Y10T137/2747—Main siphon with auxiliary starting, stopping or resetting siphon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2713—Siphons
- Y10T137/2774—Periodic or accumulation responsive discharge
- Y10T137/2795—Float-operated inlet to siphon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2713—Siphons
- Y10T137/2829—With strainer, filter, separator or sediment trap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2713—Siphons
- Y10T137/2842—With flow starting, stopping or maintaining means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2713—Siphons
- Y10T137/2924—Elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Hydroponics (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen selbstansaugenden Siphon, der die Kapillarität und die Siphonwirkung kombiniert, und insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich, ein Gerät zur Bewässerung von Pflanzen durch einen Wasservorrat.
- Es sind Geräte bekannt, welche die Kapillareigenschaft ausnützen zur Wasserentnahme aus einem Behälter. So beschreibt z. B. die französische Patentschrift 791.997 ein umgekehrtes U-förmiges Rohr, das einen Körper enthält, dessen Abmessungen geeignet sind für den Betrieb gemäss der Kapillarwirkung. Ein Arm des U-förmigen Rohres ragt in einen Wasservorrat eines Behälters. Das Wasser steigt in diesem Arm infolge der Kapillarität und überwindet den oberen Teil des Rohres, um anschliessend in dem anderen Arm des U-förmigen Rohres nach unten zu strömen. Bei diesen bekannten Geräten ist das angesaugte Wasservolumen aber ungenügend, um das ganze Rohr zu füllen und durch seine Abwärtsströmung eine Saugwirkung auszuüben, die die Siphonwirkung auslösen kann, und der Wasserausfluss am Austrittsende des Gerätes bleibt beschränkt auf die Wassermenge, welche durch die Kapillarität bis zum oberen Bereich des Rohres ansteigen kann, ohne dass jemals eine Siphonwirkung einsetzen kann. Dementsprechend ist der Durchsatz immer sehr beschränkt und das nach unten zum Auslass strömende Wasser kann nicht zur Ansaugung des Wassers beitragen, das in dem aufsteigenden Arm zum Krümmer hin ansteigt.
- Es gibt z. Zt. kein Bewässerungsgerät, das gleichzeitig die folgende Vorteile aufweist.
- - ohne Energiezufuhr,
- - mit einem wählbaren Durchsatz von 0 bis zu mehreren Hundert Litern pro Tag,
- - mit einfacher und automatischer Ansaugung und Wiederansaugung des Siphons,
- - ausgehend von einem beliebigen Behälter (2), der höher liegt als die Abflussstelle.
- Die vorliegende Erfindung beabsichtigt alle diese Vorteile zu bieten.
- Um diese Ergebnisse zu erreichen arbeitet die Erfindung gemäss dem Siphonprinzip.
- Das wesentliche Merkmal der Erfindung (wie beansprucht) ist, dass diese Siphonwirkung ausgelöst wird durch eine geringe Flüssigkeitsmenge, die durch Kapillarität entlang einem Docht, bis zum Einlass eines Schlauches zugeführt wird, in welchem die Flüssigkeit unter Ausübung einer Ansaugung abströmen kann.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten Bewässerungsgerätes;
- Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bewässerungsgerätes gemäss der Erfindung;
- Fig. 3 und 4 eine erste Variante des Ausführungsbeispieles gemäss der Fig. 2;
- Fig. 5 eine zweite Variante des Ausführungsbeispieles gemäss der Fig. 2;
- Fig. 6-11 andere Varianten des Bewässerungsgerätes gemäss der Erfindung;
- Fig. 12 eine andere Anwendung des Gerätes gemäss der Erfindung; und
- Fig. 13 noch eine weitere Variante des Bewässerungsgerätes gemäss der Erfindung.
- Die Fig. 1 zeigt ein Gerät, das ein U-förmiges Rohr (9) umfasst, welches ein hydrophiles Material (15) enthält.
- Beim Eintauchen des Armes (10) des U-Rohres in eine Flüssigkeit (3) füllt sich der eingetauchte Teil schnell bis zur Höhe des Flüssigkeitsstandes (11).
- Die Flüssigkeit steigt anschliessend durch Kapillarität und benetzt das hydrophile Material (15) vollständig. Die Flüssigkeit, angetrieben durch ihre Schwerkraft in dem Arm (8) der U-Form kommt am Ende dieses Armes an und tritt in Form von Tropfen (9) aus.
- Die Fig. 2 zeigt ein Gerät gemäss der Erfindung, wobei der Arm (8) des Rohres (9) durch einen Schlauch (12) verlängert ist, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Rohres (9).
- Die Tropfen (9) der Flüssigkeit fallen an am Einlass (46) des Schlauches (12).
- Wenn der Schlauch (12) einen Durchmesser aufweist, welcher klein genug ist, damit die Flüssigkeit nicht rieselt bleibt sie am Einlass des Schlauches zurück wo sie einen Stopfen bildet.
- Nachdem einer oder mehrere Tropfen angefallen sind und die Flüssigkeitshöhe ausreichend ist damit ihr Druck die Widerstandskraft der Oberflächenspannung überwindet wird die Flüssigkeit in den Schlauch (12) hineingedrückt und bildet darin eine abfliessende Säule (20), die einen Unterdruck erzeugt.
- Dieser Unterdruck führt Luftblasen mit, welche sich abwärts in dem Schlauch bewegen. Beim fortdauernden Ankommen der Flüssigkeitstropfen am Einströmende des Schlauchas (12) bilden sich nacheinander kleine Flüssigkeitssäulen (20) in dem Schlauch (12), die den Unterdruck erhöhen.
- Luftblasen lagern sich zwischen den Flüssigkeitssäulen ein und entweichen am freien Auslassende des Schlauches (12).
- Diese entweichende Luft wird ersetzt durch Flüssigkeit, dessen Pegel in dem Arm (10) des Rohres (9) ansteigt.
- Wenn der Pegel dieser Flüssigkeit die höchste Stelle (30) erreicht ergiesst sich die Flüssigkeit in den Arm (8) und versorgt den Schlauch (12) wesentlich umfangreicher als ein einfacher Docht.
- Es kann festgestellt werden, dass der Durchsatz in dem Schlauch (12) beträchtlich wird, in Abhängigkeit von der Fallhöhe, denn das Gerät arbeitet dann als Siphon.
- Wenn das Gerät im Betriebszustand stabilisiert ist entweichen keine Luftblasen mehr. Es kann beobachtet werden, dass in dem Fallarm (8) Luft zurückbleibt, was aber den Betrieb nicht stört, da in diesem Arm die Flüssigkeit rieselt und der Saugteil des Siphons erst am Einlass des Schlauches (12) beginnt.
- Wenn die Flüssigkeit Wasser ist soll der Durchmesser des Schlauches (12) vorzugsweise kleiner oder gleich 6 mm sein.
- Schlauchdurchmesser von etwa 2, 3 oder 4 mm sind sehr geeignet. Ein Durchmesser von 5 oder 6 mm ist weniger vorteilhaft für die Bildung einer Wassersäule.
- In der Tat ist das Wasser bestrebt zu rieseln, was ohne Einfluss ist auf das Auslösen der Siphonwirkung.
- Dieser Mangel kann z. T. korrigiert werden durch die Wahl des Werkstoffes aus dem der Schlauch (12) besteht. So unterstützt z. B. eine geringfügig aufgerauhte Innenwand die Wasseranhaftung und kann dem Rieseln des Wassers entgegenwirken.
- Bei einen Durchmesser des Schlauches (12) unterhalb 2 mm ist das Abfliessen des Wassers schwierig und wegen dem geringeren angesaugten Luftvolumen dauert das Einsetzen der Siphonwirkung länger, wird ungewisser oder sogar unmöglich für einen Durchmesser unterhalb 1 mm.
- Ein anderes wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass bei schon benetztem hydrophilen Material (15) (entweder wenn der Siphon schon betrieben wurde, oder absichtlich vorbenetzt wurde durch Eintauchen des Gerätes in einen Wasservorrat) das Einsetzen der Siphonwirkung wesentlich schneller erfolgt.
- In der Tat, wenn der Arm (10) in die Flüssigkeit getaucht wird dringt diese in den Arm ein und steigt an bis zum Flüssigkeitsstand (11), unter Verdrängung der Luft, die dort enthalten war. Diese Luft führt beim Entweichen durch den Arm (8) und den Schlauch (12) einige Wassertropfen mit, welche Säulen bilden und das Einschalten der Siphonwirkung beschleunigen. Ausserdem entfällt die Zeitdauer, die zum Benetzen des hydrophilen Materials erforderlich gewesen wäre, da dieses Material schon benetzt ist.
- Wenn eine Vorbenetzung des hydrophilen Materials durchgeführt wird, kann das Einsetzen der Siphonwirkung beschleunigt werden durch Steigern der Wassermenge, die im Innern des Armes (8) der U-Form zurückbleibt. Diese Wirkung kann erreicht werden durch Erhöhen des Volumens des hydrophilen Materials in dem Fallarm (8) der U-Form.
- Es kann dementsprechend vorteilhaft sein das Volumen des Armes (8) zu vergrössern, z. B. durch Verlängerung und/oder Erweiterung dieses Armes.
- Zum Erhöhen des Wasservolumens, welches im Innern des Gerätes zurückgehalten wird kann auch gemäss einem wichtigen Merkmal der Erfindung der Arm (8) des Rohres (9) an seinem Ende ein Kniestück (32) und einen kleinen horizontalen Teil (33) aufweisen, welcher eine Kammer (34) bildet zum Zurückhalten eines Wasservorrats nachdem das Gerät vorbenetzt oder der Siphonbetrieb abgeschaltet wurde (Fig. 3 und Fig. 4).
- Gemäss einer anderen Variante verhindert eine Verlängerung (35) des Schlauches (12) im Innern dieser Kammer (34), dass das Wasser vollständig abfliessen kann, indem durch Schräghaltung des Siphons der Teil (33) in Bezug auf eine Horizontalebene geneigt wird (Fig. 5).
- Es ist vorteilhaft wenn die Länge der Verlängerung (12) ausreichend ist damit genug Wasser in der Kammer (34) verbleibt damit eine geringe Wassermenge durch den Schlauch (12) abfliesst, wenn der Teil (33) wieder in die Horizontallage zurückgestellt wird.
- Dieses Wasser, das aus dem Schlauch (12) durch den beim Eintauchen des Armes (10) in den Wasservorrat erzeugten Druck herausgetrieben wird erzeugt durch seine Verdrängung einen Impuls zum Auslösen der Siphonwirkung (Startwirkung).
- Mit diesem Gerät kann das Einsetzen der Siphonwirkung sogar unter ungünstigen Bedingungen erfolgen.
- Selbst wenn der Flüssigkeitsstand (11) in Bezug auf die höchste Stelle (30) zu niedrig ist zum Auslösen der Siphonwirkung durch Kapillarität, kann die Siphonwirkung trotzdem ausgelöst werden durch teilweises Eintauchen des Armes (10) in das Wasser.
- Im Falle einer Unterbrechung der Siphonwirkung infolge Wassermangels in dem Behälter gewährleistet dieses Merkmal ein schnelles Wiedereinsetzen der Siphonwirkung sobald der Wasserpegel ausreichend steigt. Dies ist gewährleistet sogar nach wochenlanger Trockenheit, denn das in dem Rohr enthaltene Wasser hat sehr wenig Möglichkeiten zur Verdampfung.
- Der Durchmesser des Rohres (9) muss grösser sein als der Durchmesser des Schlauches (12), denn er muss das hydrophile Material enthalten und muss des Weiteren ausreichend Freiräume aufweisen zur Wasserströmung bei eingeschaltetem Siphon.
- Bei einem zu grossen Durchmesser des Rohres (9), und insbesondere des Steigarmes (10) desselben ist das zu verdrängende Luftvolumen beträchtlich, wodurch die Zeitdauer bis zum Einsetzen der Siphonwirkung ansteigt.
- Ein zu kleiner Durchmesser verringert den Durchsatz.
- Versuche wurden durchgeführt mit einem Durchmesser von 12 mm, wobei das hydrophile Material eingefüllt werden kann ohne es zu stark zu verdichten.
- Es ist vorteilhaft wenn das hydrophile Material einen Durchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser, um einen Freiraum freizulassen, der einen guten Wasserdurchfluss erlaubt wenn der Siphon in Betrieb ist.
- Mit einem Rohr (9) von 12 mm Innendurchmesser wurden zwei Versuche durchgeführt, wie folgt:
- - Mit einem hydrophilen Material von 12 mm Durchmesser, welches dementsprechend das Rohr vollständig füllt, einem Schlauch (12) von 4 mm Durchmesser und einem Höhenunterschied von 80 cm, betrug der Durchsatz etwa 2 Liter pro Stunde.
- - unter Beibehaltung aller anderen Werte wurde das hydrophile Material von 12 mm Durchmesser durch ein hydrophiles Material von 10 mm Durchmesser ersetzt, wobei der Durchsatz auf 11 Liter pro Stunden anstieg.
- Durch Einsetzen eines transparenten Rohres (9) kann die Wasserströmung in dem Freiraum zwischen dem Rohr (9) und dem hydrophilen Material sichtbar gemacht werden.
- In anderen Ausführungsbeispielen des Gerätes gemäss der Erfindung können zwei separate Wasserströmungswege (Fig. 6) vorgesehen sein.
- Das hydrophile Material, umgeben von einer biegsamen undurchlässigen Hülle, welche an beiden Enden offen ist, wird in das Rohr (9) eingeführt unter Beibehaltung eines Abstandes zwischen der biegsamen Hülle und der Innenwand des Rohres (9). Das Wasser strömt demgemäss längs einem ersten Strömungsweg, d. h. den Docht, der in der Hülle eingeschlossen ist. Dieses Wasser, das durch Kapillarität ansteigt, kommt am Einlassende des Schlauches (12) an und dient zum Auslösen der Siphonwirkung und anschliessend, nachdem die Siphonwirkung ausgelöst wurde, strömt das Wasser hauptsächlich längs einem zweiten Strömungsweg, der gebildet ist durch den Freiraum zwischen der Innenwand des Rohres (9) einerseits und der Aussenwand der biegsamen Hülle andererseits.
- Die bis zum Einsetzen der Siphonwirkung erforderliche Zeitdauer hängt u. a. ab vom Luftvolumen, das aus dem Steigarm (10) des Rohres (9) zu verdrängen ist. Es ist dementsprechend von Vorteil diese Luftmenge so klein wie möglich zu halten und es ist somit besser das Volumen des freien Strömungsweges, der zum Abströmen des angesaugten Wassers dient möglichst klein zu halten.
- um dies zu erreichen wird bei einer anderen Variante (Fig. 3) ein Schlauch (31) eingesetzt, dessen Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres (9), und der in dem Rohr (9) angeordnet ist längs der gesamten Länge des hydrophilen Materials. Das hydrophile Material füllt den Rest des Freiraumes zwischen dem Rohr (9) und dem Schlauch (31).
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 3, welche das beste Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, hat das Rohr (9) einen Durchmesser von 12 mm und der Schlauch (31) hat einen Durchmesser von 4 mm, der dem Durchmesser des Schlauches (12) entspricht. Der Schlauch (31), der als Strömungsweg des angesaugten Wassers dient ist demgemäss in der Lage, den zum Versorgen des Schlauches (12) erforderlichen Durchsatz zu gewährleisten, und hat ein geringes Innenvolumen.
- Das hydrophile Material belegt den Freiraum zwischen dem Rohr (9) und dem Schlauch (31), somit ist die zu verdrängende Luftmenge herabgesetzt und demgemäss erfolgt das Hinsetzen des Siphonwirkung schneller und der Durchsatz ist grösser.
- Bei diesem Gerät kann am Einlass des Rohres (9) ein Freiraum (38) vorgesehen sein zwischen dem Stopfen (17) einerseits und dem hydrophilen Material und dem Schlauch (31) andererseits. Dies erlaubt, dass das Wasser beide Strömungswege versorgen kann.
- Um die Gefahr einer Verstopfung des Schlauches (31) zu vermeiden kann der Stopfen (17) ersetzt werden durch ein Gitter oder durch einen Schaumpfropfen.
- Bei einer anderen Ausführungsform kann der Schlauch (31) doppelt oder vielfach sein zur Steigerung des Durchsatzes.
- Bei einer weiteren Variante kann der Schlauch (31) gegenüber dem Rohr (9) auf der Seite des Armes (10) nach aussen verlängert sein, um die Flüssigkeit aus einer tieferen Stelle des Behälters 2 ansaugen zu können.
- Gemäss einer weiteren Variante entsprechend Fig. 13 befindet sich der Schlauch (31) auf der Aussenseite des Rohres (9) und er ist entweder an die Kammer (34) angeschlossen oder unmittelbar an die Verlängerung des Schlauches (12), über ein T-Anschlussstück oder einen Wasserhahn (14).
- Um die Unterbrechung des Siphonbetriebes infolge Lufteintritt in das Rohr (9) und in das hydrophile Material zu verhindern, kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die das Rohr (9) unter Offenlassung des Schlauches (31) verschliesst wenn der Wasserstand bis zu einer Höhe fällt wobei die Gefahr droht, dass das Einlassende des Rohres (9) nicht mehr eingetaucht ist.
- Wenn der Schlauch (31) ausserhalb des Rohres (9) vorgesehen ist, ist es einfach am Einlassende des Steigarmes ein Schwimmerventil (42) vorzusehen, das schliesst wenn das Wasser einen vorbestimmten Pegelstand erreicht (Fig. 13).
- Wenn bei eingeschalteter Siphonwirkung das Schwimmerventil (42) schliesst bleibt die Siphonwirkung aufrechterhalten solange der Wasserstand (11) nicht bis unterhalb des Endes (43) des Schlauches (31) abfällt.
- Gemäss einer anderen in Fig. 7 dargestellten Variante, bestehen der Schlauch (31) und der Schlauch (12) aus einem einzigen, durchgehenden Schlauch. Ein oder mehrere Löcher (36) sind in diesem Schlauch vorgesehen in dem Teilstück, das durch die Kammer (34) ragt. Wenn, infolge der Kapillarwirkung, durch das hydrophile Material, das Wasser in der Kammer (34) eintrifft und diese Kammer füllt bis es durch die Öffnungen (36) hindurchdringt, fliesst es in den Schlauch (12) hinein und beim Abfliessen erzeugt es eine Saugwirkung in dem Schlauch (31). Die Wasserströmung setzt dann in dem Schlauch (31) ein zur Versorgung des Schlauches (12). Der Siphon nimmt seinen Betrieb auf.
- Hin wesentliches Merkmal des Gerätes gemäss der Fig. 3 ist, dass der Schlauch (31), nachdem er mit Wasser gefüllt ist, als Siphon wirkt solange wie der Pegelstand (11) der Flüssigkeit in dem Behälter höher ist als der Auslass des Schlauches (31).
- Es liegt somit ein Siphon vor, der durch den Schlauch (31) gebildet ist und dessen Ansaugpotential sich zu dem Ansaugpotential des Rohres (12) addiert.
- Dies ist vorteilhaft wenn die zur Verfügung stehende Fallhöhe gering ist, (z. B. wenn als Behälter der Behälter einer WC-Wasserspülung vorgesehen ist und die zu begiessenden Pflanzen in Töpfen auf dem Boden stehen).
- In allen oben erwähnten Fällen kann der Schlauch (12) mit einem Ventil (14) versehen sein, damit der Durchfluss geregelt werden kann.
- Bei einem Ausführungsbeispiel kann das hydrophile Material (15) ein körniges Material wie z. B. Sand sein.
- Damit das Wasser strömen kann darf dieses körnige Material nur leicht verdichtet sein. Infolgedessen kann es sich im Innern des Rohres (9) bewegen, wodurch ein Freiraum oder Ungleichförmigkeit entsteht, die für das Wasser unüberwindbar ist.
- Um diesen Nachteil zu verhindern ist gemäss einem wichtigen Merkmal der Erfindung der Sand im Innern des Rohres durch eine Struktur stabilisiert, die den Sand festhält.
- Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 8, ist der Sand stabilisiert durch ein halbstarres Gitterrohrwerk (z. B. aus Kunststoff) mit einer Gittergrösse zwischen 2 und 6 mm, das in das Rohr (9) eingesetzt ist.
- Andere Einrichtungen können aber auch herangezogen werden, wie z. B. eine aufgerauhte Innenwand des Rohres, oder versehen mit Ansätzen (Figur (9), Vorsprüngen oder Riefen.
- Es ist vorteilhaft das mit Sand gefüllte Rohr transparent auszuführen, damit überprüft werden kann, ob es gut mit dem körnigen Material gefüllt ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist das körnige Material 15 stabilisiert durch einen Einsatz (5) aus halbstarrem Kunststoff, der aus einer Folie hergestellt ist welche gewunden und anschliessend in das Rohr eingesetzt wurde.
- Die gewundene Folie ist ausreichend flexibel, um in das gekrümmte Rohr eingesetzt werden zu können und sich den Krümmungen anzupassen.
- Die Folie gemäss der Fig. 10 hat eine Breite von 10 mm. Sie besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, der im Warmzustand gewunden worden ist zur Erzeugung einer schraubenförmigen Gestalt mit einer Steigung von 16 mm.
- Sie wird eingesetzt in das Innere eines U-förmigen Rohres mit einem Innendurchmesser von 12 mm. Ein kleiner Spalt ist vorgesehen zwischen den Rändern der gewundenen Folie (5) und der Innenwand des Rohres. Das körnige Material wird dann einfach in das Innere des Gerätes eingefüllt und folgt dabei der Spirale.
- Das U-förmige Rohr gemäss den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist an seinen beiden Enden durch hydrophile Filter verschlossen, z. B. durch einen Schaumstoffpfropfen (16) dessen Kanäle kleinere Abmessungen aufweisen als die kleinsten Körner des körnigen Materials.
- Diese hydrophilen Filter sind durch Stopfen (17) zurückgehalten, die in ihrer Mitte eine Öffnung (18) aufweisen.
- Die Öffnung einer dieser beiden Stopfen hat eine Abmessung die kompatibel ist mit dem Ventil (14), das darin eingesetzt ist.
- Weil es vorteilhaft ist, beim Ausschalten des Siphonbetriebes möglichst viel Wasser im Innern des Rohres zurückzuhalten, um die Wiedereinschaltung zu beschleunigen, ist das Rohr (9) an seinen beiden Enden durch Stopfen (17) verschlossen, die jeweils nur ein Loch aufweisen mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser des Schlauches (12) entspricht (Fig. 11).
- Der selbstansaugende Siphon gemäss der Erfindung wird in vielen Fällen benützt wo ein in einem Behälter 2 enthaltenes Wasservolumen einer oder mehreren Verwendungsstellen zugeführt werden soll.
- Der Siphon gemäss der Erfindung ist bestimmt zur Bewässerung von Pflanzen, z. B. ausgehend von einem Behälter mit konstantem Wasserstand, Typ "Wasserspülung" - wobei der Durchsatz durch das Ventil (14) geregelt wird zwischen null und mehreren Hundert Litern pro Tag, je nach der Menge der zu bewässernden Pflanzen.
- Das Ende des Schlauches aus welchem das Wasser austritt kann verlängert werden durch einen porösen Schlauch, der leer oder mit Sand gefüllt sein kann. Demgemäss erfolgt die Ausströmung nicht an einer einzigen Stelle, sondern auf der gesamten Länge des porösen Schlauches. Dies ist geeignet für die Bewässerung von länglichen Behältern, wie z. B. Blumenkästen.
- Der poröse Schlauch kann aus Textilmaterial oder Kautschuk bestehen, damit er flexibel ist.
- Das Gerät gemäss der Erfindung kann auch als Überlauf dienen für Behälter wie z. B. Aquarien, und kann auch zur Entleerung solcher Behälter herangezogen werden.
- Gemäss den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht das Rohr (9) aus einem starren oder halbstarren Werkstoff, es kann aber auch aus einem flexiblen Werkstoff bestehen, welches das hydrophile Material enthält und gegebenenfalls von einem Schlauch (31) durchsetzt ist.
- Das Gerät kann auch angewandt werden zum Absaugen von Wasserpfützen auf Terrassen (82, Fig. 12).
- Der Teil (10) des Rohres (9) kann dann auf der Terrasse verlegt werden bis zur tiefsten Stelle derselben, und der andere Teil (8), welcher durch den Schlauch (12) verlängert ist, kann aussen von der Terrasse herabhängen.
- Dieses Gerät kann des Weiteren benützt werden zum Absaugen von Pfützen auf Planen, z. B. in einem Schwimmbad.
Claims (20)
1. Selbstansaugender Siphon bestehend aus einem Rohr
(9), das annähernd eine umgekehrte U-Form hat, in dessen
Inneren sich ein hydrophiles Material befindet, mit einem
Steigarm (10), einem Krümmer und einem Fallarm (8), dadurch
gekennzeichnet, dass der Fallarm (8) verlängert ist durch
einen Schlauch (12) mit kleineren Durchmesser als der
Durchmesser des Rohres (9), damit wenn der Steigarm (10) in
einen Behälter (2), der eine Flüssigkeit (3) enthält getaucht
wird und diese den Steigarm (10) des Rohres (9) bis zum
oberen Pegel (11) der Flüssigkeit füllt, dann weiter durch
Kapillarität ansteigt, die höchste Stelle (30) des Rohres (9)
überschreitet und in dem Fallarm (8) wieder nach unten bis zu
dem Schlauch (12) fliesst, die Flüssigkeit in dem Schlauch
Kolonnen (20) bildet, welche, angetrieben durch ihr Gewicht,
eine Ansaugung zum Anlassen des Siphons erzeugen, wenn der
Auslass des Schlauches (12) niedriger ist als der Pegel (11)
der Flüssigkeit.
2. Siphon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Rohr (9) aus weichem Werkstoff besteht, damit die
umgekehrte U-Form an die Form des Behälters (2) angepasst
werden kann.
3. Siphon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Rohr (9) aus steifem oder halbsteifem Werkstoff besteht.
4. Siphon nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei separate Wege
für die Strömung der Flüssigkeit vorgesehen sind:
- einen Weg, der das hydrophile Material enthält, in
dem das Wasser durch Kapillarität fliesst;
- einen freien Weg in dem der grösste Teil der
Flüssigkeit strömt, die angesaugt wird wenn der Siphon
angelassen ist.
5. Siphon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der freie Weg aus dem Raum besteht, der eingeschlossen ist
zwischen der inneren Wand des Rohres (9) und dem hydrophilen
Material, gegebenenfalls eingeschlossenen in einer dichten
Hülle, die an beiden Enden offen ist.
6. Siphon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der freie Weg gebildet ist durch einen oder mehrere
Schläuche, welche einen wesentlichen kleineren Durchmesser
aufweisen als das Rohr (9), und innerhalb oder neben dem
hydrophilen Material verlaufen.
7. Siphon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der freie Weg durch einen Schlauch (31) gebildet ist, der
ausserhalb des Rohres (9) verläuft und anschliessend an den
Schlauch (12) oder an eine Kammer (34) angeschlossen ist.
8. Siphon nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallarm (8) des
Rohres (9) an seinem unteren Ende ein Kniestück (32) und
einen kleinen horizontalen Teil (33) aufweist, der eine
Kammer (34) bildet zum Zurückhalten eines Flüssigkeitsvorrats
beim Leerlaufen des Siphons.
9. Siphon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
im Inneren der Kammer (34) eine Verlängerung (35) des
Schlauches (12) dazu dient einen Teil der Flüssigkeit in der
Kammer (34) zurückzuhalten.
10. Siphon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schläuche (31) und (12) aus einem einzigen durchgehenden
Schlauch bestehen, der auf der Höhe der Kammer (34) ein der
mehrere Löcher (36) aufweist, damit die durch Kapillarität in
die Kammer (34) einströmende Flüssigkeit in den Schlauch (12)
gelangen kann.
11. Siphon nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schlauch (31) ausserhalb des Rohres
(9) auf der Seite des Steigarmes (10) verlängert ist, damit
er eine tiefere Stelle im Behälter (2) erreichen kann.
12. Siphon nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist zum
Verschliessen des Rohres (9) unter Offenlassen des Schlauches
(31), wenn der Flüssigkeitsstand sinkt und die Höhe des
Einlasses des Rohres (9) erreicht.
13. Siphon nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass bei ausserhalb des Rohres (9)
angeordnetem Schlauch (31) ein Schwimmerventil (42) den
Eingang des Steigarmes des Rohres (9) verschliesst wenn die
Flüssigkeit einen vorbestimmten Pegelstand erreicht.
14. Siphon nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Fallarm
(8) oder ein Teil desselben ein grösseres Volumen aufweist
als der Steigarm (10), um mehr hydrophiles Material aufnehmen
zu können zum Schaffen eines Speichers für die Flüssigkeit
zum Wiederanlassen des Siphons.
15. Siphon nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile
Material ein körniges Material wie z. B. Sand ist.
16. Siphon nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das körnige Material
innerhalb des Rohres (9) stabilisiert ist durch eine Struktur
wie z. B. ein Gitterwerk, ein gewundener Teil, Zähne oder
Vorsprünge oder Riefen.
17. Siphon nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des
Schlauches (12) zwischen 1 und 6 mm liegt.
18. Siphon nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des
Schlauches (12) zwischen 2 und 5 mm liegt.
19. Siphon nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des
Schlauches (12) etwa 4 mm beträgt.
20. Siphon nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlauch (12) ein
Durchflussregelventil vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9616317A FR2757739B1 (fr) | 1996-12-26 | 1996-12-26 | Dispositif pour l'arrosage au goutte a goutte de plantes en pots ou en jardinieres |
FR9702699A FR2757740B3 (fr) | 1996-12-26 | 1997-03-03 | Dispositif pour l'arrosage au goutte a goutte de plantes en pots ou en jardinieres |
FR9705176A FR2757741B1 (fr) | 1996-12-26 | 1997-04-18 | Dispositif pour l'arrosage au goutte a goutte de plantes en pots ou en jardinieres |
FR9714395A FR2770879B3 (fr) | 1997-11-12 | 1997-11-12 | Siphon autoamorcant, notamment pour l'irrigation |
FR9715058A FR2771456B3 (fr) | 1997-11-25 | 1997-11-25 | Siphon autoamorcant, notamment pour l'irrigation |
PCT/FR1997/002418 WO1998028967A1 (fr) | 1996-12-26 | 1997-12-24 | Siphon auto-amorçant notamment pour irrigation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69704285D1 DE69704285D1 (de) | 2001-04-19 |
DE69704285T2 true DE69704285T2 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=27515619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69704285T Expired - Lifetime DE69704285T2 (de) | 1996-12-26 | 1997-12-24 | Selbstsaugender siphon, insbesondere fur bewasserung |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6178984B1 (de) |
EP (1) | EP0954217B1 (de) |
JP (1) | JP3298589B2 (de) |
KR (1) | KR100344883B1 (de) |
CN (1) | CN1119926C (de) |
AT (1) | ATE199623T1 (de) |
AU (1) | AU723641B2 (de) |
BR (1) | BR9713620A (de) |
CA (1) | CA2274003C (de) |
DE (1) | DE69704285T2 (de) |
DK (1) | DK0954217T3 (de) |
ES (1) | ES2156413T3 (de) |
FR (1) | FR2757910B3 (de) |
GR (1) | GR3036002T3 (de) |
HK (1) | HK1023908A1 (de) |
HU (1) | HU219620B (de) |
IL (1) | IL130575A (de) |
NZ (1) | NZ336751A (de) |
PL (1) | PL334292A1 (de) |
PT (1) | PT954217E (de) |
RU (1) | RU2206202C2 (de) |
SK (1) | SK87199A3 (de) |
TR (1) | TR199901488T2 (de) |
WO (1) | WO1998028967A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308731A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Galvanische Beschichtung von Hohlkörpern |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6766817B2 (en) * | 2001-07-25 | 2004-07-27 | Tubarc Technologies, Llc | Fluid conduction utilizing a reversible unsaturated siphon with tubarc porosity action |
US20040237529A1 (en) * | 2002-02-25 | 2004-12-02 | Da Silva Elson Dias | Methods and systems for reversibly exchanging energy between inertial and rotating forces |
US20070227459A1 (en) * | 2004-05-12 | 2007-10-04 | Gould Brad S | Fish acclimation transfer line |
EP1773494A4 (de) * | 2004-05-28 | 2009-06-03 | Wardlaw Stephen C | Probenanalyseröhrchen |
CA2571657A1 (en) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Sensitive Flow Systems Pty Ltd | Irrigation apparatus |
EP1862676A4 (de) * | 2005-03-21 | 2008-07-09 | Masao Tsuruoka | Die wirkung aufrecht erhaltene saughebereinheit |
CN2935790Y (zh) * | 2006-06-15 | 2007-08-22 | 北京欣智奕灌溉科技开发有限公司 | 管网式浸灌终端自动控制供水器 |
US20080176033A1 (en) * | 2007-01-24 | 2008-07-24 | United Technologies Corporation | Apparatus and methods for removing a fluid from an article |
TW201100003A (en) * | 2009-06-18 | 2011-01-01 | Univ Nat Pingtung Sci & Tech | Active type water-supplying device used for plant pots |
US20110192477A1 (en) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Ford Global Technologies, Llc | Passive-siphoning system and method |
RU2447648C2 (ru) * | 2010-04-08 | 2012-04-20 | Александр Алексеевич Сорокин | Цветочный горшок |
RU2481500C2 (ru) * | 2010-07-05 | 2013-05-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Астраханский государственный университет" (АГУ) | Установка для подъема жидкости из скважины |
JP4806095B1 (ja) * | 2010-10-28 | 2011-11-02 | 貴 吉田 | サイフォン管 |
CN102726274A (zh) * | 2011-04-14 | 2012-10-17 | 南京邮电大学 | 一种虹吸灌溉管道及基于该管道的农作物节能灌溉方法 |
FR2993751B1 (fr) | 2012-07-27 | 2014-08-22 | Aquasolo Systems | Element d’amorcage pour installation d’arrosage de plantes, kit d’arrosage et installation d’arrosage de plantes comprenant un tel element d’amorcage |
RU2506465C1 (ru) * | 2012-12-26 | 2014-02-10 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт систем орошения и сельхозводоснабжения "Радуга" (ФГБНУ ВНИИ "Радуга") | Сифон |
CN103004353A (zh) * | 2013-01-09 | 2013-04-03 | 上海交通大学 | 基于毛管力供给营养液的植物栽培方法 |
US10085892B2 (en) * | 2013-03-07 | 2018-10-02 | Life Sciences Llc | Apparatus and method for wound infection prevention |
CN103408076B (zh) * | 2013-08-14 | 2015-05-13 | 重庆大学 | 聚合硫酸铁自动投料系统及其方法 |
US9295204B2 (en) | 2013-11-20 | 2016-03-29 | Dung B. Nguyen | Liquid storage and delivery system |
SG10201400510QA (en) * | 2014-03-10 | 2015-10-29 | Boon Pen Chua | A method of priming a drainage apparatus for siphoning liquid, and a drainage apparatus |
CN106234175A (zh) * | 2015-06-13 | 2016-12-21 | 梁桂清 | 一种收集雨水滴灌抗旱保肥的方法 |
US9221668B1 (en) | 2015-07-17 | 2015-12-29 | Lance A. Reyniers | Container fill pipe |
US10327604B2 (en) * | 2015-10-13 | 2019-06-25 | Eidon, Llc | Dry urinal apparatus |
US9656943B2 (en) | 2015-10-20 | 2017-05-23 | Chang Chun Plastics Co. Ltd. | Process for producing dimethyl carbonate |
WO2017188977A1 (en) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Surface for directional fluid transport |
CN106439296B (zh) * | 2016-10-28 | 2018-07-20 | 佛山市汇灿机械设备有限公司 | 接头防漏水管 |
CN106402048A (zh) * | 2016-11-01 | 2017-02-15 | 于葵 | 定位排水器 |
US11144076B2 (en) * | 2018-12-21 | 2021-10-12 | Justin C. Sitz | Fluid flow control based on a liquid level in a container |
RU2686617C1 (ru) * | 2019-01-17 | 2019-04-29 | Михаил Иванович Голубенко | Установка для автоматического полива растений |
US12096728B1 (en) * | 2019-09-17 | 2024-09-24 | United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa | Passive porous tube nutrient delivery system |
TWI745931B (zh) | 2020-04-16 | 2021-11-11 | 國立清華大學 | 碳酸二甲酯的製造裝置及製造方法 |
US11921528B2 (en) * | 2021-10-27 | 2024-03-05 | Justin C. Sitz | Fluid flow control based on a liquid level in a container |
CN115478527B (zh) * | 2022-09-22 | 2023-07-28 | 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 | 排水系统 |
CN115428713B (zh) * | 2022-10-14 | 2023-05-30 | 江苏财经职业技术学院 | 一种农业种植智能湿度感应滴灌装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR791997A (fr) * | 1935-07-03 | 1935-12-20 | Assainissement Rationnel L | Siphon capillaire automatique |
GB476609A (en) * | 1936-06-16 | 1937-12-13 | Kodak Ltd | Improvements in or relating to syphon apparatus |
DE686831C (de) * | 1936-06-16 | 1940-01-17 | Kodak Akt Ges | Selbsttaetiger Heber |
US4124035A (en) * | 1977-07-21 | 1978-11-07 | Rice John H | Self priming siphon |
FR2569943B1 (fr) * | 1984-09-11 | 1986-12-19 | Gerard Roland | Dispositif goutte a goutte |
IT1237440B (it) * | 1986-04-08 | 1993-06-05 | Tricarico Domenico | Vaso con riserva d'acqua a lunga durata e con regolazione della quanti ta' di acqua immessa nel terreno |
US5006264A (en) * | 1986-08-04 | 1991-04-09 | Acuna Eduardo M | Apparatuses and methods for liquid-undissolved-solids separation |
CN2046158U (zh) * | 1988-05-21 | 1989-10-18 | 林景成 | 自动虹吸器 |
CN2134519Y (zh) * | 1992-07-23 | 1993-05-26 | 马明志 | 一种液体虹吸装置 |
DE9319107U1 (de) * | 1993-12-13 | 1994-03-03 | Strohmaier, Robert, 81247 München | Selbsttätig dosierende Vorrichtung zur Langzeitbewässerung oder -befeuchtung und gegebenenfalls Nährstoffzuführung von Topfpflanzen und anderen feuchtzuhaltenden Kulturen |
-
1997
- 1997-12-24 SK SK871-99A patent/SK87199A3/sk unknown
- 1997-12-24 BR BR9713620A patent/BR9713620A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-12-24 EP EP97953942A patent/EP0954217B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-24 HU HU0001214A patent/HU219620B/hu not_active IP Right Cessation
- 1997-12-24 WO PCT/FR1997/002418 patent/WO1998028967A1/fr not_active Application Discontinuation
- 1997-12-24 JP JP52969298A patent/JP3298589B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-24 DE DE69704285T patent/DE69704285T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-24 CA CA 2274003 patent/CA2274003C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-24 FR FR9716731A patent/FR2757910B3/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-24 PL PL33429297A patent/PL334292A1/xx unknown
- 1997-12-24 CN CN97181031A patent/CN1119926C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-24 TR TR1999/01488T patent/TR199901488T2/xx unknown
- 1997-12-24 RU RU99115769A patent/RU2206202C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-12-24 NZ NZ336751A patent/NZ336751A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-12-24 KR KR1019997005740A patent/KR100344883B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-12-24 US US09/331,126 patent/US6178984B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-24 ES ES97953942T patent/ES2156413T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-24 DK DK97953942T patent/DK0954217T3/da active
- 1997-12-24 AT AT97953942T patent/ATE199623T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-12-24 PT PT97953942T patent/PT954217E/pt unknown
- 1997-12-24 IL IL13057597A patent/IL130575A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-12-24 AU AU57679/98A patent/AU723641B2/en not_active Ceased
-
2000
- 2000-05-23 HK HK00103053A patent/HK1023908A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-06-06 GR GR20010400855T patent/GR3036002T3/el unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308731A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Galvanische Beschichtung von Hohlkörpern |
DE10308731B4 (de) * | 2003-02-28 | 2005-09-01 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Hohlkörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP0001214A2 (hu) | 2000-08-28 |
RU2206202C2 (ru) | 2003-06-20 |
PT954217E (pt) | 2001-08-30 |
HK1023908A1 (en) | 2000-09-29 |
HU219620B (hu) | 2001-05-28 |
US6178984B1 (en) | 2001-01-30 |
JP3298589B2 (ja) | 2002-07-02 |
ATE199623T1 (de) | 2001-03-15 |
IL130575A (en) | 2004-06-20 |
FR2757910B3 (fr) | 1999-03-26 |
NZ336751A (en) | 2001-05-25 |
BR9713620A (pt) | 2000-04-11 |
CA2274003C (fr) | 2004-03-30 |
GR3036002T3 (en) | 2001-09-28 |
CA2274003A1 (fr) | 1998-07-09 |
KR20000069689A (ko) | 2000-11-25 |
HUP0001214A3 (en) | 2000-10-30 |
AU5767998A (en) | 1998-07-31 |
DK0954217T3 (da) | 2001-06-11 |
SK87199A3 (en) | 2000-06-12 |
CN1119926C (zh) | 2003-09-03 |
CN1241900A (zh) | 2000-01-19 |
PL334292A1 (en) | 2000-02-14 |
IL130575A0 (en) | 2000-06-01 |
ES2156413T3 (es) | 2001-06-16 |
EP0954217B1 (de) | 2001-03-14 |
AU723641B2 (en) | 2000-08-31 |
KR100344883B1 (ko) | 2002-07-20 |
TR199901488T2 (xx) | 1999-08-23 |
EP0954217A1 (de) | 1999-11-10 |
WO1998028967A1 (fr) | 1998-07-09 |
JP2000513579A (ja) | 2000-10-17 |
FR2757910A1 (fr) | 1998-07-03 |
DE69704285D1 (de) | 2001-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704285T2 (de) | Selbstsaugender siphon, insbesondere fur bewasserung | |
DE2901713C2 (de) | ||
DE1611069C3 (de) | Selbsttätiges Rückstrom-Reinigungssystem für Flüssigkeitsfilteranlagen | |
DE1609228B1 (de) | Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spuelwasser eines sanitaeren Spuelbeckens | |
DE3110104C2 (de) | Drosselvorrichtung | |
DE3202354C2 (de) | Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl. | |
DE1517528A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Wasser | |
DE69512455T2 (de) | Regelvorrichtung für einen Siphon | |
DE2554108A1 (de) | Pflanzenkuebel | |
EP0363754B1 (de) | WC-Wasserkastenautomat | |
DE2634037A1 (de) | Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen | |
DE2645995B2 (de) | Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen | |
DE202019104495U1 (de) | Gießkanne mit Fülleinrichtung | |
DE2337853C2 (de) | Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer | |
DE4137768C1 (en) | Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot | |
DE900199C (de) | Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE19731264B4 (de) | Wasserabzug und/oder Schlammabzug in Absetzbecken | |
DE19816900C1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens | |
DE9417486U1 (de) | Stoßbeschicker | |
DE222051C (de) | ||
DE246955C (de) | ||
DE2849824A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von wasserbehaeltern, insbesondere fischteichen | |
DE29808164U1 (de) | Anordnung für die dosierte Ableitung von Wasser aus dem Rückhaltevolumen eines Betriebswasserspeichers | |
DE2927899A1 (de) | Wasseroberflaechenabzugsvorrichtung fuer aquarien | |
CH690106A5 (de) | Kläranlage, insbesondere Bodenfilterkläranlagen, mit Vorrichtung zur intermittierenden Beschickung des Klärbeckens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AQUASOLO SYSTEMS, LYON, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: AMSELLEM, MAURICE, 69006 LYON, FR |