DE1931494U - Behaelter fuer mittel zum reinigen der becken von wasserklosetts und pissoirs mit wasserspuelung. - Google Patents

Behaelter fuer mittel zum reinigen der becken von wasserklosetts und pissoirs mit wasserspuelung.

Info

Publication number
DE1931494U
DE1931494U DEB64138U DEB0064138U DE1931494U DE 1931494 U DE1931494 U DE 1931494U DE B64138 U DEB64138 U DE B64138U DE B0064138 U DEB0064138 U DE B0064138U DE 1931494 U DE1931494 U DE 1931494U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cleaning
basin
flushing
pissoirs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB64138U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB64138U priority Critical patent/DE1931494U/de
Publication of DE1931494U publication Critical patent/DE1931494U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

1(58*19.11.65
PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR.BRANDES, DR.-IN G. HELD 7 STUTTG^IΝθ¥β9Β&®Ε... 19. ] καιο und 297295
TELEX: 07 22312
-β =Η4 ο
§£©ia
ieh auf ©ln@n Behälter
liegt
öae Reinigungemittel selbattätis
ens ©ine Eintrittsstelle für das Spülwasser
daß das in
Teiles des RelmdgimgiiilttelB mit ein©r Yeriögtrirag aus df
ils® bleibt da§ gelöst© Reinigungsmittel in d©m sieh am
di© Be©k
Di© Flüssigkidtsadn
=a«stFittsit@ll@ kann hier
ill
Der Behälter gemäB der Erfindung kann als Teil d@s BeIckens selbst ausgebildet sein» Dies bat den Vorteils daß zur Beinhaltimg des Btckens lediglich der Behälter in gleichmäßigen Zeitabständen mit dem Reinigungsmittel aufgefüllt w@2Pd@n nuB9 das dann in für den Versand und Vertrieb geeigneten Behälters untergebracht s®tn kann«,
Bei einer anderen vorteilhaften Aosführungsform feann YorgeTOnen a®in? daß der Behälter ein© Einaäng@Yor'ri©h= tung aufweist 9 mittels fieren er mit der Wandung der Spülrinn© ä®B Beokeas vertiaöbar ist« Dieser Behälter kann hierbei so ausgefeiläet eein9 daß er gleichzeitig
Die Einhängeeinriebtung kann verschiedenartig ausgebildet sein» s«Bo in d®r W®±©'@« daS sie mindestens einen
der in die Spülrinne eintelemmbar ist»
gans gi@xcng
mindestens ein© EintrittsSffnung für das Spülwasser vorgesehen» Zur Biläang ein©s Abflusses d®§ duren
das eingetretene Spülwasser gelösten Reimigungsmit-
Der Behälter kann hierbei insbesondere dann« wenn er Stoff b®stehenj der entweder porös ist oder für d@n
kann &u©b au® ©in@m gegenüber &®τ Einwirkung des Spül Kunststoff^ bestellen β
Di© Erfindung ist in &@r folgenden Beschreibung von in im einseinen ®rlMut@rt.e
Es aeigens
gemäß der Erfindung,
I 9
Fig» 4
und 5 perspektivische Ansichten der Einhängevorrichtungen eines weiteren Aiasführungefeeispielea eine® B@häl-
Der in ä®n Eigo 1 fei® 3 darg®stellt© Behälter besteht aus 2w©i an einem den Bod©n 1 des Behälters Tbilden$©n
mit 2 und 25 bezeichneten Schalen, von denen jede wiederum au® swei Schalenteilen 3 und 4 bsw. 35 uncl 4' besteht9 wobei der Boden 1 des Behälters durah die swsamm©nliäng©ad©n Händ@r d©r Schalenteile 3 up-d 3S gebildet wirä«, Der den Hohlraum für das Reinigungsmittel des Behälters bildende Teil wird hierbei duroh die mit
3 und 3' gebildst«. Der ©bealiegende gradlinige Rand
Bereich für die gegenseitige Anlage vorgesehene ebene
die beim Schließen äcs Behälters mittels Mieten β fest mit@inani@r verbunden werden, läsgs des oberen Hamd©® sind äi® S@aal@nt@il@ 3 und- 3' mit Durch=- 7 ¥ere@hene Außerdem sind an beiden Enden des'
9 und 9' dargestellten geschlossenen lappen und an der Üb©rlappun
des Behälters über·= durch Mieten 11 fest
itstoff» so daß di© Schalenteile 4 und 49 ein elastisch
lichte Durchmesser einer über dem Wasserspiegel eines Beckens iron Wasserklosetts oder Pissoirs angeordneten
¥©r dem Zusammenklappen der beiden Sohalen 2 und *2! wer«
laeeeÄloi@tt® und Pissoire gefüllt« Dies Mittel kann
»1
sein» In @in®m solehan fall wird da® Mittel in in der Zeiolmusg nicht dargestellt© Beutel 9 zeB„ au§ Kunststoffs, eingefüllt, deren Wandungen durch ladain eing©·=·
da§ auch ein pulverförmiger Reinigungsmittel weder durch di® Durehbrüeh® 7 noch durch di@ Löcher 8 in ungelöster Form aas dem Beutel herausfallen kann.
Für den ©©brauela wird fl@r Beutel mittels ü©n durch die Schalenteile 4 und 4" gebildeten Rohres in der Spülrinn© des 2u reinigenden Beckens eingeklemmte Beim Spülen dringt dann ein Seil dei Spülstromes durch die Durefabrüohe 7 in den Behälter ein,, löst dort,einen Teil des Reinigungsmittel® und flieSt durch die Löcher 8 in das Beek©na Befindet sieh hierbei das Reinigungsmittel in Beuteln mit durch !adeln eiBgastooJaenesi Durchtrittsöffnungen 9 dann dringt Wasser durch die Öffnungen in den Beutel eins löst dort einen Teil dee Reinigung®·=
Beutel he3catss9 so daß gewährleistet istf dai d©r Teil dee Spülstromssj der durch den Behälter hindurehfUeBt9 einen Gehalt an gelöstem Reinigungsmittel hat.
Der durch die Schalenteile 3 und 3" gebildete eigentliche Behälter kann auch ohne Schalenteile 4 und 4? ausgebildet
seine In dies@m fall ist der ©ber@ Rand des Behälters
5 durch lieten 106 verbunden® Haken 105 vorgesehen« Di® Fig« 5 s@igt noch die den Durchbrächen 7 entspr®ßh©nd® Barchbrüsh© 107 einfassen&sg&Streben in abg@"broch©n@r Darstellung« Di® Haken 109 dienen hier üaznv &©n Behälter an einen hohlgylinärischen Körper 104 anzuhängen,
Schalenteil® 4 und 48 billiger aasgebildet werden lcaaä
nacheinander "benutst werden kannp -so daß der
d@s Behälter® mit dem Heinigiangsmitt©! nioht mit den Unkosten-für die Schalenteile 4 und 4'
Das in FIg1,-6 äarg@@teilt® Aaeftilirungsfeeispiel seigt einen tasefaenföraig ausgebildeten Behälter 202 9 dessen nach oben diTergier@nS@si Seitenwand® 203 und 2035 an ihren äußeren oberen Eänö<srn stufenförmige Kanten 204 ^045 aufweisenc Di© Seitenwand® 203 und 205° sind
durch Stirnwände 212 und 213 miteinander Terbumdeiu die
/Spül
für da® Einströmen des Stromteiles an ihrem oberen Rande 214 bzw» 214' ausgespart sind« Beide Seitenwände 205 und .2038 bilden eine byperbelartig gebogen© Fläche 9
löcher 208 für i@a Austritt ä@s das gelöst© E©inigui
Der gäns® Behälter 202 bestellt aos einem
gekleiaato Der für
durch den B©Mlt®2P 202
oberen Sand 214 &ä®r 214' Spülstromes zug©&®ar't@n S gesehene Aussparung in d©a
S 2 b^w0 215 202 ©ins löst
208 in äam Beeten«
stellt9 SoBn aus imprägnierter Pappe» Das ©ats ztng©sehnitt®a® Blatt ist auz· Bildung @±n®@ längs Fallen 502 rafl 303 gebogen» tar Bildung
Tbogene lappsn 305 und 305°
teren Haaö® Meh@r 306 ma£wiis@no Die über 302 und 303 liegenden', di© Seitenwände 307 unä .307'
o"ben fein äiv©rgi©?®nd. abgebogen wind und naeb aulen
der Behälter in einer" Spülrinn® eines zu reinigenden
s/204e/308/3099 308% 309" eum Einhängen dee Behäl-
ab®r- ^uQh als Teil d@

Claims (1)

  1. PA6t)6 «8*19.11.65
    im Bezieh d©s Spfilst^omes an ®in©y Stell© über
    ein© Plüssigktltsauetritts-
    daß ex3 als T@il ö®e Beakens ausgebildet 1st =
    kleimbai9 1st.
    ' a v=^j/ 3 0 \ A* ι) »as
    ein Beutel aus einem Filterstoff vorgesehen ist.
DEB64138U 1965-11-19 1965-11-19 Behaelter fuer mittel zum reinigen der becken von wasserklosetts und pissoirs mit wasserspuelung. Expired DE1931494U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64138U DE1931494U (de) 1965-11-19 1965-11-19 Behaelter fuer mittel zum reinigen der becken von wasserklosetts und pissoirs mit wasserspuelung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64138U DE1931494U (de) 1965-11-19 1965-11-19 Behaelter fuer mittel zum reinigen der becken von wasserklosetts und pissoirs mit wasserspuelung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931494U true DE1931494U (de) 1966-01-20

Family

ID=33322544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64138U Expired DE1931494U (de) 1965-11-19 1965-11-19 Behaelter fuer mittel zum reinigen der becken von wasserklosetts und pissoirs mit wasserspuelung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931494U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828902B1 (de) * 1995-06-01 1999-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE202004013910U1 (de) * 2004-09-03 2006-01-12 Henkel Kgaa Befestigungsklammer für eine Abgabevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828902B1 (de) * 1995-06-01 1999-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE202004013910U1 (de) * 2004-09-03 2006-01-12 Henkel Kgaa Befestigungsklammer für eine Abgabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931494U (de) Behaelter fuer mittel zum reinigen der becken von wasserklosetts und pissoirs mit wasserspuelung.
DE2004656B2 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE449571C (de) Aktentasche zum Aufhaengen innerhalb eines Fahrradrahmens
DE704521C (de) OEffnungsvorrichtung fuer einen Behaelter aus Papier o. dgl.
AT86357B (de) Desinfektionseinrichtung für Grubenaborte.
DE388207C (de) Schleppnetz
DE382849C (de) Vorrichtung zum Sichern von Handkoffern, Taschen u. dgl. in den Gepaecknetzen der Eisenbahnwagen
DE385580C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Blossliegens im Bette
DE429452C (de) Waschlappen
DE202013102258U1 (de) Klapphocker bestehend aus mindestens drei Standbeinen
DE831464C (de) Auf eine Zigarettenspitze aufsetzbarer Aschenfaenger
DE513106C (de) Abtrittspuelkasten
DE480251C (de) Haken mit Verschlusskappe und mit in derselben unter Federwirkung stehendem Sperrhebel
DE102021215128A1 (de) Trenntoilette mit einem Korpuselement und einem darauf befestigbaren Toilettensitz
DE582135C (de) Grundschleppnetzgeschirr
AT136805B (de) Wellenfangwulst bei Badewannen.
DE406774C (de) Kasten mit nach Hochklappen des vorderen Teiles des Deckels abklappbarer Vorderwand
DE607774C (de) Einrichtung zum Abfischen und Frischerhalten von Fischen
AT122735B (de) Kleiderhalter.
DE286554C (de)
DE393382C (de) Rahmenfaltschachtel
DE202010004143U1 (de) Hygieneauflage
DE1809240A1 (de) Kinderstuhl
DE8015340U1 (de) Laichbehaelter mit schwimmerkasten
DE102010017214A1 (de) Pflanzgefäß