DE210284C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210284C
DE210284C DE1908210284D DE210284DA DE210284C DE 210284 C DE210284 C DE 210284C DE 1908210284 D DE1908210284 D DE 1908210284D DE 210284D A DE210284D A DE 210284DA DE 210284 C DE210284 C DE 210284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
cabinet
water
shower device
kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908210284D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE210284C publication Critical patent/DE210284C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT42776D priority Critical patent/AT42776B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/32Collapsible cabinets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

(Si.-M<.]|«i)nigt bet
fi Vt ^CntctRfoo
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Λ* 2.10284-. KLASSE 34k. GRUPPE
CARL TIESLER in MARIENDORF.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1908 ab.
Die Erfindung betrifft eine Brausevorrichtung in Gestalt eines Küchenschrankes, die namentlich in kleineren Mietswohnungen Anwendung rinden soll, in denen ein besonderes Badezimmer nicht vorgesehen ist.
In ■ der Zeichnung ist das neue Badespind in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung
ίο in geschlossenem Zustande,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. i,
Fig. 3 eine Vorderansicht in der Gebrauchsstellung.
Das Badespind hat im allgemeinen, wie gesagt, die äußere Gestaltung eines Küchenspindes, wie Fig. 2 im Querschnitt zeigt. Der untere Teil a, welcher bei einem Küchenspind für gewöhnlich als Eimerschrank dient, ist
so beim Erfindungsgegenstande zur Aufnahme eines Waschfasses b aus Zink o. dgl. bestimmt. Der Boden des Unterteiles α ist aus einzelnen Stäben c gebildet, auf denen das Waschfaß beim Gebrauch aufliegt; die Rückseite und ein Teil des Bodens ist mit Zinkblech ausgeschlagen, so daß am Boden eine Rinne gebildet wird, welche das von dem Öltuch i nach Gebrauch etwa abtropfende Wasser auffängt und so die Holzteile vor dem Feuchtwerden und Verfaulen schützt. Unterhalb dieses Schrankteiles α befinden sich drei auf Rollen laufende Schubladen d, e,f, von denen die beiden ersteren zur Aufnahme von Putzzeug u.dgl. dienen, während die Lade/, die mit Zinkblech ausgeschlagen ist, zum Ablassen des Wassers aus dem Waschfaß nach Benutzung dient. Das Waschfaß b selbst, wel-40
45
ches für gewöhnlich senkrecht in diesem Teile des Spindes aufgestellt ist, wird bei Gebrauch wagerecht gelegt und seine vordere Kante außerdem durch untergeschobene Füße g unterstützt. Der Unterteil α ist außer Benutzung in üblicher Weise durch zwei Türen h mit drei Schnepperschlössern und zwei Knöpfen verschließbar.
Der mittlere Teil des Spindes nimmt das zum seitlichen Abschluß des Bades dienende öltuch i auf, das von je zwei an der Rückwand k des Spindes gelenkig angebrachten, doppelt zusammenlegbaren Auslegerarmen I, m getragen wird. Im zusammengelegten Zustande des Öltuches i kann die Vorderseite aus ästhetischen Gründen noch durch ein von einem am Seitenrahmen des Spindes drehbaren Ausleger s getragenes Paradehandtuch t verdeckt werden. Die im Innern befindlichen noch feuchten Handtücher usw. werden durch den von unten aufsteigenden Luftstrom schnell getrocknet.
Den oberen Abschluß des ganzen Spindes bildet ein hinter dessen Sims angeordneter Wasserbehälter, welcher aus zwei getrennten Abteilungen für warmes und kaltes Wasser besteht. Derartige zweiteilige Behälter sind für Brauseeinrichtungen an sich nicht neu. Zwischen' der kleineren Abteilung u für kaltes und der größeren Abteilung υ für warmes Wasser befindet sich eine Doppelwand w, welche durch ihre Luftisolation einen Temperaturaustausch zwischen beiden Abteilungen verhindern soll. An diesen Behälter ist die Brause η mit den Rohrleitungen 0, p für warmes und kaltes Wasser und den zugehörigen Hähnen q und r angeschlossen. Um den

Claims (3)

  1. Wasserdruck für die Brause η, welche aus diesem Doppelbehälter gespeist wird, zu verstärken, kann der Behälter durch unterzusetzende Füße o. dgl. entsprechend erhöht werden.
    Um während des Gebrauchs einen dichten Abschluß der vorderen Seitenkanten des Öltuches i zu ermöglichen, werden diese Kanten übereinandergeschlagen, und außerdem wird
    ίο das freie Ende der überstehenden Kante durch Haken χ am Ausleger m befestigt; die Ausleger m selbst werden an ihren zusammenstoßenden Enden durch ein Einsteckschloß fest verbunden. Die Auslegerarme I, m können noch mit Vorrichtungen zur Aufnahme von allerlei Badegeräten, wie Handtücher, Seiflappen, Schwämme, versehen sein und zu diesem Zwecke Stangen ζ mit Haken tragen. Dieser Handtuchhalter ζ dient gleichzeitig dazu, den übliehen Handtuchhalter in Stube und Küche beim täglichen-Gebrauch zu ersetzen, zu welchem Zwecke das Paradehandtuch entsprechend höher aufgehängt wird.
    Pa ten τ-Ansprüche:
    Γ. Brausevorrichtung in Gestalt eines Küchenschrankes, dadurch gekennzeichnet, daß der untere verschließbare Teil (a) zur Aufnahme der Wanne bestimmt ist und auf seiner Unterseite auf Rollen gehende Schubladen-^, e,f) besitzt, während der mittlere Teil ein auf doppelt zusammenlegbaren Auslegerajmen (I, m) aufgehängtes, allseitig abschließendes öltuch (i) und eine Brause (n) mit den erforderlichen Rohrzuleitungen und Hähnen aufnimmt und der obere Abschluß des Schrankes durch einen an sich bekannten zweiteiligen Wasserbehälter (u, v) zur Speisung der Brause gebildet wird. .
  2. 2. Brausevorrichtung nach Anspruch 1, * dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Zinkblech ausgeschlagene, auf Rollen laufende Schublade (f) unterhalb des Schrankes zum Ablassen des Wassers aus der Wanne nach Gebrauch angebracht ist.
  3. 3. Brausevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für warmes und kaltes Wasser bestimmte Wasserbehälter (u, v) mit doppelter Scheidewand (w) und dazwischenliegender ruhender Luftschicht als Isolation gegen den Temperaturausgleich beider Abteilungen versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.-
DE1908210284D 1908-09-16 1908-09-16 Expired - Lifetime DE210284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42776D AT42776B (de) 1908-09-16 1909-01-25 Brausevorrichtung in Gestalt eines Küchenschrankes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210284C true DE210284C (de)

Family

ID=472189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908210284D Expired - Lifetime DE210284C (de) 1908-09-16 1908-09-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210284C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113072B (de) * 1953-11-25 1961-08-24 Alfred Hirschlaeger Einrichtungsgegenstand fuer Wohnraeume, insbesondere fuer Wohnwagen, bestehend aus einer zusammenfaltbaren Brausekabine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113072B (de) * 1953-11-25 1961-08-24 Alfred Hirschlaeger Einrichtungsgegenstand fuer Wohnraeume, insbesondere fuer Wohnwagen, bestehend aus einer zusammenfaltbaren Brausekabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019097C3 (de) Zusammenklappbare Duschkabine
DE210284C (de)
DE910331C (de) Reisewaschgeraet mit Waschbecken und Wasserbehaelter
DE632672C (de) In einen Wandschrank mit Spiegeltuer einschwenkbarer Kleiderhalter
DE324525C (de) Kommodenfoermiger Waschtisch mit Wasserleitung
DE587537C (de) An Sitzmoebeln zu befestigender Garderobenhalter
DE414617C (de) Aufwaschbrett
DE925729C (de) Moebel, insbesondere Kuechenbuefett, Waesche- oder Kleiderschrank
DE410125C (de) Nachttisch mit Bidet
DE51034C (de) Badeschrank
DE818099C (de) Kleiderschrank fuer Umkleideraeume
DE551828C (de) Darmwaschgefaess fuer Schlachtanlagen
DE277117C (de)
DE1693118U (de) Dosiervorrichtung, insbesondere fuer zwecke der chemischen wasseraufbereitung mittels verhaeltnismaessig schwerloeslicher stoffe.
DE1283469B (de) Vorhanggestell, insbesondere fuer Brause- und Duschanlagen
DE337538C (de) Kofferartig zusammenlegbares Dampfschwitzbad
DE531109C (de) Waagerecht geteilter Musterkoffer
DE868339C (de) Schubladenanordnung fuer einen Stuhl, Tisch oder ein aehnliches Moebelstueck
CH108670A (de) Schrank.
DE1113072B (de) Einrichtungsgegenstand fuer Wohnraeume, insbesondere fuer Wohnwagen, bestehend aus einer zusammenfaltbaren Brausekabine
DE447022C (de) Bade- oder Waschwanne
DE230221C (de)
DE328461C (de) Aufwaschtisch mit herausziehbaren Waschschuesseln und geteilter, zurueckklappbarer Tischplatte
DE1971237U (de) Badeschrank.
CH179613A (de) Badekoffer mit einer Unterlage zum darauf Liegen.