DE230221C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE230221C DE230221C DENDAT230221D DE230221DA DE230221C DE 230221 C DE230221 C DE 230221C DE NDAT230221 D DENDAT230221 D DE NDAT230221D DE 230221D A DE230221D A DE 230221DA DE 230221 C DE230221 C DE 230221C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cabinet
- drying
- folded
- partition
- front part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 25
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 15
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 4
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 230221 KLASSE 82«. GRUPPE
OTTO KUNZE in GUHRAU, Bez. Breslau.
Trockenschrank für Seife. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Mai 1910 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenschrank für Seife und besteht darin,
daß der Trocken- von dem Heizraum durch eine ausziehbare Wand getrennt ist, deren
Tiefe zur Schrankhöhe in derartigem Verhältnis steht, daß sie in ausgeschobener Lage als
Vorderwand des Schrankes Verwendung finden kann. Hierdurch ist man in der Lage, den
Trockenraum gegen den Heizraum beim Einfüllen und Entleeren abzusperren.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Trockenschrankes in
Fig. ι in Vorderansicht, während die
Fig. 2 und 3 Schnitte nach A-A bzw. B-B
der Fig. ι darstellen.
Der Trockenschrank besteht in üblicher Weise aus einer Anzahl nebeneinander angeordneter
Abteile I1 II, III usw. Jeder dieser Abteile ist mit einer von oben nach unten
durchlaufenden Rückwand α versehen. Vorn ist oben und unten nur eine ganz niedrige
Stirnwand b, V angeordnet. Unterhalb der oberen Stirnwand b' bzw. oberhalb der unteren
Stirnwand b sind Zwischenwände c vorgesehen, welche in den Pfeilrichtungen der
Fig. 2 ■ verschiebbar sind und zu diesem Zwecke in Führungen der Seitenwände jedes
Schrankabteils laufen. In üblicher Weise ist der übrige Schrankraum durch Horden d
o. dgl. in mehrere übereinander liegende Fächer geteilt.
Jede Zwischenwand c besteht aus zwei hintereinander liegenden Teilen ti, c" (Fig. 3),
die durch Scharniere e miteinander verbunden sind. Am hinteren Teile c" angeordnete
Fortsätze f lassen ein Ausschieben des Vorderteils ti nur so weit zu, daß dieser gerade
in den Scharnieren e nach oben bzw. nach unten über die Vorderfläche des Schrankes
geklappt werden kann. Die Heizkörper g sind an der Decke bzw. am Boden des
Trockenschrankes so angebracht, daß sie, wenn die Zwischenwände eingeschoben sind,
gegen den Trockenraum abgesperrt sind. Der Schrank ist überdies noch mit Vordertüren h
so versehen, daß sie in geschlossenem Zustande hinter dem abgeklappten Vorderteil ti
liegen.
Zum Gebrauch des Trockenschrankes wird wie folgt verfahren: Angenommen, die Zwischenwände
c eines Trockenraumes seien in das Schrankinnere eingeschoben und die Schranktüren geöffnet. Nun kann das Beschicken
oder Entleeren des Trockenschrankes ohne Wärmeverlust und ohne Belästigung der
Arbeiter erfolgen; der Heizraum ist nämlich gegen den betreffenden Trockenraum abgesperrt,
und Wärme wird nur den anderen Trockenräumen zugeführt. Nachher werden die Schranktüren h geschlossen und sodann
die Zwischenwände c aus dem Schrankinnern so weit ausgezogen, bis ihre Vorderteile c'
nach oben bzw. unten um die Scharniere e geklappt werden können. Die Tiefe der
Schrankabteile und damit der Zwischenwände steht hierbei in derartigem Verhältnis zur
Höhe des Trockenraumes, daß die Vorderteile ti der Zwischenwände c, wenn sie umgeklappt
sind, gerade die Vorderfläche des Trockenraumes überdecken. Nun stehen die Heizräume wieder mit dem betreffenden
Trockenraum in Verbindung, und das Trock-
nen der Seife in diesem geht in üblicher Weise vor sich.
Die Einrichtung, daß die Schranktüren h hinter den umgeklappten Vorderteilen ti der
Zwischenwände c liegen, bedingt einen großen Vorteil. In umgekehrtem Falle würde nämlich
nach dem Öffnen der Schranktüren' und Anheben der Zwischenwand'vorderteile ti zwecks
Einschiebens in das Schrankinnere ein Strom
ίο von heißer Luft austreten, was Wärmeverluste
bedingen und eine Belästigung der Arbeiter herbeiführen würde. Liegen aber die Schranktüren
hinter den umgeklappten Zwischenwandvorderteilen, dann müssen zunächst, bevor die
Schrankvordertüren geöffnet werden können, die Zwischenwände eingeschoben werden, wodurch
die Heizräume von dem Trockenraum abgesperrt werden.
Der beschriebene Trockenschrank soll nur als Ausführungsbeispiel dienen. Man kann
auch die Heizkörper statt über und unter dem Trockenraum seitlich neben demselben
vorsehen, in welchem Falle dann die umklappbaren Teile der Zwischenwände um
senkrechte Achsen drehbar sein müßten. Auch kann" bei wagerecht liegenden Zwischenwänden,
wenn die Schranktiefe ebenso groß ist wie die Höhe des Trockenraumes, eine einzige Zwischenwand oben oder unten zur
Verwendung gelangen; je nachdem, ob der umklappbare Zwischenwandvorderteil dann nach oben oder unten beweglich ist, wird
die Heizung ausschließlich unten oder oben anzuordnen sein.
Claims (3)
1. Trockenschrank für Seife, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenraum von
dem Heizraum durch eine ausziehbare Wand mit abklappbarem Vorderteil getrennt ist, deren Vorderteil im umgeklappten
Zustande die Vorderwand des Schrankes überdeckt.
2. Trockenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand
aus zwei hintereinander liegenden und durch Scharniere (e) miteinander verbundenen Teilen (ti und c") besteht,
von denen der eine (c") bei ausgeschobener Lage der Zwischenwand im Schrankinnern
verbleibt, während der andere (ti) in den Scharnieren (e) türartig über die
Vorderseite des Schrankes klappbar ist.
3. Trockenschrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorderteil (ti) der Zwischenwand nach Umklappen in den Scharnieren (e) die
Schranktüren (h) von außen bedeckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE230221C true DE230221C (de) |
Family
ID=490456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT230221D Active DE230221C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE230221C (de) |
-
0
- DE DENDAT230221D patent/DE230221C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202019002704U1 (de) | Schranksystem, insbesondere für Wohnmobile oder Wohnwagen, nutzbar als begehbarer Kleiderschrank, optional mit Raumtrennfunktion | |
DE230221C (de) | ||
DE202007001796U1 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE620467C (de) | Schrank mit herunterklappbarer Tuer | |
DE823923C (de) | Hocker | |
DE198655C (de) | ||
DE920757C (de) | Koeniginnenzucht- und Ablegerbeute | |
DE125832C (de) | ||
DE684900C (de) | Koffer | |
DE208856C (de) | ||
DE32386C (de) | Backofenthür mit Schauöffnung | |
DE263671C (de) | ||
DE2155595C3 (de) | Hänge- oder Einbaumöbel, insbesondere Toilettenschrank | |
DE343916C (de) | Mit Schubkaesten versehener Behaelter fuer Werkzeuge, Haushaltungs- und beliebige andere Gegenstaende | |
DE210284C (de) | ||
DE244278C (de) | ||
AT224033B (de) | Tragbarer Werkzeugkasten | |
DE584806C (de) | Fahrbarer Aschkasten | |
DE666346C (de) | Zusammenklappbarer Schuhschrank | |
DE217131C (de) | ||
DE131564C (de) | ||
DE1113072B (de) | Einrichtungsgegenstand fuer Wohnraeume, insbesondere fuer Wohnwagen, bestehend aus einer zusammenfaltbaren Brausekabine | |
DE594175C (de) | Akten- oder Karteischrank | |
DE190500C (de) | ||
EP0714622B1 (de) | Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff |