DE920757C - Koeniginnenzucht- und Ablegerbeute - Google Patents
Koeniginnenzucht- und AblegerbeuteInfo
- Publication number
- DE920757C DE920757C DEB26371A DEB0026371A DE920757C DE 920757 C DE920757 C DE 920757C DE B26371 A DEB26371 A DE B26371A DE B0026371 A DEB0026371 A DE B0026371A DE 920757 C DE920757 C DE 920757C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- offshoot
- queen breeding
- prey
- compartments
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009395 breeding Methods 0.000 title claims description 8
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 11
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 7
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 244000144987 brood Species 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K49/00—Rearing-boxes; Queen transporting or introducing cages
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 29. NOVEMBER 1954
B 26371III/ 45 h
Bei der Königinzucht ist es bekannt, die Weiselbzw. Schwarmzellen mit einigen Waben in einem
Alblege-, Wabenkästchen od. dgl. unterzubringen.
Dies Verfahren hat den Nachteil, daß eine Mehrzahl von diesen Kästchen erforderlich ist.
Die Erfindung schlägt vor, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß ein Königinzucht- bzw.
Ablegekasten geschaffen wird, der in mehrere Abteilungen unterteilt ist.
Es sind zwar schon Bienenkästen bekannt, die mehrfach unterteilt sind, diese sind aber als Wohnungen
für Völker bestimmt. Es ist ferner bekannt, die einzelnen Abteilungen dieser Kästen dadurch
zu verbinden, daß in den Trennwänden DurchgangsöfFnungen vorgesehen sind, die durch
Schieber verschlossen werden können. Das ist auch bei solchen Kästen der Fall, bei denen einzelne
Kästchen in einen mit Abteilungen versehenen größeren Kasten eingeschoben werden.
Für die Zucht sind diese Anordnungen jedoch nicht brauchbar. Falls es sich nämlich herausstellt,
daß die Königin in einem dieser Fächer oder Abteile wertlos ist oder anderweitig verwendet werden
muß und das in diesem Abteil 'befindliche, nunmehr weisellose Völkchen mit dem des Nachbarabteils
vereinigt werden soll, so würden sich zwar die Bienen vereinigen, aber die Königin würde niemals
die Waben verlassen, um durch etwaige Öffnungen in der Trennwand zu den Waben des anderen Kästchens
zu gelangen, da sie immer nur von Wabe zu Wabe wandert. Das weisellose Völkchen würde
also ohne Brut bleiben; der erstrebte Zuchterfdlg bleibt also aus.
Nach der Erfindung wird daher ein aus mehreren Abteilungen bestehender Kasten so ausgebildet, daß
die senkrechten Trennwände herausnehmbar ausgebildet sind, wobei zum Ausgleich des Stockgeruches
natürlich an sich bekannte Drehschieber
od. dgl. vorgesehen sind, die vor der Vereinigung betätigt werden, tun diese vorzubereiten.
In die waagerechten Trennwände sind herausnehmbare Trenngitter oder Schiede eingebaut, die
auch eine Vereinigung von oben nach unten zulassen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι die Rückansicht der geöffneten Beute mit ίο acht Abteilen, die oberen geöffnet, die unteren geschlossen,
Abb. 2 das senkrechte Zwischenschied mit Vereinigungsvorrichtung,
Abb. 3 die waagerechte Trennwand mit Lauf-)5
und Eckleisten und vier Öffnungen, davon eine nicht geschlossen, eine mit- Absperrgitter versehen
und zwei mit Abdeckbrettehen geschlossen,
Abb. 4 ein Verschlußfenster für die einzelnen
Abteile.
ao Das Innere der Beute ist durch einen Zwischenboden
b in zwei Etagen geteilt. Der Zwischenboden b besitzt vier öffnungen, die mit Abdeckbrettchen
c versehen sind und bei deren Entfernung die bekannten Absperrgitter d eingesetzt werden.
Jede Etage hat vier Abteile, und zwar die obere Nr. ι bis 4 und die untere Nr. 5 bis 8. Die Abteile
sind durch Zwischenschiede e voneinander getrennt und können nach Bedarf unter sich und miteinander
durch Entfernen der entsprechenden Zwischenschiede e und der im Zwischenboden b befindlichen
Abdeckbrettchen c und Einsetzen der Absperrgitter d vereinigt werden. Jedes der acht Abteile
ist mit einem bereits bekannten Dreiwabenschlitten g ausgestattet. Hinten sind diese Abteile
mit je einem Fenster h abgeschlossen. Die Fenster liegen bienendicht an den Lauf- bzw. Eckleisten i
und Zwischenschieden an.
Im Fensterrahmen befinden sich zwei Schlitze mit Verschlüssen k, I. Der obere Schlitz, k, dient zur
Fütterung mittels Futtertrog, der untere Schlitz, I, zum Einkehren von Bienen. Er kann auch zur
Fütterung mit Futterflasche verwendet werden. An dem unteren Teil des Fensterrahmens befinden sich
zwei Holzzäpfchen m, die in zwei kleine Vertiefungen η im Zwischenboden b bzw. Boden eingreifen.
Am oberen Teil des Fensterrahmens ist ein Blechreiber 0 angebracht, der zum Festhalten des Fensters
dient, ferner ein Ring p zum Einsetzen und Entfernen des Fensters.
Der Zwischenboden b ist in vier gleiche Teile eingeteilt. Auf seiner Ober- und Unterseite befinden
sich je drei Paar Schub- bzw. Eckleisten i, in denen die Zwischenschiede e eingeführt werden. Gleiche
Leisten befinden sich auch innen an der Decke und auf dem Boden der Beute.
Das Zwischenschied e besteht beispielsweise aus
Sperrholz. Im hinteren, oberen Teil befindet sich ein Ausschnitt q in der Form eines Kreisdrittels.
Darüber ist eine Drehscheiber aus Blech angebracht, die zu einem Drittel mit kleinen, für Bienen
unpassierbaren Löchern und zu einem Drittel mit größeren, für Bienen passierbaren Löchern versehen
ist, um den Ausschnitt nach Bedarf vor der Vereinigung mit dem Nebenabteil öffnen zu
können. Ein weiteres Drittel der Drehscheibe ist undurchlöchert, um den Ausschnitt völlig schließen
zu können. Am Rand der Drehscheibe ist eine Erhöhung
s, die zum Drehen der Scheibe dient.
Die acht Abteile sind mit je einem Dreiwabenschlitten
g ausgestattet. Wird ein Zwischenschied e entfernt, so entsteht zwischen den beiden
vereinigten Wabenschlitten ein Zwischenraum, der dadurch beseitigt wird, daß der äußere Schlitten
mit den .innenseitigen Gleitbügeln zwischen den Schubleisten i eingeschoben wird. Ebenso werden
beim Entfernen der übrigen Zwischenschiede in einer Etage die anschließenden Schlitten durch Einführung der inneren Gleitbügel in oder neben den
Schubleisten lückenlos zusammengereiht.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:ι. Königinzucht- und Ablegerbeute, bestehend aus einem in senkrechter und waagerechter Richtung geteilten Kasten, dessen Trennwände durch Vereinigungsvorrichtungen verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Trennwände herausziehbar ausgebildet sind.
- 2. Königinzucht- und Ablegerbeute nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Trennwände zwischen Führungsleisten (i) verschiebbar angeordnet sind.
- 3. Königinzucht- und Ablegerbeute nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abteile an der Rückseite mit einem Fenster verschlossen sind, das im Boden bzw. in der waagerechten Trennwand mit Zapfen bzw. mit einem Vorreiber gehalten wird, wobei im Fenster eine Fütterungsöffnung und ein Einkehrschlitz vorgesehen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 9570 11.54
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB26371A DE920757C (de) | 1953-07-07 | 1953-07-07 | Koeniginnenzucht- und Ablegerbeute |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB26371A DE920757C (de) | 1953-07-07 | 1953-07-07 | Koeniginnenzucht- und Ablegerbeute |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE920757C true DE920757C (de) | 1954-11-29 |
Family
ID=6962004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB26371A Expired DE920757C (de) | 1953-07-07 | 1953-07-07 | Koeniginnenzucht- und Ablegerbeute |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE920757C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020207B (de) * | 1954-10-18 | 1957-11-28 | Gustav Eichhorst | Zweivolk-Bienenbeute |
EP0292401A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-11-23 | Norbert Mathieu | Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Wachsen und Züchten von Bienenvölkern |
-
1953
- 1953-07-07 DE DEB26371A patent/DE920757C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020207B (de) * | 1954-10-18 | 1957-11-28 | Gustav Eichhorst | Zweivolk-Bienenbeute |
EP0292401A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-11-23 | Norbert Mathieu | Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Wachsen und Züchten von Bienenvölkern |
FR2615357A1 (fr) * | 1987-05-20 | 1988-11-25 | Mathieu Norbert | Procede et dispositif pour le developpement et l'elevage accelere de colonies d'abeilles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433415A1 (de) | Fluglochanordnung fuer bienenkaesten | |
DE920757C (de) | Koeniginnenzucht- und Ablegerbeute | |
DE1554495B1 (de) | Erweiterbarer Schrank od.dgl.,der aus Fachkaesten baukastenartig zusammengesetzt ist | |
DE2001633A1 (de) | Anbaumoebel | |
DE3327965A1 (de) | Einrichtung zum rationellen halten und zuechten von bienen | |
DE2847726A1 (de) | Behaelter in form eines polygonalen kastens | |
DE498930C (de) | Bienenstock mit zwei uebereinander angeordneten Raeumen | |
DE221224C (de) | ||
DE803569C (de) | Bienenkasten | |
DE851699C (de) | Ungeteilter Bienenkasten mit hintereinanderliegendem Brut- und Honigraum | |
DE809495C (de) | Mehrvolkbienenwohnung mit drei uebereinanderstehenden Kaesten | |
DE869708C (de) | Grossvolkbeute bzw. Mehrvolkbienenwohnung in einem Kasten | |
DE416047C (de) | Blaetterstock | |
EP0714622B1 (de) | Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff | |
DE2038202C (de) | Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen | |
DE488056C (de) | Bienenbeute | |
AT94533B (de) | Bienenwohnung. | |
DE7830239U1 (de) | Bienen-auszugsbeute | |
DE901750C (de) | Vorzugsweise als Spielzeug verwendbares Modell eines Hauses, Bahnhofes od. dgl. mit auf- und zuklappbaren Wandteilen | |
DE402199C (de) | Mehrstoeckige Bienenbeute | |
DE480130C (de) | Bienenbeute | |
DE419980C (de) | Lagerstock | |
DE618825C (de) | Lesekasten | |
DE562448C (de) | Bienenbeute | |
DE527415C (de) | Koeniginnen-Zucht- und Zusatzkasten |