DE1925808C3 - Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen - Google Patents
Füllorgan für FlaschenfüllmaschinenInfo
- Publication number
- DE1925808C3 DE1925808C3 DE19691925808 DE1925808A DE1925808C3 DE 1925808 C3 DE1925808 C3 DE 1925808C3 DE 19691925808 DE19691925808 DE 19691925808 DE 1925808 A DE1925808 A DE 1925808A DE 1925808 C3 DE1925808 C3 DE 1925808C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- valve
- bottle
- filling
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
organ versehenes Vor- und Rückluftröhrchen setzt zum Entspannungsventil angeordnet ist. In wei-
eingesetzt ist, das ferner ein kurvenbetätigtes Ent- terer erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann die
Spannungsventil aufweist, das die Verbindung des 15 Rohrleitung einen elastischen Bogen aufweisen.
Ringraums zwischen dem Vor- und Rücklyft- Die Erfindung weist dadurch den Vorteil auf, daß
röhrchen und der Auslaufdüse xnit der Außen- für die eigentliche Entspannung weniger Zeit als bei
luft ermöglicht, dadurch gekennzeich- einem Füller des Standes der Technik benötigt wird,
net, daß am hohlen Schaft des Flüssigkeitsven- da nur eine geringere Gasmenge noch in die Atmo-
tils eine Rohrleitung (19) angeschlossen ist, die in ao sphäre geleitet werden muß. Durch die doppelte Ent-
einem im Ventilblock (20) angebrachten Ventil lüftungsmöglichkeit wird die Entspatwungszeit \ve-
(21) mündet, das mittels eines Stößels (21 a) zur sentlich verkürzt. Des weiteren ist das erfindungsge-
Außenluft entlüftbar und höhenversetzt zum Ent- mäße Füllorgan zum Abfüllen auch von Frucht-
spannungsventil (22) angebracht ist. fleischgetränken geeignet.
2. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
kennzeichnet, daß die Rohrleitung (19) einen ela- dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigt
stischen Bogen (19 a) aufweist. F i g. 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen kompletten
1 Füllorgans,
: 30 F i g. 2 eine Ansicht der Darstellung nach F i g. 1
I von oben (in vergrößertem Maßstab),
J F i g. 3 einen Teil-Längsschnitt I-I nach F i g. 1 (in
I Die Erfindung betrifft ein Füllorgan für Ein-Kam- vergrößertem Maßstab) und
:| mer-FIaschenfüllmaschinen, bei dem sich bei Gleich- Fig.4 einen Teil-Längsschnitt H-II nach Fig. 1
% druck zwischen Flasche und Füllerkessel der Flüssig- 35 (ebenfalls in vergrößertem Maßstab).
I keitseinlauf in die Flasche selbsttätig öffnet und das Das vorgeschlagene Füllorgan ist im Boden eines I ein in einem Gehäuse längsbeweglich angeordnetes rotierenden Füllerkessels 7 in der Nähe der Außen-I Flüssigkeitsventil aufweist, dessen nach oben über wand angeordnet. Bekanntlich sind auf dem Umfang ξ den Flüssigkeitsspiegel im Kessel verlängerter hohler solcher Füllerkessel viele solcher Füllorgane ange-I Schaft durch ein Gasventil verschließbar ist und in 40 bracht. Das Gehäuse 1 wird durch die Befestigungs- ; das unten ein mit einem Abschlußorgan versehenes schrauben 4 gehalten und sitzt abgedichtet im Boden ; Vor- und Rückluftröhrchen eingesetzt ist, das ferner des Füllerkessels. Am unteren Ende des Gehäuses 1 1 ein kurvenbetätigtes Entspannungsventil aufweist, ist an diesem die Auslaufdüse 2 befestigt, an die sich j das die Verbindung des Ringraums zwischen dem nach unten die Zentrierglocke 3 anschließt, die zur I Vor- und Rückluftröhrchen und der Auslaufdüse mit 45 Abdichtung und Zentrierung des Flaschenkopfes der I der Außenluft ermöglicht. zu füllenden Flasche dient. Im Gehäuse 1, zentrisch % Füllorgane für Ein-Kammer-Flaschenfüllmaschi- zur Auslaufdüse 2 und zur Zentrierglocke 3 ist das I nen sind allgemein bekannt. Die deutsche Auslege- Flüssigkeitsventil 5 längsbeweglich angebracht. Das-J schrift 1273 353 beinhaltet ein FüHorgan, an dessen selbe weist eine Dichtung 6 auf, die den Zutritt der ! Gasröhrchen ein Kugelventil mit einer Ventilhülse, 50 abzufüllenden Flüssigkeit in die Auslaufdüse verhin- \ die zum Durchtritt der Flüssigkeit Löcher aufweist, dert. Zwischen der Dichtung 6 und der Auslaufdüse 2 I angeordnet ist. Das Kugelventil befindet sich dabei ist eine Siebplatte 8 angeordnet. Am Gehäuse 1 ist f oberhalb des Flüssigkeitsspiegels. Beim Abfüllen von ein Arm 9 mit Führungsbohrung 10 angebracht, in j zucker- und fruchtfleischhaltigen Getränken kann der die am Schaft des Flüssigkeitsventils 5 angeleicht eine Verstopfung der kleinen öffnungen in der 55 brachte Büchse 11 auf und ab gleiten kann. Am obe-I Ventilhülse auftreten, wodurch eine Unterbrechnung ren Ende des Schafts des Flüssigkeitsventils 5 ist ein >, und ein Leistungsabfall des Füllers eintritt. Des wei- Gasventil 12 angeordnet, dessen Dichtungsplatte 12 a t teren ist aus der USA.-Patentschrift 2 953 169 ein den Schaft des Flüssigkeitsventils oben abzudichten i Zwei-Kammer-Füller bekanntgeworden. Dieser Fül- vermag. Das Gasventil wird betätigt mittels der Betä-I ler besitzt am Gasrohr eine Leitung, die über ein 60 tigungsgabel 13, die an der Stange 14 befestigt ist, ' Ventil mit der Außenatmosphäre in Verbindung die ihrerseits längsbeweglich geführt und an ihrem steht. Diese Ableitung dient nur zur Entfernung der unteren Ende von einer an der Welle 15 ange-Luft in den Flaschen vor bzw. zu Beginn des Vor- brachten Kurbel 16 auf und ab bewegt wird. Die spannens, also ausschließlich zu Reinigungszwecken. Welle 15 ist drehbar gelagert und weist eine Steuer-Die Entspannungsverhältnisse bei Zwei-Kammer- 65 scheibe 17 auf, die bei der Drehung des Füllerkessels Füllern sind aber von denen bei Ein-Kammer-Fül- durch ortsfeste, nicht dargestellte Anschläge um jelern verschieden. weils einen bestimmten Winkel nach links oder Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein rechts verdreht wird, wodurch die Stange 14 auf und
I keitseinlauf in die Flasche selbsttätig öffnet und das Das vorgeschlagene Füllorgan ist im Boden eines I ein in einem Gehäuse längsbeweglich angeordnetes rotierenden Füllerkessels 7 in der Nähe der Außen-I Flüssigkeitsventil aufweist, dessen nach oben über wand angeordnet. Bekanntlich sind auf dem Umfang ξ den Flüssigkeitsspiegel im Kessel verlängerter hohler solcher Füllerkessel viele solcher Füllorgane ange-I Schaft durch ein Gasventil verschließbar ist und in 40 bracht. Das Gehäuse 1 wird durch die Befestigungs- ; das unten ein mit einem Abschlußorgan versehenes schrauben 4 gehalten und sitzt abgedichtet im Boden ; Vor- und Rückluftröhrchen eingesetzt ist, das ferner des Füllerkessels. Am unteren Ende des Gehäuses 1 1 ein kurvenbetätigtes Entspannungsventil aufweist, ist an diesem die Auslaufdüse 2 befestigt, an die sich j das die Verbindung des Ringraums zwischen dem nach unten die Zentrierglocke 3 anschließt, die zur I Vor- und Rückluftröhrchen und der Auslaufdüse mit 45 Abdichtung und Zentrierung des Flaschenkopfes der I der Außenluft ermöglicht. zu füllenden Flasche dient. Im Gehäuse 1, zentrisch % Füllorgane für Ein-Kammer-Flaschenfüllmaschi- zur Auslaufdüse 2 und zur Zentrierglocke 3 ist das I nen sind allgemein bekannt. Die deutsche Auslege- Flüssigkeitsventil 5 längsbeweglich angebracht. Das-J schrift 1273 353 beinhaltet ein FüHorgan, an dessen selbe weist eine Dichtung 6 auf, die den Zutritt der ! Gasröhrchen ein Kugelventil mit einer Ventilhülse, 50 abzufüllenden Flüssigkeit in die Auslaufdüse verhin- \ die zum Durchtritt der Flüssigkeit Löcher aufweist, dert. Zwischen der Dichtung 6 und der Auslaufdüse 2 I angeordnet ist. Das Kugelventil befindet sich dabei ist eine Siebplatte 8 angeordnet. Am Gehäuse 1 ist f oberhalb des Flüssigkeitsspiegels. Beim Abfüllen von ein Arm 9 mit Führungsbohrung 10 angebracht, in j zucker- und fruchtfleischhaltigen Getränken kann der die am Schaft des Flüssigkeitsventils 5 angeleicht eine Verstopfung der kleinen öffnungen in der 55 brachte Büchse 11 auf und ab gleiten kann. Am obe-I Ventilhülse auftreten, wodurch eine Unterbrechnung ren Ende des Schafts des Flüssigkeitsventils 5 ist ein >, und ein Leistungsabfall des Füllers eintritt. Des wei- Gasventil 12 angeordnet, dessen Dichtungsplatte 12 a t teren ist aus der USA.-Patentschrift 2 953 169 ein den Schaft des Flüssigkeitsventils oben abzudichten i Zwei-Kammer-Füller bekanntgeworden. Dieser Fül- vermag. Das Gasventil wird betätigt mittels der Betä-I ler besitzt am Gasrohr eine Leitung, die über ein 60 tigungsgabel 13, die an der Stange 14 befestigt ist, ' Ventil mit der Außenatmosphäre in Verbindung die ihrerseits längsbeweglich geführt und an ihrem steht. Diese Ableitung dient nur zur Entfernung der unteren Ende von einer an der Welle 15 ange-Luft in den Flaschen vor bzw. zu Beginn des Vor- brachten Kurbel 16 auf und ab bewegt wird. Die spannens, also ausschließlich zu Reinigungszwecken. Welle 15 ist drehbar gelagert und weist eine Steuer-Die Entspannungsverhältnisse bei Zwei-Kammer- 65 scheibe 17 auf, die bei der Drehung des Füllerkessels Füllern sind aber von denen bei Ein-Kammer-Fül- durch ortsfeste, nicht dargestellte Anschläge um jelern verschieden. weils einen bestimmten Winkel nach links oder Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein rechts verdreht wird, wodurch die Stange 14 auf und
3 4
ab gleitet. Zwischen dem oberen Ende des Schafts scheibe 17 in die entsprechende Stellung geschwenkt
des Flüssigkeitsventfls und der Druckfeder 18 weist worden. Wird nun eine zu füllende Flasche mit ihrem
dieses eine Querbohning 5 α auf, an die eine Rohrlei- Kopf von unten in die Zentrierglocke 3 eingeführt
tung 19 angeschlossen ist, die an der Anschlußstelle und abdichtend oben angepreßt, dann erreicht mittals
Bogen 19 a ausgebildet ist, um die Längsbeweg- S lerweile die Steuerscheibe 17 infolge der Drehung
lichkeit des Ventilschaftes nicht zu behindern. Die des Füllerkessels eine Stellung, bei der das Gasventil
Rohrleitung 19 mündet unten in den Ventilblock 20 12 angehoben wird. Das Gas strömt nun so lange in
in die Bohrung 20 a. Die Bohrung 20 a führt zu die Flasche, bis durch Druckausgleich die Druckfeeinem
Ventil 21, das normalerweise infolge Feder- der 18 wirksam wird und das Flüssigkeitsventil hochdrucks
geschlossen ist und das durch Druck auf den io hebt, wodurch auch die Dichtung 6 angehoben wird.
Stößel 21a geöffnet wird und dadurch die Verbin- Die Flüssigkeit strömt nun in die Flasche. Das Gas
dung der Bohrung 20 α zur Außenluft herstellt. Seit- entweicht durch das Vor- und Riickluftröhrchen und
her war lediglich ein Entspannungsventil 22 mit dem den hohlen Schaft des Flüssigkeitsventils in den Fül-Stößel
22 α im Ventilblock 20 angeordnet, das über lerkessel. Ist die Flasche gefüllt, so ist das Vor- und
eine Bohrung 20 ft und eine in die Auslaufdüse 2 15 Rückluf!röhrchen vom Schwimmer 24 unten abgemündende
Bohrung 2 α den Ringraum zwischen Aus- dichtet. Dann erreicht die Steuerscheibe eine entsprelaufdüse
und Vor- und Rückluftröhrchen mit der chend angeordnete Steuerleiste, die sie verschwenkt,
Außenluft durch Betätigung des Stößels 22 α ver- so daß das Gasventil 12 auf den Schaft des Flüssigband.
Das Ventil 21 und das Entspannungsventil 22 keitsventils abdichtend aufgedrückt wird. Mit dieser
sind übereinander angeordnet, um eine voneinander 20 Abwärtsbewegung der Betätigungsgabel 13 wird
unabhängige Betätigung der Stößel 21a und 22 a gleichzeitig das Flüssigkeitsventil 5 wieder abwärts
durch Anlaufen an ortsfeste Steuerleisten zu errei- bewegt, und die Dichtung 6 verhindert das Nachströchen.
Im Füllerkessel 7 befindet sich der Spiegel der men von Flüssigkeit. Der nunmehr oben und unten
abzufüllenden Flüssigkeit bekanntlich unterhalb des abgedichtete Schaft des Flüssigkeitsventils wird jetzt
oberen Endes des Schafts des Flüssigkeitsventils, wo- 25 durch die Rohrleitung 19 infolge der Betätigung des
bei über der Flüssigkeit ein Gasdruck von einigen Ventils 21 entlüftet. Nach dem Schließen des Ventils
Atmosphären herrscht. Damit das Vor- und Rückluft- 21 wird anschließend das Entspannungsventil 22 geröhrchen
am unteren Ende schnell und sicher von öffnet, wodurch das über der Flüssigkeit in der FIader
in der Flasche hochsteigenden Flüssigkeit ver- sehe stehende Gas durch die Bohrungen 2 α und 20 b
schlossen wird, ist an seinem unteren Ende eine 30 nach außen entweicht. Das Ventil 22 wird geschlos-Hülse
23 mit Öffnungen 23 α angebracht, in dem sich sen und die gefüllte Flasche abgenommen, wonach
ein Schwimmer 24 mit einem Oberteil 24 α befindet. ein neuer Füllvorgang in analoger Weise beginnen
Nachfolgend wird die Funktion des erfindungsge- kann.
mäßen Füllorgans beim Füllvorgang beschrieben. In Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen
der Ausgangsstellung steht die Flüssigkeit über der 35 Füllorgans kann infolge der vollkommenen Verhin-Dichtungö
und drückt infolge des im Füllerkessel derung der Beunruhigung der gefüllten Flasche eine
herrschenden Gasdruckes das Flüssigkeitsventil 5 erhebliche Verkürzung der Füllzeit erreicht werden,
entgegen dem Druck der Druckfeder 18 nach unten. da das in dem hohlen Ventilschaft und in dem Vor-Gleichzeitig
ist der Schaft des Flüssigkeitsventils 5 und Rückluftröhrchen eingeschlossene Druckgas dioben
durch das Gasventil 12 abgedichtet. Hierzu war 40 rekt ins Freie entspannt wird, ohne auf die Flüssigvorher
dasselbe durch eine Drehung der Steuer- keit in der Flasche einzuwirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Füllorgan für Ein-Kammer-Flaschenfüllma- iich ist und bei dem der Druckausgleich bei der Entschinen,
bei dem sich bei Gleichdruck zwischen 5 spannung schneller erreicht wird, ohne die Füllung
Flasche und Füllerkessel der Flüssigkeitseinlauf durch rückströmende Gas- oder Flüssigkeitsströme
in die Flasche selbsttätig öffnet und das ein in zu beunruhigen.
einem Gehäuse längsbeweglich angeordnetes Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfin-
Flüssigkeitsventil aufweist, dessen nach oben dungsgemäß am hohlen Schaft des Flüssigkeitsventils
über den Flüssigkeitsspiegel im Kessel verlänger- io eine Rohrleitung angeschlossen ist, die in einem im
ter hohler Schaft durch ein Gasventil verschließ- Ventilblock angebrachten Ventil mündet, das mittels
bar ist und in das unten ein mit einem Abschluß- eines Stößels zur Außenluft entlüftbar und höhenver-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691925808 DE1925808C3 (de) | 1969-05-21 | 1969-05-21 | Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691925808 DE1925808C3 (de) | 1969-05-21 | 1969-05-21 | Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1925808A1 DE1925808A1 (de) | 1970-11-26 |
DE1925808B2 DE1925808B2 (de) | 1974-06-20 |
DE1925808C3 true DE1925808C3 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=5734743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691925808 Expired DE1925808C3 (de) | 1969-05-21 | 1969-05-21 | Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1925808C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606977A1 (de) * | 1986-03-04 | 1987-09-10 | Holstein & Kappert Maschf | Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten wie bier, wein und dgl. |
-
1969
- 1969-05-21 DE DE19691925808 patent/DE1925808C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1925808A1 (de) | 1970-11-26 |
DE1925808B2 (de) | 1974-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1482619C3 (de) | Gegendruckfüllorgan zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße | |
DE1925808C3 (de) | Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen | |
DE1081791B (de) | Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller | |
DE469293C (de) | Luftabscheidevorrichtung fuer Benzin, Petroleum o. dgl. | |
DE2251018A1 (de) | Fuellventil fuer gegendruckflaschenfueller | |
DE704892C (de) | Betriebsstoff-Selbstverkaeufer | |
DE3346110C1 (de) | Kaffee- oder Teemaschine | |
DE7608115U1 (de) | Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil | |
DE2359986C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße | |
CH436223A (de) | Gerät zum Ausscheiden und Abführen von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Druckmedium | |
DE422138C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer Fluessigkeitskippmesser | |
DE904519C (de) | Zu- und Ablaufventil fuer einen als Windkessel ausgebildeten Spuelbehaelter, insbesondere fuer sanitaere Anlagen | |
DE2259275A1 (de) | Fuellventil fuer gegendruck-gefaessfuellmaschinen | |
AT234534B (de) | Maschine zum Abfüllen von Flüssigkeiten | |
DE427435C (de) | Membransteuerung fuer Druckgasfluessigkeitsheber | |
DE427467C (de) | Dampfwasserableiter mit Bewegung des Ablassorgans durch Kippgefaesse | |
DE434046C (de) | Schwimmerventil fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Belastungsgefaess | |
DE555792C (de) | Drosselvorrichtung und -steuerung fuer das Luftausgleichrohr von Fluessigkeitszapfanlagen | |
DE369472C (de) | Ventilsteuerung fuer Druckluft- oder Dampffluessigkeitsheber | |
DE394074C (de) | Vorrichtung zum Schliessen und Wiederoeffnen von Fluessigkeitsleitungen | |
AT272881B (de) | Gasmeßverhüter für Zapfeinrichtungen | |
DE1281878B (de) | Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschinen | |
DE402467C (de) | In Abhaengigkeit eines Luft-, Gas- oder Fluessigkeitsdruckes betaetigte Absperrvorrichtung | |
DE1926351C (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Flussig keit | |
DE2433799B2 (de) | Packdose fuer ein wasserventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |