DE2208940A1 - Einrichtung zum Steuern eines Hahns in einer Flüssigkeitsleitung - Google Patents

Einrichtung zum Steuern eines Hahns in einer Flüssigkeitsleitung

Info

Publication number
DE2208940A1
DE2208940A1 DE19722208940 DE2208940A DE2208940A1 DE 2208940 A1 DE2208940 A1 DE 2208940A1 DE 19722208940 DE19722208940 DE 19722208940 DE 2208940 A DE2208940 A DE 2208940A DE 2208940 A1 DE2208940 A1 DE 2208940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing
cock
membrane
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208940
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208940C3 (de
DE2208940B2 (de
Inventor
Jean Cap dAntibes Joannon (Frankreich). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERMEC SOC CIV
Original Assignee
BERMEC SOC CIV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7111008A external-priority patent/FR2129303A5/fr
Priority claimed from FR7111006A external-priority patent/FR2129301A5/fr
Application filed by BERMEC SOC CIV filed Critical BERMEC SOC CIV
Publication of DE2208940A1 publication Critical patent/DE2208940A1/de
Publication of DE2208940B2 publication Critical patent/DE2208940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208940C3 publication Critical patent/DE2208940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/18Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closed when a rising liquid reaches a predetermined level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • F16K47/023Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise for preventing water-hammer, e.g. damping of the valve movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7297With second diverse control
    • Y10T137/73Manual control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7339By weight of accumulated fluid
    • Y10T137/7349In communicating measuring vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7368Servo relay operation of control
    • Y10T137/7371Fluid pressure
    • Y10T137/7374Flexible diaphragm valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Anmelder: Societe Civile BEEICBG
71, "boulevard Poincare Antibea /Frankreich
Einrichtung zum Steuern einea Hahns in einer Flüssigkeitsleitung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern eines Hahna in einer Flüssigkeitsleitung in Abhängigkeit vom Ftillzustand eines Behälters, mit einer mit dem Behälter verbundenen Druckmeövorrichtung und einem Ausflußkanal, der zwisohen der Druckmeßvorriehtung und dem Hahn angeschlossen ist. Mit dieser Einrichtung soll insbesondere ein automatisches Schließen des Hahns erreicht werden, wenn der Flüssigkeitsstand in dem Behälter eine bestimmte Höhe erreicht hat.
Ee sind bereits zahlreiche Steuereinrichtungen für Hähne vorgeschlagen worden, die aber im allgemeinen den Nachteil haben, dad sie einen komplizierten Aufbau haben und beispielsweise mehrere Ventile aufweisen, von denen mindestens eines durch eine Vorrichtung
209840/0632
mit einer doppelten Membran gesteuert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für einen Hahn zu schaffen, die einen einfacheren Aufbau als die bisher bekannten Einrichtungen hat und eine erhöhte Sicherheit gewährleistet .
Die gestellte Aufgäbe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckmeßvorrichtung ein erstes mit dem Ausflußkanal verbundenes Ventil aufweist, und ein zweite», dem Hahn zugeordnetes und sein öffnen und Schließen steuerndes Ventil vorgesehen ist, das als Nadelventil ausgebildet ist, deseen Schließglied an einer Membran befestigt ist, die in einer Kammer angeordnet ist, die mit einer Druckflüssigkeits-Zuflußleitung des Hahns und mit dem Ausflußkanal so in Verbindung steht, daß das erste Ventil den Druck in dieser Kammer und folglich das zweite Ventil und den Hahn steuert. Durch das Schließen des ersten Ventils unter dem Einfluß des i'lüssigkeitsdruckes im Behälter wird der Abflußkanal versperrt, und durch eine Verstellung der Membran und des Schließglieds wird das zweite Ventil und damit der Hahn geschlossen. Die erhöhte Sicherheit der Einrichtung gemäfl der Erfindung wird daduroh erreioht, daß im wesentlichen durch Membranen gesteuerte Nadelventile verwendet werden, die entweder ganz geöffnet oder ganz geschlossen sind.
209840/0632
P 1771 - 3 -
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
Im einzelnen zeigen:
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Einrichtung gemäß der Erfindung für eine Bad- und Duscheinrichtung;
Mg.2 - 4 einen für eine in Fig.1 dargestellte Einrichtung verwendbaren Hahn in Seitenansicht, Draufsicht und im Axialschnitt;
Fig.5 ein aus Mg.4 ersichtliches Teil des Hahns in vergrößertem Maßstab;
Pig.6 eine Draufsicht auf den in Mg.3 dargestellten Hahn nach Abnahme des oberhalb der Steuermembran befindlichen Teiles;
Fig.7 u. 8 Axialschnitte von abgewandelten Ausführungsformen des in Fig.4 dargestellten Hahns;
Fig.9 eine Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Steuermechanismus des in Fig.4 dargestellten Hahns;
209840/0632
P 1771 -A-
Fig.10 u. 11 eine Ausführungsform des Hahns, der für
eine Badeinrichtung gemäß Fig.1 verwendet werden kann, in Seitenansicht und Draufsicht;
Fig.12a u.12b zwei Axialschnittdarstellungen des Hahns
nach Fig.10 in Offenstellung und in Schließstellung;
Fig.13' eine der Fig 11 entsprechende Darstellung des Hahns nach Abnahme des oberen Teils;
Fig.14 u. 15 eine Darstellung der in Fig.1 verwendeten Druckkapsel im Schnitt und in Draufsicht;
Fig.16 u. 17 einen Steuerteil der Steuereinrichtung
für den Hahn für eine Badeinrichtung gemäß Fig.1 im Schnitt und in einer Detaildarstellung.
Bei der aus Fig 1 ersichtlichen Badeinrichtung wird eine Badewanne R über eine Mischvorrichtung 27 mit kaltem und warmem Wasser versorgt, das über einen Hahn 28b geleitet wird, der von Hand geöffnet, aber automatisch geschlossen wird. Das Schließen wird mittels einer Druckvorrichtung 30 automatisch gesteuert, die mit dem Bodenbereich der Badewanne über eine Verbindungsleitung 12 und Öffnungen 13 verbunden ist, die am Rand der verschließbaren Wasserauslauföffnung
- 5 209840/0632
P 1771 - 5 -
der Badewanne angeordnet sind.Mit dem Hahn 28Td ist die Druckvorrichtung 30 durch eine A"bflußleitung 4 verbunden. Die Druckvorrichtung 30 kann mit Hilfe eines Steuerknopfes 26 von Hand eingestellt werden, der mit der Druckvorrichtung über ein Gestänge 19> 17 gekoppelt ist. Die Dusche wird ebenfalls aus der Mischvorrichtung 27 über einen Hahn 28a mit Wasser versorgt, der auf die gleiche Art wie dsr Hahn 28b aufgebaut ist, aber so weit vereinfacht ist, daß er nur von Hand zu steuern ist.
Das von der Mischvorrichtung 27 gelieferte Wassergemisch gelangt über die Leitung A zu dem Hahn 28a*. und fließt aus dem Hahn 28a in die leitung V. Zum Hahn 28b gelangt das Wassergemisch durch die leitung A^, und fließt vom Hahn 28b weiter in die Leitung V^. Zunächst soll der Hahn 28a beschrieben werden, der von Hand betätigt wird, und anschließend der Hahn 28b, der nach dem gleichen Prinzip aufgebaut ist, aber noch mit der Druckvorrichtung 30 verbunden ist, die sein Schließen steuert, sobald das Wasser in der Badewanne eine bestimmte und einstellbare Höhe erreicht hat.
Der Hahn 28a zeichnet sich bereits durch den geringen Kraftaufwand aus, der zu seiner Bedienung erforderlich ist, und durch die Tatsache, daß sein Schließvorgang aufgrund der hydraulischen Eigenschaften eines Ventiles gedämpft verläuft, so daß Schließstöße in der Leitung vermieden werden.
- 61 -
209840/0632
P 1771 - 6 -
Der Hahn 28a ist nach einem an sich bekannten Prinzip aufgetaut, bei welchem das Ventilglied durch eine weiche Membran gebildet wird, die zwischen dem Sitz eines Einlaßrohrstutzens für die Flüssigkeit und einer Gegendruckkammer angeordnet is*, Der Sitz ergibt eine wirksame Fläche zum Einlaßrohrstutzen, die kleiner ist als die Membranfläche, und die Gegendruckkammer hat eine wirksame Fläche, die gleich der Oberfläche der Membran ist, und sie wird mit Wasser gespeist, das von einer vor dem Sitz gelegenen Stelle über ein kleines, genau bemessenes und vorzugsweise einstellbares Loch eintritt, das in der Membran ausgebildet ist Das Füllen dieser Gegendruckkammer mit Wasser durch dieses einstellbar bemessene Loch bestimmt das Anliegen der Membran gegen ihren Sitz.
Der Hahn ist dadurch gekennzeichnet, daß seine vorstehend erwähnte Vorrichtung zwischen einen Eingangsteil und einen Ausgangsteil der gleichen Leitung eingefügt ist, und der außerhalb des Membransitzes und dem Ringteil der Membran bestehende Raum in dauernder Verbindung mit Ausgangsteil der Leitung steht, und daß über einen Abflußkanal der Gegendruckkainer, der ihre Flüssigkeit in den Ausgangsteil der Leitung führt, ein Schließglied vorgesehen ist, vorzugsweise ein Nadelventil, das normalerweise in der Schließstellung gehalten ist, um das Schließen des Membranventila zu bewirken oder aufrechtzuerhalten, und das von Hand oder ferngesteuert geöffnet werden kann. Das Ventil wird so durch das Schließglied des Nadelventils entweder
209840/0632
P 1771 - 7 -
voll geöffnet oder ganz geschlossen.
Diese Wirkung läßt sich mit Hilfe einer Wippe, also einem zweiarmigen Hebel, und mit einem oder zwei Betätigungsstösseln erzielen,
Aus den Fig.2 und 6, die den Hahn 28a zeigen, ist ersichtlich, daß die Flüssigkeitsleitung G- durch eine halbkreisförmige Querwand 1 in einen Eingangsteil A und einen Ausgangsteil V geteilt ist. Der Eingangsteil A weist eine seitliche Öffnung 2 auf, die einen Ventilsitz 3 bildet, und der Ausgangsteil V weist ebenfalls eine entsprechende seitliche Öffnung 4b auf, dergestalt, daß die durch die Öffnung 2 ankommende Flüssigkeit über die Trennwand 1 hinwegströmen und durch die Öffnung 4b in den Ausgangsteil der Leitung eintreten kann. Die Öffnungen 2 und 4b sind mit einer Platte 5 abgedeckt, die den Steuermechanismus trägt, und mit dieser Platte ist eine weiche Membran M entlang ihres Randes eingespannt. Die Membran M dient zum Verschließen der Leitung, indem sie sich gegen den Sitz 3 als Ventilglied anlegt. Diese Membran begrenzt zusammen mit der Platte 5 eine Kammer C, die mit dem Eihgangsteil A über ein kleines, bemessenes loch O in der Membran in Verbindung bleibt und folglich die Tendenz hat, sich dauernd mit Druckwasser zu füllen. Von dieser Kammer führt ein durch ein Nadelventil P gesteuerter Auslaßkanal F in den Ausgangsteil V der Leitung. Wenn das Schließglied des Ventils P in seiner Offenstellung ist, wie dies aus den Fig.4 und 5 ersichtlich ist, kann sich in der Kammer G kein Gegendruck aufbauen, und der Wasserdruck
- 8 209840/0632
P 1771 - 8 -
im Eingangsteil A he"bt die Membran an, so daß ein Flüssigkeitsstrom über die Querwand 1 hinwegfließen kann. Befindet sich dagegen das Ventil P in seiner Schließstellung, steigt der Druck in der Kammer langsam an und drückt auf die Rückseite der Membran Ii auf öine Fläche, die größer ist als die Fläche des Membransitzes 3, so daß dieser Druck überwiegt, die Membran auf dem Sitz 3 drückt und damit den Flüssigkeitsdurchlauf durch die Leitung G stoppt.
Bei der dargestellten Konstruktion ist das Schließglied des Ventils P auf einem Schaft 7 befestigt, der in einem Abdichtungsgelenk gleitet, das einen Ventilsitz bildet und mit einer Rändelschraube 8 befestigt ist. Der Schaft 7 ist am einen Arui einer Wippe 9 angelenkt, die nach bekannter Art auf einer Schwenkachse befestigt ist und mit einer Omega-förmigen Feder 11 versehen ist. Durch Druck auf einen Stös- :?el B wird das Ventil P geöffnet, und das unter Druck stehende Wasser kann vom Eingangsteil her die Membrane Π anheben und in den Ausgangteil der Leitung G fließen. Durch Druck auf einen anderen Stössel B,. wird das Ventil geschlossen, in der Kammer C baut sich ein Druck auf und drückt die Membran M gegen ihren Sitz.
Aus Fig.6 ist ersichtlich, daß der Eingan^steil A der Leitung G mit der vertikalen, halbkreisförmigen Querwand 1 eine Ausbuchtung aufweist, die sich nach oben durch die Öffnung 2 des Membransitzes 3 erstreckt, während der Aufgangs I eil V eine Ringkammer bildet,
2098A0/0632
P 1771 ' - 9 -
die diese Ausbuchtung umschließt und in einen seitlichen Rohrstutzen des Ausgangsteiles Y mündet, der, wie dargestellt, auf den Eingangsstutzen des Eingangsteils A ausgerichtet sein kann, a"ber auch seitlich unter einem rechten Winkel dazu angesetzt sein könnte.
Fig.7 zeigt die Hauptteile eines Hahns, der ähnlich wie der vorstehend beschriebenen Hahn aufgebaut ist, bei welchem jedoch zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Ausgangskanal P eine Vorrichtung vorgesehen ist, die eine willkürliche Änderung des Durchlaßquerschnitts des Speisekanals ϊ\ der Gegendruckkammer C erlaubt, beispielsweise ein Nadelventil 12, Die Gegendruckkammer G wird also mit Wasser von der Eingangs-3eite des Membransitzes 3 her versorgt und füllt sich in Abhängigkeit von der Öffnung des Nadelventiles 12, wodurch ein allmähliches Schließen des Hahns erzielt und Schließschläge in der Leitung vermieden werden.
Fig.β zeigt in schematischer Weise, wie ein Hahn angeschlossen werden kann, damit er nur offen bleibt, solange man ihn betätigt, und sich anschließend automatisch schließt, sobald die Betätigung aufhört.
Bei dem in Pig.8 dargestellten Auaführungsbeispiel wird die Betätigung mit dem Fuß bewirkt. Das nadelventil P ist in einem Ventilgehäuse 13 untergebracht, das über eine flexible oder starre Leitung IV mit dem Kanal P verbunden ist, der in der Platte 5 ausgebil-
el
- 10 -
209840/0632
P 1771 - 10 -
det ist. V/ird das Nadelventil durch Druck mit dem Fuß ander Stelle 13a gedrückt, wird das Ventil gegen die Kraft der Rückstellfeder 14 geöffnet, und die Flüssigkeit strömt über die Leitung F in den Ausgangsteil V der Leitung. Zwischen der Platte 5 und der gewölbten V/an;Hing der Gegendruckkammer G ist eine Schraube L mit einem plattenförmigen Kopf angeordnet. Hit dieser Schraube L läßt sich die Höhe der Gegendruckkammer zwischen der Platte 5 und der Membrane M einstellen. Dadurch v/ird der Weg der Membrane M aus ihrer Schließstellung in ihre QEfenstellung begrenzt, und dadurch läßt sich auch die Ausflußmenge einstellen
Fig.9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem sich wie in den Fig.3 oder 6 das Nadelventil P in einem Auslaßkanal befindet, der vollständig in der Platte 5 ausgebildet ist und durch einen einzigen Druckstössel B mit Zweifachwirkung und einer Wippe gesteuert ist, deren Wirkung bereits im Zusammenhang mit Fig.1 beschrieben worden ist. Der Schaft 15 des S^össels B ist nach unten durch ein Rohr 15a verlängert, das auf einem festen Führungsrohr 16 gleiten kann, in welchem eine Rückstellfeder 17 angeordnet ist. Das Rohr 15a trägt die Schwenkachse 13 einetKlinke 19» die durch eine Zugfeder 20 in der Verlängerung von 15a gehalten wird, und die mit der Spitze eines Vorsprunga 21 der Wippe zusammenwirkt. Nach dem Öffnen des Hahns drückt man den Stössel B, wodurch die Klinke 19 und der Vorsprung 21 die Wippe in die Schließ-
- 11 -
209840/0632
P 1771 - 11 -
stellung "bringen und die Feder 17 in die dargestellte Lage pressen. Gibt man den Stössel frei, drückt die Rückstellfeder 17 die ganze "bewegliche Anordnung zurück und läßt den Halm geschlossen. Betätigt, man den Stössel von neuen, wirkt die Klinke 19 auf ö.en Vorsprung 21a ein und "bringt die "Jippe in die Offenstellung. Die Feder 17 bringt die gesamte "bewegliche Anordnung wieder in ihre Ausgangslage zurück πηα läßt den Hahn offen.
Nachfolgend wird der hydraulisch gesteuerte Hahn 2üb "beschrieben. Dieser Hahn weist gemäß Pig. 10 Ms 13 die gleichen Teile wie der in den ]?ig.1 bis 6 dargestellte Hahn 28a auf, ist aber mit einer Zusatzkammer 7a versehen, in welcher eine fest mit der IJadel eines Nadelventils P befestigte Ileinbran angeordnet ist, deren Sitz im Deckel D ausgebildet ist, Wenn sich dieses Nadelventil auf seinem Ventilsitz S befindet, ist jede Verbindung zwischen den Kammern G und 7a unterbrochen. Der Hahn kann manuell über die Stössel B und Bf betätigt werden, wie bereits vorstehend beschrieben worden ist. Sein Schließen kann jedoch automatisch in Abhängigkeit von der Höhe des Wasserstandes in der Badewanne K gesteuert werden. Zu diesem Zweck ist der Hahn mit einen Auslaßkanal 4 (Fig.12a und 12b) versehen, der von der Karaner 7a ausgeht, den Hahn durch den Rohrstutzen 4a (Pig.10) verläßt und über den Rohrstutzen 4b (Fig.1) in die Druckvorrichtung 30 (Fig.1) führt.
Die J0Xc. 14 und 15 zeigen die Druckkap8el 30, deren Anüchlußstutsen 4b über die vorstehend erwähnte äußere
209840/0632
P 1771 - 12 -
Leitung 4 mit dem Anschlußstutzen 4a des Hahns verbunden ist. Der Durchlaß des Rohrstutzens 4b wird durch ein Yentil mit einem Schließglied 3 gesteuert, das auf einer Membran T mit großer Oberfläche befestigt ist, die durch eine Feder 10 nach oben gedrückt wird. Fig.14 zeigt einen Zustand, in welchem der Wasserspiegel in der Badewanne R niedrig ist und das Schließglied 8 nach oben gedrückt und von seinem Sitz abgehoben ist. Die über der Membran T ausgebildete'Kammer 11 ist über eine Verbindungsleitung 12 und am Rand des verschließbaren Badewannenauslaufes 15 angeordnete Löcher^ 14 mit dem Badewannenraum verbunden, so daß Wasser aus der Badewanne in diese Kammer 11 strömt.
Die Membran T der Druckkapsel 30 ist auf ihrer einen Seite dem durch die Wassersäule in der Badewanne gebildeten Druck ausgesetzt. Auf ihrer anderen Seite stellt sie unter dem Druck der Feder 10. Die Membran T gehorcht also der Einwirkung der Feder 10, solange diese Federkraft dominiert, und der Einwirkung der Wassersäule, sobald deren Druck größer wird. Das Offnen oder das Schließen des Schließgliedes 3 hängt also von der Änderung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels in dem Behälter ab. Wenn der Flüssigkeitsspiegel j.n der Badewanne so hoch geslegen ist, daß er einen ausreichenden Druck auf die Membran T ausübt, wird diese Membran nach unten gedrückt und das Schließglied 8 des Ventils zur Anlage gegen seinen Ventilsitz gebracht. Dadurch wird der Auslaßkanal 4b - 4a
- 13 -
209840/0632
P 1771 - 13 -
geschlossen und führt aus dem Einlaßteil A. kommendes Druckwasser von der Kammer G in .die Kammer 7 ,
und der auf die Membran 5 ausgeübte Druck bringt
seinerseits das Nadelventil P zum Schließen, welches das Schließen des Hahns bestimmt (Mg. 12b).
Menn anschließend, au Beginn einer neuen Füllung der Badewanne R, der Hahn 28b durch Handdruck auf den St össel Bq geöffnet wird, bleibt dieser Hahn so lange offen, bis das Wasser eine Höhe erreicht hat, bei welcher die vorstehend beschriebene Operation ausgelöst wird. Das aus dem Eingangsteil A kommende Druckwasser, das in die Kammern G und 7 gelangt, fließt durch den Kanal 4, am offenen Schließglied 8 vorbei, durch die Kammer 11, den Verbindungskanal 12 und die Löcher 13 der Badewanne. Zu diesem Zweck ist das Stück 8b des
Schließgliedes 3 (Mg. 14) mit nicht dargestellten Löchern versehen, die eine Verbindung vom Innern des Anschlußstutzens 4b zur Kammer 11 schaffen.
Die Feder 10 ist dazu vorgesehen, die Höhe der Wassersäule in der Badewanne einzustellen, bei welcher das Schließen des Hahns bewirkt wird. Durch eine Einstellung der Spannung dieser Feder 10 läßt sich also das Schließen des Ventilschließgliedes 8 einstellen.und
folglich auch das Verschließen des Eingangsteiles A^ entsprechend dem einen oder anderen vorgegebnen geeichten Niveau in der Badewanne.
-H-
209840/0632
P 1771 -H-
Die Feder 10 ist zwischen der Membran 7 und einem bewegten Teil 16 eingespannt, das mit Hilfe eines Hebels 17 bewegt werden kann, der im Punkt 18 an dem die Membran 7 umschließenden Gehäuseteil verschwenkbar gelagert und über eine Stange 19 mit dem in Fig.16 und 17 dargestellten Steuermechanismus verbunden ist.
Die Stange 19 ist gemäß Fig.16 über eine Gabel an den Schaft 20 einer Zahnstange 21 angelenkt, die gemäß Fig.17 mit einem Zahnritzel 22 in Eingriff steht, das auf einer Achse 23 angeordnet ist, die mit Hilfe eines Steuerhebels 24 gedreht werderikann. Der Steuerhebel 24 bildet mit seinem Ende einen Zeiger 24a, der sich vor einer Skala verschieben laßt, auf welcher die unterschiedlichen Füllhöhen der Badewanne aufgezeichnet sind, die verschiedenen Spannungszuständen der Feder 10 entsprechen. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise vor der zu dem üblichen vertikalen Auslaufrohr 25 führenden Öffnung angeordnet, die als Überlaufsicherung dient und vor welcher im allgemeinen ein Knopf 26 angeordnet ist, mit welchem das Schließen der Badewannen-Auslaßöffnung über eine zweite, nicht dargestellte Zahnstange und mit Hilfe eines zweiten Zahnritzels 22a (Fig.16) bewirkt wird.
Wenn nach der Einstellung des Zeigers auf eine bestimmte Füllhöhe der Badewanne der Wasserzufluß nach Erreichen der vorgewählten Wasserstandshöhe automa-
- 15 -
209840/0632
P 1771 - 15 -
tisch unterbrochen worden ist, man eine "bestimmte Wassermenge in die Wanne hinzufügen will, genügt es, durch eine Verstellung des Hebels 24a, das Schließglieu β während der gewünschten Zeit zu öffnen.
üs ist angenommen worden, daß das nadelventil P des Hahns 2d~b zum öffnen zwangsläufig mittels eines üblichen Druckstossels B- gesteuert worden ist, der auf eine Wippe 9 einwirkt. Da das Schließen des Nadelventils automatisch erfolgt, ist kein weiterer Betätigungsstössel erforderlich. Trotzdem ist ein Schließstössel Bf. für den Fall vorgesehen, daß man teben dem automatischen Schließen auch die Ko'gliclikeit eines manuellen üchließens wünscht.
209840/0632
-1G-

Claims (7)

  1. P 1771 - 16 -
    Patentansprüche
    Einrichtung zum Steuern des Hahns einer Flüssigkeitsleitung in Abhängigkeit vom Zustand eines Behälters, mit einem mit dem Behälter verbundenen Druckmeßvorrichtung und einem Ausflußkanal, der zwischen der Druckmeßvorrichtung und dem Hahn angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßvorrichtung (30) ein erstes mit dem Ausflußkanal (4) verbundenes Ventil (3) und der Hahn (28) ein zweites und sein Öffnen und Schließen steuerndes Ventil (P) aufweist, dessen Schließglied an einer Membran (5) befestigt ist, die in einer Kammer (7a) angeordnet ist, die mit einer Druckflüssigkeit-Zuflußleitung (A) des Hahns (28) und mit dem Auslaßkanal (4) so in Verbindung steht, daß das erste Ventil (8) den Druck in dieser Kammer (7a) und folglich das zweite Ventil (P) und den Hahn (28) steuert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen des ersten Ventils (8) unter der Wirkung des Flüssigkeitsdrucks im Behälter (R) den Abflußkanal (4) versperrt und durch eine* Verstellung seiner Membran (T) und seines Schließgliedes (8) das zweite Ventil (P) und damit den Hahn (28) schließt.
    - 17 -
    209840/0632
    P 1771 - 17 -
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (8) mittels einer Membran (T) gesteuert ist, deren Oberfläche einem Raum zugekehrt ist, der mit dem Innern des .Behälters (R) kommuniziert, und deren andere Seite einer Gegendruckfeder (10) ausgesetzt ist, dergestalt, daß dieses Ventil bei einem bestimmten Wasserstand im Behälter schließt.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruokfeder (10) sich an einem verstellbaren Teil (16) abstützt, das durch die Drehung eines Verstellgliedes (24) von Hand verstellbar ist, das eine mechanische Verbindungseinrichtung (17-23) betätigt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn (28) außerdem ein drittes Ventil mit einem Sitz (3) aufweist, der in den Bereich des Eingangsteils (A) des Hahns für das Druckwasser und in den Bereich des Ausgangsteils (V) des Hahns reicht, und das durch eine Membran (M) gebildet wird, die mit einer kleinen Öffnung (o) versehen ist, durch welche der Eingangsteil (A) mit dem Bereich des zweiten Ventils (P) in Verbindung steht, dergestalt, daß ein Schließen des zweiten Ventils (P) die Membran (M) auf ihren Sitz (3) zwingt und damit den Hahn schließt.
    - 18 -
    209840/0632
    P 1771 - 18 -
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (P) des Hahns (28) mittels einer Wippe (9) und einem oder zwei Druckstösseln (BQ, B~) manuell betätigter ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kammer (G), welche über das erste und das zweite Ventil mit der Druckvorrichtung (30) verbunden ist, und dem Eingangsteil (A) ein Kanal (F^) vorgesehen ist, der mit einem Ventil (12) versehen ist, dessen Schließen ein gedämpftes Schließen des ersten und zweiten Ventils "bedingt.
    209840/0632
DE2208940A 1971-03-19 1972-02-25 Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters Expired DE2208940C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7111008A FR2129303A5 (de) 1971-03-19 1971-03-19
FR7111006A FR2129301A5 (de) 1971-03-19 1971-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208940A1 true DE2208940A1 (de) 1972-09-28
DE2208940B2 DE2208940B2 (de) 1974-02-28
DE2208940C3 DE2208940C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=26216293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208940A Expired DE2208940C3 (de) 1971-03-19 1972-02-25 Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3805822A (de)
BE (1) BE779452A (de)
CA (1) CA942623A (de)
CH (1) CH549700A (de)
DE (1) DE2208940C3 (de)
GB (1) GB1346025A (de)
IT (1) IT951802B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350051A1 (fr) * 1976-05-04 1977-12-02 Ollivier Jean Dispositif pour arrosage automatique et selectif de plantations
US4080991A (en) * 1976-05-10 1978-03-28 Heinzman Engineering, Inc., (Entire) Control valve and speed adjustment for water drive irrigation system
US4602662A (en) * 1983-10-11 1986-07-29 Videojet Systems International, Inc. Valve for liquid marking systems
DE3405840A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Heinz Buchs Lampert Ventilsystem zum sperren und durchlassen eines fluidstromes
US4607658A (en) * 1985-11-01 1986-08-26 Fraser Gerald M Water level control device
CA2082054A1 (en) * 1990-05-03 1991-11-04 George Lockwood Shower control assembly
US5173972A (en) * 1991-10-04 1992-12-29 Goodman John D Automatic foot washer
US5581825A (en) * 1995-06-01 1996-12-10 Honsvald; Magnhild Bidet shower seat
WO1997005416A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 Myron Keller Apparatus and method for reducing water use
US6748970B2 (en) * 1995-07-28 2004-06-15 Myron Keller Pilot operated water conservation valve and actuator
US6298872B1 (en) 1995-07-28 2001-10-09 Myron Keller Pilot operated water conservation valve actuator
US20050066437A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-31 Cohen Martin A. Footbath with automatic sensing and switching
CN206656002U (zh) * 2017-03-27 2017-11-21 上海荣威塑胶工业有限公司 节水阀及喷水玩具
DE102020101692A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Grohe Ag Vorrichtung für eine Sanitärarmatur mit einem Membranventil sowie eine Sanitärarmatur
DE102020104176A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einem variabel betätigbaren Membranventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871873A (en) * 1958-01-31 1959-02-03 Whittaker Controls Liquid level control valve with pre-check system
US3433249A (en) * 1965-03-22 1969-03-18 Laval Separator Co De Liquid level controller
US3386462A (en) * 1965-06-14 1968-06-04 William R. Walters Liquid level control

Also Published As

Publication number Publication date
BE779452A (fr) 1972-06-16
US3805822A (en) 1974-04-23
CA942623A (en) 1974-02-26
IT951802B (it) 1973-07-10
CH549700A (fr) 1974-05-31
GB1346025A (en) 1974-02-06
DE2208940C3 (de) 1974-09-26
DE2208940B2 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608166C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für den Spülmechanismus von Toiletten mit Spülkasten
DE2208940A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Hahns in einer Flüssigkeitsleitung
DE2933183T1 (de) A liquid dispensing device
DE1404816B2 (de) Ausgabehahn für Kaffeemaschinen
DE2416286C3 (de) Selbstschlußarmatur
DE10002308C2 (de) WC-Spülkasten
DE3326083A1 (de) Ventil
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
DE1293035B (de) Hydraulisches Fernsteuerungsgestaenge, insbesondere zum Betaetigen elektrischer Schliessschalter
DE60319174T2 (de) Schnellschliessendes Einlassventil für einen Toilettenspülkasten
DE710000C (de) Ventilsteuerung fuer Pressen
DE2820777A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE298253C (de)
DE223918C (de)
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
DE720130C (de) Selbsttraenkebecken
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE477654C (de) Brennstoffzapfanlage mit Druckwasserbetrieb
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE556203C (de) Viehtraenkbecken
DE2806078C2 (de)
DE1404816C (de) Ausgabehahn fur Kaffeemaschinen
DE19618645A1 (de) Spülvorrichtung
DE428987C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee