DE833692C - Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf - Google Patents

Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf

Info

Publication number
DE833692C
DE833692C DEH1031A DEH0001031A DE833692C DE 833692 C DE833692 C DE 833692C DE H1031 A DEH1031 A DE H1031A DE H0001031 A DEH0001031 A DE H0001031A DE 833692 C DE833692 C DE 833692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
displacer
heater
liquid heater
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1031A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hegwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH1031A priority Critical patent/DE833692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833692C publication Critical patent/DE833692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Durchlaufflüssigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehälter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf Die Erfindung bezieht sich auf Durchlaufflüssigkeitserhitzer, bei denen das durchfließende Wasser in einen Erhitzerbehälter erwärmt wird und besteht darin, daß in dein Erhitzerhehälter ein Verdränger angeordnet ist, der den Innenraum des Behälters irn Abstand von dessen Innenwand ausfüllt. Hierdurch wird erreicht, daß unter Aufrechterhaltung der (lern Umfang des Erhitzerbehälters entsprechenden großen Wärmeaustauschfläche das Volumen des Behälters verringert wird, so daß das durchfließende Wasser wesentlich schneller als bisher erwärmt wird. Man kann daher nach Einschalten der Beheizung sofort Wasser von der gewünschten Temperatur zapfen, wobei wegen der raschen l?rwärmung des Wassers die geschmacklichen Eigenschaften desselben weitgehend erhalten bleiben und die Ausscheidung von Kesselstein verringert wird.
  • Bei den bisher bekannten Durchlaufflüssigkeits= erhitzern der eingangs genannten Art mußte dagegen nach Einschalten der Beheizung zunächst der ganze Wasserinhalt des Erhitzerbehälters auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt werden. Besonders bei Erhitzern zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf war daher eine längere Anlaufbeheizung erforderlich, bevor Wasser von der gewünschten Temperatur gezapft werden konnte. Während der Zapfpausen ging die gespeicherte Wärme verloren, so daß bei jeder neuen Zapfung wieder eine Anlaufbeheizung erforderlich war, wodurch auch der Gesamtwirkungsgrad des Gerätes verschlechtert wurde. Außerdem hatte die langsaniere Erwärmung des Wassers auch eine nachteilige Beeinflussung der geschmacklichen Eigenschaften des Frischwassers zur Folge, zumal aus der größeren langsamer erwärmten Wassermenge ein stärkerer Anteil an Kesselsteinbildnern ausgefällt wurde. Diese Nachteile sind durch die Anordnung des erfindungsgemäßen Verdrängers behoben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsheispiel der Erfindung bei einem schematisch im Querschnitt dargestellten Durchlauferhitzer zum Erzeugen von Siedendwasser und Dampf.
  • Der Erhitzerbehälter i des Geräts ist auf seinem Umfang mit Heizrippen 2 besetzt, die außen mit einem die Verbrennungskammer umschließenden Mantel 3 verbunden sind. An den Erhitzerbehälter ist eine Leitung 4 zum Zapfen von Siedendwasser und eine Leitung 5 zum Zapfen von Dampf angeschlossen. Neben dem Erhitzerbehälter ist ein Schwimmerbehälter 6 angeordnet, der an seinem unteren Ende durch eine Leitung 7 und an seinem oberen Ende durch eine Leitung 8 mit dem Erhitzerbehälter verbunden ist. Das Schwimmerventil 9 steuert in an sich bekannter Weise den Wasserspiegel in den Behältern i und 6. An den Schwimmerbehälter sind zwei Wasserzuflußleitungen 1o, i i angeschlossen, die mit dem Wasserteil 12 einer in an sich bekannter Weise ausgebildeten Wassermangelsicherung 13 in Verbindung stehen. An dem Gasteil 14 der Wassermangelsicherung ist der Brenner 15 angeschlossen.
  • Im Boden 16 des Erhitzerbehälters i ist eine Ankerschraube 17 befestigt, die den Behälter i und den Deckel 18 des Behälters durchdringt und auf ihrem mit Gewinde versehenen oberen Ende eine Flügelmutter 19 trägt, die zum Befestigen des Deckels 18 auf den Behälter 1 dient. Auf der Ankerschraube 17 ist mit einer entsprechenden Bohrung ein nach dem Behälterboden 16 zu konisch verjüngter Keramikkörper 2o als Verdränger abnehmbar angeordnet. Dieser zentrisch im Behälter i angeordnete Verdränger 2o besitzt die gleiche Querschnittsform wie der Innenraum des Behälters und füllt diesen so aus, daß zwischen dem Verdränger 20 und der Innenwand des Behälters i ein ringförmiger Mantelraum für das durchfließende Wasser frei bleibt. Durch die nach unten verjüngte konische Form des Verdrängers wird erreicht, daß dieser auch nach im Betrieb erfolgter Kalkablagerung leicht aus dem Behälter herausgenommen werden kann.
  • Zwischen dem Verdränger 20 und dem Boden 16 ist ein Wasserleitblech 21 fest oder herausnehmbar im Behälter angeordnet, welches das aus der Leitung 7 zuströmende Frischwasser nur an einer den Entnahmeleitungen 4, 5 gegenüberliegenden Stelle 22 in den eigentlichen Erhitzerbehälter einströmen läßt. Hierdurch soll vor allen Dingen eine gleichmäßige Verteilung des erwärmten Wassers erzielt werden. Auf dem Leitblech 21 sind an geeigneten Stellen noch senkrechte Wände 23 angeordnet, die verhindern, daß das zuströmende Frischwasser unmittelbar zu der Entnahmeleitung 4 strömen kann. Auf dem Verdränger 20 ist ein ringförmiger Metallschwamm 24 at»iehinbar angeordnet, welcher den ringförmigen @\'asserraucn des Behälters i mindestens teilweise ausfüllt. Dieser Metallschwamm 24 hat die Aufgabe, das zuströmende Frischwasser zu verteilen und dessen gleichmäßige Erwärmung zu beschleunigen und außerdem die ausgeschiedenen Kalkteilchen aufzunehmen. Zur Entfernung des im Schwamm abgelagerten Kalkes wird der Schwamm nach Abnehmen des Deckels 18 und Herausnehmen des Keramikkörpers 2o von diesem abgezogen bzw. aus dem Behälter i herausgenommen. Dann wird der Schwamm zusammengedrückt, wobei der abgelagerte Kalk abfällt. Der Metallschwamm kann dann wieder in den Behälter eingesetzt und dann wieder verwendet werden.
  • Der Verdränger 2o besteht vorteilhaft aus einem Stoff mit geringer spezifischer Wärm, um die Wärmespeicherung im Verdränger möglichst gering zu halten, damit besonders beim Inbetriebsetzen des Erhitzers keine Verzögerung der Wassererwärmung durch eine erforderliche starke Wärmespeicherung ini Verdrä nger bewirkt wird. Der Verdränger kann natürlich auch aus anderen geeigneten Stoffen als aus einem Keramikkörper hergestellt werden und beispielsweise auch aus einem mit Luft oder einem anderen geeigneten gasgefüllten Behälter bestehen.
  • Der Verdränger kann auch an dein Deckel 18 des Erhitzerbehälters befestigt sein, wobei die Ankerschraube 17 zur Führung des Verdrängers ganz fortfallen könnte. In diesem Fall könnte der Deckel mit besonderen Befestigungsschrauben od. dgl. abnehmbar am Siedebehälter angeordnet sein.
  • Der Leitkörper 21 finit den senkrechten @@'änden 23 könnte aus dem gleichen Stoff wie der Verdränger, also beispielsweise aus Keramik, bestehen, so daß auch in diesen Teilen keine unerwünschte hohe Wärmespeicherung auftritt.
  • Auf der Mantelfläche des Verdrängers könnten auch noch Rippen oder Vertiefungen vorgesehen sein, die eine gleichmäßige Verteilung des einströmenden Frischwassers bewirken. Es ist nicht erforderlich, daß der Verdränger die ganze Höhe des Behälters i ausfüllt. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, den Verdränger 2o kurzer als auf der Zeichnung dargestellt auszubilden und nur in den mit Wasser gefüllten Teil des Behälters i anzuordnen, so daß ein größerer Dampfraum in dem Behälter zur Verfügung steht.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Durchlaufflüssigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehälter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser und Dampf, dadurch gekennzeichnet, daß in dein Erhitzerbehälter (i) ein Verdränger (20) Vorzugsweise herausnehmbar angeordnet ist, der den Innenraum des Behälters in Abstand von dessen Innenwand ausfüllt.
  2. 2. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger (20) eine dem Querschnitt des Innenraums des Erhitzerbehälters (i) entsprechende Gestalt besitzt und zentrisch in demselben angeordnet ist, so daß zwischen dem Verdränger (2o) und der Innenwand des Erhitzerbehälters (i) ein entsprechender Mantelraum für das durchfließende Wasser frei bleibt.
  3. 3. Flüssigkeitserhitzer nach einem der Ansprüche i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger (20) aus einem Stoff mit geringer spezifischer Wärme, vorzugsweise aus Keramik, besteht.
  4. 4. Flüssigkeitserhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger (2o) aus einem mit einem Gas gefüllten Behälter besteht.
  5. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 3 und 4 mit einem den Erhitzerbehälter abschließenden abnehmbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger (2o) mit dem Deckel (18) verbunden ist.
  6. 6. Flüssigkeitserhitzer nachAtlspruch i oder t Iris .4, dadurch gekennzeichnet, daß itn Boden (16) des Erhitzerbehälters (i) eine Ankerschraube (17) befestigt ist, die eine axiale Bohrung des Verdrängers (2o) durchdringt und zur Führung und Befestigung des Verdrängers (20) dient.
  7. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 6 mit einem den Erhitzerbehälter abschließenden abnehmbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschraube (17) auch den Deckel (18) durchdringt und gleichzeitig zum Befestigen des Deckels (18) dient. B.
  8. Flüssigkeitserhitzer nach einem der "\nspräche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß itn unteren Teil des Erhitzerbehälters (i) Leit-I:örper vorzugsweise aus dem gleichen Stoff wie der Verdränger (2o) angeordnet sind, welche das einströmende Wasser in eine die Wärmeübertragung und die gleichmäßige Wärmeverteilung begünstigende Strömungsrichtung ablenken. g.
  9. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, .daß unterhalb des Verdrängers (20) in einem gewissen Abstand über dem Behälterboden ein Leitblech (21) angeordnet ist, das nur gegenüber den an den Behälter angeschlossenen Entnahmeleitungen (4, 5) einen Spalt (22) für den Durchtritt des Wassers in den oberen, Behälterraum freiläßt. io.
  10. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (21) mit in den Wasserraum des Behälters (i) hineinragenden Wänden (23) versehen ist. i i.
  11. Flüssigkeitserhitzer nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mantelfläche des Verdrängers (20) Mittel, vorzugsweise Erhöhungen oder Vertiefungen, zur Verteilung des einströmenden Wassers vorgesehen sind.
  12. 12. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mantelfläche des Verdrängers (2o) ein Wasserverteilungskörper, vorzugsweise ein MetallschNN-amm (24), abnehmbar angeordnet ist.
  13. 13. Flüssigkeitserhitzer nach einem der Ansprüche i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger (2o) konisch ausgebildet ist und seine kleinere Grundfläche dem Behälterboden (16) zugekehrt ist.
  14. 14. Flüssigkeitserhitzer nach einem der Ansprüche i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger (20) nur in dem mit Wasser gefüllten Teil des Erhitzerbehälters (i) angeordnet ist.
DEH1031A 1949-12-29 1949-12-29 Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf Expired DE833692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1031A DE833692C (de) 1949-12-29 1949-12-29 Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1031A DE833692C (de) 1949-12-29 1949-12-29 Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833692C true DE833692C (de) 1952-03-27

Family

ID=7142417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1031A Expired DE833692C (de) 1949-12-29 1949-12-29 Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833692C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111825A1 (it) * 2011-10-06 2013-04-07 Riello Spa Scaldabagno istantaneo a gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111825A1 (it) * 2011-10-06 2013-04-07 Riello Spa Scaldabagno istantaneo a gas
WO2013050578A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Riello S.P.A. Instant gas water heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732119A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2854917A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE3404892C2 (de)
DE1256235B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eiscrememischungen
EP1117964B1 (de) Dampferzeuger mit mindestens teilweise doppelwandigem verdampfungsgefäss
DE833692C (de) Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf
DE19606346C2 (de) Verdampfersystem für Sauna-Anlagen
DE3512370C2 (de)
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
DE2807956C2 (de) Gerät zur Behandlung von Bodenpflanzen
DE2651610A1 (de) Kaffee- oder teeautomat
DE322164C (de) Azetylenlampe mit teleskopartig ineinandersteckenden Karbidbehaelterteilen
AT158334B (de) Elektrisches Dampfbügeleisen.
AT165619B (de) Einrichtung zur Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser
DE471433C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Fluessigkeiten unter Verwendung von Rieselflaechen
DE547959C (de) Dosenfuellmaschine
DE3406291A1 (de) Maschine zum automatischen zubereiten von heissen getraenken
AT272818B (de) Verfahren zur Beseitigung der Abgase aus einer Räucheranlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE225151C (de)
DE746588C (de) Kippbarer Acetylenentwickler
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
AT152763B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform.
DE19602518C2 (de) Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen
DE688423C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen bei erhoehten Temperaturen in Gegenwart von Kontaktmassen
DE1757234B1 (de) Tierfuetteranlage