AT167183B - Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer

Info

Publication number
AT167183B
AT167183B AT167183DA AT167183B AT 167183 B AT167183 B AT 167183B AT 167183D A AT167183D A AT 167183DA AT 167183 B AT167183 B AT 167183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tar
barrel
heater
heating
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aegidius Meissnitzer
Original Assignee
Aegidius Meissnitzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aegidius Meissnitzer filed Critical Aegidius Meissnitzer
Application granted granted Critical
Publication of AT167183B publication Critical patent/AT167183B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die bisher verwendeten Vorrichtungen zum Er- wärmen und Verspritzen von Teer haben mancherlei Nachteile. Haben sie grösseren Fas- sungsraum, dann sind sie sehr schwer und nur motorisch bewegbar, haben sie kleineren Fassungs- raum, dann ist ihre Beweglichkeit besser, jedoch bleiben auch bei ihnen wesentliche Nachteile der grösseren Geräte bestehen, nämlich, dass das Nachfüllen durch hochgehobene Teerfäser erfolgen muss, an denen sich Fremdkörper ankleben, und dass auch sie eine lange Vorbereitungszeit benötigen. 



   Allen bekannten Geräten gemeinsam ist die hohe Feuergefährlichkeit, die verhältnismässig oft dazu führt, dass ein Gerät in Flammen aufgeht, insbesondere wenn verschiedene Teersorten verwendet werden und die Bedienungsmannschaft auf diesen Wechsel nicht sehr gut eingearbeitet ist. Auch ist bei den bekannten Vorrichtungen, bei denen das Teerfass vom Erhitzer getrennt ist, nur eine einzige Leitung zwischen diesen beiden Teilen, nämlich eine Saugleitung, vorgesehen, was den Nachteil hat, dass der kalte Teer nicht ohne weiteres in den Erhitzer gepumpt werden kann. Es muss also das Fass zuerst erhitzt werden, was wieder Anlass zu Bränden geben kann. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Vorrichtung zu schaffen, der diese Nachteile nicht anhaften, und erreicht dies in erster Linie durch eine Saug-und Heizleitung, die umschaltbar entweder vom Teerfass oder vom Erhitzer über die Pumpe zu einer im Innern des Erhitzers angeordneten Heizschlange od. dgl. und von dieser durch das Teerfass hindurch in den Erhitzer führt. Der auf die spritzfähige Temperatur erhitzte Teer ist dabei von der Aussenluft vollkommen abgeschlossen und wird im Durchlauf erhitzt, so dass auch die Menge des entzündungsfähigen Teers immer sehr klein ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass der Teer unmittelbar aus den Fässern spritzfertig entnommen werden kann, ohne dass es notwendig wäre, diese vorher mühevoll zu entleeren.

   Dabei erfordert das Auswechseln der leeren Fässer gegen volle nur wenige Minuten und kann ohne Behinderung der Arbeitspartie durchgeführt werden. Die zur Entleerung gelangenden Fässer liegen nur etwa 20 cm über dem Erdboden, so dass die Beschickung des Gerätes mit einem vollen Fass von einem einzigen Mann vorgenommen werden kann. 
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus-   führungsform   einer erfindungsgemäss aus- gebildeten Vorrichtung dargestellt, u. zw. ist Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht. Die Fig. 2 und 3 zeigen in grösserem Massstab die Umschalte- einrichtung in den beiden verschiedenen Stel- lungen, Fig. 4 ist ein Querschnitt durch das in das
Teerfass ragende Tauchrohr, ebenfalls in grösserem
Massstab, und die Fig. 5 und 6 sind Längsschnitte durch dieses Tauchrohr nach den Linien   5-5   bzw. 6-6. 



   Die Vorrichtung weist einen zylindrischen Er- hitzer 1 auf, der stets mit Teer gefüllt sein soll. 



   Durch sein Inneres gehen vier Heizrohre 2 hin- durch, durch die die Feuergase hindurchstreichen, die beispielsweise von einem Rohölbrenner 4 mit einem Rohölvorwärmer 3 erzeugt werden. Diese
Feuergase münden oben in einen Kamin 5, der durch eine kegelige Kappe 6 gegen Regen abgedeckt ist. In der Nähe des Bodens des Erhitzers 1 ist eine durch einen Pumpenschwengel 8 betätigbare Pumpe 7 angeordnet. Eine im Inneren des Erhitzers 1 angeordnete Heizschlange 9 ist einerseits mit der Pumpe 7 und anderseits über eine Rohrleitung 10 mit einem lotrechten Tauchrohrzulauf 11 verbunden. Letzterer ist wieder mittels eines U-Rohres mit einem parallel liegenden Tauchrohrablauf 12 verbunden, von dessen oberen Ende eine Rohrleitung 13 zu dem Erhitzer 1 führt und in diesen nahe dessen Boden mündet. 



   Von der Pumpe 7 führt weiters eine Pumpleitung 14 zu einem Umschalthahn 15. Ist der Betätigungshebel dieses Hahnes aufwärts gelegt (s. Fig. 2), dann steht die Pumpleitung 14 über ein Saugrohr 16 mit dem Inneren des Erhitzers in Verbindung. Ist hingegen dieser Hebel abwärts gelegt (s. Fig. 3), dann steht die Pumpleitung 14 mit einem in das Teerfass eintauchenden lotrechten Saugrohr 17 in Verbindung. 



   Am oberen Ende des Erhitzers 1 befindet sich knapp unterhalb des Teerspiegels 25 eine weitere Öffnung 18, von der eine Rohrleitung 19 zu einem zweiten Umschalthahn 20 führt. Dadurch kann das Innere des Erhitzers entweder an einen Auslauf 24 für die Spritzdüse angeschlossen werden oder an eine Rohrleitung   21,   die mit einem ebenfalls in das Teerfass tauchenden lotrechten Vorwärmerohr 22 verbunden ist, das an seinem unteren Ende abgeschlossen und knapp oberhalb 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hievon mit zwei seitlichen Austrittsöffnungen 23 versehen ist. Oberhalb des Teerspiegels 25 ist eine weitere Öffnung 26 in dem Erhitzer 1 vorgesehen, von der eine Rohrleitung 27 zu einem Sicherheitsventil 28 führt. Der Auslauf dieses Sicherheitsventils ist wieder mit der Rohrleitung 21 verbunden.

   Ein weiteres Rohrstück 29 verbindet die Rohrleitung 21 mit einem Absperrhahn   31,   wodurch ein Trichter 32 mit dem Vorwärmerohr 22 verbunden bzw. von diesem abgeschaltet werden kann. Das Teerfass 33 ist von dem Erhitzer durch einen Blechschirm 34 vollkommen getrennt, durch diesen führen bloss die einzelnen Rohrleitungen hindurch. Um deren lotrechte Teile durch das Spundloch des Teerfasses einführen zu können, sind diese alle in einem zylindrischen Rohrmantel 35 angeordnet, dessen Aussendurchmesser so gewählt ist, dass er ohne Änderung des Spundloches in das Teerfass eingeführt werden kann. Das Saugrohr 15 ist konzentrisch im Inneren des Mantels 35 angeordnet, der Tauchrohrzu-und-ablauf 11 bzw. 12 und das Vorwärmerohr 22 werden durch Längswände 36 zwischen dem Saugrohr 15 und dem Mantel 35 gebildet. 



   Die Arbeitsweise mit dem   erfindungsgemäss   ausgebildeten Gerät ist folgende : Der Rohrmantel 35 ist immer durch das Spundloch in das Innere des Teerfasses 33 versenkt. Im normalen Betrieb ist der Betätigungshebel des Umschalthahnes 15 abwärts gestellt (s. Fig. 2). Setzt man die Pumpe 7 durch Hin-und Herschwenken ihres Schwengels 8 in Betrieb, so wird der Teer aus dem Fass 33 über die Saugrohre 17 und 16 in die Heizschlange 9 gepumpt und strömt von dort durch den Tauchrohrzulauf 11 und den Tauchrohrablauf 12 in das Innere des Erhitzers 1. Dieser Umweg wird deshalb gewählt, um dcm im Teerfass 33 befindlichen Teer durch vorheriges Erhitzen die erforderliche Dünnflüssigkeit zu geben.

   Er wird nämlich bei dem Durchfluss durch die Heizschlange 9 auf eine entsprechend hohe Temperatur gebracht und gibt beim Durchströmen durch den   Tauchrohrzu-und-ablauf   11 und 12 einen Teil seiner Wärme an den im Fass 33 befindlichen Teer ab, so dass der ganze Inhalt des Teerfasses immer mehr erwärmt wird. Da die Entnahme des Teeres unterhalb des oberen Endes des Erhitzers erfolgt, bildet sich über dem Teerspiegel 25 ein Luftpolster, der in üblicher Weise als Druckregler wirkt. 



   Zwecks Anwärmens des Inhaltes eines Teerfasses wird der Umschalthahn 15 in die Stellung nach Fig. 3 umgelegt. Setzt man die Pumpe 7 in Betrieb, dann strömt heisser Teer aus dem angeheizten Erhitzer 1 über das Saugrohr 16 in die Heizschlange 9 und von dort wieder über den   Tauchrohrzulauf   11 und den Tauchrohrablauf 12 im Kreislauf in den Erhitzer 1 zurück. Dies wird so lange fortgesetzt, bis der ursprünglich kalte, zähflüssige Inhalt des Teerfasses genügend warm und damit dünnflüssig geworden ist, um saugfähig zu werden. Ist dieser Zustand erreicht, dann wird der Umschalthahn 15 wieder umgelegt und wie oben beschrieben der normale Betrieb hergestellt. 



   Bei niedrigem Teerspiegel im Fass würde die Vorwärmung durch den   Tauchrohrzu-bzw.-ab-   lauf 11 und 12 nicht genügen, um den Teer entsprechend rasch zufliessen zu lassen. Um den Fassinhalt auf die erforderliche Temperatur zu erwärmen, wird der Umschalthahn 15 in die Normalstellung (Fig. 2) gebracht und gleichzeitig der Zufluss zu der Spritzdüse abgeschlossen. Dadurch fliesst der Inhalt des Erhitzers 1 über die Rohrleitung 21 und das Vorwärmerohr 22 in das Innere des Teerfasses 33 und tritt dabei etwas über dem Saugpunkt des Saugrohres 17 durch die beiden seitlichen Öffnungen 23 aus. Dieser heisse Teer mischt sich daher mit dem Restinhalt des Teerfasses und macht letzteren daher saugfähig. 



   Durch diese Anordnung wird es auch möglich, die Temperatur des Inhaltes des Erhitzers 1 auch bei unzulässig hoher Erhitzung rasch und verlässlich zu senken und die überschüssige Wärme dorthin zu lenken, wo sie gebraucht wird. Eine notwendige Temperatursenkung des Erhitzerinhaltes verschlechtert daher nicht den thermischen Wirkungsgrad. 



   Da der Auslauf des Sicherheitsventils 28 auch in die Rohrleitung 21 mündet, werden die austretenden heissen Gase durch den relativ kalten Teer kondensiert. Durch diese Anordnung sowie durch den Umstand, dass das Fass 33 von der Heizung des Erhitzers 1 durch einen Blechschirm 34 von entsprechender Grösse getrennt ist, ist eine Entzündung austretender Gase durch die Heizung nahezu unmöglich. 



   Beim praktischen Arbeiten ist ein Vorwärmen des die Spritzdüse tragenden Armes, der sogenannten Sense", nicht zu umgehen. Zu diesem Zweck ist der durch den Absperrhahn 31 abschliessbare Trichter 32 vorgesehen. Die   "Sense"wird   in den Trichter eingehängt, der austretende Teer fliesst durch das Rohr 29 und das Vorwärmerohr 22 zurück in das Fass. Die Wärme geht dabei abermals nicht verloren. 



   Die Heizung des Erhitzers kann durch jede Wärmequelle erfolgen, als besonders vorteilhaft hat sich Rohölheizung gezeigt. Die Anordnung der einzelnen Bedienungshebel wird vorteilhafterweise derart getroffen, dass sie alle übersichtlich liegen und daher von jedermann leicht bedient werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer mit einem vom Teerfass getrennten Erhitzer und einer Pumpe, gekennzeichnet durch eine Saug-und Heizleitung (17 bzw. ss,. 14, 10, 11, 12, 13), die umschaltbar entweder vom Teerfass (33) oder vom Erhitzer (1) EMI2.1 od. dgl. und von dieser durch das Teerfass (33) hindurch in den Erhitzer (1) führt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere, vom oberen Teil des Erhitzers (1) unterhalb des Teerspiegels (25) über ein Absperrorgan (20) in das Innere des Teerfasses führende Vorwärmeleitung (21, 22).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb des Teerspiegels (25) befindliche Luftraum über ein Sicherheitsventil (28) od. dgl. mit der Vorwärmeleitung (21) in Verbindung steht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (32) für das Anwärmen der Spritzdüse über ein Absperr- organ (31) mit der Vorwärmeleitung (21) in Verbindung steht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen, durch bzw. in das Innere des Teerfasses (33) führenden Leitungen (11, 12, 17, 22) in verschiedenen Abteilen eines in das Spundloch des Fasses einführbaren, aussen zweckmässigerweise zylindrischen Rohres (35) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorwärmerohr (22) ein Stück oberhalb des unteren Endes des Rohres (35) mit seitlichen Öffnungen (23) endigt.
AT167183D 1949-09-09 1949-09-09 Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer AT167183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167183T 1949-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167183B true AT167183B (de) 1950-11-25

Family

ID=3653737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167183D AT167183B (de) 1949-09-09 1949-09-09 Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167183B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116699B (de) * 1956-05-31 1961-11-09 Asphalt G M B H Deutsche Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten von thermoplastischen Stoffen, insbesondere Bitumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116699B (de) * 1956-05-31 1961-11-09 Asphalt G M B H Deutsche Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten von thermoplastischen Stoffen, insbesondere Bitumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317C3 (de) Waermespeichernder Boiler
DE1240535B (de) Erhitzer fuer kalte Fluide
DE3147040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von graphitelektroden und dergleichen
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
DE2109055A1 (de) Tragbarer Wassererhitzer
DE1692967A1 (de) Fallstromverdampfer
DE19739935C2 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät mit Zusatzmittel-Dosiervorrichtung
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
AT28512B (de) Vergaser mit Mischvorrichtung für Explosionskraftmaschinen.
CH304594A (de) Einrichtung zum Betrieb einer Feuerung für schwere und schwerste Industrieheizöle.
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck
AT15507B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zur Desinfektion dienenden Dämpfen.
DE543218C (de) Brennerstativ
DE374105C (de) Selbstregelnder Azetylenentwickler mit feststehenden Raeumen und beweglicher Wassersaeule
AT101484B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
AT142976B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
AT65591B (de) Vorrichtung an Glühlichtlampen für flüssige Brennstoffe zur Verhütung des vorzeitigen Einlassens des Brennstoffes in den noch ungenügend vorgewärmten Verdampfer.
DE1779683C (de) Warmwasserbereiter
DE833402C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit einer von der Fluessigkeitsmangelsicherung gesteuerten Abgasklappe
AT150965B (de) Wendeerhitzer für Gasbügeleisen.
DE2543964A1 (de) Druckverdampferbrenner fuer fluessigen brennstoff
DE834136C (de) Einrichtung zur Entnahme bituminoeser Fluessigkeiten aus einem Behaelter und deren Erwaermung
DE276628C (de)
DE2608412A1 (de) Kombinierte filter- und heizvorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer ein schwimmbecken
AT230520B (de) Ölvorwärmer für Ölbrenner