AT15507B - Vorrichtung zur Erzeugung von zur Desinfektion dienenden Dämpfen. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von zur Desinfektion dienenden Dämpfen.

Info

Publication number
AT15507B
AT15507B AT15507DA AT15507B AT 15507 B AT15507 B AT 15507B AT 15507D A AT15507D A AT 15507DA AT 15507 B AT15507 B AT 15507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
open
heating
pipe
evaporator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Fournier
Original Assignee
Eugene Fournier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugene Fournier filed Critical Eugene Fournier
Application granted granted Critical
Publication of AT15507B publication Critical patent/AT15507B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische   PATENTSCHRIFT ? 15507.   



   EUGENE FOURNIER IN PARIS. 



  Vorrichtung zur Erzeugung von zur Desinfektion dienenden Dämpfen. 



    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von zur Desinfektion dienenden Dämpfen durch Erhitzung von Flüssigkeiten mittels stark hoizender Flammen und Verteilung dieser Flüssigkeiten unter Druck, wobei diese zugleich als Brennstoffe und zur herstellung der die Desinfektion bewirkenden Dämpfe dienen. Die beigefügte Zeichnung zeigt in perspektivischer Darstellung eine beispielsweise Ausführungsform der Einrichtung, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind, um den Gegenstand der Erfindung und die allgemeine Anordnung aller Teile besser erkennen zu lassen.

   Gemäss der Erfindung ist mit dem eigentlichen Erzeuger 1 der zur Desinfektion dienenden Dämpfe und dem ihn tragenden Apparat , der zur Anfangsheizung des zu desinfizierenden Raumes dient, ein Hoizbrennor 3 mit stark heizenden Flammen verbunden, dessen Bau und Wirkungsweise weiter unten erläutert worden soll. Dieser Brenner 3 ist durch eine Zuführunsss-   
 EMI1.1 
   während die Vcrdampfungsvorrichtung   des   Erzeugers j ! durch eine Rohrleitung 9   mit zwei   Rohrleitungen.   10 und 11 verbunden ist, welche je an einen Behälter 12 bezw. 13 anschliessen, die die   ur     Verdampfung   für die Desinfektion bestimmten Flüssigkeiten enthalten, z.   U.   Wasser in dem Behälter 12 und Formazeton in dem Behälter 13. 



   Die Behälter 7,   8,     12,   13 sind jeder in ein Fach eines   gemeinsamen   Kastens eingesetzt, der seinerseits auf Füssen in geeigneter Höhe   steht, um   die Bedienung leichter zu gestalten. Petroleum und ätherisches Öl a, ; flüssiger Brennstoff und Wasser und Formazetou als Flüssigkeiten zur Erzeugung der Desinfektionsdämpfe sind natürlich nur beispielsweise gewählt und können auch durch andere geeignete Flüssigkeiten ersetzt werden. 



  Die Rohrleitung 9 wird vor ihrer Verbindung mit dem Rohr des Verdampfapparates 1 mehrere Male um letzteren   herumgeführt,   so dass dieser Teil der Leitung 9 eine entsprechende Temperatur annimmt, welche sich auf die sie   durchfliessende     Flüssigkeit über-   trägt, so dass diese nicht kalt zum Verdampfen gelangt und so eine Zerstörung des Verdampfers verhindert wird.

   Jeder der   Behälter 7, 8, 12   und 13 ist derart eingerichtet, dass er den zur   Zuführung   nötigen Druck aushalten kann und ist mit folgenden Vorrichtungen versehen: Dem Rohr 14 zur Zuführung des Druckes, dem Manometer 15 mit Abschluss- hahn   16, dem Vertoilungsrohl 17,   dessen Regulierung durch ein Ventil in allen ge- wünschen Grenzen erfolgt und schliesslich einer Einfüllöffnung, welche durch einen Schrauben-   stopfen 18 verschliessbar   ist. 
 EMI1.2 
 
Rohrleitung 20 verzweigen, die von einer Druckpumpe 21 ausgeht.

   Mittels dieser Ein- richtungen worden bei Entwicklung des gewünschten Druckes durch die Pumpe   (\ 21   in jedem   ) der Behälter 7, 8, 12, 13   die in ihnen enthaltenen Flüssigkeiten den mit ihnen in Ver- bindung stehenden Vorrichtungen, nämlich dem Verdampfer 1 und dem   Bronner. ? zu-   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ausgestattet, um die Behälter sowohl für die Zulassung des Druckes wie für die Ableitung t der Flüssigkeit voneinander isolieren zu können.

   Durch diese Einrichtungen kann ferner die Füllung der Behälter 7, 8, 12, 13, welche in der Regel durch die Öffnungen in den Schrauben stopfen 18 erfolgt, ebenfalls mit Hilfe der Pumpe 21 bewirkt werden, entweder direkt, indem die Pumpe durch ihr Saugrohr alle gewünschte Flüssigkeit ansangt und sie durch ihre Druckleitung in die Behälter drückt oder in der Weise, dass die Pumpe Luftleere in den Behältern schafft und unter Schliessung der Hähne 16 der Manometer 15, um eine Störung und eine Beschädigung dieser Apparate zu verhindern, die Flüssigkeit durch das betreffende Rohr 17 zugeführt wird, mit welchem eine Leitung verbunden ist, die in die Behälter einzuführende Flüssigkeit eintaucht. 



  Der Brenner 3 wird durch einen Brennerkörper gebildet, welcher eine mittlere hohle Kugel 22 trägt, an deren unterem Teile in der Mitte das Ende einer konzentrisch zur Kugel 22 über ihr befindlichen Rohrschlange 23 angeschlossen ist, deren anderes Ende abgebogen ist und nach aussen führt, um an die schon vorerwähnte Leitung 4 zur Zuführung des flüssigen Brennstoffes anzuschliessen. Oben auf der Kugel sind konzentrisch angeordnete Brennerstutzen 24 vorgesehen, deren Anzahl und Grösse sich nach der Heizstärke richten, welche der Apparat hervorrufen soll.

   Die Kugel 22 ist ferner mit einem Kreuzstück versehen, dessen radial in der gleichen Ebene verlaufende Arme 25 lang genug sind, um an entsprechenden Punkten des unteren breiteren Teiles eines kegelstumpfförmigen Herdes 26 befestigt zu werden, dessen oberer engerer Teil in einen zylindrischen Teil 27 endet, der die einzelnen durch die Brennerstutzen 24 erzeugten Flammen zu einem Ganzen zusammenführt. Die Verbindung der Arme 25 des Kreuzstückes der Kugel 22 mit dem Horde. M kann auf verschiedene Weise hergestellt worden. Nach der Darstellung geschieht sie in der Weise, dass die Enden der Arme 25 in Kerben 28 der bordwand nach Art eines Bajonettverschlusses eingefügt sind, wodurch der gesamte Brenner in geeigneter Höhe in der Mitte des Herdes 26 gehalten wird.

   Die Arme werden durch Flügelmuttern 3. 9 befestigt, die auf den mit Gewinde versehenen durch die Herdwand nach aussen tretenden Enden der Arme 25 verschraubt werden und sich an dem entsprechenden äusseren Teile der Herdwand fest anpressen. Die gesamten Windungen der Spiralschlange worden mittels sie aussen umfassender Klammern 30 von beliebiger Anzahl, deren Enden umgebogen sind, dadurch in geeigneter Höhe über und in vollkommen konzentrischer Lage zu den Brennern 24 gehalten, dass die Klammern mit ihrem unteren Rand auf Winkolkonsolen aufrnhen, welche an entsprechenden Punkten innen an der Wandung des Herdes 26 befestigt sind.

   Der Eintritt des flüssigen Brennstoffes erfolgt durch die untere Windung der Schlange 23, worauf Flüssigkeit, während sie verdampft, die anderen Spiralen durchläuft, um der oberen Windung der geraden Verlängerung derselben zu folgen, welche ausserhalb der Schlange zwischen dieser und der innern Wand des Herdes 26 niederführt und sich umbiegen in den Rohransatz 31 am unteren Teil der Kugel 22 mündet, in deren Inneren alsdann die gebildeten brennbaren Dämpfe sich sammeln, lem noch den Hrennerstutzen 24 zu gelangen. Um jeder schädlichen Abkühlung entgegenzutreten, können der gerade herabführende Teil der Schlange und seine Verlängerung bis zur Kugel 22 ebenso wie die letztere mit einer Umkleidung aus Isolationsmaterial, beispielsweise Asbest oder dgl. umgeben sein.

   Ein anderes Mittel, um die nachteilige Abkühlung der erwähnten Teile zu verhindern, könnte auch darin bestehen, dass man die gerade Verlängerung der Rohrschlange in ihrem Innern nach unten führt. indessen würde dann die Überhitzung am Ende dieses so angeordneten Teiles so gross sein, dass dadurch eine sehr schnelle Zerstörung des Metalles und ein schädlicher Einfluss auf die Intensität der Flamme hervorgerufen werden würde.

   Der Herd 26 wird aus zwei Lagen aus geeignetem Metallblech gebildet, die durch Nieten miteinander verbunden sind und einen schmalen Zwischenraum zwischen sich lassen, der mit Isolationsmaterial, ebenfalls Asbest oder dgl. ausgefüllt ist, um so sehr wie möglich die Konzentrierung der Wärme um die Schlange 23 zu sichern, deren Heizung durch die Brennerstutzen 24 die beständige Verflüchtigung des flüssigen Brennstoffes nnd infolgedessen die konstante, normale Speisung   
 EMI2.1 
 denen eine Platte 33 angeordnet ist, welche einen Alkoholbrenner zur Anfangsheizung, um den Heizapparat in Betrieb zu setzen, aufnimmt. Der   Alkoholb1'cnncr   besteht aus einer flachen Schale 34 zur Aufnahme des Alkohols mit vertikalen Rohren 35, die als Bunsenbrenner ausgebildet und mit unteren Öffnungen versehen sind und die Heizung ausführen. 



  Der Herd 26 hat in der Wandung eine Öffnung 36, um den Betrieb der Brenner 24 beobachten und ihre Löcher erforderlichenfalls mit Hilfe einer feinen Nadel frei machen zu können. Die Öffnung 36 ist durch einen Schieber oder Deckel 37 mit Handgriff 38 leicht verschliessbar. Ferner hat der Herd 26 einen beweglichen oder festen Henkel 39, um ihn zwecks Transport oder dgl. bequem anfassen zu können. Schliesslich ist in der Leitung 4 zur Speisung des Brenners zwischen ihm und seinen Sammelbehältern ein   Reinignngsapparat   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   ausfliessen   lässt.

   Diese Reinigungsvorrichtung wird vorteilhaft dann in Wirksamkeit gesetzt, wenn man die Heizung und infolgedessen die Speisung dos Brenners unterbrechen will, denn, wenn sie in diesem Augenblicke offen ist, lässt sie aus der Leitung den gesamten noch darin enthaltenen flüssigen Brennstoff ausfliessen, so dass kein Teil der Flüssigkeit mehr nach dem Brenner gelangen kann und dieser sofort ohne Bildung von Rauch oder unangenehmen Gerüchen erlischt.

   In der Praxis wäre es zweckmässig, den Verteilungsrohren für die flüssigen Brennstoffe auf Grund der verschiedenen gegebenen Verwendungszwecke einen bestimmten Durchmesser zu geben,   welcher genügenden Widerstand und   eine genügende   Aufnahmefähigkeit   bietet, aber alsdann würde-bei einem gleichbleibenden inneren Durchmesser der Röhre also - der Speisungsquerschnitt am Eingang zum Verdampfungsorgan zu gross sein, was einem guten Betriebe des letzteren schaden würde, indem ein zu starker Zutritt der Flüssigkeit erfolgte. Um diesem Übelstande abzuhelfen, vermindert man den Querschnitt der Rohre an dieser Stelle dadurch, dass man Drosselungsringe bildende Futter einsetzt, deren Mündungsquerschnitt kleiner ist als der Rohrquerschnitt, und die Speisung in normale Bahnen leitet.

   Der Grund, weswegen die Behälter 7 und 8 zwei verschiedene brennbare Flüssigkeiten, nämlich Petroleum und   ätherisches Ö ! enthatten, besteht   darin, dass es sich bei der Ausführung der einzelnen Operationen vorteilhaft erwiesen hat, die Inbetriebsetzung des Brenners mittels   ätherischen   Öles zu bewirken und alsdann, wenn der normale Betrieb des Brenners gesichert ist, die Heizung durch Speisung mit Petroleum fortzusetzen. Ebenso hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein wenig vor dem Aufhören- lassen der Heizung eine erneute Zuführung von   ätherischem   Öl erfolgen zu lassen, um damit die Heizung zu beenden, weil dadurch die   Zuführungsrohre,   die Schlange und die
Brennerstutzen, welche durch die   Petroleumrückstände   verunreinigt sind, gereinigt werden. 



   Schliesslich können die Dämpfe, welche durch die geeigneten, aus den   Behältern 12, 13     zugeführten   Flüssigkeiten erzeugt werden, entweder desinfizierende Dämpfe sein oder Wasser- dampf und desinfizierender Dampf ; in letzterem Falle kann der Wasscrdampf auch nötigen- 
 EMI3.2 
 dampfes flor die   Desinfoktionsflüssigkeiten   benutzt worden 
PATENT-ANSPRÜCHE :

     1.   Vorrichtung zur Erzeugung von zur   Desinfektion dienenden Dämpfen, dadurch   gekennzeichnet,   dass   durch eine einzige Druckquelle gleichzeitig auf einmal die Speisung unter Druck, sowie die Regulierung sowohl des Verdampfers, als auch der Heizvorrichtung 
 EMI3.3 
 zu desinfizierenden Räume und die Heizung des Verdampfers für die zur Desinfektion dienenden   Flüssigkeiten bewirkt.  

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem die desinfizierenden Dämpfe erzeugenden Verdampfer (1) und dem Heizbrenner (3) EMI3.4 die in eine einzige Rohrleitung (20) münden, welche von einer den erforderlichen Druck in den Behältern herstellenden und gleichzeitig zur Füllung der letzteren verwendbaren Druckpumpe (21) ausgeht, ferner mit Rohrleitungen (10, 11), welche in eine einzige, an den Speiserohrstutzon des Verdampfers (1) anschliessende Rohrleitung (9) münden und endlich mit Rohrleitungen (5, 6) versehen sind, die in eine einzige mit dem Zuführungsrohr der Verdampfungsschlange des Brenners (3) verbundene Leitung (4) münden,
    in welch letztere zwischen dem Brenner (3) und seinen Speisebehälter ein Reinigungshahn (40) mit selbsttiitigom Verschluss eingeschaltet ist, mittels dessen, wenn er offen ist, im Augenblick der Unterbrechung der Heizung gleich nach Schluss der Verteilungshähne der entsprechenden Zuführungsbehälter des Brenners (3) die Leitung und infolgedessen die mit ihr verbundenen Organe sofort von aller darin enthaltenen brennbaron Flüssigkeit entleert werden, so dass ein augenblickliches Ausserbetriebsetzen des Brenners ohne irgend eine Bildung von Dämpfen oder Gerüchen erfolgt.
AT15507D 1902-02-26 1902-02-26 Vorrichtung zur Erzeugung von zur Desinfektion dienenden Dämpfen. AT15507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15507T 1902-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15507B true AT15507B (de) 1904-03-10

Family

ID=3515805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15507D AT15507B (de) 1902-02-26 1902-02-26 Vorrichtung zur Erzeugung von zur Desinfektion dienenden Dämpfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15507B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317C3 (de) Waermespeichernder Boiler
DE2161504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen und Überhitzen einer kryogenen Flüssigkeit
DE3403859A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
AT15507B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zur Desinfektion dienenden Dämpfen.
DE443030C (de) Handapparat zur Desinfektion und Ungeziefervernichtung mit einem Dampfkessel
DE404722C (de) Maschine zur Bereitung von Kaffee- und aehnlichen Aufguessen
DE138481C (de)
DE2835072C2 (de) Wassererhitzer
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
DE534596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Speicherherden, bei welchen Waerme von einem Waermespeicher zu Verbrauchsstellen mittels einer verdampfenden Heizfluessigkeit uebertragen wird
AT11231B (de) Wassererhitzer.
DE572136C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE242745C (de)
CH304594A (de) Einrichtung zum Betrieb einer Feuerung für schwere und schwerste Industrieheizöle.
DE2428613C3 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren der Luftschächte von Klimaanlagen
AT403204B (de) Vorrichtung zur zerstäubung von wasser zur befeuchtung der luft
DE299287C (de)
DE443860C (de) Dampferzeuger, bei welchem Wasser gegen eine stark erhitzte, von dem domfoermigen Kopf einer Brennstoffverbrennungskammer gebildete Flaeche gespritzt wird
AT54281B (de) Einrichtung zum Erhitzen oder zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT47811B (de) Dampfbrennerlampe für Petroleumglühlicht.
DE662171C (de) Anheizvorrichtung fuer mit unter Druck stehenden fluessigen Brennstoffen gespeiste Dampfbrenner
DE672487C (de) Anheizer fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Brenner
AT61515B (de) Verdampfer.