AT61515B - Verdampfer. - Google Patents

Verdampfer.

Info

Publication number
AT61515B
AT61515B AT61515DA AT61515B AT 61515 B AT61515 B AT 61515B AT 61515D A AT61515D A AT 61515DA AT 61515 B AT61515 B AT 61515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporation chamber
cylinder
cover
liquid
flanges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gogu Constantinescu
Original Assignee
Gogu Constantinescu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gogu Constantinescu filed Critical Gogu Constantinescu
Application granted granted Critical
Publication of AT61515B publication Critical patent/AT61515B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verdampfer. 



   Die Erfindung betrifft einen Verdampfer, mit dessen Hilfe es möglich ist, Flüssigkeiten, wie Wasser, Kohlenwasserstoffe und dgl., in Dampfform überzufiihren. 



   Die Zufuhr der Flüssigkeit erfolgt in den aus zwei ineinander angeordneten horizontalen Zylindern gebildeten Ringraum, durch ein oder mehrere Rohre, die sich auf die ganze Länge der Verdampfungskammer erstrecken und die mit einer Reihe von Löchern versehen sind, die sich längs des Rohres verteilen, so dass die gegen den herrschenden Dampfdruck erfolgende Einführung der Flüssigkeit in auf die ganze Länge der Kammer verteilten, getrennten Strahlen erfolgt. 



   Der Dampferzeuger kann für Vergasungszwecke verwendet werden, doch erfolgt dann die Mischung des erzeugten Dampfes mit der Luft erst ausserhalb der Dampferzeugungskammer. 



   Die   Erhitzung   kann durch Auspuffgase oder die abziehenden Gase einer Feuerung erfolgen, wobei die Gase durch den die innere Wandung bildenden Zylinder gehen. In dem inneren Zylinder kann auch ein Brenner oder eine Feuerung angeordnet werden. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform des Dampferzeugers, wobei der mittlere Teil ausgebrochen ist. Fig. 2 ist eine Endansicht zu Fig. 1 von links gesehen. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen Schnitte nach   A-B   bzw. C-D der Fig. 1. Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach A-B, jedoch eine abgeänderte Ausführungsform veranschlaulichend. Fig. 6 zeigt eine Endansicht, in der der Dampferzeuger in Verbindung mit einem Behälter zur Aufnahme der nicht verdampfbaren Bestandteile der Flüssigkeit steht. 



   Der innere Zylinder 2 und der äussere Zylinder 3 bilden die Wandungen der Ringkammer. 



  Der Zylinder 2 hat an seinem rechten Ende eine Flansche 4, mittels der er mit dem äusseren Zylinder durch Schrauben verbunden ist. An dem linken Ende besitzt der Zylinder 2 ebenfalls eine Flansche J, die ein Auflager für den äusseren Zylinder 3 bildet, der an diesem Ende eine Flansche 6 trägt, die entsprechend der Gestaltung der Flansche S ausgebildet ist. Die Flanschen   4   und 5 bilden die
Endwandungen der   Ringkammer   zwischen den Zylindern 2 und 3 und die Flansche 5 weist vier
Bohrungen auf, in die die Pfropfen 7, 8, 9, 10 eingeschraubt sind. 



   Der Pfropfen 7 hat eine zentrale Bohrung, durch die ein Rohr 11 in den oberen Teil der   Ringkammer   eintritt. Die Verbindung daselbst ist durch eine Mutter 12 dicht gemacht, die auf einen Ansatz des Pfropfens aufgeschraubt ist. Das Rohr 11 ist an seinem rechten Ende, nächst der
Flansche 4, geschlossen und mit seitlichen Löchern 13 versehen. Dies ist das Zuführungsrohr für die Flüssigkeit, die sodann bei den Löchern 13 austritt. Das Ableitungsrohr 14'für den erzeugten
Dampf geht durch den Pfropfen   8   in der Ringkammer. Das Loch, in das der Pfropfen 10 ein- geschraubt ist, ermöglicht die Anordnung eines zweiten Ableitungsrohres, sofern dies erforderlich ist. Das durch den Pfropfen 9 geschlossene Loch dient zur Entfernung von   Schlamm   oder anderen nicht verdampfungsfähigen Rückständen. 



   Der Zylinder 2 besitzt in den Ringraum gehende   Längsrippen. M   von solcher Höhe, dass sie fast den Zylinder 3 berühren. Die Rippen 14, die zur Aufspeicherung der Hitze dienen, sind mit
Einkerbungen 15 versehen. Die Einkerbungen in den einzelnen parallelen Rippen sind zweckmässig gegeneinander versetzt angeordnet. Dies kann vorteilheift dadurch herbeigeführt werden, dass die Einkerbungen durch eine Vorrichtung eingeschnitten werden, die in   Spiralform   um den
Zylinder geführt wird. Die Flüssigkeit tropft gegen die Rippen. Die nicht verdampfte   Flüssigkeit   kann dann durch die Ausschnitte 75 an den Seitenwandungen der Ringkammer über die hoch erhitzte Fläche nach abwärts gehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Flüssigkeitszufuhr wird selbsttätig geregelt, indem der Druck in der Dampferzeugerkammer, entsprechend dem Bedarf an Dampf, selbsttätig den   Ausfluss   der Flüssigkeit aus den Löchern 13 regelt. 



   Die in die Flansche 4 eingeschraubten Bolzen 16 tragen in einiger Entfernung von derselben einen Deckel 17. Diese Bolzen gehen durch Angüsse 18 des Deckels, die ihrerseits eine Flansche 19 tragen. Diese Flansche 19 sowie die Flansche 6 sind mit einer Ringnut versehen, die die Lager für die Enden zweier zu den Zylindern 2 und 3 konzentrischer Zylinder 20 und 21 bilden. Die Verbindungen zwischen den Flanschen 19 und 6 sowie den Zylindern   20, 21   sind mit Hilfe von
Packungen dicht gemacht. Eine dichte Verbindung ist auch zwischen dem Deckel 17 und dem
Zylinder 21 angebracht.

   Der Zylinder 21 hat nächst der Flansche 6 Löcher 22 und ausserhalb des
Deckels 17 Löcher 23, so dass die am rechten Ende des Zylinders 2 austretenden Gase gezwungen werden, einen Zickzackweg durch die Zylinder   21,   20 zu machen, bevor sie durch die von der
Flansche 19 umgebene   Öffnung 24   aus dem Dampferzeuger austreten können. Der Deckel 17 weist eine ringförmige Vertiefung auf (Fig.   1),   die von dem Heizgase bestrichen wird, so dass die aus dem Zylinder 2 austretenden Gase mit einem geringen Verlust von lebendiger Kraft gegen den
Zylinder 21 abgelenkt werden. 



   Bei der in Fig. 5 veranschaulichten Ausführungsform sind an dem äusseren Zylinder 3 nach innen gerichtete Rippen 25 vorgesehen, die mit den Rippen des inneren Zylinders abwechseln.
In diesem Falle ist der innere Zylinder in dem äusseren nicht drehbar und kann daher nicht in diesen unmittelbar eingeschraubt werden. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten Anordnung ist ein mit einem Ablasshahn versehener Behälter 26 durch die Rohre 27, 28 mit der Verdampfungskammer verbunden. Diese Verbindung erfolgt durch die Löcher, die bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 durch die Pfropfen 9 und 10 geschlossen sind. Der Behälter dient zur Aufnahme der nicht verdampfbaren Rückstände der Flüssigkeit, die von Zeit zu Zeit abgelassen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verdampfer, bei dem die zu verdampfende Flüssigkeit gegen den Druck des Dampfes in die gegen die äussere Luft abgeschlossene, aus zwei wagerechten, ineinander angeordneten
Zylindern gebildete Verdampfungskammer eingeführt wird, in der sie durch Berührung mit
Wärme aufspeichernden Körpern verdampft wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuleitungsrohr für die zu verdampfende Flüssigkeit sich auf die ganze Länge des die ringförmige Verdampfungs- kammer bildenden Ringraumes erstreckt und auf seine Länge mit Durchbrechungen für den
Austritt der Flüssigkeit versehen ist, so dass diese in getrennten Strahlen oder Strömen den Wärme aufspeichernden Körpern zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Verdampfung- kammer umgebende konzentrische Zylinder (20, 21) an dem einen Ende gegen eine Flansche (6) an der Verdampfungskammer sich anlegen, an dem anderen Ende von einem Deckel getragen werden, der von dem inneren Ende in angemessener Entfernung gehalten ist und eine die beiden konzentrischen Zylinder umgreifende Flansche (19) besitzt, wobei der Deckel an Bolzen (16) der Verdampfungskammer gehalten ist, und der innere Zylinder (21) an seinen Enden , Lochungen (22, 23) besitzt, so dass die Heizgase, die den von der Verdampfungskammer gebildeten Raum durchstrichen haben, im Zickzackweg durch die konzentrischen Zylinder zu ihrer Austritts- öffnung hinter dem Deckel gehen müssen.
    3. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungskammer EMI2.1 nahe vom Boden der Verdampfungskammer ausgeht und zur Ableitung der nicht verdampfbaren Teile der Flüssigkeit dient. während das zweite Rohr den oberen Teil des Behälters mit dem oberen Teil der Verdampfungskammer verbindet.
AT61515D 1912-02-28 1912-02-28 Verdampfer. AT61515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61515T 1912-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61515B true AT61515B (de) 1913-10-10

Family

ID=3583405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61515D AT61515B (de) 1912-02-28 1912-02-28 Verdampfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Heizöl
DE2450847B2 (de) Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher
DE1751779A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten bei tiefen Temperaturen
DE1936782B2 (de) Gehäuse für einen Wärmeaustauscher
EP3536763B1 (de) Quenchsystem und verfahren zum kühlen von spaltgas eines spaltgasofens
DE60313250T2 (de) Wärmeintegrierte Destillationskolonne
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
AT61515B (de) Verdampfer.
DE1551006B2 (de) Dampferzeuger
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2437195C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE54100C (de) Verdampfapparat
DE51278C (de) Dampfreinigungsapparat mit spiralförmig angeordneten Flügeln
DE450134C (de) Abgasdampfkessel mit Zusatzfeuerung
DE759784C (de) Einrichtung zum Regeln der Dampftemperatur bei UEberhitzern
DE443860C (de) Dampferzeuger, bei welchem Wasser gegen eine stark erhitzte, von dem domfoermigen Kopf einer Brennstoffverbrennungskammer gebildete Flaeche gespritzt wird
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
DE102016004789A1 (de) Flammrohr
DE417341C (de) Wasserdampfanlage, bei welcher die Daempfe eines von Verbrennungsgasen geheizten hochsiedenden Zwischenstoffes zur Wasserdampferzeugung und -ueberhitzung dienen
DE703618C (de) Dampfumformer fuer Kraftanlagen
WO2022248698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von altöl
DE684165C (de) Kuehler
DE877316C (de) Mittelbar wirkende Waermeaustauschvorrichtung zum Kuehlen oder Erwaermen eines Gemisches von Fluessigkeit und Gas oder Dampf
DE523939C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE365991C (de) Dampferzeuger