DE1936782B2 - Gehäuse für einen Wärmeaustauscher - Google Patents

Gehäuse für einen Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE1936782B2
DE1936782B2 DE1936782A DE1936782A DE1936782B2 DE 1936782 B2 DE1936782 B2 DE 1936782B2 DE 1936782 A DE1936782 A DE 1936782A DE 1936782 A DE1936782 A DE 1936782A DE 1936782 B2 DE1936782 B2 DE 1936782B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
cover
heat exchanger
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1936782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936782A1 (de
Inventor
Robert S. Wilmington Calif. Wentworth Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1936782A1 publication Critical patent/DE1936782A1/de
Publication of DE1936782B2 publication Critical patent/DE1936782B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/405Extending in a longitudinal direction
    • Y10S165/407Extending in a longitudinal direction internal casing or tube sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Wärmeaustauscher, das ein geschlossenes und ein offenes Ende aufweist, welch letzteres durch einen lösbar mit dem Gehäuse verbindbaren Deckel und eine Dichtungsanordnung dicht verschließbar ist, wobei der Dekkel einen mit dem Innenraum des Gehäuses in Verbindung stehenden Flüssigkeiisein- und -auslaß aufweist und eine in das Gehäuse hineinragende, schraubenlinienförmige Rohrschlange trägt, deren Ein- und Auslaßende sich durch den Deckel nach außen erstreckt.
Das bekannte Gehäuse für einen Wärmeaustauscher, von dem die Erfindung ausgeht, besteht aus einem Zylindermantel, dessen unteres Ende durch einen nach außen gewölbten Boden dicht verschlossen ist. Das obere Ende des Zylindermantels ist durch einen planen, kräftigen Deckel mit Ein- und Auslässen für Wasser und ein Kältemittel durch Löten oder Schweißen dicht verschlossen, so daß der Deckel nach dem Zusammenbau des Wärmeaustauschers nicht mehr vom Zylindermantel lösbar ist.
Für Wärmeaustauscher, die verhältnismäßig hohen Drücken in der Größenordnung von 70 bis 210 kg/cm2 ausgesetzt sind und die von Zeit zu Zeit zur Wartung bzw. Reinigung auseinandergebaut werden müssen, ist dieses bekannte Gehäuse nicht geeignet.
Es ist weiterhin ein Gehäuse für einen Wärmeaustauscher bekannt, dessen beide Enden durch einen Deckel verschlossen sind. Jeder der Deckel ist mittels einer einzigen Schraube mit dem Gehäuse verbunden. Bei diesem bekannten Wärmeaustauscher sind keine Rohrschlangen vorgesehen, sondern das Gehäuse ist durch sich in Längsrichtung erstreckende, mit Rippen versehene Wände labyrinthartig unterteilt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für verhältnismäßig hohe Drücke geeignetes Wärmeaustauschgehäuse zu schaffen, bei dem die auf den Deckel des Gehäuses wirkende und diesen vom Gehäuse zu trennen suchende Kraft auf ein Minimum beschränkt sein soll. Das Gehäuse soll so ausgebildet sein, daß der Zusammenbau und das Zerlegen des Wärmeaustauschers schnell und einfach erfolgen kann.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse eine rohrförmige Innenwand und eine einteilig damit ausgebildete, dieselbe konzentrisch mit Abstand umgebende, rohrförmige Außenwand aufweist, deren dem Deckel gegenüberliegende Enden durch eine ringförmige Stirnwand verbunden sind und einen die Rohrschlange aufnehmenden Ringraum bilden, während das am Decke) anliegende Ende der rohrförmigen Innenwand einen Boden aufweist, und daß die lösbare Verbindung des Deckels mit derr Gehäuse aus einem einzigen, den Boden der In nenwand und den Deckel durchgreifenden Befesti gungselement besteht.
Der mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Warmeausruschergehäuse erzielte Fortschritt liegt klar a'if der Hand. Der im Inneren des Gehäuses herrschende Druck, der den Deckel vom Gehäuse zu trennen sucht. wirkt nur auf die Ringfläche, die von der Innen- und Außenwand begrenzt ist und nicht mehr, wie bei den bekannten Gehäusen, auf die ganze Deckelfläche. Dies ermöglicht es. nur ein einziges Befestigungselement zur lösbaren Verbindung des Deckels mit dem Gehäuse zu verwenden, so daß der Zusammenbau und das Zerlegen des Wärmeaustauschers denkbar einfach und schnell erfolgen kann.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung sieht die Erfindung vor, daß der Boden der Innenwand durch eine Sackbohrung gebildet ist und daß als Befestigungselement fine Mutter und Schraube dient, die ein konzentrisch im Boden angeordnetes Loch und ein damit fluchtendes, ins Deckel vorgesehenes Loch durchgreift. Das erfindungsgemäß ausgebildete Wärmeaustauschergehäuse gestattet bei verhältnismäßig hohen Drücken zwischen 70 und 210 kg/cm2 eine relativ leichte Bauweise und ist somit, im Vergleich mit anderen bekannten Värmeaustauschergehäusen, die diese Drücke auszuhaken haben, äußerst wirtschaftlich herstellbar.
Ein AuMriihi uugsbeispiel des Erfindungsgegenstandes soll nachfol^^H an Hand der Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt des Erfindungsgegenstandes nach Linie 1-1 der Fig.2 in Richtung der Pfeile gesehen und
F i g. 2 eine Endansicht des Wärmeaustauschergehäuses.
Fig. 1 zeigt einen im ganzen mit 11 bezeichneten Wärmeaustauscher, der ein Gehäuse 12 mit einem Dekkel 13 aufweist.
Das Gehäuse 12 weist einen Ringraum 14 auf, der durch die äußere zylindrische Wand 15 und die jnit Abstand nach innen und konzentrisch zu der Wand 15 angeordnete zylindrische Wand 16 gebildet wird, wobei sich eine Stirnwand 17 zwischen der Außenwand 15 und der Innenwand 16 erstreckt. Für die Zwecke dieser Beschreibung möge die Stirnwand 17 als an dem Außenende des Gehäuses befindlich bezeichnet sein.
55
Das gegenüberliegende Ende der inneren, zylindrischen Wand 16 ist durch einen Boden 18 verschlossen. der durch eine axiale Sackbohrung oder eine Ausnehmung 19 gebildet ist. Der Boden \!ά weist eine mittlere Bohrung 21 auf, durch die sich eine Sechskant-Kopfschraube od. dgl. 22 erstreckt.
Vorzugsweise ist am äußeren Ende des Gehäuses 12 eine Entlüftungsbohrung 23 vorgesehen, die durch einen Gewindestopfen 24 verschlossen ist.
An dem inneren Ende der äußeren zylindrischen Wand 15 und dem inneren Ende der inneren zylindrischen Wand Ib sind jeweils in Nuten aufgenommene O-Ringe 25 und 26 vorgesehen, die sich beiderseits des Ringraums 14 konzentrisch um den Umfang erstrecken und eine Abdichtung gegen Leckverluste aus dem Ringraum 14 bilden. Beide O-Ringe liegen, wenn das Gehäuse 12 durch einen Deckel 13 .erschlossen ist, dicht an der inneren Stirnfläche des Deckeis 13 an. Es können offensichtlich andere Dichtungsmittel benutzt werden, um einen Leckverlust von Strömungsmittel aus dem Ringraum 14 zu verhindern, jedoch sind O-Ringe wirksam, billig und leicht einzubauen.
Wie in F i g. 1 gezeigt, weist der Deckel 13 eine mittlere Bohrung 27 zur Aufnahme des Befestigungselementes, nämlich die Kopfschraube 22 auf, auf die unter Zwischenfügung einer Unterlegscheibe 28 eine Mutter 29 geschraubt ist.
Der Deckel 13 weist ferner eine Bohrung 31 ι nd eine zweite Bohrung 32 auf. wie es in der F i g. 1 gezeigt ist, durch die sich Rohre hindurcherstrecken, die die zu kühlende Flüssigkeit führen.
Wie in unterbrochenen Linien in F i g. 1 gezeigt, weist der Deckel 13 einen Fuß 33 auf, der es erlaubt, die aus Deckel und Gehäuse bestehende Anordnuni an jedem zweckmäßigen Ort und in einem beliebigen, frei wählbaren Winkel anzuordnen.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist der Decke! 11 mit einem in den Ringraum 14 mündenden Ein- und Auslaßanschluß 41 bzw. 42 für Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, versehen.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß im Ringraum 14 eine iniiore, an der Innenwand 16 anliegende Rohrschlange 45 und eine äußere, an der Außenwand 15 anliegende Rohrschlange 46 angeordnet sind, die aus einem durchgehenden Rohr hergestellt sind und deren Enden sich durch die Bohrungen 31 und 32 des Deckels 13 erstrekken, so daß der Deckel 13 mit der daran befestigten Rohrschlange nach Lösen der Schraubverbindung 22, 29 als Ganzes aus dem Gehäuse 12 entfernt werden kann.
F i g. 2 zeigt die Stellung der Ein- und Auslässe im Deckel 13 für die das zu kühlende Strömungsmittel führenden Rohrschlangen und für den Durchfiußweg des kühlender! Strömungsmittels.
Es ist zu beachten, daß der Wärmeaustauscher der vorliegenden Art bei relativ hohen Drücken in der Rohrschlange 45, 46 verwendet werden kann, die häufig in der Größenordnung von 70 bis 210 kg/cm2 und darüber liegen.
Es ist häufig notwendig, das Innere eines derartigen Wärmeaustauschers zu reinigen, wobei zunächst der Ringraum 14 durch Entfernung des Gewindestopfens 24 aus der Bohrung 23 entleert wird, um den Druck der Kühlflüssigkeit abzulassen, ohne die Kühlmittelan-Schlüsse zu lösen. Dann wird die Kopfschraube 22 gelöst, und das Gehäuse kann axial von den Schlangen abgezogen werden, die am Deckel befestigt bleiben. Nachdem der Ringraum 14 und die Rohrschlangen ge reinigt sind, kann der Zusammenbau in der beschriebenen Weise wieder erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für einen Wärmeaustauscher, das ein geschlossenes und ein offenes Ende aufweist, welch letzteres durch einen lösbar mit dem Gehäuse verbindbaren Deckel und eine Dichtungsanordnung dicht vei schließbar ist, wobei der Deckel einen mit dem Innenraum des Gehäuses in Verbindung stehenden Flüssigkeitsein- und -auslaß aufweist und eine in das Gehäuse hineinragende schraubenlinienförmige Rohrschlange trägt, deren Ein- und Auslaßende sich durch den Deckel nach außen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine rohrförmige Innenwand (16) und eine einteilig damit ausgebildete, dieselbe konzentrisch mit Abstand umgebende rohrförmige Außenwand (15) aufweist, deren dem Deckel (13) gegenüberliegende Enden durch eine ringförmige Stirnwand (17) verbunden sind und einen die Rohrschlange (45, 46) aufnehmenden Ringraum (14) bilden, während das am Deckel (13) anliegende Ende der rohrförmigen Innenwand (16) einen Boden (18) aufweist, und daß die lösbare Verbindung des Deckels (13) mit dem Gehäuse (12) aus einem einzigen, den Boden (18) der Innenwand (16) und den Deckel (13) durchgrei fenden Befestigungselement (22, 29) besteht
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (18) der Innenwand (16) durch eine Sackbohrung gebildet ist und daß als Be festigungselement eine Mutter und Schraube (22. 29) dient, die ein konzentrisch im Boden (18) angeordnetes Loch (21) und ein damit fluchtendes, im Deckel (13) vorgesehenes Loch (27) durchgreift.
DE1936782A 1968-07-31 1969-07-19 Gehäuse für einen Wärmeaustauscher Ceased DE1936782B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74912068A 1968-07-31 1968-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936782A1 DE1936782A1 (de) 1970-02-05
DE1936782B2 true DE1936782B2 (de) 1974-12-19

Family

ID=25012342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936782A Ceased DE1936782B2 (de) 1968-07-31 1969-07-19 Gehäuse für einen Wärmeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3526273A (de)
DE (1) DE1936782B2 (de)
FR (1) FR2016837B1 (de)
GB (1) GB1254045A (de)
NL (1) NL162200C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE373683B (sv) * 1974-03-11 1975-02-10 Svenska Maskinverken Ab Provtagningskylare, serskilt for atomkraftverk
US4313491A (en) * 1978-06-30 1982-02-02 Molitor Industries, Inc. Coiled heat exchanger
JPS5812043Y2 (ja) * 1978-09-11 1983-03-07 ゼンシン株式会社 熱交換器
EP0055263A1 (de) * 1980-06-25 1982-07-07 Thermo Heating Limited Wärmepumpe
DE3146460C2 (de) * 1981-11-24 1984-06-28 IWK Regler und Kompensatoren GmbH, 7513 Stutensee Wärmeaustauscher
DE3403429A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Karl 7298 Loßburg Hehl Kuehlereinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
US5845704A (en) * 1997-05-16 1998-12-08 Flowserve Management Company Heat exchanger baffle design
US6076597A (en) * 1997-12-31 2000-06-20 Flowserve Management Company Helical coil heat exchanger with removable end plates
US6047767A (en) 1998-04-21 2000-04-11 Vita International, Inc. Heat exchanger
DE69914736D1 (de) * 1998-04-21 2004-03-18 Vita International Inc Mehrphasen-wärmetauscher
US6499534B1 (en) * 2002-02-15 2002-12-31 Aquacal Heat exchanger with two-stage heat transfer
AU2002360208A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Pessach Seidel Large-diameter labyrinthine tube heat exchanger
EP1731479A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-13 MDS Global Holding Ltd. Zapfvorrichtung mit Zweistufenkühlung und Karbonisator
JP4623297B2 (ja) * 2005-10-28 2011-02-02 Smc株式会社 温調装置
GB0610810D0 (en) * 2006-06-01 2006-07-12 Imi Cornelius Uk Ltd Improvements in or relating to beverage dispense
US20090065511A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Michael P. Kehoe TheVR
RU2550676C1 (ru) * 2011-05-10 2015-05-10 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Теплообменник и способы его изготовления
US20130037114A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Atul Sudhalkar Methods and systems for emergency water storage
IN2014CN04603A (de) * 2011-12-22 2015-09-18 Tetra Laval Holdings & Finance
CA2861890C (en) 2011-12-29 2020-01-14 Steve KAPAUN Geothermal heating and cooling system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127732A (en) * 1935-05-31 1938-08-23 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2160898A (en) * 1938-03-16 1939-06-06 Peff Peter Heat exchange apparatus for rectifying columns
US3100523A (en) * 1959-05-29 1963-08-13 Borg Warner Heat exchanger
FR1489413A (fr) * 1966-08-11 1967-07-21 Eaton Yale & Towne Echangeur de chaleur
FR1585849A (de) * 1968-10-21 1970-01-30

Also Published As

Publication number Publication date
FR2016837B1 (de) 1973-08-10
US3526273A (en) 1970-09-01
FR2016837A1 (de) 1970-05-15
NL6911656A (de) 1970-02-03
DE1936782A1 (de) 1970-02-05
NL162200C (nl) 1980-04-15
NL162200B (nl) 1979-11-15
GB1254045A (en) 1971-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936782B2 (de) Gehäuse für einen Wärmeaustauscher
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE3403429C2 (de)
DE2431516B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE1958112C3 (de)
EP0866300A2 (de) Getriebeölkühler
DE1910732A1 (de) Filter fuer Schwimmbassins mit auf Ruecklauf verstellbarem Ventil
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE3715680A1 (de) Gleitringdichtung mit einer kuehleinrichtung
DE1934193C3 (de) Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
DE3212914A1 (de) Roehrenbuendelwaermeaustauscher
DE1751582A1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen einer Fluessigkeit
DE2304658A1 (de) Ventilkoerper-rohr-verbindungseinrichtung
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE2437195B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE1609072A1 (de) Geruchsverschluss
DE3514899A1 (de) Vorrichtung zur umkehrung der stroemungsrichtung von fluessigkeiten
DE1751172A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von waermeaustauschern
DE202021102373U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE399036C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer unter Druck stehende Mittel, insbesondere zum UEberhitzen von Dampf
AT275560B (de) Druckfilter für Flüssigkeiten
DE1071730B (de) Wärmeaustauscher mit ausziehbarem Rohrbündel mit Querstromschikanen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal