DE1751582A1 - Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen einer Fluessigkeit - Google Patents

Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen einer Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1751582A1
DE1751582A1 DE19681751582 DE1751582A DE1751582A1 DE 1751582 A1 DE1751582 A1 DE 1751582A1 DE 19681751582 DE19681751582 DE 19681751582 DE 1751582 A DE1751582 A DE 1751582A DE 1751582 A1 DE1751582 A1 DE 1751582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie rod
detachable cover
liquid
cover
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681751582
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751582B2 (de
Inventor
Erich Dipl-Ing Weyrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG
Priority to DE19681751582 priority Critical patent/DE1751582B2/de
Publication of DE1751582A1 publication Critical patent/DE1751582A1/de
Publication of DE1751582B2 publication Critical patent/DE1751582B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements

Description

  • Wärmeaustauscher zum Kühlen oder Erwärmen einer Flüssigkeit Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Wärmeaustauscher zum Kühlen oder Erwärmen einer Flüssigkeit mittels eines Kühl-bzw. Heizmediums, welcher im wesentlichen aus einem an einer Stirnseite von einem lösbaren und an der anderen Stirnseite von einem unlösbaren Deckel flüssigkeitsdicht verschlossenen, rohrartigen Austauschermantel sowie aus einer im Innern desselben angeordneten Rohrschlange besteht, wobei alle Ansehlußstutzen der Rohrschlange stirnseitig an dem lösbaren Deckel angeordnet sind, welcher mittels eines durch den.Innenraum des Austauschermantels und durch eine Bohrung des festen Deckels hindurchgreifenden, konzentrisch angeordneten Zugankers gegen den Austauschermantel verspannt ist, Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Aufgabe ge- löst, einen Wärmeaustauscher zum Kühlen oder Erwärmen einer Flüssigkeit, vorzugsweise von Öl, zu schaffen, der verhältnismäßig einfach und preiswert herzustellen ist und außerdem besonders betriebssicher arbeitet. Durch die Ausbildung des Wärmeaustauschers gemäß dem Hauptpatent wird vor allem erreicht, daß die Rohrschlange jederzeit mit wenigen Handgriffen und ohne besonderes Spezialwerkzeug schnell ausgebaut werden kann, falls dies zur Reinigung der Rohrschlange bzw. ihrer Rippen erforderlich sein sollte. Auch lassen sich auf diese Weise kleinere Undiehtigkeiten der Rohrschlangen schnell und mühelos beispielsweise durch Löten beheben oder - falls dies nicht mehr möglich ist - läßt sich die Rohrschlange schnell gegen eine neue austauschen. Auf diese Weise spart man bei der Ausführung nach dem Hauptpatent das Auswechseln des gesamten Wärme$us-1auschers, was wesentlich teurer und aufwendiger ist.
  • Da sich mindestens einer der Deckel des Wärmeaus- tausehers nach dem Hauptpatent ohne Schwierigkeiten lösen läßt, ist es bei diesem Wärmeaustauscher auch jederzeit mög- lich, eine Reinigung des Innenraums durchzuführen und, sofern dies erforderlich sein sollte, auch ein Ausbessern der Schutzschicht, die vor allem bei aggressiven Flüssigkeiten benötigt wird. Diese Schutzschicht kann bei der Ausführungsform nach dem Hauptpatent auch nicht mehr durch Schweißen oder Hartlöten beschädigt werden, weil derartige Arbeiten nach dem Aufbringen der Schutzschicht nicht mehr durchgeführt zu werden brauchen. Die zu kühlende bzw. zu erwärmende Flüssigkeit kann deshalb auch nicht mehr durch Schlackenteilchen oder durch Teilchen der abblätternden Sohutzsehicht verunreinigt werden. Ferner können Routinekontrollen sehr leicht und ohne besonderen Auf- wand durchgeführt werden, indem man durch Herausnehmen der Rohr- schlange diese einer Sichtkontrolle unterzieht, wobei sich Undichtigkeiten leicht feststellen lassen. Hei dem Wärmeaustauscher nach dem Hauptpatent wird darüber hinaus der von der Rohrschlange nicht ausgefüllte Innenraum des Austauschermantels durch den Zuganker zumindest im wesentlichen ausgefüllt, so daß die zu kühlende oder zu erwärmende Flüssigkeit gezwungen ist, unmittelbar an der Rohrschlange vorbeizuströmen. Der Zug- anker erfüllt damit gleichzeitig die Funktion eines Leitbleches oder Leitrohres, so daß auf die zusätzliche Anbringung derar- tiger Elemente verzichtet werden kann, was die Herstellung des Wärmeaustauschers nach dem Hauptpatent vereinfacht und verbilligt.
  • Hei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Hauptpatentes ist der Zuganker als Leitrohr_fUr die zu kühlende bzw. zu erwärmende Flüssigkeit ausgebildet und an seinem durch den festen Deckel hindurchragenden Endabschnitt mit einem Ansehlußstutzen für die Flüssigkeitszuleitung versehen. Damit dient der Zuganker nicht nur zum Verspannen der bzw. des lösbaren Deckels gegen den Austauschermantel und zur Führung der zu kühlenden oder zu erwärmenden Flüssigkeit innerhalb des Innenraums des Wärmeaustauschers, sondern er bildet auch den Anschlußstutzen, an den die Zu- oder Abflußleitung für die zu kühlende oder zu erwärmende Flüssigkeit angeschlossen wird. Hieraus ergibt sich eine besonders einfache, raumsparende und den Herstellungspreis verringernde Konstruktion. Nach einem weiteren Merkmal des Hauptpatentes besitzt der rohrförmige Zuganker in seiner Wandung im Bereich des dem lösbaren Deckel zugekehrten Endabschnittes Bohrungen, Schlitze oder andere Öffnungen zur Verteilung der zuströmenden Flüssigkeit. Mit Hilfe dieser Öffnungen vermeidet man, daß innerhalb des Wärmeaustauschers eine Art Kurzschlußströmung zwischen den Anschlußstutzen für den Ein- und Austritt der zu kühlenden bzw. der zu erwärmenden Flüssigkeit entsteht, wodurch die Leistung der zuvor bekannten Wärmeaustauseher erheblich beeinträchtigt wird. Mit Hilfe der Bohrungen, Schlitze oder anderen Öffnungen, die gegebenenfalls unterschiedlich in ihrem Durchströmquerschnitt bemessen sein können, ist es möglich, die Flüssigkeit so zu verteilen, daß eine optimale Kühl- bzw. Heizwirkung erreicht wird. Ferner ist es gemäß dem Hauptpatent ratsam, die Anschlußstutzen für das Kühl- bzw. Heizmedium und/oder die Anschlußstutzen für die zu kühlende bzw. zu erwärmende Flüssigkeit als Rohrklemm- verschraubungen auszubilden. Derartige Verschraubungen sind in der Lage, erheblichen Betriebsdrücken standzuhalten und sie sind trotz leichter Lösbarkeit zuverlässig dicht.
  • In weiterer Ausgestaltung des Hauptpatentes können auch sämtliche mit der zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Flüssigkeit in Berührung kommenden Oberflächenteile des Aus- tauschermantels und der Deckel mit einem gegen Korrosion bzw. ' aggressive Medien schützenden Überzug versehen sein. Darüber hinaus ist es möglich, den Austauschermantel und/oder min- destens einen Deckel mit einem Schauglas zur Sichtkontrolle der zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Flüssigkeit zu versehen: Mit Hilfe eines derartigen Schauglases läßt sich beispielswei- se dann, wenn die zu kühlende Flüssigkeit aus Öl besteht und das Kühlmittel Wasser ist, sehr leicht feststellen, ob an irgendeiner Stelle Kühlwasser in das zu kühlende Ö1 gelangt, weil dann das Ö1 zu einer milchigen Ö1-Wasser-Emulsion ver- mischt wird, was durch das Schauglas eindeutig zu erkennen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Wärme- austauschers nach dem Hauptpatent und kennzeichnet sich da- durch, daß der Zuganker vorzugsweise durch Schweißen oder Löten fest mit dem unlösbaren Deckel verbunden ist, während die Ver- bindung zwischen dem Zuganker und dem lösbaren Deckel lösbar, vorzugsweise als Schraubverbindung, ausgebildet ist.Hierdurch wird vor allem erreicht, daß sich der erfindungsgemäße Wärme- austauscher z.B. zum Zwecke der Reinigung auseinandernehmen läßt, ohne daß die Anschlüsse für die zu kühlende bzw. zu er- wärmende Flüssigkeit gelöst werden müssen. Die zu kühlende bzw. zu erwärmende Flüssigkeit strömt, wie im Hauptpatent beschrie- ben, über Anschlußstutzen in den Wärmeaustauscher ein bzw.
  • aus, die am festen Deckel bzw. in der Mantelwandung des Wärme -sustauschers in der Nähe des festen Deckels angeordnet sind. Zum Herausziehen der Rohrschlange zum Zwecke der Reinigung, der Kontrolle oder der Reparatur können die vorerwähnten An- schlösse unberührt gelassen werden. Es ist lediglich erforder- lich, die Anschlüsse für das Heiz- oder Kühlmedium von den ent- sprechenden Rohrleitungen zu lösen.'Danach bedarf es lediglich noch als zweiten Handgriff der Lösung der Schraubverbindung ' zwischen dem Zuganker und dem lösbaren Deckel, bevor letzterer zusammen mit der Rohrschlange aus dem Wärmeaustauseher heraus- gezogen werden kann. Diese Ausführung hat für die Praxis besondere Bedeutung, da sie ein Ausbauen des gesamten Wärmeaustauschers und ein Lösen sämtlicher Anschlußstutzen von den zugeordneten Leitungen vermeidet. Infolgedessen werden die Wartungs-, Kontroll- und Reparaturarbeiten wesentlich vereinfacht und der hierzu notwendige Zeitaufwand bedeutend verkürzt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß nur die Anschlüsse für das Heiz- oder Kühlmedium zur Wartung, Kontrolle oder Reparatur gelöst zu werden brauchen und nicht die Anschlüsse für die zu kühlende bzw. zu erwärmende Flüssigkeit. Der Vorteil liegt hierbei vor allem darin, daß es selbst bei sorgfältigster Handhabung und bei Verwendung bester Anschlußstutzen doch noch zu Undichtigkeiten kommen kann, wenn Anschlußstutzen und Rohrleitungen mehrfach voneinander getrennt bzw. wieder miteinander verbunden werden. Dabei ist es zweifellos weniger schwerwiegend, wenn diese Undichtigkeiten an den Anschlüssen für das Kühl- bzw. Heizmedium 'auftreten als wenn diese-an den Anschlüssen für die zu kühlende bzw, zu erwärmende Flüssigkeit entstehen. Das Kühl-oder Heizmedium besteht in aller Regel aus Wasser oder Wasser- dampf, das bzw. der nur relativ geringen Sehaden anrichtet, wenn er in den dabei möglichen geringen Mengen ausströmt. Anders dagegen verhält es sich bei den zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Flüssigkeiten, bei denen es sich häufig um t31, viel- fach aber sogar um aggressive oder sich leicht verflüchtigende Medien handelt. Bei diesen Medien können derartige Undichtigkeiten zu beträchtlichen Schäden führen, wie beispielsweise dann, wenn Öl in Mauerwerk und Decken einsickert und diese zerstört oder wenn es gar in das Erdreich und von dort in das Grundwasser gelangt. Sinngemäß das gleiche gilt auch für besonders aggressive Medien, wie z.B. Säuren und Laugen, die ebenfalls beträchtliche Schäden durch Einsickern in Mauerwerk oder durch Auftropfen auf in der Nähe befindliche Gegenstände anrichten können. Nicht zu unterschätzen ist auch die Gefahr sich leicht verflüchtigender Medien, wie z.B. Benzin, die in Gasform zusammen mit dem Sauerstoff der Luft häufig ein hoch- explosives Gas-Luft-Gemisch bilden und Ursache für Explosionen sein können. Es ist daher von besonderem Vorteil, wenn man die Anschlüsse für das zu kühlende bzw. zu erwärmende Medium nicht zu lösen braucht und auf diese Weise Schäden oder gar Unfälle vermeidet.
  • Im allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn die Schraubverbindung zwischen dem Zuganker und dem lösbaren Deckel des Austauschermantels im wesentlichen aus einer Schraube besteht, welche von außen durch den lösbaren Deckel hindurch in den diesem Deckel zugekehrten Endabschnitt des Zugankers einge- schraubt ist. Die Schraubverbindung ist dann jederzeit von außen zu lösen und der Kopf der Schraube ohne Schwierigkeiten zugänglich. Dabei ist es jedoch ratsam, die Schraubverbindung zwischen dem Zuganker und dem lösbaren Deckel flüssigkeitsdicht nach außen abzudichten. Eine. derartige Abdichtung läßt sich zweckmäßigerweise dadurch erreichen, daß der Zuganker mit seinem dem lösbaren Deckel zugekehrten Endabschnitt in eine Bohrung des lösbaren Deokels eingreift, wobei der Spalt zwisehen,der Innenfläche der Bohrung des lögbaren Deckels und der Außenfläche des Zugankers mittels einen Dichtelementes, vorzugsweise einen 0-Ringes, abgedichtet ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Der dort teilweise im Längsschnitt dargestellte Wärmeaustausaher besitzt einen rohr- artigen Austausahermantel 1 mit einem kreisrunden Querschnitt, der an seinen beiden Stirnflächen von je einem Deckel 2 und 3 flüssigkeits- und druckdicht verschlossen ist. Während der Deckel 3 durch eine Schweißnaht 4 fest mit dem Austauschermantel 1 verbunden ist, läßt sich der Deckel 2 vom Austauschermantel 1 abnehmen. Zur Abdichtung besitzt der Deckel 2 in sei- ner dem Austausehermantel 1 zugekehrten Außenfläche eine kreis- ringförmige Nut 5, in welche ein Dichtungsring eingelegt ist. Der Deckel 2 wird mit Hilfe eines Zugankers 6 gegen die Stirn- fläche des Austauschermantels 1 verspannt. Der Zuganker 6 greift durch den Innenraum des Austauschermantels 1 und durch eine Bohrung im Deckel 3 hindurch und ist mit letzterem unlösbar verschweißt. Das dem Deckel 2 zugekehrte Ende des Zugankers 6 greift in eine Bohrung 7 des Deckels 2 ein, wobei ein 0-Ring 8, der in eine Nut in der Innenwandung der Bohrung 7 eingelegt ist, den Spalt zwischen der Außenfläche des Zugankers 6 und der Innenfläche der Bohrung 7 abdichtet. In die Stirnfläche des Zugankers 6 ist eine Innensechskantschraube 9 von außen durch den Deckel 2 hindurch eingeschraubt, die mit einem Federring 10 gesichert ist. Der Zuganker 6 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Leitrohr für die zu kühlende bzw. zu erwärmende Flüssigkeit ausgebildet und besitzt an seinem durch die Bohrung des festen Deckels 3 hindurchgreifenden Endabschnitt einen Anschlußstutzen 11 zum Anschluß einer Zuführungsleitung für die zu kühlende bzw. zu erwärmende Flüssigkeit. Die über den Anschlußstutzen 11 in den Wärmeaustauscher eintretende zu kühlende oder zu erwärmende Flüssigkeit strömt durch den als Leitrohr ausgebildeten Zuganker 6 in axialer Richtung hindurch bis in die Nähe des lösbaren Deckels 2, wo der Zuganker an seiner Stirnfläche durch ein mit 6a bezeichnetes Kopfstück zur Aufnahme der Schraube 9 verschlossen ist, das fest und flüssigkeitsdicht mit dem rohrartigen Teil des Zugankers 6 verbunden ist. Unmittelbar unterhalb des Kopfstückes 6a besitzt der Zuganker 6 in seiner Wandung einige Bohrungen 12, die zur Verteilung der Flüssigkeit auf den zwischen der Außenfläche des Zugankers 6 und der Innenfläche des Austauschermantels 1 vorhandenen, mit 13 bezeichneten Ringraum dienen. Die gekühlte oder erwärmte Flüssigkeit strömt über einen Anschlußstutzen 14 aus dem Ringraum 13 des Wärmeaustauschers in eine nicht dargestellte Rückflußleitung ab. Der Anschlußstutzen 14 ist in dem Austauschermantel 1 im Bereich des fest mit diesem verbundenen Deckels 3 angeordnet, so daß die zu kühlende bzw. zu erwärmende Flüssigkeit gezwungen ist, den Ringraum 13 an ganzer axialer Länge zu durchströmen. Der Ringraum 13 ist im wesentlichen von einer Rohrschlange 15 ausgefüllt, die aus einem gewendelten Rippenrohr besteht. Die Rohrschlange 15, die zur Führung eines Kühl-bzw. Heizmediums dient, ist an ihren beiden Endabschnitten über Verbindungsstücke 16 an zwei Anschlußstutzen 17 und 18 des lösbaren Deckels 2 angeschlossen. Die Anschlußstutzen 17 und 18 dienen zum Anschluß der Zu- bzw. Rückflußleitung für das Kühl- bzw. Heizmedium und sind fest und druckflüssigkeitsdicht mit dem lösbaren Deckel 2 verbunden. Der fest mit dem Austauschermantel 1 verbundene Deckel 3 besitzt ein Schauglas 19, durch welches die Flüssigkeit im Ringraum 13 kurz vor ihrem Austritt aus dem Wärmeaustauscher beobachtet und kontrolliert werden kann. Darüber hinaus besitzt der Austauschermantel 1 Halterungen 20, die zur Befestigung des Wärmeaustauschers dienen, damit die Anschlußstutzen il, 14, 17 und 18 nicht durch das Eigengewicht des Wärmeaustauschers beansprucht werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wärmeaustauscher zum Kühlen oder Erwärmen einer Flüssigkeit mittels eines Kühl- bzw. Heizmediums, welcher im wesentlichen aus einem an einer Stirnseite von einem lösbaren und an der anderen Stirnseite von einem unlösbaren Deckel flüssigkeitsdicht verschlossenen, rohrartigen Austauschermantel sowie aus einer im Innern desselben angeordneten Rohrschlange besteht, wobei alle Anschlußstutzen der Rohrschlange stirnseitig an dem lösbaren Deckel angeordnet sind, welcher mittels eines durch den Innenraum des Austauschermantels und durch eine Bohrung des festen Deckels hindurchgreifenden, konzentrisch angeordneten Zugankers gegen den Austausehermantel verspannt ist, nach Patent ...(Patentanmeldung Sch 41 485 Ia/ 17f), d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß der Zuganker (6) vorzugsweise durch Sehweißen oder Löten fest mit dem unlösbaren Deckel (3) verbunden ist, während die Verbin- dung zwischen dem Zuganker (6) und dem lösbaren Deckel (2) lösbar, vorzugsweise als Schraubverbindung (6a, 9), ausgebildet ist.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schraubverbindung zwi- schen dem Zuganker (6) und dem lösbaren Deckel (2) des Austausehermanteis (1) im wesentlichen aus einer Schraube (9) be-steht, welohe von außen duroh den lösbaren Deckel (2) hindurch in den diesem Deckel (2) zugekehrten Endabschnitt (6a) des Zug- ankers (6) eingeschraubt ist. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schraubver- bindung (6a, 9) zwischen dem Zuganker (6) und dem lösbaren Deckel (2) flüssigkeitsdicht nach außen abgedichtet ist. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t , daß der Zuganker (6) mit seinem dem lösbaren Deckel (2) zugekehrten Endabschnitt (6a) in eine Bohrung (7) des lösbaren Deckels (2) eingreift, wobei der Spalt zwischen der Innenfläche der Bohrung (7) des lösbaren Deckels (2) und der Außenfläche des Zugankers (6) mittels eines Dicht- elementes, vorzugsweise eines 0-Ringes (8), abgedichtet ist.
DE19681751582 1967-10-27 1968-06-22 Ölkühler mit einem an beiden Stirnseiten von je einem flachen Deckel verschlossenen zylindrischen Mantel Ceased DE1751582B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751582 DE1751582B2 (de) 1967-10-27 1968-06-22 Ölkühler mit einem an beiden Stirnseiten von je einem flachen Deckel verschlossenen zylindrischen Mantel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041485 1967-10-27
DE19681751582 DE1751582B2 (de) 1967-10-27 1968-06-22 Ölkühler mit einem an beiden Stirnseiten von je einem flachen Deckel verschlossenen zylindrischen Mantel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1751582A1 true DE1751582A1 (de) 1971-09-30
DE1751582B2 DE1751582B2 (de) 1980-03-27

Family

ID=5692364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751582 Ceased DE1751582B2 (de) 1967-10-27 1968-06-22 Ölkühler mit einem an beiden Stirnseiten von je einem flachen Deckel verschlossenen zylindrischen Mantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751582B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826411A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Schmoele Metall R & G Vorrichtung zum waermeaustausch
EP0929778A1 (de) * 1996-10-04 1999-07-21 Dale Cameron Ward Gerät und kühlverfahren
EP0985894A3 (de) * 1998-09-08 2000-10-11 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Kraftstoffkühler
EP1199536A3 (de) * 2000-10-18 2002-12-18 Witzenmann GmbH Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
WO2016055458A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Mahle International Gmbh Verfahren zur montage einer wärmetauschereinrichtung und wärmetauschereinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440060A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffkuehler fuer eine brennkraftmaschine
DE3633951A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-14 Aeroquip Gmbh Waermetauscher zum kuehlen von kraftstoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826411A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Schmoele Metall R & G Vorrichtung zum waermeaustausch
EP0929778A1 (de) * 1996-10-04 1999-07-21 Dale Cameron Ward Gerät und kühlverfahren
EP0929778A4 (de) * 1996-10-04 2000-10-11 Dale Cameron Ward Gerät und kühlverfahren
EP0985894A3 (de) * 1998-09-08 2000-10-11 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Kraftstoffkühler
EP1199536A3 (de) * 2000-10-18 2002-12-18 Witzenmann GmbH Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
WO2016055458A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Mahle International Gmbh Verfahren zur montage einer wärmetauschereinrichtung und wärmetauschereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1751582B2 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954371A1 (de) Rohranordnung und Kupplung dazu
DE2930962A1 (de) Chromatographiesaeule
DE1936782B2 (de) Gehäuse für einen Wärmeaustauscher
DE1751582A1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen einer Fluessigkeit
DE2639533A1 (de) Druckprobe-stopfen fuer rohre
EP1795493A1 (de) Getränke-Zapfsäule mit einer gekühlten Flüssigkeitsleitung
DE3220945A1 (de) Schweissstellenfreie verbindung
CH636721A5 (en) Pressure-proof heater rod penetration for pressure vessels of nuclear reactor plants which contain a liquid, vaporisable medium
DE3212914A1 (de) Roehrenbuendelwaermeaustauscher
DE3532261A1 (de) Dampferzeuger
DE1966571B2 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE1205564B (de) Rohr-Rohrboden-Verbindung fuer jeweils beide Rohrenden in einem Rohrbuendelwaermetauscher mit einem Mantelraum, zwei Rohrboeden und den dahinterliegenden Verteilerkammern
DE1551527A1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen einer Fluessikeit
DE4444940A1 (de) Verbindungsrohre
DE2522937A1 (de) Gaswasserheizer
DE2415382A1 (de) Waermeuebertrager
AT358417B (de) Hochdruck-waschlanze
DE1910363A1 (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff
EP0715705B1 (de) Heizkörper für raumheizung
DE3245548C2 (de)
DE624385C (de) Roehrenwaermeaustauscher, dessen Rohre an den Enden in Rohrboeden befestigt sind
DE392589C (de) Ventilgehaeuse
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE1203942B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlaeuchen grosser Laenge
DE155480C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused