DE102016004789A1 - Flammrohr - Google Patents

Flammrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102016004789A1
DE102016004789A1 DE102016004789.5A DE102016004789A DE102016004789A1 DE 102016004789 A1 DE102016004789 A1 DE 102016004789A1 DE 102016004789 A DE102016004789 A DE 102016004789A DE 102016004789 A1 DE102016004789 A1 DE 102016004789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame tube
elements
flame
tube
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004789.5A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheer Heizsysteme und Produktionstechnik GmbH
Original Assignee
Scheer Heizsysteme und Produktionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheer Heizsysteme und Produktionstechnik GmbH filed Critical Scheer Heizsysteme und Produktionstechnik GmbH
Priority to DE102016004789.5A priority Critical patent/DE102016004789A1/de
Publication of DE102016004789A1 publication Critical patent/DE102016004789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling

Abstract

Flammrohr (20), insbesondere für einen Brenner mit einer Temperatur von mehr als 1.200 Grad Celsius blaubrennender Flamme (30), bestehend aus einer Vielzahl die Rohrwandung bildenden mehrkant- und/oder rohrförmig ausgebildeten metallischen parallel zueinander angeordneten Elementen (10) und dessen Innenraum (16) oder dessen Außenumfang (18) definierenden rohrförmigen Verkleidungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Flammrohr (20) sowie zwischen dessen Verkleidungen Stoffe/Medien in mehreren, unterschiedlichen Aggregatzuständen fließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flammrohr, insbesondere für einen Brenner.
  • Bekannte Flammrohre für Brenner sind in der Regel zylindrisch aus Blech ausgebildet. Bei Wirkung von Temperatur auf das Flammrohr entstehen Zug-, Druck- und Torsionsspannungen, welche zu erheblichen Verformungen und im Extremfall zur Zerstörung des Flammrohres führen können.
  • Bei blaubrennenden Brennern sind die Flammtemperaturen mit mehr als 1.200 Grad Celsius recht hoch, wodurch neben der temperaurbedingten Gefahr der Verformung bzw. Zerstörung des Flammrohres.
  • Darüber hinaus entstehen am heißen Flammrohr NOx-Gase, die bekanntlich maßgeblich für die Ozonbildung sind.
  • Des Weiteren kann das heiße Flammrohr glühen, dies ist bei einigen Anwendungen aus sicherheitstechnischen Gründen bedenklich, da die noch nicht verbrannten gasförmigen Brennstoffteile sich unkontrolliert entzünden können.
  • Rohre, in deren Wandung Elemente aus unterschiedlichen Werkstoffen angeordnet sind, sind aus der DE 10 2010 050 477 B3 bekannt. Diese Elemente und deren Verbindung haben die Aufgabe, die Eigenschaften einwandiger Rohre zu verbessern.
  • Aus DE 42 09 734 C2 ist ein wassergekühltes Flammrohr für den Anschluss an einem Heizkessel bekannt, das mittels eines Wassermantels gekühlt ist. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass das Flammrohr einen eigenen Vor- und Rücklauf hat und das Wasser nicht kontrolliert an der Flammrohroberfläche geführt wird. Dadurch können an einigen Punkten des Flammrohrs Siedungsprozesse eintreten, die wärmeisolierend wirken. Damit kann es an einzelnen Punkten des Flammrohrs zu Beschädigungen durch Überhitzung kommen. Darüber hinaus hat das in der DE 42 09 734 C2 vorgeschlagene Flammrohr auch eine separate Umwälzpumpe, um den Wasserkreislauf zwischen Flammrohr und Kesselkörper konstant zu halten. Diese Lösung ist nicht nur kostspielig, sondern bürgt insbesondere die Gefahr, dass wenn das Kühlwasser siedet, erhebliche Drucke entstehen können bis hin zur Explosion des Apparates. Insbesondere, wenn die in der DE 42 09 734 C2 genannten Absperrventile geschlossen sind, ist eine gefährdende Druckbildung sehr wahrscheinlich.
  • Die vorbekannten Flammrohre sind jedoch bezüglich ihrer Eigenschaften zu verbessern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Flammrohr für einen Brenner mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Flammrohr (20) für einen Brenner mit insbesondere mit einer Temperatur von mehr als 1.200 Grad Celsius blaubrennenden Flamme (30) zeichnet sich dadurch aus, dass durch dieses und dessen Wandung Stoffe in zu dem des Flammrohres achsparallelen Elementen (10) mit unterschiedlichen Aggregatzuständen (flüssig-gasförmig) fließen.
  • Die Rohrwandung des Flammrohrs (20) ist in Mehrschichtverbund ausgeführt. Sie besteht aus einer Vielzahl mehrkant- und/oder rohrförmig und/oder mit wendigen Konturen ausgebildeten metallischen parallel zueinander angeordneten Elementen (10) und dessen Innenraum definiert den Innenmantel (16) und dessen Außenumfang definiert den Außenmantel (18), beide sind rohrförmige Verkleidungen. Erfindungsgemäß wird also die Wandung des Flammrohrs nicht aus einem in einem Wasserkasten getauchten Innenmantel getaucht, sondern eine Vielzahl von Elementen (10) gestalten selbst das Flammrohr und sichern eine kontrollierte Führung des Flusses von Stoffen/Medien mit unterschiedlichen Aggregatzuständen. Die Elemente (10) sind nebeneinander auf einem Kreisbogen angeordnet.
  • Der Innen- (16) sowie der Außenmantel (18) der Wand des Flammrohrs (20) ist aus einem hohe Temperaturen verkraftenden Metallwerkstoff, z. B. Alloy oder andere feste Materialien, wie z. B. Keramik gebildet. Zwischen diesen beiden Mänteln des Flammrohres (20) sind die Elemente (10) als Führungen mit flüssigem Stoff/Medium, z. B. Heizwasser gebildet. Das durchströmende Heizwasser dieser Elemente ist mit dem Rücklauf aus dem Heizsystem angeschlossen und hat Eintrittstemperaturen zum Flammrohr zwischen ca. 30 und 60 Grad Celsius und Austrittstemperaturen unterhalb der Siedetemperatur, d. h. weniger als 100 Grad Celsius. Das Heizwasser wirkt in diesem Bereich als Kühlung des Flammrohrs (20) und – wie Versuche bestätigt haben – erreicht an keiner Stelle der Wand des Flammrohres Siedetemperaturen. Gleichzeitig wird das durchströmende Heizwasser erwärmt.
  • Analog erfolgt es, wenn in einigen der Elementen (10) Frischwasser zum Erwärmen als sog. Warmwasser fließt.
  • Die Elemente (10) mit identischer Funktion können unterschiedliche Konturen und Abmessungen haben, wobei bei einer Anordnung Elemente nebeneinander, bei einer anderen Elemente in dem zwischen den einen Elementen verbleibenden, zipfelförmigen, von dem Innen (16) – und/oder Außenumfang (18) des Flammrohres (20) gebildeten Raum angeordnet sind
  • In einer Ausführungsform sind durch die Wandung des Flammrohrs Kanäle mit unterschiedlichen Durchmesser bzw. Abmessungen gebildet. Zwischen den den Innenraum (16) oder dessen Außenumfang (18) definierenden rohrförmigen Verkleidungen des Flammrohrs sind eine Vielzahl die Rohrwandung bildende mehrkant- und/oder rohrförmig ausgebildete metallische parallel zueinander angeordnete und miteinander verbundene Elemente (10) an denen entlang Stoffe in unterschiedlichen Aggregatzuständen, z. B. Heizwasser (12) und Feuerungsabgase (11), fließen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass wenn dies zur Erhöhung der Energieefizienz sinnvoll ist, die flüssigen und/oder gasförmigen Teile des Flammrohres (20) in unterschiedlichen Richtungen dieses durchströmen und somit längere Zeit im Flammrohr (20) verbleiben. Die Energieeffizienz wird erhöht, wenn sich die Fließrichtung ändert und somit das Stoff/Medium in den Elementen (10) mehrmals den senkrechten Schnitt entlang der Achse des Flammrohrs (20) durchläuft. Es kann sich darüber hinaus empfehlen, dass die Achsen der Elemente zu der Achse des Flammrohres (20) einen Winkel bilden, die Elemente (10) also mit einem Drall versehen sind, was bewirken kann, dass somit ebenfalls z. B. die Verweildauer des Stoff/Mediums in den Elementen (10) verlängert wird.
  • Das erfindungsgemäß gebildete Flammrohr (20) wird bei einer Ausführungsform in den Feuerungsraum bzw. den Heizkessel eingebracht. In einer weiteren Ausführungsform wird die Wand des Flammrohrs (20) der Feuerungsaufgabe entsprechend soweit groß und mit mehreren Elementen (10) dimensioniert werden, d. h. seine Wand verstärkt werden, dass das Flammrohr alleine die gesamte ansonsten vom Kessel aufzunehmende Heizwassermenge aufnimmt. Das Flammrohr (20) übernimmt somit vollständig die Kesselaufgabe, der Kessel entfällt bzw. Flammrohr (20) und bei ihm integrierter Kessel sind als eine Einheit ausgebildet.
  • Die sicherheitstechnische Anforderung, dass das Flammrohr (20) bei jeglicher Brenneranforderung kein Glühen auftreten darf (und somit die unkontrollierte Verbrennung von Restbrennstoffen ausgeschlossen wird) wird dadurch erfüllt, dass die Kühlung des Flammrohrs (20) durch die durch seine Wandung durchfließende Stoffe/Medien, wie z. B. Heizwasserflüssigkeit, Verbrennungsabgase usw. soweit vollflächig erreicht wird, dass an allen Stellen des Flammrohres (20) und auch während des gesamten Verbrennungsvorganges Temperaturen unterhalb der Glühtemperatur des festen Materials des Flammrohres (z. B. bei Metallen weniger als 800 Grad Celsius) (20) eingehalten werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient wenigstens eines der Elemente (10) zur Aufnahme von Sensoren zur Datenerfassung und -übertragung mittels einer Datenleitung oder drahhtlos, z. B. per Funk. Dies ist insbesondere zur Erhöhung der Energieeffizienz sinnvoll, da Parameter der Verbrennung, insbesondere bei den in ihrer Leistung modulierend arbeitenden Brennern, diverse Daten u. a. zur Regelung der Flammqualität oder für die Fließgeschwindigkeit der Stoffe mit Sensoren gemessene in situ Messwerte wie die Temperatur und den Druck an die Heizsystemregelung zu übertragen.
  • Durch den vorliegenden Vorschlag wird ein Flammrohr (20) geschaffen, das bei kompakter Ausführung und geringem Gewicht überraschend gute die Flamme stabilisierende Funktion hat und exzellente Abgaswerte aus der Verbrennung aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren ausführlich erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 zeigt das Flammrohr (20) in einem Kessel eingebracht sowie den Querschnitt des Flammrohres (20) mit durch einige Elemente (10) und durch das Flammrohr (20) selbst durchströmende Stoffe/Medien in den unterschiedlichen zwei Aggregatzuständen. Durch die Elemente (10) mit sie durchfließenden flüssigen Stoffen/Medien können wiederum unterschiedliche Flüssigkeiten fließen, z. B. Heiz- und Warmwasser.
  • 2 zeigt ebenfalls einen Querschnitt eines Flammrohres (20) gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Innen- (16) sowie einem Außenmantel (18) und zwischen diesen beiden Mänteln Elemente (10) mit sie durchfließenden flüssigen (12) und gasförmigen (11) Stoffen/Medien.
  • 3 zeigt eine gegenüber 2 weitere Zuordnung der Aggregatzustände der Stoffe/Medien in für ein Flammrohr (20), bei dem die Anzahl der Elemente (10) so dimensioniert ist, dass die Fließrichtung durch sie unterschiedlich ist und somit der/das jeweilige Stoff/Medium mehrmals den in dieser Figur dargestellten Schnitt durch die Achse des Flammrohrs (20) durchläuft.
  • 4 zeigt eine gegenüber 2 und 3 weitere Zuordnung der Aggregatzustände des Flammrohrs (20), bei dem die Elemente (10) mit sie durchfließenden flüssigen (12) und die Elemente mit sie durchfließenden gasförmigen (11) Stoffen/Medien so angeordnet sind, dass der sie verbindende Zwischenraum (13) aus festem Stoff ausgebildet ist.
  • 5 zeigt den Längsschnitt einer Ausgestaltung eines Flammrohrs (20) mit diversen Elementen (10), das soweit dimensioniert ist, um die gesamte ansonsten von Kesseln aufzunehmende Heizwassermenge aufweist. Bei dieser 5 sind auch die wiederkehrenden Stoffe/Medien entlang der Achse des Flammrohrs (20) aufgezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010050477 B3 [0006]
    • DE 4209734 C2 [0007, 0007, 0007]

Claims (6)

  1. Flammrohr (20), insbesondere für einen Brenner mit einer Temperatur von mehr als 1.200 Grad Celsius blaubrennender Flamme (30), bestehend aus einer Vielzahl die Rohrwandung bildenden mehrkant- und/oder rohrförmig und/oder mit wendigen Konturen ausgebildeten metallischen parallel zueinander angeordneten Elementen (10) und dessen Innenraum (16) oder dessen Außenumfang (18) definierenden rohrförmigen Verkleidungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Flammrohr (20) sowie zwischen dessen Verkleidungen Stoffe in mehreren, unterschiedlichen Aggregatzuständen fließen.
  2. Flammrohr (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (10) unterschiedliche Durchmesser bzw. Abmessungen bei ihren Konturen haben.
  3. Flammrohr (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer Stelle des Flammrohrs (20) Daten aufnehmende Elemente angeordnet sind.
  4. Flammrohr (20) nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Stoffe/Medien Ihre Fließrichtung ändern und somit ein Stoff/Medium in den Elementen (10) mehrmals entlang des senkrechten Schnittes durch die Achse des Flammrohrs (20) durchläuft.
  5. Flammrohr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an allen Stellen des Flammrohres dessen Temperatur durchgängig während des Brennvorgangs unterhalb der Glühtemperatur des festen Materials liegt.
  6. Flammrohr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Flammrohr und Kessel als eine Einheit ausgebildet sind.
DE102016004789.5A 2016-04-21 2016-04-21 Flammrohr Withdrawn DE102016004789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004789.5A DE102016004789A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Flammrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004789.5A DE102016004789A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Flammrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004789A1 true DE102016004789A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60021389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004789.5A Withdrawn DE102016004789A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Flammrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002770A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Scheer Heizsysteme & Produktonstechnik Gmbh Flüssigkeitsgekühltes Flammrohr für ein Heizsystem mit einem Brenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209734C2 (de) 1992-03-25 1994-06-09 Ackermann Tech Anlagen Masch Brenner mit Flammen-Brennrohr
DE102010050477B3 (de) 2010-11-04 2012-02-23 Fachhochschule Kiel Rohr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209734C2 (de) 1992-03-25 1994-06-09 Ackermann Tech Anlagen Masch Brenner mit Flammen-Brennrohr
DE102010050477B3 (de) 2010-11-04 2012-02-23 Fachhochschule Kiel Rohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002770A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Scheer Heizsysteme & Produktonstechnik Gmbh Flüssigkeitsgekühltes Flammrohr für ein Heizsystem mit einem Brenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706043C2 (de) Strahlungsbrenner
DE102016004789A1 (de) Flammrohr
DE212015000177U1 (de) Säulenförmige Wärmeübertragungsvorrichtung und Rohrleitung zur Wärmeübertragung der Fluidsubstanzen
DE102015013517A1 (de) Wärmeübertrager
DE2109055A1 (de) Tragbarer Wassererhitzer
EP2342522B1 (de) Glühofen mit wärmetauscher
DE102010030832A1 (de) Vorrichtung zur HCI-Synthese mit Dampferzeugung
DE683373C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten
DE696033C (de) Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge
EP0518880A1 (de) Vorrichtung zur indirekten beheizung von fluiden.
DE2320837A1 (de) Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit
DE102015012235A1 (de) Flammrohr für Brenner
DE812319C (de) Querrohrkessel
EP2063207B1 (de) Feuerungsanlage mit Wärmetauscher
DE346904C (de) Heizofen mit Waermeleitkoerpern, die auf die Aussenseite des metallischen Ofenmantels aufgesetzt sind
AT61515B (de) Verdampfer.
DE14766C (de) Neuerungen an heizbaren Wärmeflaschen für Eisenbahnwagen
DE626235C (de) Quecksilberdampfkessel
DE2711622A1 (de) Wasserbeheizter verdampfer fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE209347C (de)
AT81746B (de) Vorrichtung zum Aufspeichern und zur Weitergabe voVorrichtung zum Aufspeichern und zur Weitergabe von Wärme. n Wärme.
DE941562C (de) Strahlungswaermeaustauscher fuer Gase oder Daempfe
DE2852974A1 (de) Zentralheizungskessel
DE202017103336U1 (de) Strahlungsheizrohr zum waagerechten Betrieb in einem Ofenraum eines Industrieofens
DE297289C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee