DE102018002770A1 - Flüssigkeitsgekühltes Flammrohr für ein Heizsystem mit einem Brenner - Google Patents

Flüssigkeitsgekühltes Flammrohr für ein Heizsystem mit einem Brenner Download PDF

Info

Publication number
DE102018002770A1
DE102018002770A1 DE102018002770.9A DE102018002770A DE102018002770A1 DE 102018002770 A1 DE102018002770 A1 DE 102018002770A1 DE 102018002770 A DE102018002770 A DE 102018002770A DE 102018002770 A1 DE102018002770 A1 DE 102018002770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame tube
liquid
burner
tube
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018002770.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Constantin Kinias
Nicole Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheer Heizsysteme & Produktonstechnik GmbH
Original Assignee
Scheer Heizsysteme & Produktonstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheer Heizsysteme & Produktonstechnik GmbH filed Critical Scheer Heizsysteme & Produktonstechnik GmbH
Priority to DE102018002770.9A priority Critical patent/DE102018002770A1/de
Publication of DE102018002770A1 publication Critical patent/DE102018002770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00018Means for protecting parts of the burner, e.g. ceramic lining outside of the flame tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11403Flame surrounding tubes in front of burner nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsgekühltes Flammrohr für ein Heizsystem mit einem Brenner, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr ganz oder teilweise eine flüssigkeitsdurchströmte Doppelwand hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flammrohr für ein Heizsystem mit einem Brenner. Der Brenner ist in einem das Heizwasser führenden Kessel in dessen Brennraum angebracht.
  • Bei Heizsystemen sorgt das Flammrohr in dessen Innenraum für ein kontrolliert weitestgehend homogenes Brennstoff-Luft-Gemisch. Somit kann im Flammrohr eine bei zunehmender Flammentemperatur nahezu rückstandslose Verbrennung stattfinden. Das Flammrohr wird an dem Brenner direkt oder an dessen Brennerrohr (Stammrohr) angebracht. Bei blaubrennenden Brennern sind die Flammtemperaturen mit mehr als 1.200 °C hoch, wodurch temperaurbedingt die Gefahr der Verformung bzw. Zerstörung des Flammrohres besteht.
  • Zur materialschonenden Kühlung des Flammrohres (Reduktion der Temperatur an dessen Wand/Mantel) wird ein Teil der in der Brennkammer des Brenners abgekühlten Heizgase (Abgas) über das Flammrohr aus dem Brennraum zurückgeführt. Vor dem Flammrohr (flammwurzelseitig) befinden sich Rezirkulationsöffnungen, durch welche die Heizgase zum Flammenkern gelangen und die Temperatur der Verbrennung absenken.
  • Am heißen Flammrohr entstehen NOx-Gase, die bekanntlich gesundheitsschädigend für den Menschen sind. Die niedrigeren Verbrennungstemperaturen tragen sowohl für eine homogene Gemischbildung als auch zur Reduktion der Abgasemissionen bei.
  • Des Weiteren kann das heiße Flammrohr glühen. Dies ist bei einigen Anwendungen aus sicherheitstechnischen Gründen bedenklich, da die noch nicht verbrannten gasförmigen Brennstoffteilen sich unkontrolliert entzünden können.
  • Bekannte Flammrohre für Brenner sind in der Regel zylindrisch aus Blech ausgebildet. Neben der Kühlung durch rezirkulierende Abgase sind flüssigkeitsdurchströmte Flammrohre durch die DE 10 2015 012 235.5 sowie DE 10 2016 004 789.5 bekannt. Beide zuletzt genannten Offenbarungen sehen konstruktiv aufwendige Lösungen vor, die mittels Rohren die Durchströmung mit Flüssigkeit (Heizwasser) vorsehen.
  • Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Flammrohr für einen Brenner bereitzustellen, welcher selbstkühlend ausgebildet ist und mit einer konstruktiv einfachen Lösung realisiert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Flammrohr für einen Brenner mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Flammrohr für einen Brenner zeichnet sich dadurch aus, dass das Flammrohr (10) ganz oder teilweise einen doppelwandigen Mantel (11) hat, der flüssigkeitsdurchströmt (12) ist.
  • Durch den doppelwandigen Mantel, mit Innen- (19) und Außenwand (20), strömt eine Flüssigkeit (etwa Heizwasser mit ca. 100 Grad Celsius) (12), die für die Wärmeübertragung und somit Kühlung des Flammrohres sorgt.
  • In einigen Brennerausführungen wird die Funktion des Flammrohrs (10) zusätzlich durch das die Mischeinrichtung des Brenners tragende Brennerrohr/Stammrohr übernommen, dergestalt, dass Brennerrohr/Stammrohr und Flammrohr (10) eine konstruktive Einheit bilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mantel des Stammrohrs oder der Einheit aus Stammrohr und Flammrohr (10) ganz oder mindestens zu einem Teil durch von Flüssigkeit (12) durchströmten doppelwandigen Mantel (11) gebildet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass innerhalb des doppelwandigen Mantels (zwischen Innen- (19) und Außenwand (20)) eine oder mehrere die Flüssigkeit lenkende Führung (z. B. Blech, Spirale, Endung usw.) (15) angebracht ist. Diese ermöglicht eine für die Wärmeübertragung (aus dem heißen Flammrohr zu der Flüssigkeit) optimale Durchleitung der Flüssigkeit (12) und vermeiden einen direkten „Kurzschluss“ der Flüssigkeit (12) vom Eintritt (13) zum Austritt (14).
  • Darüber hinaus sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass der doppelwandige Mantel aus mehreren Schichten gestaltet ist. Dabei kann die Flüssigkeit nach Eintritt (13) hin und her fließen (z.B. etwa konzentrisch parallel zur Achse (18) des Flammrohrs (10) bevor sie den Austritt (14) erreicht. Der Fluss der Flüssigkeit kann auch umgekehrt sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die der Achse (18) zugewandte Innenseite (19) des Flammrohrs (10) rund, wodurch das homogene Brennstoff-Luft-Gemisch mit den Verbrennungsgasen sich strömungstechnisch ungestört durch das Flammrohr fortbewegen kann, die Außenseite (20) des Flammrohrs (10) mehreckig.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Anbringungsstelle des flüssigkeitsgekühlten, doppelwandigen Flammrohrs (10) nicht am Brenner direkt oder über das Brennerrohr/Stammrohr verbunden ist, sondern an den Kessel (21) angebracht, fest mit ihm verbunden ist. Bei Herausnahme des Brenners (30) aus dem Kessel (21) verbleibt somit das Flammrohr (10) am Kessel (21), da mit ihm fest verbunden oder in den Kessel integriert eine Einheit bildet.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt eines Flammrohres (10) gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 einen Querschnitt eines Flammrohrs (10) mit doppelwandigen Mantel (11) des Flammrohres (10), wobei die Flüssigkeit nach Eintritt (13) entlang der Achse (18) des Flammrohres (10) und parallel dazu hin und her in zwei Schichten fließt,
    • 3 einen Querschnitt eines an den Kessel (21) (beispielhaft hier Kesselkörper mit dem direkt integriertem flüssigkeitsgekühltes Flammrohr (10) und der Mischeinrichtung des eingeführten Brenner (30).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015012235 [0006]
    • DE 102016004789 [0006]

Claims (7)

  1. Flüssigkeitsgekühltes (12) Flammrohr (10) für einen Brenner, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr (10) ganz oder teilweise einen flüssigkeitsdurchströmten doppelwandigen Mantel (11) hat.
  2. Flüssigkeitsgekühltes (12) Flammrohr (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Flammrohres (10) mit dem Stammrohr/Brennerrohr des Brenners eine Einheit bildet, wobei Stammrohr/Brennerrohr und Flammrohr (10) ganz oder mindestens zu einem Teil einen durch von Flüssigkeit (12) durchströmten doppelwandigen Mantel (11) haben.
  3. Flüssigkeitsgekühltes (12) Flammrohr (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des doppelwandigen Mantels (11) eine oder mehrere die Flüssigkeit (12) lenkende Führungen (15) angebracht sind.
  4. Flüssigkeitsgekühltes (12) Flammrohr (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelwandige Mantel (10) aus mehreren die Flüssigkeit lenkenden Schichten gestaltet ist.
  5. Flüssigkeitsgekühltes (12) Flammrohr (10) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten konzentrisch zu der Achse (18) des Flammrohrs (10) sind.
  6. Flüssigkeitsgekühltes (12) Flammrohr (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Achse (18) zugewandte Innenseite (19) des Flammrohrs (10) rund, die Außenseite (20) mehreckig ist.
  7. Flüssigkeitsgekühltes (12) Flammrohr (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr (10) an den Kessel (21) fest mit ihm verbunden angebracht ist oder mit dem Kessel eine Einheit bildet.
DE102018002770.9A 2018-04-04 2018-04-04 Flüssigkeitsgekühltes Flammrohr für ein Heizsystem mit einem Brenner Pending DE102018002770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002770.9A DE102018002770A1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Flüssigkeitsgekühltes Flammrohr für ein Heizsystem mit einem Brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002770.9A DE102018002770A1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Flüssigkeitsgekühltes Flammrohr für ein Heizsystem mit einem Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002770A1 true DE102018002770A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002770.9A Pending DE102018002770A1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Flüssigkeitsgekühltes Flammrohr für ein Heizsystem mit einem Brenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002770A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012235A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Scheer Heizsysteme & Produktionstechnik Gmbh Flammrohr für Brenner
DE102016004789A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Scheer Heizsysteme Und Produktionstechnik Gmbh Flammrohr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012235A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Scheer Heizsysteme & Produktionstechnik Gmbh Flammrohr für Brenner
DE102016004789A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Scheer Heizsysteme Und Produktionstechnik Gmbh Flammrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232763B4 (de) Abgasrückführkühler
DE112015004643T5 (de) Brenner und Gasturbinenmaschine
DE102015013517A1 (de) Wärmeübertrager
DE202010016404U1 (de) Heizkessel für Festbrennstoff
DE102018002770A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Flammrohr für ein Heizsystem mit einem Brenner
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
DE102010030832A1 (de) Vorrichtung zur HCI-Synthese mit Dampferzeugung
DE102010046733B4 (de) Ölvormischbrenner
DE102008001998A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE102007006372A1 (de) Ladelufterhitzer
DE3100252C2 (de)
DE2425100A1 (de) Heizgeraet, insbesondere wassererhitzer, mit einem brenner fuer feste, fluessige, oder gasfoermige brennstoffe
AT204742B (de) Heizkessel
DE102017112217A1 (de) Abgasanlage zum Ableiten eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016004789A1 (de) Flammrohr
DE102006034282A1 (de) Heizkessel und Verfahren zum Nachrüsten eines Heizkessels
DE102015012235A1 (de) Flammrohr für Brenner
DE536642C (de) Katalytischer Gasanzuender fuer Gaskocher
DE419685C (de) Einrichtung zur Entnahme von Rauchgasproben mit stehendem, von einem Heizmantel umgebenen Entnahmerohr
AT224303B (de) Heizanlage für Zelte
DE640206C (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit am oberen Erhitzerende angebrachtem Zugunterbrecher
DE102014110973B4 (de) Gasbrenner insbesondere für ein Gargerät
DE102009039755A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur in Abgasanlagen von Dieselmotoren
DE102018002550A1 (de) Flammrohr für Brenner