DE419685C - Einrichtung zur Entnahme von Rauchgasproben mit stehendem, von einem Heizmantel umgebenen Entnahmerohr - Google Patents

Einrichtung zur Entnahme von Rauchgasproben mit stehendem, von einem Heizmantel umgebenen Entnahmerohr

Info

Publication number
DE419685C
DE419685C DEA43532D DEA0043532D DE419685C DE 419685 C DE419685 C DE 419685C DE A43532 D DEA43532 D DE A43532D DE A0043532 D DEA0043532 D DE A0043532D DE 419685 C DE419685 C DE 419685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
sampling pipe
heating jacket
upright
gas samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43532D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Treitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA43532D priority Critical patent/DE419685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419685C publication Critical patent/DE419685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N2001/2282Devices for withdrawing samples in the gaseous state with cooling means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Entnahme von Rauchgasproben mit stehendem, von einem Heizmantel umgebenen Entnahmerohr. Bei der Entnahme von Rauchgas, z. B. zu Prüfzwecken, muß bei Vorhandensein von Flugasche verhindert werden, daß im Entnahmerohr ein -Niederschlag von Wasser stattfindet, da sonst dieses Wasser in Verbindung mit der Flugasche einen haren, zementartigen Ansatz geben kann, welcher das Rohr allmählich- zusetzen würde. Um die Iiondensation des Dampfes im Entnahmerohr zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen worden, dieses mit einem Mantel zu umgeben, der dafür sorgt, daß es von warmen Rauchgasen beheizt ist, und verhindert, daß es durch die unmittelbare Berührung mit dem Mauerwerk oder durch im Spalt vorbeistreichende falsche Luft gekühlt wird. Dieses Schutzmittel ist aber nur bei wagerechtem Einbau des .`1-zntnähm@rohrs " wirksam. Bei senkrechtem Eintbap =kondensiert das Wasser außerhalb des durch den Heizmantel geschützten Teils des Entnahmerohrs und fließt in dieses zurück, so daß der Übelstand auf diesem Wege nicht behoben werden kann.' Gemäß der Erfindung wird auch für stehende, d. h. senkrechte oder nahezu senkrecht angeordnete Entnahmerohre ein wirksamer Schutz dadurch geschaffen, daß der ummantelte Teil des Entnahmerohres über das Mauerwerk emporragt und die Rauchgase von einer hochliegenden Stelle dieses Teils mittels eines in der Strömungsrichtung albfallenden Rohrstücks weitergeleitet werden, in welchem der Niederschlag des im Rauchgas enthaltenen Wasserdampfes erfolgt. Das Entnahmerohr besteht also gewissermaßen a,us zwei gegeneinander versetzten stehenden Rohrteilen, die durch Idas geneigte Rohrstück miteinander verbunden sind; der versetzte obere Teil des Entnahmerohrs ist zweckmäßig unten offen und mündet in einen Behälter, in welchem das sich ausscheidende Niederschlagswasser zusammenfließen kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung. Der durch das Mauerwerka des Rauchgaskanals gehende Teil b des Entnahmerohrs ist in bekannter Weise mit e-nem Mantel c, in dem sich warme Rauchgase ansammeln, umgeben. Der ummantelte Teil ist im vorliegenden Fall genügend verlängert, um ein abfallendes Rohrstück d anschließen zu können, welches zwischen .dem ummantelten Teil b und der weiteren Enfnahmerohrleitung e .eingeschaltet ist. Das geneigte Rohrstück d ist nicht ummantelt, wodurch bewirkt wird, daß in diesem der Niederschlag des Wasserdampfes erfolgt. Das gebildete Wasser wird dabei in den am unteren Ende des Rohrteils e angeordneten Behälter f abgeleitet. Zufolge dieser Anordnung ist das Zurücktreten von Kondensat nach dem Entnahmerohr auf jeden Fall verhindert.
  • Um die Bildung des Niederschlags im geneigten Rohr d sicherzustellen, empfiehlt es sich unter Umständen, dieses mit einer besonderen Kühlvorrichtung zu versehen. Auch ißt es zweckmäßig; den Heizmantel selbst gegen das Mauerwerk zu isolieren, um dessen Abkühlung und dadurch eine mittelbare Kühlung des, ummantelten Teils des Entnahmerohrs zu vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Einrichtung zur Entnahme von Rauchgasproben mit stehendem, von einem Heizmantel umgebenen Entnahmerohr, dadurch gekennzeichnet, daß der erforderlichenfalls mit eine= Wärmeisolation versehene ummantelte Teil des Entnahmerohrs (b) über das Mauerwerk (a) des Ofens ein größeres Stück emporragt und die Anschlußstelle des die Rauchgase nach dem Prüfapparat führenden, in bekannter Weise zunächst in der Strömungsrichtung abfallenden, erforderlichenfalls besonders gekühlten Rohrstücks (d, e) innerhalb. des ummantelten Teils liegt.
DEA43532D 1924-11-16 1924-11-16 Einrichtung zur Entnahme von Rauchgasproben mit stehendem, von einem Heizmantel umgebenen Entnahmerohr Expired DE419685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43532D DE419685C (de) 1924-11-16 1924-11-16 Einrichtung zur Entnahme von Rauchgasproben mit stehendem, von einem Heizmantel umgebenen Entnahmerohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43532D DE419685C (de) 1924-11-16 1924-11-16 Einrichtung zur Entnahme von Rauchgasproben mit stehendem, von einem Heizmantel umgebenen Entnahmerohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419685C true DE419685C (de) 1925-10-08

Family

ID=6933697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43532D Expired DE419685C (de) 1924-11-16 1924-11-16 Einrichtung zur Entnahme von Rauchgasproben mit stehendem, von einem Heizmantel umgebenen Entnahmerohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419685C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053819B (de) * 1957-05-27 1959-03-26 Huettenwerk Oberhausen Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von heissen, staubhaltigen Gasen fuer Gasanalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053819B (de) * 1957-05-27 1959-03-26 Huettenwerk Oberhausen Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von heissen, staubhaltigen Gasen fuer Gasanalysatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE419685C (de) Einrichtung zur Entnahme von Rauchgasproben mit stehendem, von einem Heizmantel umgebenen Entnahmerohr
DE570888C (de) Schornstein- und Lueftungsaufsatz
DE2425100A1 (de) Heizgeraet, insbesondere wassererhitzer, mit einem brenner fuer feste, fluessige, oder gasfoermige brennstoffe
DE469404C (de) Einrichtung zur Entnahme von Rauchgas bei Feuerungsanlagen mit aufrechtem Ableitungsrohr
DE682830C (de) Wasserrohrkessel fuer Sammelheizungsanlagen und technische Zwecke
DE840757C (de) Rauchheizkörper mit luftführenden Querrohren.
DE689766C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel
DE367229C (de) Einrichtung an Schornsteinen zur gleichzeitigen Abfoerderung heisser und kuehler Abgase
DE3216134A1 (de) Vorrichtung fuer die waermerueckgewinnung aus den abgasen einer heizfeuerung
DE822230C (de) Apparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE445468C (de) In das Rauchabzugsrohr eines Ofens eingeschaltete Einrichtung zur Erzeugung von Warmwasser
DE452209C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Wiedergewinnung der aus dem Trockengut verdampfenden Loesungsmittel
DE400396C (de) Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer
AT224303B (de) Heizanlage für Zelte
AT148959B (de) Einrichtung zur Ermittlung des Gehaltes an brennbaren Gasen in Gasgemischen, insbesondere Rauchgasen.
DE441627C (de) Wasserabscheider mit in den Dampfaustrittsanschluessen befindlichen Einsteckrohren
DE1454407A1 (de) Heizkessel
DE336159C (de) Roehrenvorwaermer fuer die Verbrennungsluft in Dampflokomotiven
DE1141646B (de) Stehender zylindrischer Rauchrohr-Abhitzekessel
DE393796C (de) Durch Abgase beheizter Speisewasservorwaermer mit zwischen zwei Sammlern angeordneten Roehren
DE716200C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Dampf
DE146364C (de)
DE675436C (de) Niederdruckdampfkessel zum Einbau in Kuechenherden
DE444026C (de) Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel
DE8530072U1 (de) Abgaswärmetauscher