DE102009039755A1 - Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur in Abgasanlagen von Dieselmotoren - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur in Abgasanlagen von Dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102009039755A1
DE102009039755A1 DE200910039755 DE102009039755A DE102009039755A1 DE 102009039755 A1 DE102009039755 A1 DE 102009039755A1 DE 200910039755 DE200910039755 DE 200910039755 DE 102009039755 A DE102009039755 A DE 102009039755A DE 102009039755 A1 DE102009039755 A1 DE 102009039755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
pipe
flame
guided
combustion pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910039755
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. Rehms
Günter Grodde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cpk Automotive & Co KG Firma GmbH
Cpk Automotive & Co KG Fa GmbH
Cpk Automotive & Co Kg Z Hd Herrn Guenter Grodde Firma GmbH
Original Assignee
Cpk Automotive & Co KG Firma GmbH
Cpk Automotive & Co KG Fa GmbH
Cpk Automotive & Co Kg Z Hd Herrn Guenter Grodde Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cpk Automotive & Co KG Firma GmbH, Cpk Automotive & Co KG Fa GmbH, Cpk Automotive & Co Kg Z Hd Herrn Guenter Grodde Firma GmbH filed Critical Cpk Automotive & Co KG Firma GmbH
Priority to DE200910039755 priority Critical patent/DE102009039755A1/de
Publication of DE102009039755A1 publication Critical patent/DE102009039755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • F01N3/0256Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases the fuel being ignited by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur von Dieselmotoren, das durch drei Verfahrensschritte charakterisiert ist: 1. Einbringung von Kraftstoff in ein den Abgasstrang eingebautes Brennrohr mithilfe eines Verdampfers 2. Zündung des Kraftstoff/Abgasgemisches im Brennrohr durch eine hitzestabile Glühkerze und 3. Führung der Flamme innerhalb des Brennrohres, das außen durch einen Teilabgasstrom gekühlt wird, der zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren, flammführenden Rohr geführt wird.

Description

  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Abgastemperatur in Abgassystemen von Dieselmotoren, zeitweise so weit zu erhöhen, dass eine Regeneration des nachgeschalteten Dieselrußpartikelfilters ablaufen kann.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches gelöst.
  • Bisher sind viele Verfahren zur Erzeugung von Heißgas bekannt. In DE 10 2006 015 841 wird z. B. ein Brenner beschrieben, in dem die Richtung des Gasstroms um 180° gedreht wird.
  • Die bisher bekannten Verfahren haben den Nachteil, entweder zu aufwendig bei Herstellung und Inbetriebnahme zu sein oder den hohen Anforderungen bezüglich Langzeitstabilität, Universalität und Betriebssicherheit im Automotivebereich nicht zu genügen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Nachteile vermieden. Dazu wird in die Abgasleitung vor dem Dieselrußpartikelfilter (DPF) ein Bauteil eingesetzt, das aus einem äußeren Rohr (1) mit annähernd gleichem Durchmesser wie das original Abgasrohr, einem inneren Rohr (6) mit geringerem Durchmesser zur Führung der Flamme (4), einem Verdampfer (2) und einer hochtemperaturfesten Glühkerze (3) zur Zündung besteht. Ergänzt werden kann das System noch mit Druck-, Sauerstoff und Temperatursensoren und einer elektronischen Steuereinheit.
  • Zur Anhebung der Temperatur des Abgases (5) wird über den Verdampfer (2) Kraftstoff in das innere Rohr (6) eingebracht, wo sich der dampfförmige Kraftstoff mit dem im Abgas enthaltenen Restsauerstoff vermischt. Das Gemisch wird dann über die Glühkerze (3) entzündet. Die Glüh-Restsauerstoff vermischt. Das Gemisch wird dann über die Glühkerze (3) entzündet. Die Glühkerze bleibt während des gesamten Heizzeitraumes in Betrieb.
  • Durch die Führung der Flamme im inneren Rohr wird eine übermäßige Aufheizung des äußeren Abgasrohres sicher vermieden. Über eine elektronische Steuerung in Verbindung mit Temperatur- und/oder Sauerstoffsensoren kann die Abgastemperatur in einem festgelegten Bereich, z. B. zwischen 450°C und 650°C gehalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006015841 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur in Abgasanlagen von Dieselmotoren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brennrohr in die Abgasleitung eingebaut wird, in dem • Kraftstoff mithilfe eines Verdampfers eingebracht und verdampft wird, • die Zündung und Verbrennung des Abgas/Kraftstoffgemisches durch eine Glühkerze erfolgt und • die Flamme innerhalb des Brennrohres geführt wird, welches durch einen Teilabgasstrom gekühlt wird, der zwischen dem äußeren Abgasrohr und dem inneren, Brennrohr geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdampfer eine handelsübliche Flammkerze eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Glühstifte von Verdampfer und Glühkerze über eine externe Steuerung geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgastemperatur über die Kraftstoffeinspritzmenge mit Hilfe einer externen Steuerung geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff aus Verdampfer und Kraftstoffleitungen, soweit hier Temperaturen von über 100°C auftreten können, mittels Lufteinblasung entleert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Glühkerze ein Strömungsschutz angebracht ist, der eine Abkühlung des Glühstiftes durch das Abgas vermindert und so die Zündung erleichtert.
DE200910039755 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur in Abgasanlagen von Dieselmotoren Withdrawn DE102009039755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039755 DE102009039755A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur in Abgasanlagen von Dieselmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039755 DE102009039755A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur in Abgasanlagen von Dieselmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039755A1 true DE102009039755A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910039755 Withdrawn DE102009039755A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur in Abgasanlagen von Dieselmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060447A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Firma CPK Automotive GmbH & Co. KG, z. Hd. Herrn Günter Grodde, 48157 Verbessertes Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur in Abgasanlagen von Dieselmotoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015841B3 (de) 2006-04-03 2007-08-02 TWK Engineering Entwicklungstechnik (GbR) (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herrn Thomas Winter, Jagdhaus am Breitenberg, 56244 Ötzingen und Herrn Waldemar Karsten, Am Merzenborn 6, 56422 Wirges) Verfahren zur Erzeugung von Heißgas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015841B3 (de) 2006-04-03 2007-08-02 TWK Engineering Entwicklungstechnik (GbR) (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herrn Thomas Winter, Jagdhaus am Breitenberg, 56244 Ötzingen und Herrn Waldemar Karsten, Am Merzenborn 6, 56422 Wirges) Verfahren zur Erzeugung von Heißgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060447A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Firma CPK Automotive GmbH & Co. KG, z. Hd. Herrn Günter Grodde, 48157 Verbessertes Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur in Abgasanlagen von Dieselmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214898B4 (de) Reformiersystem und Reformierstörungs-Diagnoseverfahren unter Verwendung eines Drucksensors
ATE547602T1 (de) Motorsystem und verfahren zur im wesentlichen nox-freien verbrennung eines kraftstoffs in einem motor mit kompressionszündung
DE102005062924A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters in einer Kfz-Abgasanlage
DE102012011603A1 (de) Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102011002438A1 (de) Bestimmung der Beladung eines Partikelfilters
DE102009018525B4 (de) Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102020209154A1 (de) Abgasstrang für einen Wasserstoffverbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Abgasstrangs eines Wasserstoffverbrennungsmotors
DE102017219938B4 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren zum Konditionieren einer Abgasanlage
DE102009039755A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur in Abgasanlagen von Dieselmotoren
DE102009015802A1 (de) Abgasanlage mit Verdampfungseinrichtung
DE102019106105A1 (de) Verfahren zur Betriebsartschaltung eines Verbrennungsmotors
DE102008001998A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE102017219937A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Aschepartikeln in eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018204591A1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung einer Drucksensorzuleitung eines Partikelfilters sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
EP2100024A1 (de) Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor für ethanol enthaltende kraftstoffe und einer standheizung
DE102017209037A1 (de) Abgasrückführsystem
DE102011080694A1 (de) Brennkraftmaschine mit externer Abgasrückführung und verbessertem Kaltstartverhalten
DE102020126714A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102007006372A1 (de) Ladelufterhitzer
DE102014003390A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102019124775A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102008002469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102021004242A1 (de) Steuervorrichtung für ein Einspritzsystem
DE102011107968B4 (de) Verdampfer, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP1961932A1 (de) Verfahren zur katalytischen Abgaserwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination