EP2100024A1 - Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor für ethanol enthaltende kraftstoffe und einer standheizung - Google Patents

Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor für ethanol enthaltende kraftstoffe und einer standheizung

Info

Publication number
EP2100024A1
EP2100024A1 EP07847602A EP07847602A EP2100024A1 EP 2100024 A1 EP2100024 A1 EP 2100024A1 EP 07847602 A EP07847602 A EP 07847602A EP 07847602 A EP07847602 A EP 07847602A EP 2100024 A1 EP2100024 A1 EP 2100024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
auxiliary heater
fuel
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07847602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Moessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2100024A1 publication Critical patent/EP2100024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/163Preheating by burning an auxiliary mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/087Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/06Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of combustion-air by flame generating means, e.g. flame glow-plugs
    • F02N19/08Arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle comprising an internal combustion engine for an ethanol-containing fuel and a heater.
  • ethanol has increasingly been promoted as an alternative fuel to conventional fuels.
  • an ethanol-containing fuel is offered as E85, which has 85% ethanol and 15% gasoline. Since ethanol can be obtained from renewable raw materials, sales of such ethanol-containing fuels are expected to increase in the future.
  • One problem with ethanol-containing fuels, however, is that they have poor cold-start properties. These poor cold-start properties result from the relatively high vaporization temperature of ethanol at about 78 ° C. By adding the petrol, the cold-starting properties are fundamentally improved. At temperatures below 0 0 C, however, problems occur.
  • prior art heaters are known from the prior art, which are usually operated with the fuel of the internal combustion engine.
  • the heat provided by the auxiliary heater is used to heat via a heat exchanger, the cooling water of the engine and / or the passenger compartment.
  • the vehicle according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that can be dispensed with an additional heating to improve the cold start characteristics of a fuel contained for combustion of ethanol fuel engine.
  • the exhaust heat of the auxiliary heater is used to heat the combustion air and / or to heat the ethanol contained in the fuel.
  • an improved cold start property of an ethanol-containing fuel can be achieved, wherein it is also possible that the fuel consists of 100% ethanol.
  • This is inventively achieved in that an exhaust passage of the heater adjacent to a suction of the
  • Internal combustion engine extends to heat the air located in the suction passage and / or the exhaust passage of the auxiliary heater is disposed adjacent to a fuel supply line of the internal combustion engine to heat the fuel for the internal combustion engine in the fuel supply line and / or supplied from the auxiliary heater directly into the intake manifold becomes.
  • a connecting element between the exhaust duct of the auxiliary heater and the intake manifold is provided to supply the exhaust gas of the auxiliary heater completely or partially in the intake manifold.
  • the warm exhaust gas of the auxiliary heater is brought into the intake of the internal combustion engine, so that there raises the temperature.
  • the connecting element is a small piece of pipe or directly connected openings in the exhaust duct of the auxiliary heater or in the suction channel.
  • a valve in particular a slide valve, is arranged in the connecting element between the exhaust gas duct and the intake manifold.
  • the vehicle comprises a temperature sensor in the intake manifold and a control device which regulates an injected amount of fuel into the internal combustion engine as a function of the temperature in the intake manifold.
  • the injected fuel quantity is such that at a relatively low temperature in the intake manifold only a smaller
  • Fuel quantity is injected to ensure, in particular at a start of the vehicle sufficient evaporation of the ethanol content in the fuel. Since in particular every combustion cycle in the combustion chamber of the internal combustion engine causes an increase in the combustion chamber wall temperature, a heat level can be achieved relatively quickly at which the ethanol evaporates sufficiently.
  • the exhaust duct of the auxiliary heater opens in an exhaust tract of the internal combustion engine.
  • contamination of the exhaust gas of the auxiliary heater is ensured by the cleaning systems of the internal combustion engine.
  • the exhaust duct of the auxiliary heater is preferably arranged below the intake manifold. It should be noted that it is also possible for the exhaust duct of the auxiliary heater to be divided into two or more smaller diameter pipes which are guided at different locations along the suction duct and / or on the fuel supply duct in order to heat larger areas.
  • the auxiliary heater is preferably designed as a water heater, which is connected directly to the cooling circuit of the engine.
  • the cooling circuit comprises a blocking element in order to separate the cooling circuit from the auxiliary heater at a start of the internal combustion engine. This can ensure that at a start of the engine, the entire waste heat of the heater is not fed into the cooling circuit of the engine, but is used to heat the intake air or the fuel contained ethanol.
  • the vehicle comprises one or more access sensors, which detect an entry request to the vehicle. If such an access request from the
  • Access sensors is detected, this is transmitted to the control device, which then immediately actuates the auxiliary heater to allow heating of the intake air and / or the fuel of the internal combustion engine. Thereby, no loss of time for the warm-up is lost until the driver has sat in the vehicle, but the driver can start the vehicle immediately.
  • the internal combustion engine according to the invention may comprise both an ethanol-containing fuel, such as e.g. E85, burn as well as burn 100% ethanol fuel.
  • the auxiliary heater is preferably operated with the same fuel that is used for combustion in the internal combustion engine.
  • a plurality of spark ignition devices may be present in order to achieve faster sufficient evaporation of the ethanol content in the fuel for the auxiliary heater.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of an internal combustion engine according to a first
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view along the line II-II of FIG. 1, FIG. - A -
  • Figure 3 is a schematic view of a connection between the auxiliary heater and the
  • FIG. 4 is a schematic view of a combination of an internal combustion engine with a
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of an internal combustion engine 1 according to the first exemplary embodiment.
  • the internal combustion engine 1 is a gasoline engine and comprises a suction pipe 2 through which combustion air is supplied to a combustion chamber 3 (arrow A).
  • a piston 4 is arranged in a known manner, wherein a mixture formation between a fuel which contains ethanol, and the combustion air takes place at the end of the suction pipe 2.
  • an injector 6 is provided, which in the suction pipe 2 fuel, which is supplied from a tank through a fuel supply line 7, injects.
  • a connection between the intake manifold and the combustion chamber 3 is made or interrupted by an intake valve 8 and a connection between the combustion chamber 3 and an outlet 5 is made or interrupted by an exhaust valve 9.
  • Reference numeral 10 denotes a spark plug. Exhaust gas of the internal combustion engine is, as indicated by the arrow B, discharged.
  • an exhaust pipe 23 of a parking heater 20 is arranged below the intake pipe 2.
  • the heater 20 is not shown in detail.
  • the heater includes a
  • Combustion chamber a burner which burns fuel from the tank of the vehicle, and the hot exhaust gases via an exhaust pipe 23 dissipates.
  • an opening 23 a is formed in the exhaust pipe 23, which is connected via a connecting element 24 with the suction pipe 2 of the internal combustion engine 1 (see Figure 1).
  • a slider 25 is provided as a valve member which can provide or interrupt the connection via the connecting element 24 between the exhaust pipe 23 of the heater and the intake manifold 2.
  • the slider 25 has an opening 25a, which corresponds to the opening or the cross section of the tubular connecting element 24, which is shown schematically in Figure 3.
  • the slide 25 is connected to a control device, which in dependence on a temperature in the suction tube 2, which can be determined by means of a temperature sensor, a ⁇ ffhungsquersammlung between the exhaust pipe 23 of the heater and the intake manifold 2 of the internal combustion engine controls.
  • a control device which in dependence on a temperature in the suction tube 2, which can be determined by means of a temperature sensor, a ⁇ ffhungsquerrough between the exhaust pipe 23 of the heater and the intake manifold 2 of the internal combustion engine controls.
  • the slider 25 can be moved into a position such that the entire cross section of the connecting element 24 is released in order to supply a maximum amount of exhaust gas from the auxiliary heater 20 into the intake manifold 2 of the internal combustion engine 1.
  • the connecting element 24 preferably opens in front of an intake passage 2a of an intake valve 8.
  • FIG. 2 also shows a second intake passage 2b and a second intake valve 8a.
  • the intake pipe 2 is also heated by heat transfer from the exhaust pipe 23 of the auxiliary heater.
  • the entire amount of exhaust gas heater 20 is fed into the intake manifold 2, but only a part of the connecting element 24.
  • the auxiliary heater 20th Before the internal combustion engine 1 sufficient evaporation of the ethanol content in the fuel can be ensured.
  • a certain temperature in the intake tract of the internal combustion engine 1 can be obtained.
  • the mass of ethanol can thus be determined, which can be evaporated at the prevailing temperature.
  • the control device at the beginning of the starting process of the internal combustion engine does not inject the entire amount of fuel immediately, but injected in dependence on the temperature of a quantity which ensures that the ethanol content can be completely evaporated. Since each combustion in the combustion chamber 3 of the internal combustion engine leads to an increase in the combustion chamber wall temperature, the next mixture formation in the intake manifold can be further improved.
  • inventive method of connecting the auxiliary heater 20 before the start of the engine can be used even at higher outside temperatures above 0 0 C.
  • the raw emissions can be reduced faster in a cold start or restart of the engine due to a better mixture preparation.
  • the exhaust gases of the auxiliary heater are then also fed into the exhaust gas tract of the internal combustion engine 1 in order to be post-treated, for example, in a catalytic converter.
  • Figure 4 shows a combination of an internal combustion engine with a heater according to a second exemplary embodiment of the invention, wherein the same or functionally identical parts are denoted by the same reference numerals as in the first embodiment.
  • the auxiliary heater 20 of this embodiment is designed as a water heater, wherein a combustion chamber 22 of the auxiliary heater 20 is surrounded by cooling water 26 of the cooling water circuit of the engine 1.
  • the internal combustion engine 1 can also be preheated during operation of the auxiliary heater 20, so that a cold start can be prevented.
  • a check valve 29 is provided, which can prevent the supply of cooling water. This will ensure that for a start of the
  • a sufficient amount of heat in the exhaust pipe 23 of the auxiliary heater 20 is supplied to the internal combustion engine to heat the air in the intake manifold 2 and the fuel with ethanol content in the fuel supply line 7 in order to achieve trouble-free starting of the engine even at temperatures below 0 0 C.
  • the check valve 29 is preferably actuated by a control device which opens the check valve only after a successful start of the internal combustion engine 1.
  • the reference numeral 28 indicates a flow from the heat exchanger between the heater 20 and the coolant circuit. As can also be seen from FIG.
  • the entire exhaust gas of the auxiliary heater 20 is supplied through the exhaust pipe 23 into an outlet 5 of the internal combustion engine, so that a subsequent exhaust gas treatment of the entire exhaust gas flow of the vehicle, consisting of the exhaust gas of the internal combustion engine 1 and the exhaust gas of the auxiliary heater 20, is possible (arrow C).
  • a burner 21 of the auxiliary heater 20 can be ignited, for example, by means of a glow plug 30 or a spark plug 31.
  • the heater can according to the invention of course, as in the usual way, only be used as a heater for the vehicle.
  • the preheating of the combustion air and / or the fuel of the internal combustion engine can also take place at temperatures above 0 ° C. in order to avoid a cold start of the internal combustion engine 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor (1), welcher ausgelegt ist, einen Ethanol enthaltenen Kraftstoff zu verbrennen, und eine Standheizung (20), wobei ein Abgaskanal (23) der Standheizung (20) benachbart zu einem Saugrohr (2) des Verbrennungsmotors (1) angeordnet ist, um im Saugrohr (2) befindliche Luft zu erwärmen und/oder wobei der Abgaskanal (23) der Standheizung (20) benachbart zu einer Kraftstoffzufuhrleitung (7) des Verbrennungsmotors (1) angeordnet ist, um in der Kraftstoffzufuhrleitung (7) befindlichen Kraftstoff zu erwärmen und/oder wobei ein Verbindungselement (24) zwischen dem Abgaskanal (23) der Standheizung (20) und dem Saugrohr (2) angeordnet ist, um das Abgas der Standheizung (20) vollständig oder teilweise in das Saugrohr (2) zuzuführen.

Description

Beschreibung
Titel
Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor für Ethanol enthaltende Kraftstoffe und einer Standheizung
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug umfassend einen Verbrennungsmotor für einen Ethanol enthaltenen Kraftstoff und eine Standheizung.
Verbrennungsmotoren sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. In jüngster Zeit wird verstärkt Ethanol als Alternativkraftstoff zu herkömmlichen Kraftstoffen propagiert. Ein Ethanol enthaltener Kraftstoff wird beispielsweise als E85 angeboten, welcher 85 % Ethanol und 15 % Ottokraftstoff aufweist. Da Ethanol aus nachwachsenden Rohrstoffen gewonnen werden kann, wird erwartet, dass sich der Absatz derartiger Ethanol enthaltener Kraftstoffe in Zukunft vergrößert. Ein Problem bei Ethanol enthaltenen Kraftstoffen ist jedoch, dass diese schlechte Kaltstarteigenschaften aufweisen. Diese schlechten Kaltstarteigenschaften resultieren aus der relativ hohen Verdampfungstemperatur von Ethanol bei ca. 78°C. Durch die Beimischung des Ottokraftstoffs werden die Kaltstarteigenschaften grundsätzlich verbessert. Bei Temperaturen unter 00C treten jedoch Probleme auf.
Um bei Ethanol betriebenen Fahrzeugen einen Start unter 00C zu ermöglichen, muss somit eine separate Zusatzheizung vorgesehen werden.
Ferner sind aus dem Stand der Technik Standheizungen bekannt, welche üblicherweise mit dem Kraftstoff des Verbrennungsmotors betrieben werden. Die durch die Standheizung bereitgestellte Wärme wird genutzt, um über einen Wärmetauscher das Kühlwasser des Verbrennungsmotors und/oder die Fahrgastzelle zu erwärmen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass auf eine Zusatzheizung zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaften eines zur Verbrennung von Ethanol enthaltenen Kraftstoff ausgelegten Motors verzichtet werden kann. Erfindungsgemäß wird die Abgaswärme der Standheizung zur Erwärmung der Verbrennungsluft und/oder zur Erwärmung des Ethanol enthaltenen Kraftstoffs verwendet. Hierdurch kann eine verbesserte Kaltstarteigenschaft eines Ethanol enthaltenen Kraftstoffs erreicht werden, wobei es auch möglich ist, dass der Kraftstoff zu 100 % aus Ethanol besteht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein Abgaskanal der Standheizung benachbart zu einem Saugkanal des
Verbrennungsmotors verläuft, um die im Saugkanal befindliche Luft zu erwärmen und/oder der Abgaskanal der Standheizung benachbart zu einer Kraftstoffzufuhrleitung des Verbrennungsmotors angeordnet ist, um den Kraftstoff für den Verbrennungsmotor in der Kraftstoffzufuhrleitung zu erwärmen und/oder Abgas aus der Standheizung direkt in das Saugrohr zugeführt wird. Hierzu ist ein Verbindungselement zwischen dem Abgaskanal der Standheizung und dem Saugrohr vorhanden, um das Abgas der Standheizung vollständig oder teilweise in das Saugrohr zuzuführen. Dadurch wird das warme Abgas der Standheizung in den Ansaugbereich des Verbrennungsmotors gebracht, so dass dort die Temperatur ansteigt. Das Verbindungselement ist im einfachsten Fall ein kleines Rohrstück bzw. direkt miteinander verbundene Öffnungen im Abgaskanal der Standheizung bzw. im Saugkanal.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Besonders bevorzugt ist im Verbindungselement zwischen dem Abgaskanal und dem Saugrohr ein Ventil, insbesondere ein Schieberventil, angeordnet. Dadurch kann eine in den Saugkanal zugeführte Menge des erwärmten Abgases der Standheizung gesteuert werden.
Weiter bevorzugt umfasst das Fahrzeug einen Temperatursensor im Saugrohr und eine Regelungseinrichtung, welche eine eingespritzte Kraftstoffmenge in den Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von der Temperatur im Saugrohr regelt. Hierbei wird die eingespritzte Kraftstoffmenge derart bemessen, dass bei einer relativ niedrigen Temperatur im Saugrohr nur eine geringere
Kraftstoffmenge eingespritzt wird, um insbesondere bei einem Start des Fahrzeugs eine ausreichende Verdampfung des Ethanolanteils im Kraftstoff sicherzustellen. Da insbesondere jeder Verbrennungstakt im Brennraum des Verbrennungsmotors eine Erhöhung der Brennraumwandtemperatur nach sich zieht, kann relativ schnell ein Wärmeniveau erreicht werden, bei welchem das Ethanol ausreichend verdampft.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mündet der Abgaskanal der Standheizung in einem Abgastrakt des Verbrennungsmotors. Dadurch wird eine Verunreinigung des Abgases der Standheizung durch die Reinigungsanlagen des Verbrennungsmotors gewährleistet. Um einen möglichst kompakten Aufbau innerhalb des Motorraums sicherzustellen, ist der Abgaskanal der Standheizung vorzugsweise unterhalb des Saugrohrs angeordnet. Es sei angemerkt, dass es auch möglich ist, dass der Abgaskanal der Standheizung in zwei oder mehrere Rohre kleineren Durchmessers unterteilt ist, welche an verschiedenen Stellen am Saugkanal und/oder an der Kraftstoffzufuhrleitung entlang geführt werden, um größere Bereiche zu erwärmen.
Die Standheizung ist vorzugsweise als Wasserheizgerät ausgebildet, welches direkt mit dem Kühlkreislauf des Motors verbunden ist. Der Kühlkreislauf umfasst dabei ein Sperrelement, um bei einem Start des Verbrennungsmotors den Kühlkreislauf von der Standheizung zu trennen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei einem Start des Verbrennungsmotors die gesamte Abwärme der Standheizung nicht in den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors geführt wird, sondern zur Erwärmung der Ansaugluft bzw. des Ethanol enthaltenen Kraftstoffs verwendet wird.
Weiter bevorzugt umfasst das Fahrzeug einen oder mehrere Zugangssensoren, welche einen Zutrittswunsch zum Fahrzeug erfassen. Wenn ein derartiger Zutrittswunsch von den
Zugangssensoren erfasst wird, wird dieser der Regelungseinrichtung übermittelt, welche dann sofort die Standheizung betätigt, um ein Erwärmen der Ansaugluft und/oder des Kraftstoffs des Verbrennungsmotors zu ermöglichen. Dadurch wird, bis der Fahrer sich in das Fahrzeug gesetzt hat, kein Zeitverlust für das Aufwärmen verloren, sondern der Fahrer kann das Fahrzeug sofort starten.
Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor kann dabei sowohl einen Ethanol enthaltenen Kraftstoff, wie z.B. E85, verbrennen, als auch 100 % Ethanolkraftstoff verbrennen. Die Standheizung wird vorzugsweise mit dem gleichen Kraftstoff betrieben, welcher zur Verbrennung im Verbrennungsmotor verwendet wird. In der Standheizung können hierbei mehrere Fremdzündungseinrichtungen vorhanden sein, um schneller eine ausreichende Verdampfung des Ethanolanteils im Kraftstoff für die Standheizung zu erreichen.
Zeichnung
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines Verbrennungsmotors gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II von Figur 1, - A -
Figur 3 eine schematische Ansicht einer Verbindung zwischen der Standheizung und dem
Verbrennungsmotor, und Figur 4 eine schematische Ansicht einer Kombination eines Verbrennungsmotors mit einer
Standheizung gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 eine Kombination eines Verbrennungsmotors mit einer Standheizung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Verbrennungsmotors 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Verbrennungsmotor 1 ist ein Ottomotor und umfasst ein Saugrohr 2, durch welches Verbrennungsluft zu einem Brennraum 3 zugeführt wird (Pfeil A). Im Brennraum 3 ist ein Kolben 4 in bekannter Weise angeordnet, wobei eine Gemischbildung zwischen einem Kraftstoff, welcher Ethanol enthält, und der Verbrennungsluft am Ende des Saugrohrs 2 erfolgt. Hierzu ist ein Injektor 6 vorgesehen, welcher in das Saugrohr 2 Kraftstoff, der durch eine Kraftstoffzufuhrleitung 7 aus einem Tank zugeführt wird, einspritzt. Eine Verbindung zwischen dem Saugrohrende und dem Brennraum 3 wird durch ein Einlassventil 8 hergestellt bzw. unterbrochen und eine Verbindung zwischen dem Brennraum 3 und einem Auslass 5 wird durch ein Auslassventil 9 hergestellt bzw. unterbrochen. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Zündkerze. Abgas des Verbrennungsmotors wird, wie durch den Pfeil B angedeutet, abgeführt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist unterhalb des Saugrohrs 2 ein Abgasrohr 23 einer Standheizung 20 angeordnet. Die Standheizung 20 ist nicht im Detail gezeigt. Die Standheizung umfasst eine
Brennkammer, einen Brenner, welcher Kraftstoff aus dem Tank des Fahrzeugs verbrennt, und die heißen Abgase über ein Abgasrohr 23 abführt. Hierbei ist im Abgasrohr 23 eine Öffnung 23 a ausgebildet, welche über ein Verbindungselement 24 mit dem Saugrohr 2 des Verbrennungsmotors 1 verbunden ist (vgl. Figur 1). Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist ein Schieber 25 als Ventilglied vorgesehen, welcher die Verbindung über das Verbindungselement 24 zwischen dem Abgasrohr 23 der Standheizung und dem Saugrohr 2 bereitstellen bzw. unterbrechen kann. Der Schieber 25 weist eine Öffnung 25a auf, welche der Öffnung bzw. dem Querschnitt des rohrförmigen Verbindungselements 24 entspricht, was in Figur 3 schematisch dargestellt ist.
Der Schieber 25 ist mit einer Regelungseinrichtung verbunden, welche in Abhängigkeit von einer Temperatur im Saugrohr 2, welche mittels eines Temperaturfühlers ermittelt werden kann, ein Öffhungsquerschnitt zwischen dem Abgasrohr 23 der Standheizung und dem Saugrohr 2 des Verbrennungsmotors regelt. So kann beispielsweise für einen Start des Verbrennungsmotors der Schieber 25 in eine derartige Position bewegt werden, dass der gesamte Querschnitt des Verbindungselements 24 freigegeben ist, um eine maximale Abgasmenge aus der Standheizung 20 in das Saugrohr 2 des Verbrennungsmotors 1 zuzuführen. Das Verbindungselement 24 mündet bei einem Mehrventilmotor vorzugsweise vor einem Ansaugkanal 2a eines Einlassventils 8. In Figur 2 ist noch ein zweiter Ansaugkanal 2b und ein zweites Einlassventil 8a dargestellt. Dadurch steigt die Temperatur beim Saugrohr 2 signifikant an, so dass eine Einspritzung von einem Ethanol enthaltenen Kraftstoff in das Saugrohr 2 erfolgen kann, ohne dass die bekannten Kaltstartproblematiken bei der Verwendung von Ethanol als Kraftstoff auftreten.
Ferner, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, wird durch eine Wärmeübertragung vom Abgasrohr 23 der Standheizung das Saugrohr 2 ebenfalls erwärmt. Um eine möglichst vollständige Verbrennung des Ethanol enthaltenen Kraftstoffs im Brennraum 3 des Verbrennungsmotors 1 zu erhalten, wird daher nicht die gesamte Abgasmenge der Standheizung 20 in das Saugrohr 2 zugeführt, sondern nur ein Teil über das Verbindungselement 24. Somit kann erfindungsgemäß durch Vorschalten der Standheizung 20 vor den Verbrennungsmotor 1 eine ausreichende Verdampfung des Ethanolanteils im Kraftstoff sichergestellt werden. Abhängig von dem Zeitabstand zwischen dem Einschalten der Standheizung und dem Starten des Verbrennungsmotors kann eine gewisse Temperatur im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors 1 erhalten werden. In Abhängigkeit von der Temperatur im Saugrohr 2 kann somit die Masse an Ethanol bestimmt werden, welche bei der vorherrschenden Temperatur verdampft werden kann. Dadurch ist es möglich, dass die Regelungseinrichtung zu Beginn des Startvorgangs des Verbrennungsmotors nicht sofort die gesamte Kraftstoffmenge einspritzt, sondern in Abhängigkeit von der Temperatur eine Menge einspritzt, welche sicherstellt, dass der Ethanolanteil vollständig verdampft werden kann. Da jede Verbrennung im Brennraum 3 des Verbrennungsmotors zu einer Erhöhung der Brennraumwandtemperatur führt, kann die nächste Gemischbildung im Saugrohr weiter verbessert werden.
Es sei ferner angemerkt, dass das erfindungsgemäße Verfahren des Vorschaltens der Standheizung 20 vor den Start des Verbrennungsmotors auch bei höheren Außentemperaturen über 00C genutzt werden kann. Durch die Vorschaltung des warmen Abgasstromes aus der Standheizung 20 können insbesondere die Rohemissionen bei einem Kaltstart oder Neustart des Motors aufgrund einer besseren Gemischaufbereitung schneller reduziert werden. Besonders vorteilhaft werden dann die Abgase der Standheizung ebenfalls in den Abgastrakt des Verbrennungsmotors 1 zugeführt, um entsprechend beispielsweise in einem Katalysator nachbehandelt zu werden. Figur 4 zeigt eine Kombination eines Verbrennungsmotors mit einer Standheizung gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel keine direkte Verbindung eines Abgasrohrs 23 einer Standheizung 20 zu einem Saugrohr 2 des Verbrennungsmotors 1 vorhanden. Das Abgasrohr 23 der Standheizung 20 wird lediglich unmittelbar am Saugrohr 2 des Verbrennungsmotors 1 vorbeigeführt, so dass eine Wärmeübertragung zwischen dem heißen Abgasrohr 23 und dem kalten Saugrohr 2 ermöglicht wird. Ferner wird das heiße Abgasrohr 23 der Standheizung 20 noch an einer Kraftstoffzufuhrleitung 7 des Verbrennungsmotors 1 vorbeigeführt, um den darin befindlichen Kraftstoff ebenfalls zu erwärmen. Somit wird durch den Abgasstrom der Standheizung 20 beim zweiten Ausführungsbeispiel sowohl die Ansaugluft im Saugrohr 2 als auch der Kraftstoff in der Kraftstoffzufuhrleitung 7 erwärmt. Hierdurch kann eine noch bessere Gemischaufbereitung für einen Ethanol enthaltenen Kraftstoff erreicht werden. Die Standheizung 20 dieses Ausführungsbeispiels ist als Wasserheizgerät ausgebildet, wobei eine Brennkammer 22 der Standheizung 20 von Kühlwasser 26 des Kühlwasserkreislaufs des Verbrennungsmotors 1 umspült wird. Hierdurch kann im Betrieb der Standheizung 20 auch der Verbrennungsmotor 1 vorgewärmt werden, so dass ein Kaltstart verhindert werden kann. In einem Zulauf 27 für das Kühlwasser 26 ist hierbei ein Sperrventil 29 vorgesehen, welches die Zufuhr von Kühlwasser unterbinden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass für einen Start des
Verbrennungsmotors eine ausreichende Wärmemenge in das Abgasrohr 23 der Standheizung 20 zugeführt wird, um die Luft im Saugrohr 2 und den Kraftstoff mit Ethanolanteil in der Kraftstoffzufuhrleitung 7 zu erwärmen, um ein problemloses Starten des Verbrennungsmotors auch bei Temperaturen unter 00C zu erreichen. Das Sperrventil 29 wird vorzugsweise durch eine Regelungseinrichtung betätigt, welche das Sperrventil erst nach einem erfolgreichen Start des Verbrennungsmotors 1 öffnet. Das Bezugszeichen 28 kennzeichnet dabei einen Ablauf aus dem Wärmeübertrager zwischen der Standheizung 20 und dem Kühlmittelkreislauf. Wie ferner aus Figur 4 ersichtlich ist, wird das gesamte Abgas der Standheizung 20 durch das Abgasrohr 23 in einen Auslass 5 des Verbrennungsmotors zugeführt, so dass eine nachfolgende Abgasbehandlung des gesamten Abgasstromes des Fahrzeugs, bestehend aus dem Abgas des Verbrennungsmotors 1 und dem Abgas der Standheizung 20, möglich ist (Pfeil C).
Ein Brenner 21 der Standheizung 20 kann beispielsweise mittels einer Glühkerze 30 oder einer Zündkerze 31 entzündet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren des Vorschaltens einer Standheizung 20 vor einen Verbrennungsmotor 1 , wobei die heißen Abgase der Standheizung 20 die Verbrennungsluft und/oder den Kraftstoff für den Verbrennungsmotor 1 vorwärmen, ermöglicht es somit, dass ein Kraftstoff, welcher Ethanol enthält, oder reines Ethanol verwendet werden kann, ohne dass die schlechten Kaltstarteigenschaften, insbesondere bei einem Start des Verbrennungsmotors bei 00C oder kleiner auftritt. Die Standheizung kann dabei erfindungsgemäß selbstverständlich auch, wie in gewohnter Weise, nur als Standheizung für das Fahrzeug verwendet werden. Das Vorheizen der Verbrennungsluft und/oder des Kraftstoffs des Verbrennungsmotors kann dabei selbstverständlich auch bei Temperaturen über 00C erfolgen, um einen Kaltstart des Verbrennungsmotors 1 zu vermeiden.
Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Fahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor (1), welcher ausgelegt ist, einen Ethanol enthaltenen Kraftstoff zu verbrennen, und eine Standheizung (20), wobei ein Abgaskanal (23) der Standheizung (20) benachbart zu einem Saugrohr (2) des Verbrennungsmotors (1) angeordnet ist, um im Saugrohr (2) befindliche Luft zu erwärmen und/oder wobei der Abgaskanal (23) der Standheizung (20) benachbart zu einer Kraftstoffzufuhrleitung (7) des Verbrennungsmotors (1) angeordnet ist, um in der Kraftstoffzufuhrleitung (7) befindlichen Kraftstoff zu erwärmen und/oder wobei ein
Verbindungselement (24) zwischen dem Abgaskanal (23) der Standheizung (20) und dem Saugrohr (2) angeordnet ist, um das Abgas der Standheizung (20) vollständig oder teilweise in das Saugrohr (2) zuzuführen.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungselement (24) zwischen dem Abgaskanal (23) und dem Saugrohr (2) eine Ventileinrichtung (25) angeordnet ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (25) ein Schieber ist.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Temperatursensor, welcher im Saugrohr (2) angeordnet ist, und eine Regelungseinrichtung, welche eine eingespritzte Kraftstoffmenge für den Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von der Temperatur im Saugrohr (2) regelt.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (23) der Standheizung (20) in einen Abgastrakt des Verbrennungsmotors (1) mündet.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (23) der Standheizung (20) unterhalb des Saugrohrs (2) des Verbrennungsmotors (1) verläuft.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standheizung (20) als Wasserheizgerät ausgebildet ist, welches direkt mit einem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors (1) verbunden ist, wobei der Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors (1) ein Sperrelement (29) umfasst, um bei einem Start des Verbrennungsmotors den Kühlkreislauf von der Standheizung (20) zu trennen.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, ferner umfassend wenigstens einen Zugangssensor, welcher der Regelungseinrichtung einen Zutrittswunsch zum Fahrzeug anzeigt, auf dessen Basis die Regelungseinrichtung die Standheizung (20) betätigt, um die Verbrennungsluft und/oder den Kraftstoff für den Verbrennungsmotor (1) vorzuwärmen.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgaskanal der Standheizung in ein erstes Abgasrohr und ein zweites Abgasrohr unterteilt ist.
EP07847602A 2006-12-06 2007-11-30 Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor für ethanol enthaltende kraftstoffe und einer standheizung Withdrawn EP2100024A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057434A DE102006057434A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor für Ethanol enthaltende Kraftstoffe und einer Standheizung
PCT/EP2007/063086 WO2008068203A1 (de) 2006-12-06 2007-11-30 Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor für ethanol enthaltende kraftstoffe und einer standheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2100024A1 true EP2100024A1 (de) 2009-09-16

Family

ID=39047510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847602A Withdrawn EP2100024A1 (de) 2006-12-06 2007-11-30 Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor für ethanol enthaltende kraftstoffe und einer standheizung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8371274B2 (de)
EP (1) EP2100024A1 (de)
BR (1) BRPI0719680A2 (de)
DE (1) DE102006057434A1 (de)
WO (1) WO2008068203A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2667009A1 (de) 2012-05-24 2013-11-27 Grupo Guascor S.L. Ethanol-Vorwärmer für Motor
BR102013004382A2 (pt) 2013-02-25 2014-11-04 Mahle Metal Leve Sa Sistema de gerenciamento térmico da alimentação de combustível em mototres de combustão interna
DE102014226079A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zusatzheizfunktion eines Luftmassensensors
CN113279889B (zh) * 2021-05-24 2022-05-17 浙江吉利控股集团有限公司 用于发动机的空气辅助喷射系统、冷启动控制方法及车辆

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761388A (en) * 1923-05-21 1930-06-03 Good Inventions Co Engine heating device
US2913220A (en) * 1955-06-20 1959-11-17 Martin L Cover Valve structure and method of installation
FR2033655A5 (de) * 1969-02-28 1970-12-04 Panhard & Levassor
US3630183A (en) * 1970-01-26 1971-12-28 Stewart Warner Corp Diesel engine manifold air preheater
US4030464A (en) 1973-12-07 1977-06-21 Nippon Soken, Inc. Fuel-air mixture heating device for use with internal combustion engine
JPS5151627A (de) * 1974-10-31 1976-05-07 Nippon Soken
US3977377A (en) * 1975-04-09 1976-08-31 Cummins Engine Company, Inc. Heat distribution passage for manifold heater system
DE3146843C2 (de) * 1981-11-26 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit Gas betriebene wassergekühlte Brennkraftmaschine
US4541453A (en) * 1983-11-03 1985-09-17 Conoco Inc. High temperature slide valve
DE3603379A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Standheizung fuer ein fahrzeug mit einer eine frischgaszufuhr enthaltenden brennkraftmaschine
DE3721834A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Eberspaecher J Einrichtung zur vorwaermung von fluessigem brennstoff fuer heizgeraete in mobilen einheiten
DE4109435C1 (en) * 1991-03-22 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Piston IC engine working temp. booster - has heating air heat exchanger passed by combustion gas or gases of separate burner
DE4235075C2 (de) 1992-10-17 1996-06-20 Daimler Benz Ag Ansaugleitung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE4243959A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Flammstartanlage für eine Verbrennungseinrichtung
DE4411959A1 (de) 1994-04-07 1995-10-12 Pierburg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung der Ansaugluft einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE19518429C1 (de) * 1995-05-19 1996-09-26 Emerson Electric Gmbh Ventilanordnung
DE19520122A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Eberspaecher J Wasserheizgerät zur Erwärmung des Kühlwassers in einem wassergekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor (Zusatzheizeinrichtung oder Zuheizer)
DE69813459T2 (de) * 1997-11-18 2004-02-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota Regelungsanlage eines Verbrennungsgeräts für eine Brennkraftmaschine
JP3658970B2 (ja) * 1997-12-08 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
US6079629A (en) * 1998-06-09 2000-06-27 Denso Corporation Vehicle heating apparatus having combustor
JP4269407B2 (ja) * 1998-12-24 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータ付内燃機関
DE10005520A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Denso Corp Ansaugluft-Heizsystem
US6843238B2 (en) 2002-03-08 2005-01-18 Hitachi, Ltd. Cold start fuel control system
DE10306145A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Direktstarts eines Verennungsmotors
DE102004028304A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008068203A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008068203A1 (de) 2008-06-12
BRPI0719680A2 (pt) 2013-12-24
US8371274B2 (en) 2013-02-12
DE102006057434A1 (de) 2008-06-12
US20110146633A1 (en) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158872B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011007327B4 (de) Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine
DE60013472T2 (de) Verfahren zur regelung des starts einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE10045753A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102016008914A1 (de) Innenverbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102016012894A1 (de) Motor, Steuer- bzw. Regelvorrichtung dafür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammprodukts
WO2008068203A1 (de) Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor für ethanol enthaltende kraftstoffe und einer standheizung
DE2547645B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2057972C3 (de) Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart
DE19924329A1 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102009028077A1 (de) Mit einer Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung ausgerüstete Einspritzanlage
DE102018118755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Kaltabfahrt bei Fahrzeugen mit monovalenter gasförmiger Kraftstoffversorgung
WO2002025089A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE2934797A1 (de) Mit gas betriebene brennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge.
WO2009000389A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102009001062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2115001A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden und selbstzündenden Einspritzbrennkraftmaschine für Vielstoffbetrieb und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschine
DE943439C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Brennkraftmaschinen
WO2008012005A1 (de) Fremdgezündete brennkraftmaschine für gasförmige kraftstoffe und verfahren zum betrieb einer solchen brennkraftmaschine
DE3146843C2 (de) Mit Gas betriebene wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE10005520A1 (de) Ansaugluft-Heizsystem
DE102020126714A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102009002759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Startvorgangs in einem Verbrennungsmotor
DE102007048615A1 (de) Mit Ethanol betreibbare Brennkraftmaschine
DE102020125968B4 (de) Vorkammerbrennkraftmaschine mit Kaltstartvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091009

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100220