DE2934797A1 - Mit gas betriebene brennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge. - Google Patents

Mit gas betriebene brennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge.

Info

Publication number
DE2934797A1
DE2934797A1 DE19792934797 DE2934797A DE2934797A1 DE 2934797 A1 DE2934797 A1 DE 2934797A1 DE 19792934797 DE19792934797 DE 19792934797 DE 2934797 A DE2934797 A DE 2934797A DE 2934797 A1 DE2934797 A1 DE 2934797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
fuel
internal combustion
water circuit
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934797C2 (de
Inventor
Horst 7300 Esslingen Bergmann
Dipl.-Ing. Gerhard 7560 Gaggenau Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792934797 priority Critical patent/DE2934797A1/de
Priority to AR282174A priority patent/AR223237A1/es
Priority to ZA00805386A priority patent/ZA805386B/xx
Priority to AU61752/80A priority patent/AU541848B2/en
Priority to FR8018571A priority patent/FR2464377A1/fr
Priority to BR8005411A priority patent/BR8005411A/pt
Priority to IT49565/80A priority patent/IT1146190B/it
Priority to SE8006027A priority patent/SE448566B/sv
Priority to US06/182,824 priority patent/US4341194A/en
Priority to GB8027967A priority patent/GB2057565B/en
Publication of DE2934797A1 publication Critical patent/DE2934797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934797C2 publication Critical patent/DE2934797C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/042Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Description

Dainilcr-Donz Ak Ii cn^cscl lschaf t Daim 1? 51 h/k
Stuttgarl-Untertiirkheiin 28. Aug.' 1979
Mit Gas beti'iebene Brennkraftmaschine, insbesondere für Nutzfahrzeugo
Die Erfindung betrifft cine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine, insbesondere für Nutzfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Gemiscliaufbereitung von unter Normaldruck und normaler Temperatur flüssigen, hochoktanigeii Kraftstoffen für Ottomotoren erfolgt in der Regel über oin Vorgasersystom odor mit Hilfe einex' Niedordruck-Saugrohreinspritzanlage.
Eine Übertragung solcher Systeme aus dom Personenkraftwagenberoich auf groüvolumige, laiigsamdreheiide Motoren für Nutzfalirzeuge ist problematisch, woil hier andere Kriterien, wie z.D. Robusthoit, einfache Wartung und besondere Einsatzbedingungen ausschlaggebend sind. Hinzu kommt, daß oftmals die Ausnutzung des theoretischen Loistungspotennicht gefordert wird.
Aufgabe der Erfindung j at es, eine sichere Verdampfung des flüssigen Kraftstoffes vor Ei ntr.i t L in die Gasregolorgane zu erzielen und die Gasphase bis in die einzelnen Zylinder aufrechtζuerhalton.
13001 1/0297
Daim 12 51 k/k
Diese Aufgabe wird durcli don kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch kann insbesondere für Kraftstoffe, die einen Siedepunkt odor Siedeboroich haben, doi* unterhalb der Kühlwassertemperatur einer betriubswaruien Brennkraftmaschine liegt, wie z.B. Methanol, dei" Kühlwasscrkrüislauf zur Gemischaufbereitung für den normalen Betrieb verwendet werden. Beim Starten eines kalten Motors wird hingegen mit der Zündung die Frenidbeheizung des zusätzlichen Wasserkreislaufs eingeschaltet, wobei vorzugsweise nine Arretiervorrichtung den Anlasser solange blockiert, bis die entsprechende Verdampf ungstemperatur für Kraftstoffverdampfer erreicht ist und ein Thermostat die Anlasservorrioßolung freigibt. Hierbei kann es zweckmäßig sein, einige Umdrehungen zur Aufheizung des Luftansaugsystems ohne Kraftstoffzugabe durchzuführen. Während des anschließenden Ivarmlaufs bleibt die Fremdbeheizung noch eingeschaltet. Für Start und Betrieb kann der gleiche unbohandelte Kraftstoff verwendet werden.
Außerdem kann der Schaltpunkt des Thermos tatventiles um 5 ...100C tiefer liegen als der Schaltpunkt des den Kühler in den Kühlwasserkreislauf zu- oder abschaltenden Thermostaten. Dadurch erfolgt die Umschaltung auf den inzwischen betriebswarnien Kühlwasserkreislauf vorrangig, ehe der Fahrzeugkühler eingeschaltet wird.
Ferner kann beim Überschreiten einer Teniperaturschwelle durch einen weiteren Thermostaten die Fremdbeheizung und die Förderpumpe in dem fremdbeheizten Wasserkreislauf abgeschaltet werden.
Um wahlweise den fremdbehoizten Wasserkreislauf, den Kühlwasserkreislauf oder baide nebeneinander einschalten zu
130011/0297
- 6 - Daim 12 $-\k/k
können, kann das Thermos ta tvent il aLs 3/2 Wegeventil ausgebildet sein.
Darüber· hinaus können die Auspuffrohre mit in den Kühlwasaorlcrois lauf eiubozogon und mit c i nem Kühlwassermantel oder dgl. versehen werden. Dadurch erfolgt oino schnellere Aufhellung dos Kiihlwasstärkrois lauf s , verbunden mit relativ niedrigem Abgas teiiiporaturen.
Des weiteren kann der ivrn Γ ts tof !Verdampfer mit einora Niveauregler (Schwimmer) für die Fliis^ igkraftstoff zufuhr und mit einem Dx-uckreglui* füx- din Abgabe von gasförmigem Kraftstoff verseilen sein.
Durch die Niveauregelung wird ein Vollaufen der Brennkraftmaschine hei mangelhafter Verdampfung zuverlässig vermieden. Die Verdampfung.srate x'egolt s i ch selbsttätig über den Dampfdruck. Bei gleichbleibender Kühlwasser tempera tür und kleiner Damp fen tnahine (Motor Lm Teil Las l.box'oich) steigt der Dampfdruck so lange, bis wieder Gleichgewicht herrscht; das heißt die Verdampfung von Kraftstoff wird entsprechend kleiner.
Desondere Isoliorungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Gasphase bis in die Zylinder sind nicht erforderlich, wenn eine zwocktnättige Anordnung der Bauteile und eine sorgfältige Aufheizung von Ansaugluft und Kraftstoff gewährleistet sind. Eine zusätzliche Sicherheit gegon Kondonsieren des Kraftstoffes ist durch den im System herrschenden Unterdruck und den damit verbundenen Abfall dcjs Siedepunktes gegeben.
Darüber hinaus kann die FlUssigkraftstoffzufuhr zum Kraftstoffverdampf or durch eine Fürderpumpe erfolgen und es kann
130011/0297 " 7 "
- 7 - Daim 12 51 h/k
zwischen Pumpe und Kraftstoffverdampfer ein überströmven-1il angeordnet sein.
Schließlich kann am Kraft stoff verdampf er ein Siclierheitsventil vorgesehen sein.
Die Luftvorwärmung muß aufgi-und einor Bypass-Steuerung des Heizwassers so ausgelegt sein, daß bei Vollast nahezu keine Erwärmung der Ansauglauft erfolgt, mit zunehmender Teillast die Erwärmung jedoch ansteigt.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Schaltschema eines Methanol-Gasmotors und
fig. 2 ein Schema eines KraftstoffVerdampfers für einen Methanol-Gasmotor.
In dem in der Fig. 1 dargestellten Schaltschema gelangt Flüssigkraftstoff von einem Kraftstofftank 1,gefördert mittels einer Kraftstoffpumpe 2,durch eine Kraftstoffzuleitung 3 in einen Kraftstoffverdampfer k. Durch ein zwischen Kraftstoffpumpe 2 und Kraftstoffverdampfer h angeordnetes Überströmventil 5 kann zuviel geförderter Kraftstoff über eine Leitung 6 wieder in den Kraftstofftank 1 zurückfließen.
Vom Kraftstoffverdampfer h gelangt verdampfter, also gasförmiger Kraftstoff über ein Rohrsystem 7 zum Luft/Gas-Mischer ri und über einen Ansaugstutzen 9 mit Drosselklappe IO zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine 11.
-S-
130011/0297
- 8 - Daim 12 5
Der Kühlwasserkreislauf 12 der Brennkraftmaschine 11, mit einer Itasserpumpe 13» kann in an sich bekannter Weise mittels eines Thermostaten 1h temperaturabhängig über einen Fahrzeugkühler 15 geschaltet werden.
Im Kühlwasserkreislauf 12 ist zusätzlich ein Thermostatventil 1ό vorgesehen, welches als 3/.? Wegeventil ausgebildet ist und den Kühlwasserkreislauf 12 erweitert bzw. derart umschalten kann, daß das Kühlwasser über eine Rohrleitung 17 zu einem am Kraf tstolTverdampf or *i vorgesehenen Wärmetauscher 18, über eine weitere Leitung 19 zu einem Ansaugluftvorwärmer 20 über eine Leitung 21 zu einem Abgaswärmetauscher 22 und über ein Leitungsstück 23 wieder zur Wasserpumpe 13 zurückgeleitet wird.
Außer dem Kühlwasserkreislauf 12 ist- noch ein zusätzlicher freindbeheizter Wasserkreislauf 2h vorgesehen, in welchem die Rohrleitung 17 einmündet.
Der Wasserkreislauf 2h, durch eine Förderpumpe 25 betätigt, uik' durch ein vorzugsweise mit demselben flüssigen
Kraftstoff boLeiztes Fremdheizgerät 20 erwärmt, fließt gleichfalls durch den Wärmetauscher 18, durch die Leitung zum Ansaugluf tvorwärinor 20 und durch eine Abzweigung 27 über eine Rückführleitung 28 zur Förderpumpe 25 zurück.
Der Schaltpunkt des Thermostatventils I5 liegt um ca. 5 ...10 C tiefer als der Schaltpunkt des Thermostaten 1^. Je nach Stellung des Thermostatventils 16 kann der Wasserkreislauf 2h und/oder der Kühlwasserkreislauf 12 den Wärmetauscher 18 des Kraftstoffverdampfers h durchfließen und folglich auch den Ansaugluftvorvärmer 20 aufheizen. Beim Erreichen der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wird die Fremdheizung 20 durch einen nicht gezeichneten Thermostaten abgeschaltet.
- 9 130011/0297
- 9 - Daim 12 51 k/k
Der in der Fig. 2 dargesteilte Kraftstoffverdampfer k best oh t aus einem Gehäuse 29 mit der Kraftstoffzuleitung 3, die durch einen Niveauregler 30 (Schwimmer) verschließbar ist. Der Kraftstoff wird in vorteilhafter Weise am Boden 31 des Gehäuses 29 zugeleitet, während das aufgeheizte Wasser der Kreisläufe 12, 2 ^ von oben dem Wärmetauscher 18 zufließt und den Kraftstoff im Gegenstromprinzip erwärmt, d.h., daß die heißeste Zone des Wärmetauschers 18 stets im Bereich der Kraftstoffverdampfungszone liegt. Zur Abgabe von verdampften Kraftstoff an den Luft/Gas-Mischer 8 ist an der Einmündung des Rohrsystems 7 ein membranbetätigtes Druckreglerventil 32 angeordnet. Des weiteren ist der Kraftstoffverdampfer h mit einem Sicherheitsventil 33 versehen, welches über eine Leitung 3k mit dem Kraftstofftank 1 verbunden ist.
Durch die Niveauregelung JO wird ein Vollaufen der Brennkraftmaschine 11 bei mangelhafter Verdampfung zuverlässig verhindert. Außerdem regelt sich bei dieser Anordnung die Verdampfungsrate über den Dampfdruck selbsttätig, d.h. bei gleichbleibender Kühlwassertemperatur und kleiner Dampfentnahme (Motor im Teillastbereich), steigt der Dampfdruck so lange, bis wieder Gleichgewicht herrscht und nur soviel Kreiftstoff verdampfen kann, wie vorbraucht wird.
Wirkungsweise:
Beim Einschalten der Zündung dor Brennkraftmaschine wird auch das Fremdheizgerät 26 und die Förderpumpe 25 eingeschaltet, während der Anlasser durch ein temperatur- oder druckdurchlässiges Glied so lange blockiert wird, bis die vorbestimmte Temperatur im Kraftstoffverdampfer 4 und im Ansaugluftvorwärmer 20 über den Wasserkreislauf 2k erreicht ist. Das Thermostatventil 16 unterbindet hierbei den Durchfluß
130011/0297 " 10 "
- 10 - Daim 12 5
des Kühlwassers durch die Rohrleitung 17· Nach Freigabe des Anlassers (Lichtsignal) kann gestartet worden. Während des Warmlaufens der Brennkraftmaschine bleibt das Fremdheizgerät 26 weiterhin in Tätigkeit. Beim Erreichen einer Temperaturschwelle für das Kühlwasser 12 öffnet das Therniostatventil 16 den Durchfluß durch die Rohrleitung 17 und erst in der letzten Phase des Warmlaufens wird das Fremdheizgerät 2(> abgeschaltet und gegebenenfalls durch den Thermostaten 1'ι· der Durchlauf des Kühlwassers durch den Fahrzeugkiihlor freigegeben.
Kraftstoffvordampfer h und AnsaugluftVorwarmor 20 absorbieren etwa i/3 der Kühlwassertemperatur, so daß weniger Lüfterleistung benötigt wird. Durch den Abgaswärmetauscher 22, der einesteils zum schnelleren Aufheizen des Kühlwassers dient, erfolgt andererseits ein Absenken der hohen Abgastemperaturen, so datt von einem Dachauspuff abgesehen werden kann.
130011/0297
ι *·♦
Leerseite

Claims (1)

  1. Daimlor-Bonz Akt i.on^o soils ehai t Da im 1 Γ 51 h/U
    Sluttgar ι .-IntertUrkheim 2S. Aug. 1979
    Pa tentanspräche
    1. Mit in flüs.s igeni Zustand in einem Kraftstofftank bevorrateten Kraftstoff betriebene wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem einen Thermos 1a t, einen Kühler und eine Wasserpumpe en i!,a t tendcn Kühlwasserkreislauf, mit einem vom Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine beheizten Krafts toi" f verdampfer, mit einem ebenfalls vom Kühlwasserkreislauf d^T Brennkraftmaschine beheizten Ansaugluftvox'wärmer ,mi t oinem Luft/Gas-Mischer und mit einer zwischen diesem und den Arboi tszyliiiderii angeordneten Drossel klappe, dadurch gekennzeichn e t , dai· außer dem Kühlwasserkreislauf (12) für die Brennkraftmaschine (11) noch ein weiterer fremdbeheizter Wasserkreislauf (2^) mit eigener Fö'rderi>umi3e (25) in der Weise vorgesehen ist, daß die Fremdbeheizung (26) der als Wärmequelle gesehenen Dreunkraftmaschiiie ( 1 "i ) .Funktionen gleichsinnig parallelgeschaltet ist und dal' an der Verbindungsstelle der Leitungen (2't und 12) niii; dem jeweils höheren Temperaturniveau ein ThermostatventiL (16) angeordnet ist, wodurch die beiden Kreisläufe derart schaltbar sind, daß
    130011/0297 " 2 "
    - 2 - Daim 12 51
    temperaturabhängig Ivassor dos fremdbeheizten Wasserkreislaufes ('''O und/oder des Kühlwasserkreislauf es ( 1 2 ) über den Krafts to £'f verdampf er (^) und Ansaugluftvorwärmer (20) geleitet wird, wobei der frcmdbezeizte Wasserkreislauf bei noch nicht betriebswarmer Bronnkraftmaschine voi'rang.i g oiufjeschaltet und bei betriebswariner Brennkraftmaschine deren Kühlwasserkreislauf vorrangig eingeschaltet wird.
    2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch, gekennzeichnet , daß der Schaltpunkt des Thermostatventiles (16) um 5 ...10 C tiefer liegt, als der Schaltpunkt des den Kühler in den Kühlwasserkreislauf zu- oder abschaltenden Thermostaten (i'l)·
    3· Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß beim Überschrei ton einer Temperaturschwelle durch einen weiteren Thermostaten die Fremdbezeihiuig (.?0) und die Fürderpumpe (25) in dem i'reradbeheizten Wasserkreislauf abgeschaltet werden.
    -1I. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3» d a -
    tlurch gekennzeichnet, daß das
    Therinostatventil (1 n) als 'j/~ Wegeventil ausgebildet ist.
    5. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis h, dadurch gekonnzeichnet, daß die Auspuffrohre mit in den Kühlwasserkreislauf (12) ainbezogen und mit einem Kühlwassermantel o.dgl. versehen sind.
    6. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffverdampfer {h) mit einem Niveauregler (30)
    - 3 130011/0297
    - '3 - Daiia 12 5I k/h
    (Schwimmer) für die Plüssigkraftstoffzufuhr und mit einem Druckregler (3-0 für die Abgabe von gasförmigen Kraftstoff versehen ist.
    . Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß tue ]lüssigkrnftstoffzufuhr zum Krafts toffverdampf er (Ί) durch eine Förderpumpe (2) erfolgt und daß /wischen Pumpe (2) und Krafts fo ff verdampf er ('l) oin i berströiiiveiit 11 (;y) angeordnet ist.
    ■ . Brennkraftmaschine nach Anspruch 7» dadurch g e k ο 11 η ζ e i c h η ο t , daß am Kraftstoffver-(lampfex* (Ί) ein Sicherheitsventil (33) vorgesehen ist.
    13001 1/0297
DE19792934797 1979-08-29 1979-08-29 Mit gas betriebene brennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge. Granted DE2934797A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934797 DE2934797A1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Mit gas betriebene brennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge.
AR282174A AR223237A1 (es) 1979-08-29 1980-08-14 Dispositivo para el tratamiento de mezcla carburante para un motor de combustion interna enfriado con agua y alimentado con gas almacenado en estado liquido en un tanque de combustible
ZA00805386A ZA805386B (en) 1979-08-29 1980-08-25 Gas-operated international combustion engine
AU61752/80A AU541848B2 (en) 1979-08-29 1980-08-26 Gas-operated internal combustion engine
FR8018571A FR2464377A1 (fr) 1979-08-29 1980-08-27 Moteur a combustion interne fonctionnant au gaz (stocke a l'etat liquide dans un reservoir a carburant), en particulier pour vehicules utilitaires
BR8005411A BR8005411A (pt) 1979-08-29 1980-08-27 Motor de combustao,especialmente para veiculos utilitarios,propulsionado com gas,armazenado em estado liquido em um tanque de combustivel
IT49565/80A IT1146190B (it) 1979-08-29 1980-08-28 Perfezionamento nei motori a combustibile gassoso in particolare per veicoli industriali
SE8006027A SE448566B (sv) 1979-08-29 1980-08-28 Brensleforangnings- och insugningsluftforvermningsanordning vid alkoholdrift av forbrenningsmotor
US06/182,824 US4341194A (en) 1979-08-29 1980-08-29 Internal combustion engine, especially for trucks driven with gas-stored in liquid condition in a fuel tank
GB8027967A GB2057565B (en) 1979-08-29 1980-08-29 Vaporising internal combustion engine fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934797 DE2934797A1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Mit gas betriebene brennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934797A1 true DE2934797A1 (de) 1981-03-12
DE2934797C2 DE2934797C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6079502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934797 Granted DE2934797A1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Mit gas betriebene brennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4341194A (de)
AR (1) AR223237A1 (de)
AU (1) AU541848B2 (de)
BR (1) BR8005411A (de)
DE (1) DE2934797A1 (de)
FR (1) FR2464377A1 (de)
GB (1) GB2057565B (de)
IT (1) IT1146190B (de)
SE (1) SE448566B (de)
ZA (1) ZA805386B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119211A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "mit gasfoermigem, im fluessigen zustand bevorrateten kraftstoff betriebene brennkraftmaschine
DE3236821A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer mit gasfoermigem kraftstoff betreibbaren wassergekuehlten brennkraftmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146843C2 (de) * 1981-11-26 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit Gas betriebene wassergekühlte Brennkraftmaschine
US4509464A (en) * 1982-07-26 1985-04-09 Hansen Herbert N W High efficiency internal combustion steam engine
US4679539A (en) * 1985-12-10 1987-07-14 Storbakken George D Vapor lock control and fuel economizer
SE467618B (sv) * 1986-03-13 1992-08-17 Zwick Energy Res Org Anordning vid avisning
US5205250A (en) * 1991-12-06 1993-04-27 Herbert Easterly Fuel preheating system
DE4244328A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekühlter Flüssiggasmotor
US7886725B1 (en) * 2009-10-15 2011-02-15 Advanced Mileage Technologies, LLC Fuel economizer fuel vapor system for internal combustion engine
US8020537B2 (en) * 2009-10-15 2011-09-20 Advanced Mileage Technologies, LLC Fuel economizer fuel vapor system for internal combustion engine
US8857162B2 (en) 2012-11-02 2014-10-14 Caterpillar Inc. Coolant warm-up using exhaust
CR20190488A (es) * 2019-10-28 2019-11-22 Sacida Gonzalez Wilber Jose Gasificador de combustible

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451887B (de) * Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Dieselmotoren
US3989019A (en) * 1974-07-29 1976-11-02 Brandt Larry A Fuel heating apparatus
DE2640732A1 (de) * 1976-09-10 1978-07-27 Motoren Turbinen Union Ladeluft-waermetauscheranlage
DE2728039A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Stanley Barber Treibstoffsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1318068A (en) * 1916-10-24 1919-10-07 Fulton Co Fuel-heating system.
US2884917A (en) * 1957-01-28 1959-05-05 Holley Carburetor Co Automotive vapor fuel control
DE1451888A1 (de) * 1964-12-15 1970-05-14 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Erleichterung des Anlassens von insbesondere aufgeladenen Dieselmotoren
US3986486A (en) * 1974-10-21 1976-10-19 Rabbiosi Clare P Reduction of hydrocarbons emissions in carbureted engines
US4112889A (en) * 1974-12-20 1978-09-12 Energy Research Inc. Fuel system and vaporizer for internal combustion engines
US4106453A (en) * 1976-08-02 1978-08-15 Burley Ernest G Apparatus and process for improving fuel efficiency of an internal combustion engine utilizing a vapor state of fuel
US4146002A (en) * 1976-08-19 1979-03-27 Quinn Raymond L Internal combustion engine fuel system
DE2657806A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Wilhelm Ing Grad Meiners Benzinverdampfer fuer ottomotoren
FR2402069A1 (en) * 1977-08-29 1979-03-30 Linder Henry Fuel expanded for vehicle IC engine - has fuel heated by exchange with valve regulated flows of hot and cold water

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451887B (de) * Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Dieselmotoren
US3989019A (en) * 1974-07-29 1976-11-02 Brandt Larry A Fuel heating apparatus
DE2640732A1 (de) * 1976-09-10 1978-07-27 Motoren Turbinen Union Ladeluft-waermetauscheranlage
DE2728039A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Stanley Barber Treibstoffsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "ATZ" 80(1978)12 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119211A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "mit gasfoermigem, im fluessigen zustand bevorrateten kraftstoff betriebene brennkraftmaschine
DE3236821A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer mit gasfoermigem kraftstoff betreibbaren wassergekuehlten brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464377A1 (fr) 1981-03-06
SE448566B (sv) 1987-03-02
IT1146190B (it) 1986-11-12
AR223237A1 (es) 1981-07-31
FR2464377B1 (de) 1982-12-10
AU6175280A (en) 1981-03-05
BR8005411A (pt) 1981-03-10
AU541848B2 (en) 1985-01-24
ZA805386B (en) 1981-08-26
US4341194A (en) 1982-07-27
SE8006027L (sv) 1981-03-01
IT8049565A0 (it) 1980-08-28
GB2057565B (en) 1983-11-23
DE2934797C2 (de) 1987-01-29
GB2057565A (en) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE2934797A1 (de) Mit gas betriebene brennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge.
DE2715587A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE3809136C2 (de) Einrichtung zur Verdampfungskühlung einer Brennkraftmaschine und zum Betreiben eines Heizungswärmetauschers durch das Kühlmittel
DE102017118584A1 (de) Wassereinspritzgefrierschutzsystem
DE102009057367A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102011002747A1 (de) Motor mit Flüssigkraftstoffeinspritzung
DE2717761A1 (de) Anlage zum versorgen eines ottomotors mit einem haupttreibstoff und einem hilfsbrennstoff
DE3214874C2 (de) Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffvorratsbehälter für eine Otto-Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2418548A1 (de) Brennstoffverdampfungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP3578794B1 (de) Zuführsystem zum zuführen eines cng- oder lng-kraftstoffes
DE102004050601B4 (de) Wärmetauschmodul
EP3578793B1 (de) Zuführsystem zum zuführen eines cng- oder lng-kraftstoffes
DE102011108041B4 (de) Beheizbare Vorrichtung zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2941169A1 (de) Mit alkohol als kraftstoff betriebene wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE19918227B4 (de) Otto-Direkteinspritzmotor
DE3146843C2 (de) Mit Gas betriebene wassergekühlte Brennkraftmaschine
WO2008068203A1 (de) Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor für ethanol enthaltende kraftstoffe und einer standheizung
DE102019210069B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotorsystems und Verbrennungsmotorsystem
EP1731344A2 (de) Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE2418549A1 (de) Einstroemanordnung fuer brennkraftmaschinen
DE1805862A1 (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zur Vermeidung von Kaltstart
DE4244328A1 (de) Luftgekühlter Flüssiggasmotor
DE3236821C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit gasförmigem Kraftstoff betreibbaren wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE2941771C2 (de) Mit Alkohol als Betriebskraftstoff betriebene Brennkraftmaschine, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation