DE2057972C3 - Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart - Google Patents

Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart

Info

Publication number
DE2057972C3
DE2057972C3 DE2057972A DE2057972A DE2057972C3 DE 2057972 C3 DE2057972 C3 DE 2057972C3 DE 2057972 A DE2057972 A DE 2057972A DE 2057972 A DE2057972 A DE 2057972A DE 2057972 C3 DE2057972 C3 DE 2057972C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
fuel
internal combustion
radiator
cold start
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2057972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057972B2 (de
DE2057972A1 (de
Inventor
Friedbert 7014 Kornwestheim Michel
Josef Dipl.-Ing. Steiner
Gerhard Dipl.-Ing. Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2057972A priority Critical patent/DE2057972C3/de
Priority to AT1009271A priority patent/AT318976B/de
Priority to IT31553/71A priority patent/IT941283B/it
Priority to SU1717565A priority patent/SU462351A3/ru
Priority to GB5448371A priority patent/GB1373933A/en
Priority to SE7115062A priority patent/SE370762B/xx
Priority to FR7142258A priority patent/FR2116047A5/fr
Priority to DE2210251A priority patent/DE2210251A1/de
Publication of DE2057972A1 publication Critical patent/DE2057972A1/de
Priority to US05/391,612 priority patent/US3999525A/en
Publication of DE2057972B2 publication Critical patent/DE2057972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057972C3 publication Critical patent/DE2057972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0261Control of the fuel supply
    • F02D2700/0266Control of the fuel supply for engines with fuel injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

60
Die Erfindung betrifft eine für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart mit direkt vor der Einspritzstelle erfolgender elektrischer Erwärmung des Kraftstoffs und derart geregelter Heizleistung, daß der überwiegende Teil des in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffs in die zur Teilnahme an der motorischen Verbrennung notwendige Gasphase übergeht und bei der die Erwärmung des Kraftstoffs durch einen in einem Kraftstoffeinspritzventil angeordneten elektrischen Heizkörper erfolgt.
Eine solche Einspritzvorrichtung für den Kaltstart soll aus Gründen des Umweltschutzes und wegen der zunehmenden Strenge der Gesetze über die Reinhaltung der Luft die Abgabe von Schadstoffen an die Umgebungsluft soweit wie möglich vermeiden und auf jeden Fall unterhalb der zulässigen Grenze halten.
Bei einer bekannten Einrichtung (DT-PS 650 965) wird der Anlaßbrennstoff bis zur Dampfbildung erwärmt, um das Ingangsetzen der Brennkraftmaschine dem Belieben des Fahrers zu entziehen und ein Einschalten der Brennkraftmaschine erst möglich zu machen, wenn der Anlaßbrennstoff in einer erforderlichen Menge erwärmt bzw. verdampft worden ist. Dies geschieht jedoch in einem zum Saugrohr der Brennkraftmaschine führenden Heizrohr. Mit einer solchen Einrichtung kann wohl eine unterschiedliche Aufheizdauer des Anlaßbrennstoffs erzielt werden, eine Aufheizdauer in Abhängigkeit von der für die Gemischbildung maßgebenden Motortemperatur kann jedoch nicht erreicht werden. Diese Einrichtung benötigt daher verhältnismäßig viel Kraftstoff, da sie nicht genau genug steuerbar ist. Die ochadstoffabgabe der Maschine kann nicht wünschenswert gering gehalten werden.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung (FR-PS 1 451 276) ist ein elektrischer Heizkörper für den Kraftstoff in einem Einspritzventil angeordnet. Aber auch dieser Einrichtung fehlen besondere Steuereinrichtungen für die Heizleistung des Heizkörpers in dem Einspritzventil, die eine geringe Schadstoffabgabe sichern würden.
Es ist ferner bekannt, die Heizleistung entsprechend dem Wärmebedarf in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Motors zu steuern (OE-PS 127 239, FR-PSlOIl 288).
Allen erwähnten Kraftstoffvorheuvorrichtungen unter Druck ist jedoch gemeinsam, daß sie sich auf die Erleichterung der Verbrennung von Schweröl in Benzinmotoren beziehen oder einfach eine Verbesserung der Kraftstoffaufbereitung von Dieselmotoren darstellen. Selbst wenn sie sich auf die drucklose Vorwärmung eines Gemisches beziehen, müssen Kaltstart und Lauf bei kalter Maschine durch andere Maßnahmen sichergestellt werden.
Bei Kaltstart eines Motors haben sowohl Kraftstoff und Motor als auch Kraftstoffdosierungs- und -aufbereitungsanlage Umgebungstemperatur angenommen. Über dem Kraftstoff herrscht wie über jeder Flüssigkeit der seiner Temperatur entsprechende Dampfdruck, und die beim gemischverdichtenden Motor vorbeistreichende Verbrennungsluft wird entsprechend dem Dampfdruck und der Berührungszeit mit Kraftstoffdampf angereichert. Diese Kraftstoffkonzentration reicht bei tiefen Temperaturen nicht dazu aus, ein zündfähiges Gemisch herzustellen, so daß bei gleicher Berührungszeit eine größere Kraftstoffoberfläche zur Verfügung gestellt werden muß, um die Zündfähigkeitsgrenze zu erreichen. Dies führt in herkömmlichen Kaltstartanlagen bei Vergaser- oder Saugrohreinspritzsystemen zum Einbringen der 30- bis 50fachen Kraftstoffmenge während des Kaltstartvorgangs mit den entsprechenden Folgen für Schadstoffemission, Schmierölverdünnung und Kraftstoffverbrauch. Während des Laufs bei kalter Maschine wird die Mehrmenge dann allmählich mit dem Ansteigen der Motortem-
peratur zurückgenommen, bis beim Erreichen der Beiriebstemperatur das Normalmaß erreicht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Kaltstart mit normalem Ottokraftstoff ohne Mehrmenge möglichst vom ersten Kompressionshub ab Verbrennung und Hochlaufen des Motors zu erreichen und während des Laufs bei kalter Maschine ohne Anreicherung auszukommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizkörper nicht nur bei Kaltstart, son- ίο dem auch während des Betriebes bei vorübergehend abgekühlter Brennkraftmaschine selbsttätig
temperaturabhängig sich einschaltet, wobei die Temperaturmeßeinrichtungen für das Einschalten des Heizkörpers sich an solchen Stellen der Brennkraftmabchine befinden, die die Verbrennungsgemisch-Temperatur beeinflussen, z. B. Kraftstofftemperatur im Einspritzventil, Temperatur der Verbrennungsluft an der Einspritzstelle, Zylinderkopftemperatur, Kühlwassertemperatur, und daß die Heizleistung in Abhängigkeit von der Temperatur durch die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands des Heizkörpers steuerbar ist (Kaltleiter). Dieses letztgenannte Merkmal ermöglicht darüber hinaus, die Steuerungseinrichtung für die Kraftstofftemperatur einfach zu gestalten.
Um die Wärmeübertragung an den Kraftstoff auf kleinem Raum und mit kleiner Übertragermasse durchzuführen, besteht nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Heizkörper aus einer Vielzahl von Kapillarröhrchen oder engen Spalten, z. B. aus einem Whiskerpaket, und ist nach außen gut wärmeisoliert.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist auf möglichst feine Zerstäuber und gute Verteilung des eingebrachten Brennstoffs gerichtet und besteht darin, daß der Öffnungsdruck des Einspritzventils mindestens so hoch eingestellt ist, daß bei der Expansion im engsten Querschnitt Schallgeschwindigkeit auftritt.
Da sich der Kraftstoff bei der Erwärmung ausdehnt und die hieraus resultierende Drucksteigerung im Rohrsystem das Einspritzorgan öffnen und unkontrolliert Kraftstoff in den Saugraum entweichen lassen könnte, was aus Gründen der Schadstoffemission, der Überhitzung des Heizelements und des hohen Stromverbrauchs vermieden werden soll, hat ein weiterer Ausgestaltungsgedanke zum Inhalt, daß die Heizung nur bei sich drehender Brennkraftmaschine eingeschaltet werden kann, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn das Sich-Drehen der Brennkraftmaschine von einem Drosselorgan an der Luftströmung im Saugrohr erkannt wird.
Um den Grundsätzen der Sicherheit zu entsprechen, muß im Saugraum von der Selbstzündtemperatur des Gemisches ein ausreichender Abstand eingehalten werden, was in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens dadurch erreicht wird, daß die Kraftstofftemperatur nach oben begrenzt wird.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß die Schadstoffemission bei Kaltstart und Lauf bei kalter Maschine nicht mehr höher ist als im Normalbetrieb und daß die Vorrichtung für Kaltstart und Lauf bei kalter Maschine einfacher ist als viele entsprechende heute übliche Anlagen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung für Kaltstart und Lauf bei kalter Maschine, angebaut an eine Brennkraftmaschine, in vereinfachter Darstellung,
F i g. 2 den in ein Einspritzventil eingebauten Heizkörper.
Aus einem Kraftstoffbehälter 1 wird der Kraftstoff mit einer Kraftstoffpumpe 2 einer Zündeinrichtung 3 zugeführt. Das Drosselorgan 4 mißt die angesaugte Luftmenge, und die Zumeßeinrichtung 3 teilt den Einspritzventilen 6 über die Rohrleitung 5 die entsprechende Kraftstoffmenge zu. Die Einspritzventile 6 spritzen den Kraftstoff in die Einzelsaugrohre 7 der Brennkraftmaschine ein. In jedem Einspritzventil sitzt ein Heizkörper 8, der mit elektrischen Zuleitungen 9 versehen und mittels einer Isolation 10 möglichst gut wärmeisoliert ist.
Der mit Kraftstoff gefüllte Raum des Ventils ist nach außen durch eine Ventilnadel 11 abgeschlossen, deren öffnungsdruck durch eine Feder 12 bestimmt wird.
Die Heizleistung wird vom Steuerorgan 13 gesteuert, das Signale von den Temperaturfühlern 14, 15, 16, 17 und von einem Schalter 18 erhält. Der Temperaturfühler 14 überwacht die maximale Kraftstofftemperatur im Einspritzventil 6 nach der Heizstrecke, der Fühler 15 mißt die Temperatur der Verbrennungsluft an der Einspritzstelle, der Fühler 16 mißt die 2Lylinderkopftemperatur und der Fühler 17 bei wassergekühlten Motoren die Kühlwassertemperatur. Ein Schalter 18 gibt das Signal für einen vorhandenen Luftstrom in der Saugleitung und zeigt damit an, ob die Brennkraftmaschine läuft oder stillsteht.
Die Vorrichtung zum Kaltstart und Lauf bei kalter Maschine arbeitet wie folgt:
Der elektrisch beheizte Heizkörper 8 wärmt den Kraftstoff, der durch das Ventil strömt, auf Temperatu ren auf, bei denen der Kraftstoff außerhalb des Ventils bei der Entspannung in den Saugrohrstutzen zu einem möglichst großen Teil verdampft. Dabei wird der öffnungsdruck im Interesse einer guten 21erstäubung des Kraftstoffs zweckmäßig so gewählt, daß bei der Entspannung im engsten Querschnitt Schallgeschwindigkeit auftritt, was bekanntermaßen immer dann der Fall ist, wenn das Verhältnis zwischen öffnungsdruck und Saugraumdruck größer oder gleich dem kritischen Druckverhältnis ist. Nach oben ist die Kraftstofftemperatur begrenzt durch die Sicherheitsforderung, daß das Gemisch im Saugraum nicht die Selbstzündtemperatur erreichen darf.
Der Heizkörper wird im Interesse einer raschen Funktion beim Kaltstart mit möglichst kleiner Masse und großer wärmeübertragener Oberfläche ausgestattet und gegenüber den übrigen Teilen der Brennkraftmaschine gut wärmeisoliert eingebaut.
Die Heizleistung wird vom Steuerorgan 13 so gesteuert, daß die obengenannten Temperaturforderungen erfüllt werden. Es verarbeitet dazu die Signale der Fühler 14 bis 17.
Heizleistung und Dauer der Erwärmung können auch von zusätzlichen Einflußgrößen wie Motordrehzahl, Last, Außentemperatur, Kühllufttemperatur, Verbrennungsraumtemperatur, Abgastemperatur und ihren Kombinationen abhängig gemacht werden. Die Heizleistung wird während des Betriebes dann wieder eingeschaltet, wenn die Temperalurverhältnisse am Motor dies erfordern, wie z. B. nach längerer Talfahrt.
Um das Ziel der möglichst geringen Schadstoffemission zu erreichen und das Überhitzen des Heizkörpers zu vermeiden, sorgt das Steuerorgan durch Verarbeitung des Signals von Schalter 18 dafür, daß die Heizung nur bei laufendem Motor eingeschaltet werden kann, weil sonst bei der Erwärmung des Kraftstoffs und sei-
ner damit verbundenen Volumenvergrößerung der Druck im Kraftstoffraum der Düse bis zum öffnungsdruck ansteigen und unkontrolliert Kraftstoff in den Saugraum gelangen könnte.
Eine mögliche Steuerschaltung verzichtet auf die Verarbeitung des Signals von Schalter 18 beim Kaltstart, so daß der Kraftstoff vor dem Betätigen des Starters vorgeheizt werden kann.
Verschiedene Funktionen, die in der Zeichnung zu Verdeutlichung einzeln dargestellt sind, können ii einem Bauteil vereinigt werden, wenn z. B. bei eine elektrischen Widerstandsheizung die Temperaturab hängigkeit des Widerstandsmaterials so gewählt win (Kaltleiter), daß die Begrenzung der Kraftstofftempe ratur unmittelbar ohne Mitwirkung von Fühler 14 um Steuerorgan 13 erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart mit direkt vor der Einspritzquelle erfolgender elektrischer Erwärmung des Kraftstoffs und derart geregelter Heizleistung, daß der überwiegende Teil des in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffs in die zur Teilnähme an der motorischen Verbrennung notwendige Gasphase übergeht, und bei der die Erwärmung des Kraftstoffs durch einen in einem Kraftstoff einspritzventil angeordneten elektrischen Heizkörper erfolgt dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper nicht nur bei Kaltstart, sondern auch während des Betriebes bei vorübergehend abgekühlter Brennkraftmaschine selbsttätig temperaturabhängig sich einschaltet, wobei die Temperaturmeßeinrichtungen für das Einschalten des Heizkörpers sich an solchen Stellen der Brennkraftmaschine befinden, die die Verbrennungsgemisch-Temperatur beeinflussen, z. B. Kraftstofftemperatur im Einspritzventil (Fühler 14), Temperatur der Verbrennungsluft an der Einspritzstelle (Fühler 15), Zylinderkopftemperatur (Fühler 16), Kühlwassertemperatur (Fühler 17), und daß die Heizleistung in Abhängigkeit von der Temperatur durch die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands des Heizkörpers (8) steuerbar ist (Kaltleiter).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (8) aus einer Vielzahl von Kapillarröhrchen oder engen Spalten besteht und nach außen wärmeisoliert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (8) aus einem Whis· kerpaket besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungsdruck des Einspritzventils (6) mindestens so hoch eingestellt ist, daß bei der Expansion im engsten Querschnitt Schallgeschwindigkeit auftritt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung nur bei sich drehendem Motor einschaltbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drosselorgan (4) das Sich-Drehen der Brennkraftmaschine an der Luftströmung im Saugrohr erkennt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Kraftstofftemperatur nach oben begrenzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Heizleistung so begrenzt ist, daß bei der kleinsten vorkommenden Einspritzmenge die Selbstentzündungstemperatur nicht erreicht wird.
DE2057972A 1970-11-25 1970-11-25 Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart Expired DE2057972C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2057972A DE2057972C3 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart
AT1009271A AT318976B (de) 1970-11-25 1971-11-23 Kaltstart- und Warmlaufeinrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschinen
SU1717565A SU462351A3 (ru) 1970-11-25 1971-11-24 Устройство дл подачи топлива в двигатель внутреннего сгорани
GB5448371A GB1373933A (en) 1970-11-25 1971-11-24 Cold-starting and hot-running devices for spar-ignited internal combustion engines
IT31553/71A IT941283B (it) 1970-11-25 1971-11-24 Dispositivo per l avviamento a fred do e la arcia a caldo per macchine a combustione interna con accensio ne estern
SE7115062A SE370762B (de) 1970-11-25 1971-11-24
FR7142258A FR2116047A5 (de) 1970-11-25 1971-11-25
DE2210251A DE2210251A1 (de) 1970-11-25 1972-03-03 Kraftstoffeinspritzvorrichtung insbesondere fuer den kaltstart und den warmlauf fremdgezuendeter brennkraftmaschinen
US05/391,612 US3999525A (en) 1970-11-25 1973-08-27 Apparatus for the cold starting and warming run of spark plug-ignited internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2057972A DE2057972C3 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart
DE2210251A DE2210251A1 (de) 1970-11-25 1972-03-03 Kraftstoffeinspritzvorrichtung insbesondere fuer den kaltstart und den warmlauf fremdgezuendeter brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057972A1 DE2057972A1 (de) 1972-06-29
DE2057972B2 DE2057972B2 (de) 1974-11-14
DE2057972C3 true DE2057972C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=25760101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057972A Expired DE2057972C3 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart
DE2210251A Pending DE2210251A1 (de) 1970-11-25 1972-03-03 Kraftstoffeinspritzvorrichtung insbesondere fuer den kaltstart und den warmlauf fremdgezuendeter brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210251A Pending DE2210251A1 (de) 1970-11-25 1972-03-03 Kraftstoffeinspritzvorrichtung insbesondere fuer den kaltstart und den warmlauf fremdgezuendeter brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT318976B (de)
DE (2) DE2057972C3 (de)
FR (1) FR2116047A5 (de)
GB (1) GB1373933A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843317A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Opel Adam Ag Beheiztes Einspritzventil für fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE19629589B4 (de) * 1996-07-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437483A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Daimler Benz Ag Otto-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
NL8601384A (nl) * 1986-05-29 1987-12-16 Texas Instruments Holland Verbrandingsmotor met brandstofinjectiesysteem en een voor een dergelijke motor bestemde verstuiverklep.
DE3833215A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Pierburg Gmbh Brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE19542317A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
NL1006330C2 (nl) * 1997-06-16 1998-12-17 Texas Instruments Holland Werkwijze voor het verdampen van brandstof voor een verbrandingsmotor.
AU2003259392A1 (en) * 2002-09-11 2004-04-30 Yasoja Wasumantha Dissanayake The method and the fuel system of using alternative fuels in spark ignition internal combustion engine
DE10340159A1 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 Audi Ag Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem als Common-Rail Einspritzsystem
DE10355039B4 (de) * 2003-11-25 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102005036952A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
CN112377320B (zh) * 2020-10-27 2022-03-29 天津大学 控制发动机第一次着火循环气缸内气体初始温度的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629589B4 (de) * 1996-07-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19843317A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Opel Adam Ag Beheiztes Einspritzventil für fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE19843317B4 (de) * 1998-09-22 2009-06-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beheiztes Einspritzventil für fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT318976B (de) 1974-11-25
DE2057972B2 (de) 1974-11-14
FR2116047A5 (de) 1972-07-07
GB1373933A (en) 1974-11-13
DE2210251A1 (de) 1973-09-13
DE2057972A1 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210250C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart und den Warmlauf fremdgezündeter Brennkraftmaschinen
DE2057972C3 (de) Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart
DE3910528A1 (de) Kaltstartvorrichtung und kaltstartverfahren
EP0709566A2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2848563C2 (de) Einrichtung zur in der Regel ergänzenden Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung während Sonderbetriebsbedingungen mittels eines elektrisch betätigten Sonderzumeßorgans, insbesondere eines Einspritzventils
EP0603795B1 (de) Flammglühanlage
DE4032758A1 (de) Vorrichtung zum aufheizen der ansaugluft bei brennkraftmaschinen mittels einer flammstartanlage
EP0509982B1 (de) Mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine mit einer Kaltstarteinrichtung
DE4309833C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine oder Feuerungsstätte
DE2536432A1 (de) Kaltstart- und warmlaufeinrichtung
DE3135878C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines an einer Brennkraftmaschine mit einem Luftansaugrohr angeordneten Kraftstoffeinspritzventiles
DE3017591A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoff bei brennkraftmaschinen
WO2008068203A1 (de) Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor für ethanol enthaltende kraftstoffe und einer standheizung
DE1912207A1 (de) Luftvorwaermer fuer die Ansaugleitung von Dieselmotoren und damit ausgestattetes Startsystem
DE4106583A1 (de) Verfahren zur beheizung der brennluft von brennkammern mit externer gemischbildung und fluessigem brennstoff
AT395265B (de) Kaltstarteinrichtung fuer mit alkohol-kraftstoff betriebene brennkraftmaschinen
DE2047589A1 (de) Anlaßhilfe mit Flammeinrichtung zur Erwärmung der Verbrennungsluft von Dieselmotoren
DE3033547A1 (de) Verfahren und system zum zufuehren von kraftstoff in brennkraftmaschinen
DE3227807A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer beschaedigung eines in einem stroemungsquerschnitt angeordneten temperaturabhaengigen widerstandes durch ueberhitzung und luftmassenmessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0234318B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen der Ansaugluft eines Mehrzylinder-Dieselmotors
DE102017206301B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit hohem Alkoholanteil im Kraftstoff
DE683261C (de) Verfahren zum Erleichtern des Anlassens von Viertaktdieseleinspritzmotoren
DE361813C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, insbesondere fuer Vergaser
EP0299132A1 (de) Einrichtung zur Verdampfung einer Kraftstoff-Wasseremulsion für Brennkraftmaschine
DE102021205452A1 (de) Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2210250

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)