DE361813C - Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, insbesondere fuer Vergaser - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, insbesondere fuer Vergaser

Info

Publication number
DE361813C
DE361813C DEG44082D DEG0044082D DE361813C DE 361813 C DE361813 C DE 361813C DE G44082 D DEG44082 D DE G44082D DE G0044082 D DEG0044082 D DE G0044082D DE 361813 C DE361813 C DE 361813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
chamber
carburetors
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG44082D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOOD INVENTIONS CO
Original Assignee
GOOD INVENTIONS CO
Publication date
Priority to DEG44082D priority Critical patent/DE361813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361813C publication Critical patent/DE361813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/12Devices or methods for making a gas mixture for a combustion engine

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, insbesondere für Vergaser. Die Erfindung-betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, bei welcher ein Brennstoff zerstäubt und unter Gleichdruck v erbrannt wird, und darin besteht, daß der mit Zerstäubungsluft gemischte Brennstoff vor der eigentlichen Verbrennungskammer unvollkommen verbrannt wird und danach die Gase in der Verbrennungskammer mit so viel Luft vollständig verbrannt werden, als zur Mischung eines Explosionsgemisches notwendig gewesen wäre.
  • Die Erfindung dient zur schnellen Erzielung hoher Temperaturen durch die Verbrennung von Petroleum und anderen schweren flüssigen Brennstoffen innerhalb geschlossener Gehäuse von geringem Umfang und läßt sich besonders zum schnellen Heizen der Verdampfungselemente von Fahrzeug- und anderen Motoren verwenden, um sie anzulassen, wodurch die Verwendung leichterer Brennstoffe für solche Zwecke unnötig gemacht wird.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i die Verwendung der Vorrichtung an einem Motorfahrzeug gezeigt. Abb.2 zeigt eine Einzelheit der Vorrichtung. Abb. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung.
  • Der Motor ist für schweren flüssigen Brennstoff gebaut und daher rhit dem Verdampfer 8 versehen, der durch die Verbrennung im Motor heiß gehalten wird, indem z. B. die Abgase durch einen den Verdampfer umgebenden Heizmantel 9 geleitet werden, und zwar mittels des Auspuffrohres io, aus welchem sie zunächst am Boden des Mantels tangential in denselben eintreten. Die Abgase gehen dann nach oben, um den Verdampfer herum, und werden durch das Auspuffrohr i i ausgepufft. Das Explosionsgemisch wird in' dem Vergaser gebildet und durch ein Rohr 13 der becherartigen Kammer 14 in dem Verdampfer zugeleitet, worin der Brennstoff in innige Berührung mit dem Heizmantel 9 gebracht wird, um nach erfolgter Verdampfung durch Rohr 15 in die Motorzylinder einzuströmen. Die Wandung des Verdampfers besteht aus dünnem Metall, und die engste Stelle der Kammer 14 befindet sich nahe am Boden, wo die heißen Abgase zuerst mit der Wandung der Kammer in Berührung kommen. Es kann aber natürlich ein Verdampfer jeder beliebigen Bauart benutzt werden.
  • Der Wärmeentwickler zum Anheizen des Verdampfers besteht aus einer Kappe 16, die die Einspritzdüsen und die Zündkerze enthält, und der daran befestigten ringförmigen Kammer 17, durch welche die Hilfsverbrennungsluft zugeführt wird. Die andere Seite der ringförmigen Kammer 17 ist durch einen kurzen Rohrabschnitt 18, in der sich der Drosselschieber i9 befindet, mit dem Heizmantel 9 verbunden. Dieser und die Teile 16, 17 und 18 bilden die geschlossene Brennkammer, und da, wo der Rohrabschnitt i 8 an den Heizmantel 9 angeschlossen ist, befindet sich die Zone der größten Wärmeent@vicklung. Der Rohrabschnitt 18 tritt ebenfalls tangential in den Heizmantel 9 ein.
  • Der in der Kappe 16 sitzenden Einspritzdüse 2o wird der flüssige Brennstoff aus einem Behälter 2i mit konstantem Flüssigkeitsspiegel zugeführt, welcher durch ein von einem Schwimmer geregeltes Ventil selbsttätig aufrecht gehalten wird. In den Behälter 21 wird der Brennstoff durch ein Rohr 22 geleitet. In der Düse 2o befindet sich ein @Tadelventil, und die Ausmündung der Düse 2o befindet sich in der Nähe der rechtwinklig zu ihr angeordneten, ebenfalls in der Kappe 16 sitzenden Düse 23, durch welche Luft unter Druck zugeführt wird, so daß der aus der Düse 2o austretende Brennstoff mitgerissen und in zerstäubter Form in die geschlossene Kammer eingeführt wird. Die Zündkerze 24 ist so in die Kammer eingeschraubt, daß die Enden der Pole nach der Mitte des von dem Brennstoff gebildeten Sprühregens hin ragen.
  • Die mit der Kappe 16 verbundene Kammer 17 ist ringförmig gestaltet, so daß die an dieser Stelle eingeführte Hilfsverbrennungsluft symmetrisch von allen Seiten dem zerstäubten Brennstoff zugeführt wird. An dieser Stelle ist außerdem in die Kammer ein besonderer Teil 26 eingesetzt, der vorzugsweise mit radialen Zwischenwänden versehen ist, die so dünn gemacht sind, daß sie der Vorwärtsbewegung des zerstäubten Brennstoffs keinen erheblichen Widerstand entgegensetzen. Dieser Teil 26 ist in Abb.2 deutlicher gezeigt, die einen Schnitt nach IV-IV in Abb. i darstellt. Durch den Teil 26 wird die hinzutretende Hilfsverbrennungsluft dem zerstäubten Brennstoff von allen .Seiten in gleichen Mengen zugeführt, während die erwärmten Oberflächen des Teiles 26 nicht nur die Hilfsv erbrennungsluft vorwärmen, sondern gleichzeitig auch die Verdampfung des zerstäubten Brennstoffs begünstigen. An Stelle des mit den radialen Zwischenwänden versehenen Teils 26 können auch anders gestaltete Körper in die Kammer eingesetzt werden. Die Hilfsverbrennungsluft wird von einem Gebläse zugeführt, dessen Ansaugrohr unter der Abtropfpfanne des Motorfahrzeuges ausmündet. Die zum Einspritzen des flüssigen Brennstoffes dienende Druckluft wird mittels einer Kreiselpumpe erzeugt und durch ein Rohr geleitet, in dem eine Luftkammer eingeschaltet ist, wodurch an der Mündung der Düse 23 ein konstanter Druck aufrechterhalten wird. Der Druck der durch die Düse 23 eintretenden, den Brennstoff zerstäubenden Luft ist natürlich größer als der Druck, unter dem die Hilfsverbrennungsluft zugeführt wird, welch letztere in solchem Verhältnis zugeführt wird, daß eine vollkommne Verbrennung stattfindet.
  • In Abb.3 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung gezeigt, wobei die zum Einspritzen des Brennstoffs dienende Druckluft und die Hilfsverbrennungsluft einer einzigen Luftquelle entnommen werden. Die Luftquelle besteht in einem mittels Riemens angetriebenen Gebläse 46. Die Einspritzung des Brennstoffs geschieht durch ein Venturirohr 47, in die derjenige Teil der von dem Gebläse kommenden Luft eintritt, der nicht unmittelbar durch den Luftkanal 48 in die Brennkammer strömt. Der durch Rohr 47 gehende Luftstrom ruft an der engsten Stelle derselben eine scharfe Druckminderung hervor, wodurch flüssiger Brennstoff aus dem Brennstoffbehälter 2 1 in die Düse 49 gesaugt wird, die ein wenig in die Röhre 47 hineinragt. Auf diese Weise tritt aus dem Venturirohr fein zerstäubter, mit Luft gemischter Brennstoff aus, der sich in kaltem Zustand entzünden läßt, was durch einen zwischen den Polen 50 überspringenden elektrischen-Funken erfolgt. Die Pole 5o sind an .einer Stelle angeordnet, wo der aus dem Rohr 47 austretende, mit der Einspritzluft vermischte Brennstoff noch nicht durch die aus dem Kanal 48 ausströmende Luft verdünnt ist, wodurch die Zündung verhindert werden würde. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Pole 5o hakenartig gebogen, und zwar nach unten gegen die Düsen hin, so daß keine Tropfen an ihnen hängenbleiben. Die Hilfsverbrennungsluft strömt durch den Kanal 48 auf allen Seiten um Rohr 47 herum und umgibt den zerstäubten Brennstoff anfänglich wie eine Hülle, worauf sie sich beim Weiterströmen mit ihm vermischt, eine vollkommeneVerbrennung herbeiführend. Auch hier ist in die Brennkämmer ein mit radialen Zwischenwänden versehener Teil 51 eingesetzt, und zwar unmittelbar oberhalb der Zündstelle, d. h. da, @vo der zerstäubte Brennstoff durch die aus dem Kanal 48 zuströmende Hilfsverbrennungsluft noch nicht verdünnt ist. Die Wirkung des Teils 5 i ist dieselbe wie die des Teiles 26 der erstbeschriebenen Ausführungsform. Durch die in dem Kanal ,48 befindliche Drosselklappe 52 wird die Menge der zugeführten Hilfsverbrennungsluft geregelt.
  • Die Vorrichtung kann nicht nur zum Anlassen eines Motors benutzt werden, sondern auch dazu, die Verdampfer heiß zu halten, wenn der Motor mit kleiner Belastung läuft. Auch kann unter Ausschaltung der Brennstoffzufuhr die Druckluft benutzt werden, nötigenfalls die Verdampfer zu kühlen. Nachdem das richtige Verhältnis zwischen Luft- und Brennstoffzufuhr einmal bestimmt ist, können die Luft- und Brennstoffmengen beide in demselben Verhältnis vergrößert werden, wenn die Verbrennungsleistung gesteigert werden soll. Die Verdampfer werden auf diese Weise in kurzer Zeit auf Rotglut gebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, bei welcher ein Brennstoff zerstäubt und unter Gleichdruck verbrannt wird, insbesondere zum Heizen der Vergaser von Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Zerstäubungsluft gemischte Brennstoff vor der eigentlichen Verbrennungskammer entzündet und unvollkommen verbrannt wird und danach die Gase in der Verbrennungskammer mit so viel Luft vollständig verbrannt werden, als zur Mischung eines Explosionsgemisches notwendig gewesen wäre.
DEG44082D Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, insbesondere fuer Vergaser Expired DE361813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG44082D DE361813C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, insbesondere fuer Vergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG44082D DE361813C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, insbesondere fuer Vergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361813C true DE361813C (de) 1922-10-19

Family

ID=7127346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG44082D Expired DE361813C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, insbesondere fuer Vergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361813C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431003T3 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffeinpritzung und Zündung in einer Brennkraftmaschine
EP0118500B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lösung von gas, insbesondere kohlendioxid in flüssigem brennstoff und dessen verteilung in verbrennungsluft im übersättigtem zustand
DE3690388C2 (de) Verfahren zur Versorgung einer Zweitaktmaschine mit Brennstoff und Zweitaktmaschine
DE3243176A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
WO1986003556A1 (en) Process and arrangement for burning a liquid or gaseous fuel in a combustion chamber of an internal combustion engine
DE3243175A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einspritzung von alkoholkraftstoffen, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102018109939A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10052336B4 (de) Brennkraftmaschine mit Einblasung von gasförmigem Kraftstoff
DE3924013C1 (de)
DE2057972C3 (de) Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart
DE361813C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, insbesondere fuer Vergaser
AT411484B (de) Kaltstarteinrichtung
DE2439873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen wasserstoffreichen gases
WO1994023194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine oder feuerungsstätte
DE3247978A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens
DE19704640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE1043706B (de) Anwaermeinrichtung fuer selbstansaugende Brennkraftmaschinen
DE343489C (de) Vergaser fuer Explosionskraftmaschinen
DE334847C (de) Gluehhaubeneinspritzmotor
DE359003C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Einspritzung zerstaeubten fluessigen Brennstoffs
DE387917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennfluessigkeiten
AT41629B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen und Anlassen von Petroleumkraftmaschinen.
DE929884C (de) Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Schweroeldampf-Luft-Gemische in Brennkraftmaschinen
DE526667C (de) Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung