AT41629B - Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen und Anlassen von Petroleumkraftmaschinen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen und Anlassen von Petroleumkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT41629B
AT41629B AT41629DA AT41629B AT 41629 B AT41629 B AT 41629B AT 41629D A AT41629D A AT 41629DA AT 41629 B AT41629 B AT 41629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
petroleum
heating
starting
air
vapors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Motoren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Motoren filed Critical Daimler Motoren
Application granted granted Critical
Publication of AT41629B publication Critical patent/AT41629B/de

Links

Landscapes

  • Spray-Type Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen und Anlassen von Petroleumkraftmaschinen. 



     Bei Petroleumkraftmaschinen   bietet bekanntlich das Anlassen insofern Schwierigkeiten, als das durch die Vergaser eingeführte Petroleum an den beim Anlassen noch kalten Wandungen des Zylinders usw. als   Flüssigkeit   herabläuft und in diesem Zustande mit der gleichzeitig eingesagten Luft   ein zündfähiges   Gemisch nicht bildet. Man hat daher bislang bei Petroleum-   maschinen   meistenteils für das Anlassen eine besondere mit Benzin arbeitende Vorrichtung vorgesehen, derart, dass zum Anlassen anstatt des Petroleums, Benzin eingeführt wird, welches in   zerstiiubtem Zustande auch hei niedriger   Temperatur ohne weiteres mit der Luft ein zünd-   fähiges   Gemisch bildet. 



   Will man für das Anlassen von Petroleummaschinen aber nicht einen besonderen Brennstoff, sondern das Petroleum selbst verwenden, so muss diesem unbedingt von   aussen Wärme zugeführt   werden, damit es mit der Luft ein   zündfähiges   Gemisch bilden kann. Man hat schon Einrichtungen für diesen Zweck vorgeschlagen, bei welchen das Petroleum in einer Heizvorrichtung verdampft. mit Luft gemischt und   d'es Gemisch unmittelbar   vor dem Einlassventil in die eigentliche   Mischkammer     übergefiihrt   wird. Diese   Vc-"ichtungen können   aber aus   zwei   Gründen nicht einwandfrei arbeiten.

   Erstens liegt, da schon in der Heizvorrichtung, in welcher das Petroleum verdampft wird, eine Mischung der   Petroleumdämpfe mit Luft   stattfindet, die Gefahr einer Explosion in dieser Heizvorrichtung vor, denn um die Petroleumdämpfe auf eine für ein wirksames 
 EMI1.1 
 Petroleumdämpfen auch gleichzeitig Luft vorhanden ist, leicht eine Explosion dieses Dampfluftgemisches stattfinden kann.

   Zweitens kann aber auch die Erhitzung der Petroleumdämpfe in einer solchen Heizvorrichtung, in welche gleichzeitig auch die Luft zur Mischung mit den Petroleumdämpfen   eingeführt   wird, nicht eine genügende sein, um die Dämpfe auf eine so hohe Temperatur zu bringen, dass nicht nur durch die nachherige Verbrennung des Danipfluftgemisches in dem Arbeitszylinder, sondein auch schon durch die Temperatur der Petroleumdämpfe ein wirksames Anwärmen derjenigen Flächen stattfinden kann, mit welchen das aus dem für den normalen Betrieb dienenden Vergaser eingeführte flüssige Petroleum in Berührung kommen kann.

   Eine solche hohe Erhitzung der   Petruumdämpfe wird   bei diesen Einrichtungen nicht erreicht, da die bei jedem Saughub des   Kolbt-ns   in die Heizvorrichtung von aussen eingesaugte Luft die   Verdampfungsfl chen   erheblich wieder abkühlt und daher niemals eine   genügend   hohe   Temperatur   der Heizflächen erreicht werden kann. Diese Anlassvorrichtungen, bei welchen in die Heizvorrichtung selbst Luft eingeführt wird, arbeiten daher einerseits unter ständiger Explosionsgefahr und anderseits sehr langsam, so dass eine geraume Zeit vergeht, bis von dem Anlassen auf den normalen Betrieb übergegangen werden kann. 



   Ausser diesen Vorrichtungen, bei welchen die Petroleumdämpfe in der Heizvorrichtung mit   Luft gemischt   werden, sind auch noch andere   Anlatjvornchtungen. bei weichen eine Ver-   dampfung des Brennstoffes stattfindet, vorgeschlagen, welche aber nur für Benzinbetrieb verwendet werden sollen und ein selbsttätiges Anlassen, d. h. ein Anlassen, ohne dass der Fahrer seinen Siz zu verlassen braucht, also ohne Andrehen der Maschine ermöglichen sollen. Bei diesen   Einrichtungen   wird das Benzin in einer   geeigneten Vorrichtung verdampft   und durch die Spannung der   Benzindämpfe   soll der Antrieb des Arbeitskolbens erfolgen, bis eine regelrecht   (1 ('mischeinsnugung   und Zündung stattfindet. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Anlassen von Maschinen, welche sowohl beim normalen Betrieb als auch beim Anlassen nur mit Petroleum oder ähnlichen schwer flüchtigen Brennstoffen arbeiten sollen. Nach diesem Verfahren zum Anwärmen und   Anlassen   von Petroleummaschinen werden während des Andrehen der Maschine hocherhitzte Petroleumdämpfe erst hinter der Erhitzungsstelle mit Luft gemischt und zur Erwärmung des Zylinders und überhaupt aller Teile, mit welchen das aus dem Vergaser eingeführte Petroleum in Berührung   kommen   kann, verwendet. Hierfür können die Petroleumdämpfe entweder unmittelbar in den Zylinder, d. h. also hiner dem Einlassventil in diesen eingeführt werden, es kann aber auch eine Einführung der Petroleumdämpfe in das Ansaugrohr vor oder hinter dew, Vergaserdüse statt- finden.

   In beiden Fällen werden einesteils die Petroleumdämpfe selbst ihre Wärme an die Wandung abgeben und andernteils wird durch die Verbrennung des   Dampfluftgemisches   im
Arbeitszylinder eine weitere Erwärmung der in Frage kommenden Teile eintreten. Bei dieser
Anlassweise ist eine hohe Erhitzung der Petroleumdämpfe möglich, da die Heizvorrichtung, in welcher die Dampferzeugung stattfindet, nicht durch in dieselbe eintretende Luft wieder ab-   gekühlt wird   und die   Petroleumdämpfe   erst kurz ehe ihre Verbrennung durch die Zündung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zylinders stattfindet, mit Luft gemischt werden. Infolge dieser guten Anwärmung der Petroleumdämpfe kann bei grossen Maschinen schon nach etwa zwei Minuten durch Anstellen des Vergasers auf normalen Betrieb übergegangen werden. 



   Die Vorrichtung, welche zur Ausübung des Verfahrens dient, lässt sich in einfacher Weise herstellen, indem in eine von den gewöhnlichen oder von einem besonderen   Brennstoffbehälter   ausgehende Leitung eine Heizvorrichtung eingeschaltet wird, und von dieser Heizvorrichtung je nach der Anzahl der Arbeitszylinder eine oder mehrere Leitungen abzweigen, welche den Petroleumdampf der Stelle, an welcher er mit Luft gemischt wird, zuführen. Bei Mehrzylindermaschinen kann auch eine gemeinsame Leitung von der Heizvorrichtung nach dem Vergaser geführt werden. 



   Es empfiehlt sich, die Heizvorrichtung derart in die Brennstoffleitung einzuschalten, dass sie sowohl nach dem   Brennstoffbehiilter   hin, als auch nach der Mischstelle hin abgesperrt werden kann. Hierdurch wird es ermöglicht, durch Erhitzen des Petroleums in der abgeschlossenen Mischvorrichtung Petroleumdämpfe von höherer Spannung zu erzeugen. 



   Die neue Anlassvorrichtung kann auch vorteilhaft verwendet werden, wenn beim Betriebe infolge zu starker   Petroleum zuführung   einer der Zylinder aussetzt. In diesem Falle braucht nur die Heizvorrichtung angestellt und der hocherhitzte Petroleumdampf in den Zylinder eingelassen zu werden, wodurch dieser in kürzester Zeit getrocknet wird, so dass ein normales Arbeiten in demselben wieder stattfindet. 



   Auf der Zeichnung ist die neue Einrichtung schematisch dargestellt. 



    Bei der dargestellten Ausführungsform mündet in das Saugrohr ades Arbeitszylinders b eine Brennstoffleitung c, welche den Brennstoff dem Hauptbrennstoffbehälter d entnimmt. In   die Leitung c ist eine Heizvorrichtung f eingeschaltet, durch welche der Brennstoff hindurchfliessen muss, um von dem Behälter   d   in das Saugrohr a zu gelangen. Auf beiden Seiten dieser Heizvorrichtung   f   befinden sich Absperrhähne   9   in der Leitung c. 



   Das Anlassen mit Hilfe der neuen Anlassvorrichtung geschieht in der Weise, dass man zunächst die Maschine ein paar Umdrehungen leer machen lässt, um das Saugrohr a zwischen der Einspritzdüse h und dem Einlassventil i des Zylinders, sowie auch den Zylinder b mit Luft zu füllen. Hierauf wird in der Heizvorrichtung f das von d kommende Petroleum erhitzt, wodurch in ganz kurzer Zeit hocherhitzte Dämpfe entstehen. Diese werden im geeigneten Augenblick durch Öffnen des zwischen Saugrohr a und der Heizvorrichtung liegenden Hahnes g in das Saugrohr a eingeführt, wo sie sich mit der Luft mischen und mit dieser zusammen als Explosionsgemisch durch das Ventil i in den Zylinder b eintreten.

   Das zwischen der   Heizvorrichtung   und dem Brennstoflbehälter d liegende Absperrventil 9 verhindert hierbei den Rückdruck der gespannten Dämpfe nach dem Brennstoffbehälter d. 



   Nachdem das Anlassen erfolgt ist, werden die Hähne y geschlossen, und der Brennstoff 
 EMI2.1 
 düse h zugeführt. 



   Der zwischen dem Arbeitszylinder und der Heizvorrichtung liegende Absperrhahn ist nicht unbedingt erforderlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum   Anwärmen   und Anlassen von Petroleumkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass während des Andrehens   dpr   Maschine hocherhitzte Petroleumdämpfe hinter der Erhitzungsstelle mit Luft gemischt werden und hiebei teils durch die Wärme der Petroleumdämpfe, teils durch die Verbrennung des Dampfluftgemisches im Arbeitszylinder die Wandungen, mit welchen das aus dem Vergaser eingeführte Petroleum in Berührung kommen kann, so weit erwärmt werden, dass auch das auf diese auftreffende Petroleum verdampfen kann, worauf durch   Petroleun1zufuhr   durch den Vergaser auf den normalen Betrieb übergegangen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in eine von dem gewöhnlichen oder von einem besonderen Brennstoffbehälter ausgehende EMI2.2 er mit Luft gemischt wird, zuführen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Brennstoffleitung eingeschaltete Heizvorrichtung sowohl nach dem Brennstoffbehälter hin, als auch nach der Misch- stelle hin abgesperrt werden kann, \Ll11 durch Erhitzen des Petroleums in der abgeschlossenen Heizvorrichtung Petroleumdämpfe von höherer Spannung erzeugen zu können.
AT41629D 1908-06-15 1909-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen und Anlassen von Petroleumkraftmaschinen. AT41629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE41629X 1908-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41629B true AT41629B (de) 1910-03-25

Family

ID=5623822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41629D AT41629B (de) 1908-06-15 1909-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen und Anlassen von Petroleumkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41629B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755977A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-29 Atlantic Richfield Co Lade- und zuendsystem fuer brennkraftanordnungen
DE202007010533U1 (de) * 2007-07-28 2009-02-19 Geling, Josef Vorrichtung zum belastungsabhängigen Kontergewichtverschieben mit Überladungssicherung für Abschleppfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755977A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-29 Atlantic Richfield Co Lade- und zuendsystem fuer brennkraftanordnungen
DE202007010533U1 (de) * 2007-07-28 2009-02-19 Geling, Josef Vorrichtung zum belastungsabhängigen Kontergewichtverschieben mit Überladungssicherung für Abschleppfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137404A1 (de) Brennkraftmaschine mit luftver schmutzungsfreier Verbrennung und Verfahren fur ihren Betrieb
DE19721573A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT41629B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen und Anlassen von Petroleumkraftmaschinen.
DE2057972B2 (de) Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart
DE481070C (de) Einrichtung zum Betriebe von Vergasermaschinen mit Verdichtung zweier Gemisch-ladungen und Selbstzuendung unter Verwendung von schwer entzuendlichem Gemisch als Hauptbetriebsstoff
DE2332767A1 (de) Leitungssystem fuer eine verbrennungsmaschine
DE703244C (de) Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen
DE2129527A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Reinigungsanordnung
DE2535041A1 (de) Kraftstoffzusatzsystem fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2047589A1 (de) Anlaßhilfe mit Flammeinrichtung zur Erwärmung der Verbrennungsluft von Dieselmotoren
AT152425B (de) Generator, insbesondere zum Erzeugen eines brennbaren Gemisches aus schweren Brennstoffen, wie Rohöl, für Verbrennungskraftmaschinen.
DE506629C (de) Verfahren zum Ingangsetzen von Diesel-Lokomotiven mittels erwaermter Druckluft
DE387917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennfluessigkeiten
DE534857C (de) Betriebsverfahren fuer eine gemisch- bzw. luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3033547A1 (de) Verfahren und system zum zufuehren von kraftstoff in brennkraftmaschinen
DE408312C (de) Gemischvorwaermer fuer Rohoelmotoren
DE354909C (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Brennstoffes von Verbrennungskraftmaschinen
DE649384C (de) Verfahren zum Betriebe von Vergasermotoren
DE2361359A1 (de) Einrichtung zur versorgung einer mischeinrichtung mit fluessiggas oder benzin
DE646366C (de) Vorrichtung zur Speisung einer Niederdruck-Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten, mit dem Arbeitszylinder durch ein Venturirohr verbundenen Vergasungs- und Brennkammer
AT82081B (de) Verfahren zur Zuführung und Verbrennung von flüssiVerfahren zur Zuführung und Verbrennung von flüssigem Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen. gem Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen.
DE526667C (de) Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE361813C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, insbesondere fuer Vergaser
DE1043706B (de) Anwaermeinrichtung fuer selbstansaugende Brennkraftmaschinen
DE418823C (de) Gemischerzeuger mit Vorwaermung von Brennstoff, Luft und Gemisch fuer Motorenbetrieb