DE703244C - Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen

Info

Publication number
DE703244C
DE703244C DE1938I0061182 DEI0061182D DE703244C DE 703244 C DE703244 C DE 703244C DE 1938I0061182 DE1938I0061182 DE 1938I0061182 DE I0061182 D DEI0061182 D DE I0061182D DE 703244 C DE703244 C DE 703244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
injection
pressure
charge air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938I0061182
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1938I0061182 priority Critical patent/DE703244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703244C publication Critical patent/DE703244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/12Devices or methods for making a gas mixture for a combustion engine
    • F02M2700/126Devices for the supply or mixing of air and gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverflüssigten Gasen Beim Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen für druckverflüssigte Gase (Flüssiggas) mit Ladeluftverdichter führte man bisher die Brenngase in die Ansaugluft des Motors vor oder hinter dem Verdichter ein. Bei Motoren mit verzweigter Ladeluftleitung sind hierzu langwierige Einbauarbeiten erforderlich. Es ist schon versucht worden, Flüssiggas durch die Einspritzpumpe dem Motor zuzuführen, doch tritt hierbei in. der Einspritzpumpe durch unbeabsichtigte Wärmezufuhr sehr leicht- Dampfblasenbildung auf, die das geregelte Arbeiten der Pumpe unmöglich macht. Die Mittel zur Beseitigung dieser Erscheinung, Kühlen der Einspritzpumpe und der Einspritzleitungen durch Wasser und Zufuhr des Flüssiggases zur Einspritzpumpe unter ungewöhnlich hohem Druck, sind umständlich und gefährden durch die erwähnten hohen Drücke die Festigkeit der in ihren Bauteilen möglichst leicht gehaltenen Einspritzpumpe.
  • Es wurde nun gefunden, daß man alle diese Nachteile vermeiden kann, wenn man die Hauptmenge des Treibgases in flüssigem Zustande den Einspritzdüsen der Maschine bei solchen Temperaturen zuführt, die unterhalb der Temperatur des Flüssiggases im Vorratsbehälter liegen und die Restmenge des Treibgases unter Wärmeaustausch mit dem dabei zu kühlenden und .einzuspritzenden flüssigen Treibgas und unter Verdampfung und Entspannung in die Ansaugluftleitung des Ladeluftverdichters einführt. Durch die Tieferlegung der Arbeitstemperaturen kann man so auch die Arbeitsdrücke illedriger. d. h. in der gewohnten Größenordnung des Flüssiggasbetriebes halten.
  • Gegenüber der Zufuhr der überwiegenden oder der gesamten Menge des Treibstoffs in die Ansaugluft der Maschine wird noch der Vorteil erzielt, daß die vorhandene Einspritzpumpe unter Belastung, also unter üblichen Betriebsbedingungen betrieben werden kann. Da die in der Regel für Benzin bemessene Einspritzpumpe bei dem größeren Raumbedarf des verflüssigten Gases sticht ausreichen würde, ist es erforderlich, einen Teil des Treibstoffes, etwa der Gesamtmenge, unter Umgehung der Einspritzpumpe der Maschine zuzuführen. Die Beigabe dieser verhältnismäßig geringen Treibstoffmenge zur Ansaugluft des Ladeluftverclichters kann in einfachster Weise erfolgen. Es besteht keine Gefahr, daß bei einem Rückschlag des -Motors eine Verpuffung in Ansaugleitung und Verdichter eintreten könnte, da das diesen Raum füllende Gas-Luft-Gemisch zu brennstoffarm ist, um zündfähig zu sein.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die bei der Unterkühlung des einzuspritzenden Treibstoffes auf die erforderlichen sehr niedrigen Temperaturen frei werdende Wärine zur Verdampfung der der Gebläseluft beizumischenden Treibstoffmenge zur Verfügung steht.
  • Es ist zwar schon bekannt, Dieselmotoren wechselweise mit Einspritzung flüssiger Brennstoffe und mit Einblasen verdichteter Brenngase zu betreiben. Hierbei ist entweder ein besonderer Ladeluftverdichter erforderlich, oder die Brenngase müssen im Druckbehälter einen Druck besitzen, der höher ist als der Verdichtungsenddruck des Motors, damit ein Einblasen möglich ist. Demgegenüber handelt es sich im vorliegenden Fall um Einspritzmotoren, die nach dem Otto-Verfahren arbeiten und denen wie sonst das Benzin auch das Flüssiggas in flüssigem und nicht in gasförmigem Zustande zugeführt wird, und zwar erfolgt die Zufuhr des Flüssiggases hierbei durch die gleiche Einspritzpumpe, die die Einspritzung des Benzins beim Benzinbetrieb bewirkt.
  • Es ergeben sich z. B. für Ausführungen gemäß der Erfindung die in den Abb. i und 2 dargestellten einfachen baulichen Anordnungen.
  • In Abb. i bedeutet a die Brennkraftmaschine mit der Ansaugleitung b, dem Ladeluftverdichter c und der Einspritzpumpe d. Aus dem Flüssigkeitsbehälter e führt eine Rohrleitung/ das Flüssiggas zu dem D@ruckregler g. An der Entspannungsdüse h des Druckreglersg verdampft ein Teil des Treibstoffes und geht in gasförmigem Zustande durch die Leitung i zti dem Gasluftmischer k, wo das zugeführte Gas der Ansaugluft des Ladeluftverdichters beigemischt wird. Das durch die Entspannungsdüse h eintretende, nicht verdampfte Flüssiggas füllt den Entspannungsraum l des Druckreglers g mit drucklosem flüssigem und daher stark unterkühltem Flüssiggas. In diesem Raume liegt eine Rohrschlange m, durch die der Hauptteil des durch das Rohr/ zuströmenden flüssigen Treibstoffes. der noch unter Behälterdruck steht, auf die sehr niedrige Temperatur des im Raume l befindlichen drucklosen flüssigen Treibstoffes heruntergekühlt wird. Dieses auf diese Weise stark vorgekühlte, unter Druck stehende Flüssiggas wird der Einspritzpumpe il zugeführt, die ihrerseits noch durch die gemeinsame Wandp von dem in dem Raum l l4gernden kalten Flüssiggas gekühlt wird. Zur Bemessung des Mengenanteils des gasförmig und des flüssig zugeführten Treibstoffs dient einerseits eine in der Gasleitung! sitzende Blende tf, anderseits die in jeder Einspritzpumpe bereits vorhandene Regeleinrichtung.
  • In J1bb.2 bedeutet wieder a die Brennkraftmaschine mit der Ansaugleitung b, dem Ladeluftverdichter c und der Einspritzpumpe d. aus dem Flüssiggasbehälter e strömt durch die Rohrleitung f flüssiges Treibgas in den Trennbehälter r, an dessen Eingang sich ein drosselndes Ventils befindet. Beim Durchströmen dieses Ventils verdampft ein Teil des zugeführten Treibstoffs, füllt den oberen Teil des Trennbehälters r, wird in einem Diruckreglerg völlig entspannt und über eine Blende q dein Gasluftmischkörper k zugeleitet. Der bei dem Drosselvorgang an dem Ventil s flüssig gebliebene Anteil des Flüssiggases sammelt sich in stark unterkühltem Zustande am Boden des Trennbehälters r und fließt von hier der Flüssigkeitsförderpumpe t zu, die die Flüssigkeit unter Druck setzt und zur Einspritzpumpe d fördert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Betrieb von gen fischverdichtenden Brennkraftinaschinen mit Ladeluftverdichter und Einspritzung gespeicherter, druckverflüssigter Gase in den Arbeitszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptmenge des Treibgases in flüssigem Zustande über eine Pumpe i d 1 den Einspritzdüsen der Maschine bei unterhalb der Temperatur des Flüssiggases im Vorratsbehälter liegenden Temperaturen zugeführt und die Restmenge des Treibgases unter Wärmeaustausch mit dem dabei zu kühlenden und einzuspritzenden flüssigen Treibgas und- unter Verdampfung und Entspannung in die Ansaugluftleitung (n) des Ladeluftverdichters (e) eingeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Anordnung eines Druckreglers (g) an sich bekannter Bauart, dem das zur Mischung mit der Ansaugluft des Ladeluftverdichters bestimmte Flüssiggas, im wesentlichen ungedrosselt, in flüssigem Zustande zugeführt wird und dessen der Entspannungsdüse (h) nachgeschalteter Entspannungsraum (1) Wärmeaustauschflächen (m, p) enthält, mittels deren die Zuleitung des Einspritzbrennstoffes zur Einspritzpumpe und/oder diese selbst gekühlt werden (Abb. i).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB in der Treibgaszuleitung (f) zwischen dem Speicherbehälter (e) des Flüssiggases und , der Einspritzpumpe (d) ein über .eine Drosselstelle (s) mit der Treibgaszuleitung (f) verbundener Raum (r) geschaltet ist, von dessen tiefster Stelle die Flüssigkeitszuleitung über eine Förderpumpe (t) zur Einspritzpumpe (d) führt und an dessen höchster Stelle die Entnahmeleitung für das zu verdampfende Treibgas angeschlossen, ist, das über einen Druckregler (g) an sich bekannter Bauart in einem Gasluftmischkörper (k) der Ansaugluft des Ladeluftverdichters beigegeben wird (Abb. 2).
DE1938I0061182 1938-04-30 1938-04-30 Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen Expired DE703244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061182 DE703244C (de) 1938-04-30 1938-04-30 Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061182 DE703244C (de) 1938-04-30 1938-04-30 Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703244C true DE703244C (de) 1941-03-04

Family

ID=7195416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938I0061182 Expired DE703244C (de) 1938-04-30 1938-04-30 Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703244C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762458C (de) * 1942-01-22 1953-08-03 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Vorrichtung an Brennkraftmaschinen mit unmittelbarer Einspritzung vorgekuehlten Fluessiggases in die Arbeitszylinder durch eine Brennstoffeinspritzpumpe
DE764982C (de) * 1938-10-05 1953-12-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum zeitweiligen Hilfsbetrieb einer Einspritzbrennkraftmaschine mit fluessigem Gas
DE1021637B (de) * 1954-03-29 1957-12-27 Botto Meccanica Di Prec E S R Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen mit verfluessigtem Petroleumgas
US2963013A (en) * 1957-10-24 1960-12-06 Borg Warner Anti-vapor lock device
EP0056800A1 (de) * 1980-08-01 1982-08-04 Prodatek Corp Flüssigbrennstoffsystem.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764982C (de) * 1938-10-05 1953-12-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum zeitweiligen Hilfsbetrieb einer Einspritzbrennkraftmaschine mit fluessigem Gas
DE762458C (de) * 1942-01-22 1953-08-03 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Vorrichtung an Brennkraftmaschinen mit unmittelbarer Einspritzung vorgekuehlten Fluessiggases in die Arbeitszylinder durch eine Brennstoffeinspritzpumpe
DE1021637B (de) * 1954-03-29 1957-12-27 Botto Meccanica Di Prec E S R Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen mit verfluessigtem Petroleumgas
US2963013A (en) * 1957-10-24 1960-12-06 Borg Warner Anti-vapor lock device
EP0056800A1 (de) * 1980-08-01 1982-08-04 Prodatek Corp Flüssigbrennstoffsystem.
EP0056800A4 (de) * 1980-08-01 1983-12-01 Prodatek Corp Flüssigbrennstoffsystem.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011345A1 (de) Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014100571A1 (de) Düsensystem und Verfahren zum Start und Betrieb von Gasturbinen mit niedrigenergetischen Kraftstoffen
DE102010033394A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Funkenzündung
DE703244C (de) Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen
DE20310824U1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung eines flüssigen Kraftstoffgemisches
DE2613589A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer eine gasturbine
DE665315C (de) Brennkraftmaschine zum Arbeiten in verschiedenen Hoehenlagen
EP1213464B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
DE635712C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung fuer eine Brennkraftmaschine, bei der ein gasfoermiger Ladungsteil aus einem Hochdruckbehaelter nach Entspannung auf geringeren Druck dem Arbeitszylinder zugefuehrt wird
DE685109C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mittels Brennstoffen vn niedrigem Siedepunkte
AT41629B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen und Anlassen von Petroleumkraftmaschinen.
DE830130C (de) Verfahren zum Betrieb von Fahrzeugmotoren mit fluessigem Methan
DE876021C (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselmaschinen
DE764982C (de) Einrichtung zum zeitweiligen Hilfsbetrieb einer Einspritzbrennkraftmaschine mit fluessigem Gas
DE102022130125A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Kraftstoffs in einen Gasmotor
DE715750C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE889533C (de) Verfahren und Einrichtung zur Brennstoffoerderung fuer Turbinen- und Rueckstosstriebwerke
DE2559228A1 (de) Rotationskolben-verbrennungsmotor
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE246607C (de)
DE731363C (de) Verfahren zum Betrieb von gemischverdichtenden, fremdgezuendeten Viertaktbrennkraftmaschinen mit schwerfluechtigen Brennstoffen
AT59321B (de) Vorrichtung zum Einblasen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.
DE351841C (de) Schweroelkraftmaschine
DE819756C (de) Heissgaskolbenmotor mit einer Vorrichtung zur Lieferung eines gasfoermigen Mittels unter Druck
DE849030C (de) Verfahren zum Betrieb gemischverdichtender Brennkraftmaschinen