DE1021637B - Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen mit verfluessigtem Petroleumgas - Google Patents

Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen mit verfluessigtem Petroleumgas

Info

Publication number
DE1021637B
DE1021637B DEO4166A DEO0004166A DE1021637B DE 1021637 B DE1021637 B DE 1021637B DE O4166 A DEO4166 A DE O4166A DE O0004166 A DEO0004166 A DE O0004166A DE 1021637 B DE1021637 B DE 1021637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
liquid
known manner
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO4166A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Botto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOTTO MECCANICA DI PREC Srl
Original Assignee
BOTTO MECCANICA DI PREC Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOTTO MECCANICA DI PREC Srl filed Critical BOTTO MECCANICA DI PREC Srl
Publication of DE1021637B publication Critical patent/DE1021637B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Description

  • Druckvergaser für Brennkraftmaschinen mit verflüssigtem Petroleumgas Bekanntlich setzen die in Brennkraftmaschinen meistens zur Anwendung gelangenden Vergaser für verflüssigtes Petroleumgas eine Erniedrigung des Druckes des Flüssiggases bis zur Erreichung eines Druckes voraus, der etwas geringer als der atmosphärische Druck ist. Es handelt sich also um Unterdruckvergaser, deren Betrieb unter anderem der Gefahr unterliegt, die Eichung infolge der natürlichen Schwankungen des atmosphärischen Drucks einzubüßen.
  • Es ist ein Vergaser zum Betrieb von Fahrzeugmotoren mit drucklosem kälteverflüssigtem Methan bekannt, bei welchem einerseits bei Leerlauf das im Brennstoffbehälter über dem Flüssigkeitsspiegel befindliche Gas in Form eines unveränderten Gasstrahls der Ansaugleitung zugeführt und andererseits bei Arbeitsbetrieb durch eine vom Boden des Brennstoffbehälters ausgehende Leitung der flüssige Brennstoff unmittelbar dem Brennstoffbehälter entnommen wird. Hierbei ist vor der Einführung in den Ansaugstutzen eine restlose Vergasung des flüssigen Methans vorgesehen.
  • Die Einspritzung des Flüssiggases in den Ansaugstutzen im flüssigen Zustand ist nun bekanntlich wesentlich günstiger als die vorherige Vergasung. Durch die Einspritzung wird nämlich eine starke Abkühlung der Saugluft und damit eine bedeutend bessere Füllung des Zylinderraumes herbeigeführt. Auf diese Weise lassen sich auch Verdichtungsendwerte erzielen, die größer sind als jene, die unter gleichen Verhältnissen bei der Speisung mit Benzin oder mit Flüssiggas nach vorheriger Vergasung erreicht werden können.
  • Die bisher angestellten Versuche zur Einspritzung von Petroleumgas im flüssigen Zustand in die Ansaugleitungen der Maschine haben zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt. Die Schwierigkeiten der Anwendung der bekannten gesteuerten Einspritzventile oder Einspritzpumpen bei einem Vergaser der oben angegebenen Art liegen vor allem darin, daß gegenüber der natürlichen Dampfspannung des Kraftstoffes ein Unterdruck vorhanden ist. Der flüssige Kraftstoff tritt nämlich zwar unter Überdruck gegen den Atmosphärendruck, aber unter Unterdruckgegenüber seinem natürlichen Dampfdruck aus, unter welchem er sich im Behälter und in den Leitungen befindet.
  • Bei Anwendung einer normalen Einspritzpumpe od. dgl. treten teilweise spontane Verdampfungen auf, die äußerst starke Kühlwirkungen hervorrufen. Dadurch, daß die an der Auslaßöffnung der Düse stets vorhandene Feuchtigkeit gefriert, wird die Wirkung derselben geändert oder unterbrochen.
  • Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ist erfindungsgemäß eine durch zwei Elektromagnete sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen zwangläufig bewegte Düsennadel vorgesehen, welche die in der Düse sich bildenden Eiszapfen fortwährend bricht. Derartige elektromagnetische Schnatterventile mit regelbaren Teilöffnungszeiten sind zwar an sich bekannt, wurden jedoch für den vorliegenden Zweck noch nie herangezogen.
  • Demgemäß kennzeichnet sich der erfindungsgemäße Druckvergaser der oben angegebenen Art dadurch, daß bei Arbeitsbetrieb der flüssige, unter seinem eigenen Überdruck stehende Brennstoff durch ein in bekannter Weise im Maschinentakt betätigtes Schwingventil mit veränderbarer relativer öffnungsdauer in ebenfalls bekannter Weise ohne vorherige Vergasung in die Ansaugleitung der Maschine eingespritzt wird, wobei das Schwingventil mit einer Absperrnadel versehen ist, die sich unter der Wirkung von zwei abwechselnd erregten Elektromagneten periodisch öffnet und schließt.
  • Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckvergasers geht die Absonderung des gasförmigen Teiles des Brennstoffes von dem flüssigen Teil im Brennstoffbehälter oder in einem besonderen Zwischengefäß vor sich, und der flüssige Teil wird der Ansaugleitung unmittelbar durch das periodisch geöffnete Ventil zugeführt, während der gasförmige Teil, wie bekannt, allein im Leerlauf oder in einem regelbaren Mischungsverhältnis unter vorheriger Erwärmung und vollständiger Vergasung der Ansaugleitung zugeführt wird. Der erfindungsgemäße Druckvergaser ist beispielsweise in den Zeichnungen veranschaulicht, in welchen Fig.l schematisch den erfindungsgemäßen Vergaser darstellt und Fig, '/'- eine schematische Ansicht einer Abällderuiig der Erfindung ist, bei der sowohl die Entnahme ini verdampften Zustand als auch die Entnahme im flüssigen Zustand unmittelbar vom Behälter aus erfolgen.
  • Der erfindungsgemäße Druckvergaser ist in Fig. 1 der Zeichnungen veranschaulicht. Der voll der Leitung 1 kommende Betriebsstoff gelangt in ein GefäLi 30, in dem sich oben etwaige gasförmige Anteile ansammeln, während sich unten der Betriebsstoff in verflüssigtem Zustand niederschlägt. Dieser durchströmt die Leitung 33' bis zu einer Schwingdüse 38 mit periodisch veränderlicher Schlitzbreite, durch die er im verdunsteten Zustand in den Vergaser gespritzt wird. Die Düse 38 ist mit einer Öffnungsnadel 39 versehen, die als Verdampfer wirkt und über ein Gestänge 41 mittels einer Elektroniagneteneinrichtung A und B abwechselnd geöffnet und geschlossen wird. Eine Feder 42 dient zum Ausüben eines anfänglichen leichten Schließungsdrucks. Eine Schraube 43 ist zum Kalibrieren des Vergasers bestimmt, um die Einstellung des Höchstausschlags des Ankers oder Gestänges 41 ein für allemal zu ermöglichen. Stromimpulse durchfließen in wechselweisen Zeitabschnitten die beiden Elektromagnete A und B, die durch einen Drehumschalter betätigt werden, der auf der durch die Maschine getriebenen Achse 50 angebracht ist. Der Drehumschalter ist mit einem Nocken 51 finit Zentrifugale erstellung versehen, der mit dem an den platinierten Stiften 53 zur Anlage kommenden Kontaktarm 52 in Berührung tritt. Die Lage des Kontaktarms 52 wird durch jene des Drosselventils 40 des Vergasers bestimmt, das über die Hebel 54 und 55 den Abstand des Kontaktarms vom Nocken und damit die Berührungszeit der platinierten Stifte 53 einstellt. Eine durch den Unterdruck in der Saugleitung 49 pneumatisch betätigte Membran 56 ist imstande, den Hebelarm des Kontaktarms und damit im geeigneten Augenblick den Fettheitsgrad des Gemisches zu ändern.
  • Die im oberen Teil des Gefäßes 30 angesammelten gasförmigen Anteile fließen dagegen durch das Rohr 33 und gelangen über ein Reduzierventil R zu dem mit dem Hahn 35 versehenen Verdampfer 34. Das einstellbare Reduzierventil R setzt den Druck in dem Gefäß 30 bis auf einen annehmbaren Wert, vorzugsweise bis auf 0°,5 Atmosphären über dem Raumdruck herab. Der Verdampfer 34 ist an einem warmen Teil der Maschine befestigt oder wird auf andere Weise erwärmt und ist dazu bestimmt, die Verdampfung des Betriebsstoffes zu vervollständigen, der durch ein Ventil 36 mit gesteuerter Öffnung dem Vergaser mittels der Düse 37 zugeführt wird. Je nach der Bedeutung, die der Speisung mit flüssigem Betriebsstoff gegeben werden soll, weicht die Ausführung der Steuervorrichtung für das Ventil 36 entsprechend ab.
  • Soll daher die Speisung mit gasförmigem Betriebsstoff auf den Leerlauf der Maschine beschränkt werden. dann kann das Ventil 36 als einfaches Ventil ausgeführt werden, dessen öffnungs- und Schließungsvorgänge durch die finit Feder 47 versehene Membran 46 gesteuert werden, die durch die an der Stelle 49 des Vergasers vorhandene Unterdruck-Saugwirkung betätigt wird, wobei diese Membran mittels des Gestänges 44 auch die Düse 38-39 entsprechend absperren kann. Wie in der Zeichnung schematisch veranschaulicht, öffnet sich das Ventil 36 in der Druckrichtung, erforderlichenfalls kann es aber in der Druckrichtung auch zum Schließen gebracht werden, was bei der Anwendung gewöhnlicher Verdampfer oder zum Ausgleich der auf Druckveränderungen im Betriebsstoff zurückzuführenden Folgen vorteilhaft sein kann.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 erfolgt die Entnahme des verflüssigten Petroleumgases sowohl im flüssigen als auch im gasförmigen Zustand unmittelbar volle Treibstoffbehälter der Maschine aus.
  • Bei dieser Anordnung führen zum Behälter zwei Rohre, voll welchen das finit Eililaßfilter 61 versehene Rohr 62 sich im Behälter nach unten erstreckt, zur 1---ntnalime voll verflüssigtem Gas im flüssigen Zustand, mährend das oben in den Behälter ragende Rohr 63 das verflüssigte Gas in gasförmigem Zustand entnimmt. Die Stelle 64 zeigt den Flüssigkeitsstand des verflüssigten Gases ini Innern des Behälters all. Im Einlaßrohr 63 für den gasförmigen Betriebsstoff ist ein Umschalter C vorgesehen, mit dessen Hilfe dein auf der abgebenden Seite vorgesehenen Druckminderer R sowohl Flüssigkeit als auch Dampf oder beide in den verschiedenen Proportionen zugeführt werden können, wobei der Umschalter C mit dem Einlaßrohr 62 für die Flüssigkeit durch ein Zusatzrohr 67 in Verbindung steht. Wie bereits erwähnt, ist im Rohr 63 auf der abgehenden Seite. des Behälters und des Unischalters C ein Druckminderer R vorgesehen. durch den infolge der Druckminderung eine Kühlung des gasförmigen Betriebsstoffes herbeigeführt wird, und diese Kühlung ist um so größer. je höher der Anteil des durch den Unischalter C zugeführten flüssigen Brennstoffes ist. Nach der Anschlußstelle des Verbindungsrohres 67 zum Rohr 62 zur Entnahme des Betriebsstoffes in flüssigem Zustand und nach der Befestigungsstelle des Druckminderers R am Rohr 63 zur Entnahme des Betriebsstoffes in gasförmigem Zustand dringt das Rohr 62 in das Rohr 63 bis zum Mischer ein. Da infolge dieser Maßnahme die Flüssigkeitsleitung 65 voll dem gasförmigen, vom Druckminderer kommenden und in das größere Rohr 66 fließenden Betriebsstoff getroffen wird, wird die Abkühlung des flüssigen Betriebsstoffes ermöglicht, der in den Mischer mit einer Temperatur gelangt, die niedriger als die Siedetemperatur in bezug auf den eigenen Druck ist. Damit wird die Bildung von Dampfbläschen vermieden und die Einschaltung eines Druckminderers ermöglicht, der den Druck der Flüssigkeit auf einen konstantere Wert. unabhängig voll der Raumtemperatur, herabsetzt. d. h. auf einen Wert, der geringer als jener ist, welcher der geringsten Raumtemperatur entspricht oder diesem Wert gleichkoinnit. Auf diese Weise kann eine gleichmäßigere und beständigere Kalibrierung des nachfolgenden Mischers erreicht werden.
  • Die obige Maßnahme kommt nicht nur dem Rohr 62 zur Entnahme des Betriebsstoffes in flüssigem Zustand zugute, sondern diese besondere Vorrichtung ermöglicht auch die Beseitigung von Flüssigkeitsteilchen aus dein ini Zwischenraum zwischen den beiden Rohren umlaufenden Dampf, welche Teilchen dadurch. daß sie Wärine sowohl von außen als auch von dem inneren Rohr erhalten, auf dein Wege nach dem Mischer verdampfen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die erläuterte Einrichtung entweder als Ganzes nutzbar gemacht werden oder nur mit einigen ihrer Glieder in Tätigkeit treten kann. unter eventueller Einschränkung der Anwendung des Kreislaufes auf die flüssige Vergasung. Schließlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtun - auch zur Vergasung von Flüssigkeiten, wie Benzin, geeignet, vorausgesetzt, daß sie durch eine entsprechende Speisepumpe in die Leitung gedrückt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckvergaser zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit verflüssigtem Petroleumgas, bei welchem einerseits bei Leerlauf nur das im Brennstoffbehälter über dem Flüssigkeitsspiegel befindliche Gas in Form eines unveränderten Gasstrahls der Ansaugleitung zugeführt und andererseits bei Arbeitsbetrieb durch eine vom Boden des Brennstoffbehälters ausgehende Leitung der flüssige Brennstoff unmittelbar dem Brennstoffbehälter entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Arbeitsbetrieb der flüssige, unter seinem eigenen Überdruck stehende Brennstoff durch ein in bekannter Weise im Maschinentakt betätigtes Schwingventil mit veränderbarer relativer Öffnungsdauer in ebenfalls bekannter Weise ohne vorherige Vergasung in die Ansaugleitung der Maschine eingespritzt wird, wobei das Schwingventil (38) mit einer Absperrnadel (39) versehen ist, die sich unter der Wirkung von zwei abwechselnd erregten Elektromagneten (A, B) periodisch öffnet und schließt.
  2. 2. Druckvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absonderung des gasförmigen Teils des Betriebsstoffes von dem flüssigen Teil im Brennstoffbehälter oder in einem besonderen Zwischengefäß (3ü) vor sich geht und der flüssige Teil der Ansaugleitung unmittelbar durch das periodisch geöffnete Ventil (38) zugeführt wird, während der gasförmige Teil wie bekannt allein im Leerlauf oder in einem regelbaren Mischungsverhältnis unter vorheriger Erwärmung und vollständiger Vergasung der Ansaugleitung zugeführt wird.
  3. 3. Druckvergaser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Änderungen im Zufluß des Betriebsstoffes in das Ventil (38) durch in bekannter Weise mehr oder weniger häufiges Öffnen und Schließen des Ventils selbst und durch Einstellen der Öffnungsdauer im Verhältnis zur Schließungsdauer erreicht werden.
  4. 4. * Druckvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (A, B) durch einen in bekannter Weise mit der Maschine umlaufenden Nocken. (51) betätigt werden, wobei der Kontakthebel (52) in bekannter Weise von der Stellung des Drosselventils des Vergasers beeinflußt wird.
  5. 5. Druckvergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehnocken (51) in bekannter Weise mit Zentrifugalverstellung ausgeführt ist, so daß er eine wirksame, je nach seiner Drehgeschwindigkeit veränderliche Winkelweite erreicht, wobei die Öffnungszeit des Kontakthebels (52) zum zweckmäßigen Ändern der Fettigkeit des Gemisches durch eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise eine durch den Unterdruck der Maschine betätigte Membran (56) eingestellt wird.
  6. 6. Druckvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohr (63) zur Entnahme von Betriebsstoff in gasförmigem Zustand auf der abgehenden Seite des Umschalters (C) ein Druckminderer (R) vorgesehen ist, der mit der Druckerniedrigung des gasförmigen Betriebsstoffs gleichzeitig auch die Abkühlung desselben herbeiführt, und daß die beiden Entnahmerohre ineinander angeordnet sind, wobei das Rohr (62, 66) zur Entnahme von Betriebsstoff in flüssigem Zustand bis zur Herstellung der Verbindung mit der Ansaugleitung im Innern des Rohres (63, 65) zur Entnahme von Betriebsstoff in gasförmigem Zustand verläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 505 974, 668 115, 830130, 703 244, 740151, 700 399, 696 012, 695 834, 622 756; schweizerische Patentschrift Nr. 219 476; französische Patentschrift Nr. 339 124; britische Patentschrift Nr. 143 306.
DEO4166A 1954-03-29 1955-03-22 Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen mit verfluessigtem Petroleumgas Pending DE1021637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2872911X 1954-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021637B true DE1021637B (de) 1957-12-27

Family

ID=11436163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO4166A Pending DE1021637B (de) 1954-03-29 1955-03-22 Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen mit verfluessigtem Petroleumgas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2872911A (de)
DE (1) DE1021637B (de)
FR (1) FR1137280A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056800A1 (de) * 1980-08-01 1982-08-04 Prodatek Corp Flüssigbrennstoffsystem.
EP0086348A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff und Kraftstoffversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242049A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verbrennungsmotor, insbesondere ottomotor
WO1979000528A1 (en) * 1978-01-19 1979-08-09 T Bedford Internal combustion engine utilising liquefied gaseous fuel
FR2428743A1 (fr) * 1978-06-15 1980-01-11 Elf Union Dispositif d'alimentation de moteurs en carburant butane pouvant fonctionner a basses temperatures
WO1981000282A1 (en) * 1979-07-13 1981-02-05 G Costa Fuel supply system for internal combustion engines
US4651682A (en) * 1981-08-03 1987-03-24 Prodatek Corporation Liquid fuel system method and apparatus
US4503832A (en) * 1982-02-02 1985-03-12 Prodatek Corporation Liquid fuel system method and apparatus
US4389981A (en) * 1982-02-17 1983-06-28 Meyer Stanley A Hydrogen gas injector system for internal combustion engine
FR2576640B1 (fr) * 1985-01-25 1987-04-30 Irvoas Yves Amenagements des sorties des conduites de gaz dans la conduite d'amenee d'air d'un moteur alimente en gaz.
DE3541484A1 (de) * 1985-11-15 1987-11-19 Erich A Dolderer Innere gemischbildung
WO1990006436A1 (en) * 1988-11-30 1990-06-14 Gentec B.V. Device for injecting of a flow of liquid fuel

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR339124A (fr) * 1903-10-26 1904-12-02 Leon Bollee Carburateur à passages commandés
GB143306A (en) * 1919-02-18 1920-05-18 Herbert Reed Hall Improvements in carburettors
DE505974C (de) * 1926-12-21 1930-08-27 Aeg Vorrichtung zum Einfuehren von Brennstoff in den Brennraum von Brennkraftmaschinen
DE622756C (de) * 1934-03-27 1935-12-05 Reinhard Wussow Verfahren zur Entnahme von in einem Vorratsbehaelter in verfluessigtem Zustande aufgespeicherten Gasen
DE668115C (de) * 1936-04-01 1938-11-26 Auto Union A G Elektrisch gesteuertes Ventil fuer Einspritzpumpen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE695834C (de) * 1936-09-24 1940-09-04 Guido Bohl Dr Membranregler fuer Brennkraftmaschinen
DE696012C (de) * 1936-11-08 1940-09-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Druckregler fuer das Brenngas von mit druckverdichteten oder druckverfluessigten Gasen betriebenen Brennkraftmaschinen
DE700399C (de) * 1937-03-03 1940-12-19 Flaschengas Geraete G M B H Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen fuer Gemischzufuehrung mit unter Druck gespeicherten Gasen
DE703244C (de) * 1938-04-30 1941-03-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen
CH219476A (fr) * 1939-01-27 1942-02-15 Aeroplani Caproni S A Dispositif d'injection du carburant dans la conduite d'alimentation d'un moteur à explosions.
DE740151C (de) * 1941-01-23 1943-10-13 Berliner Verkehrs Betr E Bvg Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von mit Fluessiggas betriebenen Fahrzeugmotoren
DE830130C (de) * 1943-02-23 1952-01-31 Concordia Bergbau Aktien Ges Verfahren zum Betrieb von Fahrzeugmotoren mit fluessigem Methan

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645570A (en) * 1950-03-13 1953-07-14 Marion F Anderson Carburetor adapter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR339124A (fr) * 1903-10-26 1904-12-02 Leon Bollee Carburateur à passages commandés
GB143306A (en) * 1919-02-18 1920-05-18 Herbert Reed Hall Improvements in carburettors
DE505974C (de) * 1926-12-21 1930-08-27 Aeg Vorrichtung zum Einfuehren von Brennstoff in den Brennraum von Brennkraftmaschinen
DE622756C (de) * 1934-03-27 1935-12-05 Reinhard Wussow Verfahren zur Entnahme von in einem Vorratsbehaelter in verfluessigtem Zustande aufgespeicherten Gasen
DE668115C (de) * 1936-04-01 1938-11-26 Auto Union A G Elektrisch gesteuertes Ventil fuer Einspritzpumpen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE695834C (de) * 1936-09-24 1940-09-04 Guido Bohl Dr Membranregler fuer Brennkraftmaschinen
DE696012C (de) * 1936-11-08 1940-09-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Druckregler fuer das Brenngas von mit druckverdichteten oder druckverfluessigten Gasen betriebenen Brennkraftmaschinen
DE700399C (de) * 1937-03-03 1940-12-19 Flaschengas Geraete G M B H Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen fuer Gemischzufuehrung mit unter Druck gespeicherten Gasen
DE703244C (de) * 1938-04-30 1941-03-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen
CH219476A (fr) * 1939-01-27 1942-02-15 Aeroplani Caproni S A Dispositif d'injection du carburant dans la conduite d'alimentation d'un moteur à explosions.
DE740151C (de) * 1941-01-23 1943-10-13 Berliner Verkehrs Betr E Bvg Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von mit Fluessiggas betriebenen Fahrzeugmotoren
DE830130C (de) * 1943-02-23 1952-01-31 Concordia Bergbau Aktien Ges Verfahren zum Betrieb von Fahrzeugmotoren mit fluessigem Methan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056800A1 (de) * 1980-08-01 1982-08-04 Prodatek Corp Flüssigbrennstoffsystem.
EP0056800A4 (de) * 1980-08-01 1983-12-01 Prodatek Corp Flüssigbrennstoffsystem.
EP0086348A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff und Kraftstoffversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR1137280A (de) 1957-05-27
US2872911A (en) 1959-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021637B (de) Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen mit verfluessigtem Petroleumgas
DE2127957A1 (de) Verfahren zur Speisung eines Verbrennungsmotors und verbesserte Ausrüstung zur Ermöglichung seines Einsatzes
DE2365106A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2648257A1 (de) Vergaser
DE2141648C3 (de) Regeleinrichtung fur Brennkraft maschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE538703C (de) Elektrischer Vergaser
DE673510C (de) Fallstromvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE376225C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE438801C (de) Verfahren zum Vermindern des Klopfens bei Verbrennungskraftmaschinen
DE2201253A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE1943545A1 (de) Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE696153C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Zufuhrregelung von Fluessiggas fuer den Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE343016C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE250175C (de)
DE422598C (de) Brennstoffabmessvorrichtung
DE582722C (de) Vergaser
DE296505C (de)
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE571689C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
DE267322C (de)
AT150124B (de) Verfahren zur Vergasung des Brennstoffes für Brennkraftmaschinen.
AT128146B (de) Vergaser.
DE675571C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE556348C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser