DE2648257A1 - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE2648257A1
DE2648257A1 DE19762648257 DE2648257A DE2648257A1 DE 2648257 A1 DE2648257 A1 DE 2648257A1 DE 19762648257 DE19762648257 DE 19762648257 DE 2648257 A DE2648257 A DE 2648257A DE 2648257 A1 DE2648257 A1 DE 2648257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
inlet line
fuel
engine
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648257C2 (de
Inventor
Michel Pierlot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Original Assignee
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE filed Critical Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Publication of DE2648257A1 publication Critical patent/DE2648257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648257C2 publication Critical patent/DE2648257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/08Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air
    • F02M17/09Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air the valve being of an eccentrically mounted butterfly type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmanri
Γ*· R. Koenigshe'ppr - 0<n>. - PHys. R. HcUbauot
I). ;l.-Ing. r Ui·. .5-.-; π - Ut f Zumstsirt jua,
P j t ο i-i t α .-ι vv alle
!'; München 2, BräuhausstraBe 4
SOOIJSTE HiDUSTRIELLE DE BRaVnTS LT D1WTUJJES 3.1.ß.E. 0508 76 B
VERGASER
Die Erfindung betrifft die Vergaser für Verbrennungsmotoren, welche in ihrer Einlaßleitung strömungsaufwärts von einem von dem Fahrer betätigten Hauptdrosselorgan ein Hilfsdrosselorgan aufweisen, welches sich automatisch und stetig nach Maßgabe der Zunahme der durch diese Leitung strömenden Luftmenge öffnet und ein Dosierglied steuert, welches die zu der Einlaßleitung gesaugte Brennstoffmenge regelt. Es sind derartige Vergaser bekannt, bei welchen der Brennstoff in die Einlaßleitung durch einen Kanal gesaugt wird, welcher an einer Stelle dieser Leitung mündet, an welcher praktisch der gleiche Unterdruck wie in der in der Einlaßleitung durch die beiden Drosselorgane begrenzten Kammer herrscht.
Im allgemeinen wird der Brennstoff in die Einlaßleitung durch eine zwischen den beiden Drosselorganen mündende Auslaßöffnung gesaugt. Eine in der französischen Patentschrift 1 329 682 der Anmelderin beschriebene verbesserte Vorrichtung weist Mittel auf, welche die Einführung des Brennstoffs an anderen Stellen der Einlaßleitung gestatten, insbesondere strömungsabwärts von dem Hauptdrosselorgan. Diese Vorrichtung weist eine in Bezug auf das Hauptdrosselorgan im Nebenschluß liegende Leitung auf, deren eines Ende mit der Einlaßleitung zwischen den beiden Drosselorganen in Verbindung steht, während ihr anderes Ende strömungsabwärts von dem Hauptdrosselorgan durch eine Öffnung kleinen Querschnitts mündet, so daß der in dieser Hebenschlußleitung herrscJiende Unterdruck praktisch gleich dem zwischen den beiden Drosselorganen herrschenden ist. Wenn man die den dosierten Brennstoff zuführende Leitung in der Nähe dieses kLeinen Querschnitts münden lässt, wird der Brennstoff in die Einlaßleitung hinter dem Hauptdrosselorgan
7 0 0 0 3 8/0552
- 2 - 0508 76 B
eingeführt, er wird jedoch nur unter dem Unterdruck angesaugt, welcher praktisch gleich dem in der Einlaßleitung zwischen den beiden Drosselorganen herrschenden ist.
In einer derartigen Vorrichtung darf der Druckabfall des Brennstoffs an seinem Austritt nicht zu groß im Vergleich zu dem durch das Brennstoffdosiersystem (welches z.B. durch eine Nadel mit geeignetem Profil gebildet wird, welche in einer kalibrierten Öffnung verschieblich ist) erzeugten Druckabfall sein. Da ferner die Mündung der die Luft hinter dem Drosselorgan zuführenden IJebenschlußleitung einen größeren Querschnitt als die Kündung des den Brennstoff zuführenden Kanals haben muß, damit diese frei durch die Mündung der Hebenschlußleitung strömen kann, muß der durch diese Mündung dargebotene Durchtrittsquerschnitt große Abmessungen haben und trägt dazu bei, in die Einlaßleitung eine Luftmenge zu bringen, welche nicht vernachläßigbar ist, insbesondere im Langsamlauf. Dieser wird dann unregelbar, insbesondere bei Benutzung einer derartigen Vorrichtung für jeden Zylinder, was die Zahl der Lufteintritte mit der Zylinderzahl multipliziert.
Die Erfindung bezweckt die Lieferung eines Vergasers, welcher besser als die bisher bekannten den Erfordernissen der Praxis entspricht, insbesondere indem er den obigen Nachteilen abhilft. Hierfür schlägt die Erfindung einen Vergaser der obigen Art vor, bei welchem der Brennstoff in die Einlaßleitung hinter dem Hauptdrosselorgan durch einen Kanal gesaugt wird, welcher durch eine Kammer tritt, in welcher eine mit dem zwischen den beiden Drosselorganen liegenden Abschnitt der Einlaßleitung verbundene lieb ens chlußleitung einen Druck herrschen läßt, welcher praktisch gleich dem in diesem Abschnitt herrschende ist, wobei dieser Vergaser insbesondere durch Mittel gekennzeichnet ist, Vielehe wenigstens für einen Betriebsparameter des Motors empfindlich sind und den Durchtrittsquerschnitt des Abschnitts des Kanals einstellen, welcher diese Kammer mit der Einlaßleitung verbindet.
Anders ausgedrückt, die erfindungsgemäße Vorrichtung weist Mittel auf, um den Durchtrittsquerschnitt in Funktion des Bedarfs des Motors an Brennstoff zu modulieren, d.h. um diesen Querschnitt bei kleinen Belastungen oder Drehzahlen des Motors zu verringern und ihn für hoho .'rehzahlen oder Belastungen des Motors zu vergrößern. Der Durchtrittsquerschnitt ist der kleinste Quer-
7 0 "·/:' y
-J) - 0508 76 B
schnitt dieses Kanalabschnitts und liegt im allgemeinen an der Mündung des Kanals in die Einlaßleitung.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt sehr schematisch die Hauptteile des Vergasers im Schnitt durch eine lotrechte Ebene, wobei die Teile in der Stellung dargestellt sind, welche sie beim Arbeiten unter Belastung einnehmen.
Fig. 2 und 3 sind Schnittansichten in großem Maßstab, welche die Mündung des Kanals der Vorrichtung der Fig. 1 beim Arbeiten unter Belastung bzw. im Langsamlauf zeigen.
Fig. 4 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine Aus führungs abWandlung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen Einlaßkanal 1 auf, welcher von strö'mungsaufwärts nach strömungsabwärts in der Strömungsrichtung der Luft ein Hilfsdrosselorgan 2, welches durch eine an einer drehbaren Achse 3 angebrachte ausgewuchtete Klappe gebildet wird, und ein Hauptdrosselorgan 10 enthält. Die Achse 3 ist durch einen Hebel 4 und ein Gestänge 5 mit einer Membran 6 verbunden, welche die bewegliche Wand einer Kammer 7 bildet, Vielehe mit der Einlaßleitung 1 durch einen Durchlaß 9 verbunden ist, welcher in den zwischen dem Hilfsdrosselorgan 2 und dem Hauptdrosselorgan 10 liegenden Abschnitt der Einlaßleitung 1 mündet. Eine zwischen dem Boden der Kammer 7 und der Membran 6 angeordnete Feder 8 übt eine Kraft aus, welche das Hilfsdrosselorgan 2 zu schließen sucht.
Das Hauptdrosselorgan wird durch eine Drehklappe 10 gebildet, welche an einer Achse 11 angebracht ist und von einem Hebel 12 und einer durch den Fahrer betätigten Stange 13 oder ein beliebiges anderes diese ersetzendes Organ (Geschwindigkeitsregler, Servosteuerung usw.) betätigt wird.
Bei einer derartigen Vorrichtung ist der Öffnungswinkel des Hilfsdrosselorgans 2 für die in der Einlaßleitung 1 strömende Luftmenge kennzeichnend, wobei sich ein mit der Luftmenge zunehmender Unterdruck in dem zwischen dem Hilfsdrosselorgan 2 und dem Hauptdrosselorgan 10 liegenden Abschnitt der Einlaßleitung 1 auszubilden sucht.
Das Hilfsdrosselorgan 2 kann natürlich andere Formen 9 09838/0552
- β - 0508 76 B
als die in Pig. 1 dargestellte haben. Es kann sich um eine exzentrische Klappe handeln, welche einer pneumatischen .Kapsel zugeordnet ist oder nicht, und welche der die Leitung 1 durchströmende Luftstrom entgegen der Wirkung einer Feder zu öffnen sucht, welche sie zu schließen sucht. Es kann auch durch einen quer zu der Leitung 1 verschieblichen Kolben gebildet werden. Da derartige Vorrichtungen an sich bekannt sind, brauchen sie hier nicht beschrieben zu werden.
Das Hilfsdrosselorgan 2 steuert ein Dosierglied, welches die dem Motor zugeführte Brennstoffmenge regelt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform treibt die Achse 3 durch einen Hebel 14a und einen Stab 14 eine !Tadel 15 veränderlichen Profils an, welche axial in einer festen kalibrierten Öffnung 16 so verschieblich ist, daß jeder Stellung der IJadel 15 ein bestimmter Durchtrittsquerschnitt für den Brennstoff entspricht.
Anstatt durch eine Nadel kann das Dosierglied durch eine beliebige andere Vorrichtung gebildet werden, welche dem Brennstoff einen einstellbaren Durchtrittsquerschnitt bietet, z.B. einen drehbaren oder gleitenden Kolben.
Der Brennstoff wird einem Behälter 17 mit konstantem Pegel N entnommen, dessen oberer Teil unter einem Druck steht, welcher gleich dem in dem Lüfteinlauf der Leitung 1 vor allen Drosselorganen herrschenden ist. Der Brennstoff strömt nach seiner Dosierung durch das die Nadel 15 und die Öffnung 16 umfassende Glied durch einen Kanal 18, welcher ihn einer mit der Einlaßleitung hinter dem Hauptdrosselorgan 10 in Verbindung stehenden Kammer 19 zuführt.
Die Mündung 29 des Kanals 18 wird durch den ringförmigen Durchtrittsquerschnitt gebildet, welcher durch die Wand einer Öffnung 20 und ein etwa kegelstumpfförmiges, sich erweiterndes Endstück 21 begrenzt wird, welches von einem Stab 20 getragen wird und durch diesen längs der Achse der Öffnung 23 verschoben werden kann. Der Stab 20 ist fest mit einer beweglichen Membran 25 verbunden, welche die bewegliche Wand einer Kammer 26 bildet, welche eine Feder 27 enthält und durch eine Leitung 28 mit der Einlaßleitung hinter dem Hauptdrosselorgan 10 in Verbindung steht.
Die andere Seite der Membran steht unter dem in einer Kammer 24 herrschenden Atmosphärendruck.
709838/0552
2B48257 6
- Jg - 0508 76 B
Die Kammer 19 steht ihrerseits durch eine Abzweigleitung 23 mit dem zwischen den beiden Drosselorganen 2 und 10 liegenden Abschnitt der Einlaßleitung in Verbindung.
Die "Vorrichtung arbeitet folgendermaßen.
Bei großen Luftmengen nehmen die Drosselorgane 2
und 10 etwa die in Fig. 1 dargestellten Stellungen ein. Der durch die Leitung 28 übertragene Unterdruck ist gering, und die Feder entspannt sich, wobei sie den Stab 20 vollständig in dem Sinn der Öffnung der Mündung 29 (in Fig. 1 und 2 nach links) verschiebt. Der Durchtrittsquerschnitt nimmt dann seinen größten Wert an (Fig. 2).
Der in der Kammer 19 herrschende Unterdruck wird dann der von der Abzweigleitung 23 übertragene, deren Querschnitt verhältnismäßig groß ist, er wird jedoch durch den in der Einlaßleitung vorhandenen Unterdruck verändert, welcher auf die Kammer 19 durch die Mündung 29 übertragen wird. Da jedoch die Luftmengen verhältnismäßig groß und die Drosselorgane 2 und 10 weit offen sind, sind die durch diese Drosselorgane 2 und 10 erzeugten Druckabfälle verhältnismäßig klein, und der in der Einlaßleitung hinter dem Drosselorgan 10 herrschende Unterdruck ist nicht erheblich, während die Unterschiede der Querschnitte der Durchlässe 29 und 23 trotzdem sehr beträchtlich bleiben. Dies hat zur Folge, daß der in der Kammer 19 herrschende Unterdruck ziemlich genau der gleiche ist, wie der in der Leitung 23 herrschende, d.h. in dem zwischen den Drosselorganen 2 und 10 liegenden Abschnitt der Einlaßleitung.
Der dosierte Brennstoff fließt daher unter der
Druckdifferenz zwischen dem Pegel N des Konstantpegelbehälters 17 und dem in der Kammer 19 herrschenden Unterdruck, welcher gleich dem in dem genannten Abschnitt der Leitung 1 herrschenden ist. Die durch das Hilfsdrosselorgan 2 strömende Luftmenge strömt unter der Druckdifferenz zwischen dem in dem Lufteinlauf der Leitung 1 herrschenden Druck und dem hinter dem Drosselorgan 2 herrschenden Druck, welcher der gleiche wie in 23 ist.
Luft und Brennstoff strömen daher unter der gleichen Druckdifferenz. Wenn man die Querschnitte für Luft und Brennstoff proportional macht, indem man der !Tadel 15 ein geeignetes Profil gibt, bleibt der Gehalt des Gemische konstant.
Wenn dagegen die Belastung und/oder die Drehzahl 709838/0552
-β - 0508 76 B
des Motors klein sind, sind die Drosselorgane 2 und 10 fast geschlossen. Der hinter dem Drosselorgan 10 herrschende Unterdruck ist dann sehr hoch, und wenn der Querschnitt der Mündung 29 unverändert bliebe, müßte eine Leitung 23 mit beträchtlichem Querschnitt vorgesehen werden, damit dieser starke Unterdruck nicht den in der Kammer 19 herrschende Unterdruck beeinflußt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hilft diesem Nachteil ab, welcher eine viel zu große ständige Luftmenge zur Folge hätte. Der durch die Leitung 28 übertragene Unterdruck wirkt auf die bewegliche Membran 25 und treibt sie (in Pig. 1 nach rechts) entgegen der Wirkung der Feder 27 an, wodurch der Teil größten Durchmessers des Endstücks 21 in den ringförmigen Durchlaß 22 kommt, wie in Fig. 3 dargestellt.
In diesem zweiten Fall ist der ringförmige Querschnitt der Mündung 29 stark verringert. Trotz der Größe des in der Einlaßleitung hinter dem Drosselorgan 10 herrschenden Unterdruck erhalten dann die Querschnitte der Mündung 29 bzw. der Leitung 23 solche Werte, daß der in der Kammer 19 herrschende Unterdruck praktisch der gleiche wie der in der Leitung 23 herrschende bleibt, d.h. in dem zwischen den beiden Drosselorganen 2 und 10 liegenden Abschnitt der Einlaßleitung.
Hieraus ergibt sich, daß die Arbeitsweise tatsächlich die oben erläuterte ist, wobei der Gehalt des Gemischs durch die Wirkung des in der Einlaßleitung hinter dem Drosselorgan 10 herrschenden Unterdrucks praktisch nicht beeinflußt wird.
Man sieht, daß insbesondere im Langsamlauf diese Ausbildung der Mündung 29 einen sehr kleinen ringförmigen Durchtrittsquerschnitt gibt, welcher den Vorteil besitzt, der Luft und dem Brennstoff, welche durch ihn strömen, eine große Geschwindigkeit zu erteilen und somit eine bessere Zerstäubung zu bewirken und insbesondere eine zu große Luftzufuhr im Langsamlauf zu verhindern, welche die Erzielung eines annehmbaren Langsamlaufs des Motors unmöglich machen wurden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten AusführungsabWandlung (in welcher die bereits in Fig. 1 dargestellten Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind) ist das mechanische Dosierglied der Fig. 1 durch ein elektromagnetisches Dosiersystem ersetzt, welches wie das in der deutschen Patentschrift 2 006 651 be-
709838/0552
- / - 0508 76 B
schriebene ausgebildet sein kann.
Dieses Dosiersystem enthält einen Nocken 30, welcher von der Achse 3 des Drosselorgans 2 angetrieben wird und mit einer an einem Hebel 32 angebrachten Holle 31 zusammenwirkt. Dieser Hebel verändert bei seiner Drehung den Widerstand eines Potentiometers 33. Das Potentiometer 33 steuert eine elektronische Schaltung 34, welche z.B. einen Oszillator enthält, welcher Signale bestimmter Frequenz aber veränderlicher Dauer L einem Elektromagneten zuführt, welcher eine Nadel 36 betätigt, welche ein den Durchlaß einer kalibrierten Öffnung 37 schließendes Ventil bildet, welches den Konstantpegelbehälter 17 mit dem Kanal 18 in Verbindung setzt. Jedes dem Elektromagneten 35 einen Impuls von der Dauer L zuführende Signal erzeugt eine Öffnung des Ventils 36, welche ein Fliessen des Brennstoffs durch die Öffnung 37 ermöglicht. Die gesamte Öffnungszeit dieser Öffnung in der Zeiteinheit hängt daher von der Zahl von Signalen in der Zeiteinheit und ihrer Länge L ab. Letzten Endes hängt die in der Zeiteinheit gelieferte Flüssigkeitsmenge von der Stellung des Potentiometers 33 ab, welches die Länge L gemäß einem durch den Nocken 30 bestimmten Gesetz verändert. Das Profil des Nockens 30 gestattet die Einstellung der !Brennstoffmenge proportional zu der zugeführten Luftmenge, so daß man einen richtigen Gehalt des Gemischs bei allen Betriebsbedingungen des Motors erhält.
Das System, welches den Durchtrittsquerschnitt der Mündung 29 in Funktion der Belastung des Rotors moduliert, bleibt dasselbe.
Die Vorrichtung der Fig. 4 besitzt den Vorteil, keine mechanische Übertragung zwischen dem Organ 2 und dem Dosierglied aufzuweisen, was gestattet, die letztere an einer beliebigen Stelle anzubringen, und sogar häufig sehr weit von dem Organ 2 entfernt. Dies gestattet ferner, ebensoviele Dosierglieder zu benutzen, wie Zylinder vorhanden sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, ■ daß das Dosierglied'so ausgebildet werden kann, daß die Nadel 36 bei Fehlen einer Erregung des Elektromagneten 35 auf ihrem Sitz ruht, was gestattet, Leckaustritte von Brennstoff zu vermeiden, wenn der Motor stillsteht. Dieser Vorteil ist besonders wichtig bei sehr heißen Motoren, welche die Neigung zeigen,eine Perkolation in den Kanälen 18 hervorzurufen. Es genügt, das Dosiersystem in
709838/055 2
- £ - 0508 76 B
großer Nähe des Austritts des Brennstoffs anzuordnen, so daß jede Perkolationserscheinung einfach ein unschädliches Zurückdrücken des Brennstoffs zu dem Konstantpegelbehälter 17 zur Folge hat, anstatt eines Ausflusses von Brennstoff in die Einlaßleitung, wie dies bei den üblichen Vergasern der Pail ist.
Schließlich gestattet die Benutzung einer Elektronik 34, welche Rechteckimpulse veränderlicher Länge L und bestimmter Frequenz aussendet, die sehr leichte Einführung von Berichtigungen zur Veränderung der dem Motor zugeführten Brennstoffmenge, \fexw. nämlich das Potentiometer 33 die Länge L dieser Rechteckimpulse bestimmt, können ein oder mehrere Fühler 38 vorgesehen werden, welche entweder die Frequenz selbst beeinflußen, oder die Länge der Rechteckimpulse zur Veränderung dieser Elemente, so daß die gesamte Öffnungszeit der kalibrierten Öffnung 37 verändert wird, um die Brennstoffmenge für die gleiche Stellung der Klappe 2 zu verändern,und zwar in Funktion einer gewissen Zahl von äußeren Parametern. So kann z.B. ein für den Druck oder die Temperatur der Außenluft empfindlicher Fühler 38 die tatsächlich dem Motor zugeführte Brennstoffmenge so verändern, daß ein normaler Gehalt des Gemischs wiederhergestellt wird. Dieser Fühler kann eine beliebige bekannte Bauart haben. Er kann für die Temperatur oder den Druck der Luft, für die Temperatur des Wassers oder des Öls des Motors, für die Zusammensetzung der Auspuffgase, für die Betriebsbedingungen des Motors oder für einen beliebigen anderen Betriebsparameter des Motors empfindlich sein.
10 983 8/055

Claims (6)

  1. 0508 76 B
    PATENTANSPRÜCHE
    π.ι Vergaser für Verbrennungsmotoren, welcher in seiner kinlaßleitung vor einem von dem Fahrer betätigten Hauptdrosselorgan ein Hilfsdrosselorgan aufweist, welches sich automatisch und stetig nach Maßgabe der Zunahme der durch diese Leitung strömenden Luftmenge öffnet und ein Dosierglied steuert, welches die Brennstoffmenge regelt, welche zu der Einlaßleitung hinter dem liauptdrosselorgan durch einen Kanal gesaugt wird, welcher durch eine Kammer (19) tritt, in welcher ein mit dem zwischen den beiden Drosselorganen liegenden Abschnitt der Einlaßleitung verbundene Abzweigleitung einen Druck herrschen läßt, welcher praktisch gleich dem in diesem Abschnitt herrschenden ist, gekennzeichnet durch Mittel (20, 21, 25), welche für wenigstens einen Betriebsparameter des kotor3 empfindlich sind und den Üteuerquerschnitt des die Kammer mit der Linlaßleitung (1) verbindenden Abschnitts des Kanals einstellen.
  2. 2. Vergaser nach Abspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel den LJ teuer quer schnitt in i'\inktion des Bedarfs des Motors an Brennstoff modulieren, d.h. diesen Querschnitt für kleine i3elastungen oder Drehzahlen des I-iotors verringern und ihn für hohe Drehzahlen oder Belastungen des Motors vergrößern.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerquerschnitt an der Mündung (29) des Kanals in die Einlaßleitung (1) angeordnet ist.
  4. 4. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel ein den üteuerquerschnitt begrenzendes Endstück (21) aufweisen, welches mit einer Membran (25) verbunden ist, deren eine Seite eine Kammer (26) begrenzt, welche mit der Einlaßleitung hinter dem Hauptdrosselorgan (10) in Verbindung steht.
  5. 5. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Kanal (18) und ein Dosierglied für jeden Zylinder des Motors aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierglied elektromagnetisch gesteuert wird und in unmittelbarer Nähe dieser Mittel angeordnet ist (Pig. 4).
    709838/0552
    ORIGINAL INSPECTED
DE2648257A 1975-10-31 1976-10-25 Vergaser für Brennkraftmaschinen Expired DE2648257C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7533315A FR2329860A1 (fr) 1975-10-31 1975-10-31 Perfectionnements aux dispositifs de carburation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648257A1 true DE2648257A1 (de) 1977-09-22
DE2648257C2 DE2648257C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=9161862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648257A Expired DE2648257C2 (de) 1975-10-31 1976-10-25 Vergaser für Brennkraftmaschinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4089308A (de)
JP (1) JPS5824622B2 (de)
AR (1) AR210176A1 (de)
AU (1) AU511508B2 (de)
BR (1) BR7607148A (de)
DE (1) DE2648257C2 (de)
ES (1) ES452690A1 (de)
FR (1) FR2329860A1 (de)
GB (1) GB1505438A (de)
IT (1) IT1069091B (de)
MX (1) MX143545A (de)
SE (1) SE423126B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028434A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-11 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Gleichdruckvergaser

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53134116A (en) * 1977-04-27 1978-11-22 Toyota Motor Corp Fuel feeder for internal combustion engine
JPS6035533B2 (ja) * 1977-09-09 1985-08-15 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの吸気装置
US4206735A (en) * 1978-08-04 1980-06-10 General Motors Corporation Mechanical throttle body injection apparatus
DE2930737C2 (de) * 1979-07-28 1983-10-20 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Gleichdruckvergaser
US4317374A (en) * 1980-05-15 1982-03-02 The Bendix Corporation Compensated vane airflow meter
US4411233A (en) * 1980-07-17 1983-10-25 Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E. Carburation devices for internal combustion engines
JPS5749047A (en) * 1980-09-05 1982-03-20 Aisan Ind Co Ltd Correcting device for air/fuel ratio in carburetor
JPS58101238A (ja) * 1981-12-11 1983-06-16 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの吸気装置
US5176855A (en) * 1990-02-02 1993-01-05 David P. Ward Liquid fuel system with tilt valve
US5299548A (en) * 1992-12-18 1994-04-05 The Center For Innovative Technology Carburetor with lagging bypass air valve
US8186323B2 (en) * 2007-07-26 2012-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Intake air noise adjuster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545913A (de) *
FR1329682A (fr) * 1962-05-02 1963-06-14 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation pour moteurs à combustion interne
DE1281748B (de) * 1962-12-27 1968-10-31 Sibe Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243917B (de) * 1961-10-09 1967-07-06 Sibe Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung in die Ansaugleitung
FR1332625A (fr) * 1962-06-04 1963-07-19 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation pour moteurs à combustion interne
FR1388998A (fr) * 1964-01-03 1965-02-12 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation pour moteurs à combustion interne
FR2105543A5 (de) * 1970-09-11 1972-04-28 Laprade Bernard

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545913A (de) *
FR1329682A (fr) * 1962-05-02 1963-06-14 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation pour moteurs à combustion interne
DE1281748B (de) * 1962-12-27 1968-10-31 Sibe Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028434A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-11 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Gleichdruckvergaser

Also Published As

Publication number Publication date
AU511508B2 (en) 1980-08-21
FR2329860B1 (de) 1979-05-04
IT1069091B (it) 1985-03-25
AR210176A1 (es) 1977-06-30
SE423126B (sv) 1982-04-13
GB1505438A (en) 1978-03-30
DE2648257C2 (de) 1982-06-24
BR7607148A (pt) 1977-09-13
JPS5257434A (en) 1977-05-11
FR2329860A1 (fr) 1977-05-27
MX143545A (es) 1981-06-01
US4089308A (en) 1978-05-16
AU1895576A (en) 1978-05-04
JPS5824622B2 (ja) 1983-05-23
ES452690A1 (es) 1977-11-16
SE7611819L (sv) 1977-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601993A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE1476158A1 (de) Vergaser
DE2242902A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr eines luft-/brennstoffgemisches zu den verbrennungskammern eines mehrzylinderverbrennungsmotors
DE2648257A1 (de) Vergaser
DE1291935B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1923604C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2550849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE2742797C2 (de)
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2941513A1 (de) Kraftmaschinenanlage
DE2844350C2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE1956689A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2638666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE1802101B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2451378A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2604853A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2900459A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE2529769C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren
DE2620385A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine zufuhr von kraftstoff in das saugrohr einer brennkraftmaschine
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE962388C (de) Vergaser mit einer Vorrichtung zur Anreicherung des an den Motor gelieferten, in einer Schaumluftduese aus Brennstoff und Emulgierungsluft gebildeten Vorgemisches bei hohen Drehzahlen und starker Belastung
DE629770C (de) Vergaser, bei welchem der Brennstoff in zwei Stufen mit Luft gemischt bzw. zerstaeubt wird

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee