DE622756C - Verfahren zur Entnahme von in einem Vorratsbehaelter in verfluessigtem Zustande aufgespeicherten Gasen - Google Patents

Verfahren zur Entnahme von in einem Vorratsbehaelter in verfluessigtem Zustande aufgespeicherten Gasen

Info

Publication number
DE622756C
DE622756C DEW93981D DEW0093981D DE622756C DE 622756 C DE622756 C DE 622756C DE W93981 D DEW93981 D DE W93981D DE W0093981 D DEW0093981 D DE W0093981D DE 622756 C DE622756 C DE 622756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
storage container
container
liquid
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW93981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW93981D priority Critical patent/DE622756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622756C publication Critical patent/DE622756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entnahme von in einem Vorratsbehälter in verflüssigtem Zustande - aufgespeicherten Gasen Bei der Speicherung von verflüssigten Gasen unter Druck ist es bereits bekannt, zwecks Erzielung eines nahezu konstanten Dampfdruckes im Vorratsbehälter durch druckgesteuerte Organe nach Maßgabe eines Unter- bzw. Überschreitens des @eingestellten Solldruckes flüssiges Gas. oder verdampftes Gas zu entnehmen. Im ersteren Falle wird durch die Flüssigkeitsentnahme keime Temperaturänderung im VOn'atsbehälter verursacht, im letzteren Falle tritt jedoch infolge der gebundenen Verdampfung-#wärme eine Temperatur- und - Dampfdruckerniedrigung ein. Die vorliegende Erfindung bezieht sich. auf .eine besonders geeignete und !einfache Vorrichtung zur abwechselnden Entnahme von flüssigem oder dampfförmigem Gas in Abhängigkeit vom Druck im 'VorratsbehMter.
  • Die fortschrittliche Wirkung der neuen Vorrichtung wird darin erblickt, daß hier das Schaltventil gleichzeitig als Mischraum dient; in den nach Maßgabe der Druck- und Batriebsverhältnisse gleichzeitig das gasförmige als auch flüssige Gas eintritt und in .einer gemeinsamen Leitung zum Verbrauchsapparat abfließt. Hierdurch wird gegenüber den bekannten Einrichtungen einmal ein, gleichmäM:-gerer und stetiger Betrieb gewährleistet, vor allem ergeben sich hierbei aber konstruktive Vereinfachungen, indem diese Maßnahme gestattet, dieses Schaltventil in der gezeichneten Weise in einfachster Art unmittelbar mit dem Vorratsbehälter zu; einem einheitlichen Apparat zu vereinigen und mixt nur einer Leitung anzuschließen. Dies ist für den praktischen Gebrauch aber wesentlich, da hierdurch ermöglicht wird, die Vorratsbehälter gegen neu gefüllte durch Lösen und Wiederverbinder von nur einer Rohrverbindung zu ermöglichen, während dies bei den bekannten Einrichtungen nur durch Lösen mehrerer Rohrverbindungen möglich ist, sofern mauz nicht das gesamte Rohrschaltungssystem mit dem Vorratsbehälter zu einem einheitlichen Apparat fest verbinden will.
  • Bei der Versorgung mit verflüssigten Gasen, z. B. Propan, Butan, Blaugas, schweflige Säure usw., tritt der Übelstand auf, daß bei Erw:äimung verhältnismäßig hohe Drücke auftreten können, die entsprechend schwere Transportbehälter bedingen. Die Belastung des druckbeeinflußten Steuerorgans wird für diese Gase zweckmäßig so vorgenommen, daß die diesem Druck entsprechende Verdampfungstemperatur in der Regel tiefer gelegen ist als de umgebende Raumtemperatur. Außerdem wird der Behälter mit guter Isolation umgeben oder aber in einem gut isolierten Schrank untergebracht, so daß von außen nur ,geringe Wärmernnengen einströmen können. Hierdurch wird erreicht, daß im normalen Verbrauchszustande in der Regel gleichzeitig Gas sowohl im flüssigen Zustande als auch im verdampften austritt, wobei der Anteil an verdampftem Gas sich so einstellt, daß die einströmende W ärmemenge gerade der Verdarnpfungswärme- des verdampften Gases entspricht. Auf diese Weise erhält man also einmal einen gleichbleübenden Gasdruck, so daß ein besonderer Vordruckregler sich erübrigt, und des. ferneren einen im allgemeinen niedrigeren Druck, der sich immer wieder einstellt, sobald Gas verbraucht wird.
  • Die neue Vorrichtung sei: an Hard der Zeichnung näher erläutert. Ir dieser bedeutet a den Vorratsbehälter, auf dem ein den Umschaltraum-b überdeckendes Federrohr c angeordnet ist. Das hier als druckbeeinflußtes Organ dienende Federrohr wird durch eine einstellbare Feder d für den erstrebten Solldruck belastet. Der Schaltraum b steht durch eine Ventilöffnung. c mit dem oberen Dampfraum des Behältersa in Verbindung und ist durch das vom Federrohr betätigte Ventil/ in -der Weise absperrbar ausgeführt, daß bei Überschreiten des durch die Federd eingestellten Solldruckes die Verbindung des Dampfraumes -mit dein Schaltraum hergestellt, bei Unterschreiten dieses Druckes jedoch abgesperrt wird. Außerdem steht der Schaltraum b durch ein bis nahezu auf den - Boden derz Behälters reichendes, beiderseits stets offenes Rohr g mit dem Flüssigkeitsraum des Behälters a in dauernder Verbindung. Der Behältera ist zwecks Vermeidung größerer Wärmeeinströmüngen von außen in einem gut würmeW;oherten Schrank h eingebaut. Inder Entnahmeleitung ist im Anschluß an -den Behälter eine nach oben führende . Vorwärmeschlänge ,i angeordnet.
  • Es sei nun zur Erläutexung der Wirkungsweise als Beispiel angenommen, es finde mit einer solchen Einrichtung eine Versorgung eines Haushaltes mit Propangas statt. Der Vorratsbehälter finde m einem Keller mit einer annähernd-gleichbleibenden Temperatur von -f- io° C Aufstellung, und es sei die Belastung des Federrohres so vorgenommen, daß die Dampftemperatur o° C, also der Dampfdruck etwa 4,oatü, betrage. Zu Beginn des Verbrauches -wird- infolge der urvermeidlichen Wärmeeins-trömung der Druck höher sein, und es bleibt mithin der Schaltraum mit dem Dampfraum des Behälters in Verbindung. Der Flüssigkeitsspiegel im Tauchrohr g liegt wegen der -Kommunikation mit der Flüssigkeit im Behälter in glücher Höhe des Spiegels, im. Behälter, und es @erfolgt ausschließlich eine Entnahme von Propandampf. Nach Maßgabe des- Verbrauches findet eine entsprechende Nachverdampfung von flüssigem Propan statt, wobei die Verdampfungswärme dem flüssigen Propan entzogen wird, dieses herunterkühlend. Ist auf diese Weise die Temperatur des Propans auf o° C bzw. der Druck auf die der Federb:elastung entsprechenden Höhe von 4,oatü gesunleen, so schließt bzw. drosselt das Ventil/ die Verbindung mit dem Dampfraum ab, und es wird infolge des entstehenden Unterdrukkes im Schaltraum b flüssiges Propan durch Leitung.g aus dem unteren Behälterraum angesaugt. Im stationären Betriebe wird im allgemeinen nicht eine vollständige Absperrung des Ventils f stattfindeni, sondern nur eine Drosselung, und zwar in der Weise, daß ein Teil des Behälterinhaltes in flüssiger, ein Teil in dampfförmiger Form entnommen; wird. Der letztere Anteil wird hierbei durch die im allgemeinen stattfindende Wärmeeinströmung bedingt. Das aus, dem Schaltraum kommende Gemisch von flüssigem und dampfförmigem Propan passiert nun in aufsteigender Richtung den Vorwärmeri; da nach der Voraussetzung die freie Raumtemperatur höher gelegen ist als die Dampftemperatur des den Behälter verlassenden Propans, so folgt, daß der flüssige Anteil in dem Vorwärmer i verdampft wird und nur gasförmiges Propan an die Verbrauchsgeräte bzw. Druckregler gelangt. Dies ist insofern sehr wichtig, weil so Vereisungen und Unterkühlungen bei einer Entspannung von flüssigem Gase infolge der hierbei gebundenen Verdampfungswärme nicht stattfinden können.
  • Diese einen nahezu gleichbleibenden Druck gewährleistenden Maßnahmen gestatten des ferneren, eine Alaimvorrichtun.g bei nahezu entleertem Behälter zu betätigen. Ist nämlich der Behälter bis an die untere Mündung des Tauchrohres g* entleert, so- kann kein den Druck und die Temperatur regelndes Ansaugen van flüssigem Gas nach dem Schaltraum b erfolgen, . es wird also nur Gas in Dampfform entnommen, die Temperatur des. im unteren Sumpf verbleibenden Flüssigkeitsrestes sinkt also und damit auch der Dampfdruck unter die durch die Belastungsfeder d bedingte Höhe, und es; kann daher eine auf die Unterschreitung dieses-,Solldruckes entsprechende Alarmvorrichtung getätigt werden.
  • Handelt es sich um Vorratsbehälter, die im Freien aufgestellt werden müssen oder überhaupt den ,äußeren Temperaturwirkungen ausgesetzt sind, so daß im Winter bzw. an kalten Tagen die Außentemperatur unter die eingestellte Solltemperatur im Behälter sinkt, so daß keine die selbsttätige Druckregulierung bedingende geringe Wärmeeinströmung stattfindet, wie es z. B. bei dem Einbau in Kraftfahrzeugen ,als Treibstoff, bei der Verwendung für im Freien angeordnete Signallaternen o. -dgl. der Fall wäre, so leitet man zweckmäßig zur Erzielung der regulierenden Wärmeeinströmung die Auspuff- bzw. Abgase oder einen Teil dieser zweckmäßig über die ,äußere Isolation des Behälters, so daß man auch in diesem Falle eine leichte Wärmeeins,trömung und damit einen gleichbleibenden Treibstoffdampfdruck erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Entnalune von in einem Vorratsbehälter in verflüssügtem Zustande aufgespeicherten Gasen in- dampfförmigem oder flüssigem Zustand in Abhängigkeit von dein Dampfdruck des, gespeicherten Gases, dadurch gekennzeichnet, daß in das vom Dampfdruck beeinflußte Auslaßventil des Vorratsbehälters gle: c'hzeitig der flüssige als auch der gasförmige Anteil: geleitet und das sich hier bildende Gemisch durch eine gemeinsame Leitung fortgeleitet wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Dampf austretende Flüssigkeit hinter dem Vorratsbehälter vor der Verbrauchsste7Ie bzw. der Verbrauchsregelung in an -sich bekannter Weise verdampft wird. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Freien befindlichen und daher im Winter der äußeren Kälteeinwirkung ausgesetzten Vorratsbehältern (z. B. bei deren Einbau in Kraftfahrzeugen, Signal- 'und Beleuchtungslaternen im Freien o. dgl.) und überhaupt bei äußeren Temperaturen, die unteT der Verdampfungstemperatur füx den gewünschten Druck des Gases liegen, etwa vorhandene Ab- bzw. Auspuffgase um die ,äußere Isolationsummantelung geleitet werden. q.. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das: für die flüssigen und gasförmigen Anteile gemeinsame Auslaßventil unmittelbar auf dem Speicherbehälter aufgebaut wird. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Druck b:ecinflußte Organ ein die Verbindung des Ventilraumes mit dem Dampfraum des Behälters steuerndes Ventil betätigt, während die Verbindung dies Ventilraumes mit dem flüssigkeitserfüllten Raum des Vorratskeh:älters dauernd Affen bleibt. 6. Vorrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer Alarmvorrichtung ausgerüstet ist, die bei Unterschreiten eines bestimmten Mindestdruckes in Funktion tritt.
DEW93981D 1934-03-27 1934-03-27 Verfahren zur Entnahme von in einem Vorratsbehaelter in verfluessigtem Zustande aufgespeicherten Gasen Expired DE622756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93981D DE622756C (de) 1934-03-27 1934-03-27 Verfahren zur Entnahme von in einem Vorratsbehaelter in verfluessigtem Zustande aufgespeicherten Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93981D DE622756C (de) 1934-03-27 1934-03-27 Verfahren zur Entnahme von in einem Vorratsbehaelter in verfluessigtem Zustande aufgespeicherten Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622756C true DE622756C (de) 1935-12-05

Family

ID=7614006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW93981D Expired DE622756C (de) 1934-03-27 1934-03-27 Verfahren zur Entnahme von in einem Vorratsbehaelter in verfluessigtem Zustande aufgespeicherten Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622756C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434956A (en) * 1945-11-05 1948-01-27 Spencer S Prentiss Liquid oxygen "walkaround" unit
DE1021637B (de) * 1954-03-29 1957-12-27 Botto Meccanica Di Prec E S R Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen mit verfluessigtem Petroleumgas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434956A (en) * 1945-11-05 1948-01-27 Spencer S Prentiss Liquid oxygen "walkaround" unit
DE1021637B (de) * 1954-03-29 1957-12-27 Botto Meccanica Di Prec E S R Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen mit verfluessigtem Petroleumgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622756C (de) Verfahren zur Entnahme von in einem Vorratsbehaelter in verfluessigtem Zustande aufgespeicherten Gasen
DE1237151B (de) Einrichtung zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff
US2908145A (en) Apparatus for dispensing gas material
US2151001A (en) Liquid fuel control for burners
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
US1998250A (en) Method and apparatus for supplying gas
DE2054054C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
AT98205B (de) Kleinkühlvorrichtung.
DE607342C (de) Vorrichtung zum Erwaermen fluessiger oder durch Waermezufuhr verfluessigbarer festerBrennstoffe zur Speisung von Feuerungen und Brennkraftmaschinen
DE720525C (de) Durchlaufwassererhitzer
DE491961C (de) Erzeugung eines gleichmaessigen Ammoniakluftgemisches
CH347458A (de) Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter
DE2352147A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines kryostaten
DE684868C (de) Brenner fuer Absorptionskaelteapparate
DE825119C (de) Verdampfungsanlage fuer fluessige, leichtsiedende Brennstoffe
DE1246320B (de) Kraftstoffbehaelteranlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
DE914651C (de) Verfahren zur Luftkuehlung elektrischer Maschinen und Apparate
DE3047559T1 (de)
AT158080B (de) Einrichtung zur Gewinnung eines Zündgasstromes bei Verwendung von flüssigen Brennstoffen, die unter der Zimmertemperatur siedende oder sich verflüchtigende Stoffe enthalten, für Vergaser brenner, insbesondere Lampenbrenner.
DE598905C (de) Durchlaufwassererwaermer mit in der Heisswasseraustrittsleitung angeordnetem Waermefuehler
DE698387C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler
DE354451C (de) Azetylenentwickler ohne bewegliche Gasglocke
DE408719C (de) Waermespeicher fuer Dampfkessel mit Ekonomiser
AT141948B (de) Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen.