DE1237151B - Einrichtung zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff - Google Patents

Einrichtung zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff

Info

Publication number
DE1237151B
DE1237151B DEB60411A DEB0060411A DE1237151B DE 1237151 B DE1237151 B DE 1237151B DE B60411 A DEB60411 A DE B60411A DE B0060411 A DEB0060411 A DE B0060411A DE 1237151 B DE1237151 B DE 1237151B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
chamber
oxygen
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60411A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul John Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1237151B publication Critical patent/DE1237151B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B21/00Devices for producing oxygen from chemical substances for respiratory apparatus

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F25j
Deutsche Kl.: 17 g-5/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 237151
B 604111 a/17g
9. Dezember 1960
23. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verdampfen von flüssigem Sauerstoff mit einem Behälter für das Flüssiggas, einem Verdampferkreis, der den Flüssiggasraum mit dem Dampfraum des Behälters verbindet, und einem den Dampfraum des s Behälters mit der Außenluft verbindenden Entlüftungskreis, wobei die Zuleitung zum Dampfraum des Behälters über Ventile führt, durch die der Dampfraum entweder mit dem Verdampferkreis oder mit der Außenluft verbindbar ist, und wobei in der Entnahmeleitung für den flüssigen Sauerstoff ein zweiter Verdampfer angeordnet ist.
Es ist bereits eine Verdampfungsanlage für flüssige Gase, insbesondere flüssigen Sauerstoff bekannt, bei der die Flüssigkeit einer erwärmten Atmosphäre zugeführt wird, in welcher die flüssigen Bestandteile mit einem Siedepunkt niedriger als die Temperatur der erwärmten Atmosphäre verdampft werden. Die zusätzliche Anordnung eines zweiten Verdampfers für eine herkömmliche Flüssigkeit bei dem Gasumwandler dient dem Zweck, daß der Umwandler auch in reversiertem Zustand arbeiten kann.
Des weiteren ist ein Umwandlersystem für flüssiges Gas mit einem Behälter bekannt, der ständig mit einem Zuführtank verbunden ist und bei dem die Flüssigkeit von dem Tank zu dem Behälter nur dann fließt, wenn der Behälter leer ist, woraus sich ein Druckabfall in dem System nur während des Füllens des Behälters und nicht während des Betriebes des Systems ergibt. Hierbei wird keine getrennte Verdampfung der Bestandteile mit niedrigem Siedepunkt und der Bestandteile mit hohem Siedepunkt durchgeführt.
Es ist auch ein Gerät zur Speicherung und Abgabe von verflüssigten Gasen, insbesondere Sauerstoff und Stickstoff, bekannt, das eine Gasmischung liefert, in der die Verunreinigungen im gleichen Massenverhältnis wie in der Flüssigkeit auf Grund der vollständigen Verdampfung vorhanden sind, wenn eine Erwärmung auf eine Temperatur erfolgt, die in jedem Fall höher als 0° C ist. Bei einem solchen Gerät ist es jedoch nicht oder kaum möglich, gasförmigen Sauerstoff in kleinen Mengen in einem ununterbrochenen Strom, wie dies für Atemzwecke erforderlich ist, zu liefern, ohne daß große Veränderungen im Massenverhältnis der Bestandteile auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, im Fall einer stärkeren Entnahme von Flüssigsauerstoff zu Atemzwecken im zweiten Verdampfer stets eine restlose Verdampfung nicht nur des Sauerstoffs, sondern auch der in ihm enthaltenen höher siedenden BeiEinrichtung zum Verdampfen von flüssigem
Sauerstoff
Anmelder:
The Bendix Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Begrich, Patentanwalt,
Regensburg, Lessingstr. 10
Als Erfinder benannt:
Paul John Gardner,
Davenport, Scott Country, Iowa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Dezember 1959
(859 479)
mengungen, wie Äthan, Methan und Kohlendioxyd, und eine gleichmäßige Verteilung dieser Beimengungen in dem zum Verbraucher strömenden Gas zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der zweite Verdampfer einen von außen beheizten Verdampfungszylinder aufweist, in welchen ein Rohr für die Zufuhr des flüssigen Sauerstoffs mündet und von dessen oberem Ende eine beheizte Gasanwärmeleitung um den Verdampfungszylinder nach unten geführt ist, und daß im unteren Teil des Verdampfungszylinders eine Einrichtung zum Sammeln der nicht verdampften Bestandteile des Sauerstoffs und zum Einführen derselben in das angewärmte Sauerstoffgas am Auslaßende der Gasanwärmeleitung vorgesehen ist.
Die Einrichtung zum Sammeln der nicht verdampften Bestandteile kann beispielsweise aus einer Tropfdüse und einer Mischkammer bestehen, sie kann jedoch auch auf andere Weise aufgebaut sein, z. B. in Form einer Sammelkammer, einer Verdampfungskammer und einer Mischdüse.
Vorzugsweise weist der Verdampfungszylinder Wärmerippen auf, wobei die Gasanwärmeleitung über den Wärmerippen zu einer Spule geformt sein kann.
709 520/69
3 4
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung ein Einlaß 114 und ein Auslaß 115 vorgesehen. Einmit der Zeichnung an Hand zweier Ausführungs- laß 114 und Auslaß 115 sind mit der Zuführungsbeispiele erläutert. leitung 105 verbunden und stehen in Durchfluß-
F i g. 1 zeigt schematisch eine Einrichtung gemäß verbindung mit der Absperrventilkammer 112. Ein der Erfindung in Zusammenhang mit einem Um- 5 Ventilkopf 116 ist in der Kammer 112 angeordnet Wandlungssystem für Flüssigkeit in Gas und und gegen einen Ventilsitz 118 durch eine Feder 119
F i g. 2 eine abgeänderte Ausführungsform der vorgespannt, damit die Absperrventilkammer 112 Einrichtung nach Fig. 1. von dem Einlaß 114 abgesperrt wird.
Ein Flüssigsauerstoffbehälter 10 ist mit seiner Das Gehäuse 111 besitzt einen Rückschlagventil-
Flüssigkeitsöffnung 15 und seiner Gasöffnung 16 io einlaß 120, ein Rückschlagventil 121 und einen über Leitungen 26 bzw. 21 mit einem Rückschlag- Rückschlagventilauslaß 122. Der Ventileinlaß 120 ventil 18 verbunden, dessen Gehäuse 19 eine Füll- steht in direkter Verbindung mit der Absperrventilkammer 25, eine Aufbaukammer und eine Gas- kammer 112. Ein Ventilteller 125 ist gegen einen entlüftungskammer 29 besitzt. Das Ventil 18 steht Ventilsitz 126 mittels einer Feder 128 vorgespannt mit einem Drucköffnungs- und Schließventil 52 in 15 und schließt die Rückschlagventilkammer 112 gegen Verbindung, das einen Gasauslaß 78 zu einem den Einlaß 120 ab.
Wärmeaustauscher 74 sowie einen Drucköffnungs- In F i g. 2 ist ein Teil des in F i g. 1 dargestellten
auslaß 72 aufweist. Der Ausgang des Wärmeaus- Umwandlersystems dargestellt. Der Schnellvertauschers 74 steht mit der Leitung 26 in Verbindung dämpfer 200 ist gegenüber dem Schnellverdampfer und führt in den Schnellverdampfer 84. 20 84 nach F i g. 1 abgeändert.
Der Schnellverdampfer 84 ist mit einem Gehäuse Das Gehäuse 201 des Schnellverdampfers 200 ent-
85 versehen. Ein senkrechter Wärmeaustauscher 86 hält einen Drucklufteinlaß 202, eine Wärmekammer enthält einen Verdampfungszylinder 88, der von 204, eine Wärmeaustauschkammer 205 und einen Wärmerippen 89 umgeben, in dem Gehäuse 85 an- Druckluftauslaß 206, die miteinander in Verbindung geordnet und durch eine Vorrichtung 90 abgestützt 25 stehen. Der Drucklufteinlaß 202 ist an die Druckluftwird. Ein Rohr 91 zum Zuführen des flüssigen speiseleitung 100 angeschlossen. Ein senkrechter Sauerstoffs steht in direkter Verbindung mit dem Wärmeaustauscher 208 enthält einen Verdampfungs-Rohr 82 und endet in einer Düse 92, die in dem zylinder 209, der von Wärmerippen 210 umschlossen, Verdampfungszylinder 88 zur Flüssigkeitszerteilung in der Wärmeaustauschkammer 205 angeordnet und angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Düse 92 so aus- 30 von einer Vorrichtung 211 aufgenommen wird. Das gelegt, daß sie die Flüssigkeit gegen die Wand des untere Ende des Verdampfungszylinders 209 bildet Verdampfungszylinders 88 verteilt, wodurch sich eine Flüssigkeitssammelkammer 212. Das obere eine Verdampfung der Flüssigkeit aus der Düse 92 Ende des Verdampfungszylinders 209 steht in Durchergibt. Eine geeichte öffnung 94 ist im Ver- flußverbindung mit der Gasanwärmeleitung 207, die dampfungszylinder 88 zur Steuerung des hindurch- 35 schraubenförmig um die Wärmerippen 210 geführt gehenden Flüssigkeitsstromes aus der Düse 92 an- ist und durch den Verdampfungszylinder 209 als geordnet. Eine Mischkammer 95 ist mit dem unteren Gaszuführungsleitung 214 verläuft. Das Zuführungs-Ende des Verdampfungszylinders 88 und eine Gas- rohr 91 endet in einer Düse 215 und ist in dem Veranwärmeleitung 96 mit dem oberen Ende des Ver- dampfungszylinder 209 angeordnet. Die Düse 215 dampfungszylinders 88 verbunden, die schrauben- 40 sprüht die Flüssigkeit gegen die Wandung des Verförmig um die Wärmerippen 89 geführt ist und die dampfungszylinders 209, was eine schnelle Veram unteren Ende des Wärmeaustauschers 86 in der dampfung der Flüssigkeit von der Düse 215 her zur Mischkammer 95 endet. Folge hat.
Das untere Ende des Gehäuses 85 bildet eine Die Gaszuführungsleitung 214 läuft in das untere
Wärmekammer 98 mit einem Lufteinlaß 99, der an 45 Ende des Verdampfungszylinders 209 und steht in eine Druckluftzuführungsleitung 100 und eine ge- Verbindung mit einer Ansaugkammer 216. Die eignete Warmluftdruckquelle 101 angeschlossen ist. Hauptgaszuführungsleitung 105 steht in Verbindung Wenn das Sauerstoffsystem in einem Düsenflugzeug mit der Ansaugkammer 216 und führt aus dem Ververwendet werden soll, kann diese Quelle Vorzugs- dampfungszylinder 209 heraus und durch die weise entweder die angestaute Luft oder Kompressor- 5° Wärmekammer 204 hindurch. Eine Ansaugvorrichluft sein, und sie kann wärmer sein als der zu ver- tung bzw. Mischdüse 218 ist mit ihrem einen Ende dampfende Bestandteil mit dem höchsten Siede- in der Flüssigkeitssammelkammer 212 und mit punkt. In den Lufteinlaß 99 eintretende warme Luft dem anderen Ende in der Ansaugkammer 216 angelangt durch die Wärmekammer 98 um die Wärme- geordnet.
rippen 89 und die Gasanwärmeleitung 96 herum zu 55 Der flüssige Sauerstoff, der der Flüssigkeitsfülldem Druckluftauslaß 102 an der Oberseite des Ge- ' öffnung 22 des Ventils 18 zugeführt wird, enthält häuses 85. zahlreiche Beimengungen. Die Anzahl dieser Bei-
Ein Auslaß 104 der Mischkammer 95 ist mit der mengungen ändert sich je nach der Steuerung des Hauptgaszuführungsleitung 105 verbunden, die durch Herstellungsverfahrens und der dabei verwendeten die Wärmekammer 98 verläuft und in eine Gasregel- 60 Vorrichtung. Die Hauptbeimengungen, die in dem vorrichtung 106 mündet. Der Drucköffnungsauslaß flüssigen Sauerstoff vorhanden sind, sind Methan, 72 ist mit der Gaszuführungsleitung 108 verbunden, Kohlenstoffdioxyd, Stickstoffoxydul und einige höherdie mit der Zuführungsleitung 105 bei 109 in Ver- wertige Kohlenwasserstoffe, die entweder schädlich bindung steht. oder giftig sind, wenn sie in Mengen oder unter un-
Zwischen dem Gasdruckregler 106 und der Ver- 65 günstigen Bedingungen eingeatmet werden. Diese bindungssteile 109 ist ein Absperr- und Rückschlag- Beimengungen haben einen höheren Siedepunkt ventil 110 mit einem Gehäuse 111 angeordnet. In als der flüssige Sauerstoff, in welchem sie verteilt dem Gehäuse 111 ist eine Absperrventilkammer 112, sind.
5 6
Um die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen abgibt und der Druck in der Anlage bei einem
Flüssiggas-Umwandlungssystems zu erläutern, wer- Maximalwert von 7,75 kg/cm2 aufrechterhalten wird,
den verschiedene Drücke angewendet. Der Rückschlagventilteil des Ventils 18 öffnet, wenn
In der Aufbaustellung des Füll-, Aufbau-, der sich auf den Ventilteller 48 auswirkende Druck Lüftungs- und Rückschlagventils 18 besteht eine 5 in dem Kanal 44 die Vorspannung der Feder 50 und direkte äußere Verbindung zwischen der Flüssig- den Druck in der Kammer 46 überwindet. Der und Gasphase im Behälter 10 für flüssigen Sauerstoff Rückschlagventilteil des Ventils 110 öffnet, wenn der über die Rohrleitungen 26, 82 und 81, den Wärme- auf den Ventilteller 125 wirkende Druck in der austauscher 74, die Rohrleitung 80, das Druck- Kammer 112 die Spannung der Feder 128 und den öffnungs- und Schließ ventil 52, die Rohrleitung 56, io Druck in der Kammer 121 überwindet,
das Ventil 18 und die Rohrleitung 21. Auf Grund Ein von dem Regler 106 festgestellter Sauerstoffder Schwerkraft gelangt die Flüssigkeit durch die bedarf ändert, wenn der Druck in der Anlage zwi-Flüssigkeitsöffnung 15 des Behälters 10 über die sehen 5,6 und 7,75 kg/cm2 liegt, die stabilen VerRohrleitungen 26, 82, 81 und 91 in den Wärmeaus- hältnisse in der Anlage nicht. Der zugeführte Sauertauscher 74 und den Schnellverdampfer 84. Die 15 stoff bildet den Sauerstoff, wie er durch den über Flüssigkeit wird im Wärmeaustauscher 74 verdampft 5,6 kg/cm2 hinausgehenden Druck verfügbar ist. Der und fließt zum oberen Teil des Behälters 10 durch größere Prozentsatz des dem Regler 106 zugeführten die Gasöffnung 16 über die Rohrleitung 80, das Gases stammt aus der im Behälter 10 verdampften Ventil 52, die Rohrleitung 56, das Ventil 18 und die Flüssigkeit, wenn der Druck in dem System zwischen Rohrleitung 21. Die Flüssigkeit im Schnellver- 20 5,6 und 7,75 kg/cm2 beträgt. Da dieses Gas direkt dämpfer 84 wird verdampft und über die ganze An- vom Behälter 10 in den Regler 106 über die Rohrlage verteilt. Auf Grund des vergrößerten Volumens leitung 21, das Ventil 18, die Rohrleitung 56, das des gasförmigen Sauerstoffs in der Anlage steigt der Ventil 52 und die Rohrleitungen 108 und 105 Druck an, bis ein vorbestimmter Druck von kommt, ist es weitgehend frei von Beimengungs-5,3 kg/cm2 erreicht ist. Bei 5,3 kg/cm2 schließt das 25 anhäufungen. Die Temperatur im Behälter 10 ist Druckschließventil des Drucköffnungs- und Schließ- nicht hoch genug, um die Beimengungen des flüssiventils 52, da der Balgen 61 zusammengedrückt gen Sauerstoffs mit höherem Siedepunkt zu verwird, wobei der Ventilteller 62 gegen den Ventilsitz dampfen.
65 vorgespannt wird. Bei geschlossenem Druck- Wenn der Druck in der Anlage auf 5,6 kg/cm2 schließventil besteht keine weitere äußere Ver- 30 fällt, schließt der Drucköffnungsteil des Druckbindung zwischen der Flüssig- und Gasphase des öffnungs- und Schließventils 52. Bei weiterem Bedarf Behälters 10 für den flüssigen Sauerstoff, und es an Sauerstoff fällt der Druck in der Kammer 112 kann keine Flüssigkeit zum Wärmeaustauscher 74 zu des Absperr- und Rückschlagventils 110 auf Verdampfungszwecken gelangen. 5,3 kg/cm2; bei diesem Wert hebt sich der Ventil-
Die Flüssiggas-Umwandlungsanlage kann Sauer- 35 teller 116 von dem Sitz 118 ab. Der Druckabfall
stoffgas dem Regler 106 zuführen, wenn der Druck wirkt auf die Leitung 82 zurück, und flüssiger Sauer-
im Behälter 10 z. B. 5,3 kg/cm2 oder mehr beträgt. stoff fließt durch die Rohrleitung 91 in den Ver-
Der Absperrventilteil des Absperr- und Rückschlag- dampfungszylinder 88, wo der größte Teil oder der
ventils 110 ist so eingestellt, daß er bei einem Druck- gesamte Sauerstoff verdampft wird. Bei einer sehr
unterschied von 0,35 kg/cm2 am Ventil 116 arbeitet. 40 niedrigen Strömungsgeschwindigkeit verdampft die
Wenn der Druck in der Absperrventilkammer 112 gesamte Flüssigkeit einschließlich der Beimengungen
auf 0,35 kg/cm2 unter dem Druck am Einlaß 114 und tritt aus dem Verdampfungszylinder 88 in die
fällt, überwindet der Einlaßdruck den Druck in der Gasanwärmeleitung 96 durch die Mischkammer 95
Kammer 112 und die Vorspannung der Feder 114, und die Zuführungsleitung 105 in den Regler 106
und der Ventilteller 116 bewegt sich von seinem Sitz 45 ein. Bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten wird
118 weg, wodurch Gas zum Regler 106 über die Zu- nur ein Teil der Flüssigkeit im Verdampfungs-
führungsleitung 105 fließen kann. zylinder 88 verdampft. Die restliche Flüssigkeit, die
Wenn vom Gasregler 106 kein Gas verlangt wird, den größten Teil der Beimengungen und flüssigen
baut sich der Druck in der Anlage weiterhin auf, Sauerstoff enthält, welcher die die Beimengungen
da die Flüssigkeit im Behälter 10 für den flüssigen 50 enthaltende Flüssigkeit bildet, sinkt auf den Boden
Sauerstoff, in der Rohrleitung 82, 91 und im Schnell- der Kammer ab und gelangt durch die verengte
Verdampfer 84 verdampft wird. Steigt der Druck in Öffnung 94 und die unterhalb dieser Öffnung
der Anlage über 5,6 kg/cm2 an, so öffnet sich das liegende Wärmeeingangsfläche in die Mischkammer
normalerweise geschlossene Drucköffnungsventil des 95. Die Flüssigkeit verdampft beim Durchgang durch
Drucköffnungs- und Schließventils 52, da der Druck 55 diese Fläche hoher Wärmeleistung. In der Misch-
in der Drucköffnungskammer 59 den Balgen 66 zu- kammer 95 werden die verdampften Beimengungen
sammendrückt, wodurch sich der Ventilteller 68 von und der erhitzte, weitgehend von Beimengungen
dem Ventilsitz 70 abhebt. Der Sparkreislauf (Be- freie gasförmige Sauerstoff, der in die Mischkammer
hälter 10, Rohrleitung 21, Ventil 18, Rohrleitung 56, 95 aus der Gasanwärmeleitung 96 eingeführt wird,
Ventil 52 und Rohrleitung 108) ist nun offen, wo- 60 in ihren ursprünglichen Anteilen, wie sie im flüssigen
durch eine direkte Gasdurchflußverbindung vom Zustand vorliegen, gemischt und der Gasregelvor-
oberen Teil des Behälters zum Gasregler 106 er- richtung 106 zugeführt.
möglicht wird. Der Gasdruck in der Anlage baut Die Wärme zum Verdampfen des flüssigen Sauer-
sich weiterhin auf, bis ein Gasdruck von 7,75 kg/cm2 Stoffs stammt aus einer Warmluftquelle 101 und
erreicht ist, wenn der Rückschlagventilteil des Ab- 65 wird in den Schnellverdampfer 84 am Lufteinlaß 99
sperr- und Rückschlagventils 110 und der Rück- eingeführt. Die Luft strömt über die Mischkammer
schlagventilteil des Füll-, Aufbau-, Lüftungs- und 95 durch das Gehäuse 85 des Schnellverdampfers 84
Rückschlagventils 18 das Gas in die umgebende Luft nach oben. Die Wärme wird von der Luft auf die
Wärmerippen 89 und in den Verdampfungszylinder 88 übertragen. Sie wird ferner auf die schraubenförmig gewundene Wärmeleitung 96 übertragen, die den verdampften Sauerstoff führt. Es muß genug Warmluft verwendet werden, um sicherzustellen, daß s sich das Gas in der Wärmekammer 98 auf einer Temperatur oberhalb des Flammpunktes aller mög- -ichen schädlichen Beimengungen in dem zugeführten flüssigen Sauerstoff befindet.
Vorzugsweise werden die Rohrleitungen 81, 82 und 91 aus einem Material schlechter Leitfähigkeit hergestellt, und zwar die Rohre 82 und 91 deshalb, am die Möglichkeit des Kochens der Flüssigkeit bei geringen Strömen vor dem Erreichen des Verdampfungszylinders 88 zu verringern, und das Rohr 81. um sicherzustellen, daß eine kleine senkrechte Säule ständig an dem Einlaß des Aufbaukreises vorhanden ist.
Während der Zeitabschnitte, zu denen der Druckschließventilteil des Drucköffnungs- und Schließventils 52 offen ist, steigt der Flüssigkeitsstand im Rohr 81 bis zu einer Fläche hoher Wärmeleitfähigkeit des Wärmeaustauschers 74 an, wo flüssiger Sauerstoff und einige der Beimengungen verdampft werden und durch das Druckschließventil zur Oberseite des Behälters 10 fließen. Der Ausgleich der nicht verdampften Beimengungen fließt infolgedessen mit der Flüssigkeitssäule zurück und vermischt sich mit dem durch das Rohr 82 fließenden flüssigen Sauerstoff. Infolgedessen ergibt sich kein Aufbau von Beimengungen, die an einer bestimmten Stelle in Betrieb abschmelzen.
Die Arbeitsweise der Flüssiggas-Umwandleranlage nach Fig. 1 bleibt unverändert, wenn der Schnellverdampfer nach F i g. 2 verwendet wird, mit der Ausnahme, daß die abgesonderten Beimengungen in den Gasstrom durch Ansaugen anstatt durch eine senkrechte Tropfsäule eingeführt werden. Wenn ein geringer Bedarf an Gas von Seiten des Reglers 106 besteht und damit ein kleiner Flüssigkeitsstrom im Verdampfungszylinder 209 vorhanden ist, verdampft die gesamte Flüssigkeit einschließlich der Beimengungen und tritt aus dem Verdampfungszylinder 209 in die Gasanwärmeleitung 207 durch die Einsaugkammer 216 und die Zuführungsleitung 105 in die Regelvorrichtung 106 ein. Bei einer größeren Strömungsgeschwindigkeit verdampft nur ein Teil der in den Verdampfungszylinder 209 eintretenden Flüssigkeit. Die den größten Anteil der Beimengungen und den diese aufnehmenden flüssigen Sauerstoff enthaltende restliche Flüssigkeit fällt in die Sammelkammer 212. Die in der Kammer 212 angesammelte Flüssigkeit wird aus dieser Kammer durch das durch die Ansaugkammer 216 und die Ansaugvorrichtung 218 fließende warme Gas abgesaugt. In der Ansaugkammer 216 wird die angesaugte Flüssigkeit verdampft und mit dem erhitzten, weitgehend freien gasförmigen Sauerstoff gemischt, der der Ansaugkammer 216 von der Gasanwärmeleitung 207 etwa in den ursprünglichen Anteilverhältnissen wie in dem flüssigen Zustand in dem Behälter 10 zugeführt wird. Das gemischte Gas fließt von der Ansaugkammer 216 durch die Speiseleitung zum Regler 106.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verdampfen von flüssigem Sauerstoff mit einem Behälter für das Flüssiggas, einem Verdampferkreis, der den Flüssiggasraum mit dem Dampfraum des Behälters verbindet, und einem den Dampfraum des Behälters mit der Außenluft verbindenden Entlüftungskreis, wobei die Zuleitung zum Dampfraum des Behälters über Ventile führt, durch die der Dampfraum entweder mit dem Verdampferkreis oder mit der Außenluft verbindbar ist, und wobei in der Entnahmeleitung für den flüssigen Sauerstoff ein zweiter Verdampfer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verdampfer einen von außen beheizten Verdampfungszylinder (88; 209) aufweist, in welchen ein Rohr (91) für die Zufuhr des flüssigen Sauerstoffs mündet und von dessen oberem Ende eine beheizte Gasanwärmeleitung (96; 207) um den Verdampfungszylinder (88; 209) nach unten geführt ist, und daß im unteren Teil des Verdampfungszylinders (88; 209) eine Einrichtung (94; 212, 216, 218) zum Sammeln der nicht verdampften Bestandteile des Sauerstoffs und zum Einführen derselben in das angewärmte Sauerstoffgas am Auslaßende (95; 214) der Gasanwärmeleitung (96; 207) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Sammeln der nicht verdampften Bestandteile aus einer Tropfdüse (94) und einer Mischkammer (95) besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Sammeln der nicht verdampften Bestandteile aus einer Kammer (212), in der Flüssigkeit gesammelt wird, einer Kammer (216), in der die angesaugte Flüssigkeit verdampft wird, und einer Mischdüse (218) besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungszylinder (88; 209) Wärmerippen 89; 210) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasanwärmeleitung (96; (207) über den Wärmerippen zu einer Spule geformt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 932 223;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 019 861;
USA.-Patentschriften Nr. 1 472 665, 2 500 249,
884 943.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 520/69 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB60411A 1959-12-14 1960-12-09 Einrichtung zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff Pending DE1237151B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US859479A US3070968A (en) 1959-12-14 1959-12-14 Liquid to gas conversion system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237151B true DE1237151B (de) 1967-03-23

Family

ID=25331025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60411A Pending DE1237151B (de) 1959-12-14 1960-12-09 Einrichtung zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3070968A (de)
DE (1) DE1237151B (de)
GB (1) GB897274A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL293446A (de) * 1962-05-31
US3163996A (en) * 1963-03-11 1965-01-05 Whirlpool Co Tubular evaporator
US3183678A (en) * 1963-04-29 1965-05-18 Bendix Corp Liquid to gas conversion system
US4438729A (en) * 1980-03-31 1984-03-27 Halliburton Company Flameless nitrogen skid unit
IT1156658B (it) * 1982-09-08 1987-02-04 Gd Spa Dispositivo distributore per materiali viscosi
US5136852B1 (en) * 1991-04-10 1994-05-31 Minnesota Valley Eng Control regulator and delivery system for a cryogenic vessel
US6125637A (en) * 1997-12-16 2000-10-03 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Systems for delivering liquified natural gas to an engine
US6494191B2 (en) 1997-12-16 2002-12-17 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Systems and method for delivering liquified gas to an engine
WO2000037847A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Systems for delivering liquified natural gas to an engine
KR101797176B1 (ko) * 2016-03-21 2017-11-13 주식회사 평산 대체냉매적용 공조시스템의 내부 열교환기 이중관 구조

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1472665A (en) * 1922-06-15 1923-10-30 Frederick D Mowen Fuel vaporizing and mixing mechanism
US2500249A (en) * 1946-10-02 1950-03-14 Linde Air Prod Co Apparatus for storing and dispensing liquefied gases
DE932223C (de) * 1944-02-24 1955-08-25 Draegerwerk Ag Verdampfungsanlage fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE1019861B (de) * 1954-06-25 1957-11-21 Pablo August Zusatzgeraet fuer Vergasermotore
US2884943A (en) * 1954-04-22 1959-05-05 Bendix Aviat Corp Liquid-gas converter system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190404694A (en) * 1904-02-25 1904-03-31 Ludwig Von Orth Improved Method of and Apparatus for Preventing the Freezing of Liquid Gases on the Discharge thereof from Storage Vessels.
DE385238C (de) * 1920-11-24 1923-11-20 Vulkan Ges Fuer Huetten Und Be Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung hochgespannter Gase aus verfluessigten
US1899378A (en) * 1926-10-20 1933-02-28 Servel Inc Method of and apparatus for separating a liquid from other liquids
US1752166A (en) * 1929-05-10 1930-03-25 Vapyre Corp Apparatus for preparing hydrocarbon mixtures for combustion
FR705621A (fr) * 1930-01-31 1931-06-10 Petits Fils Francois Wendel Perfectionnements aux appareils vaporiseurs pour l'oxygène et autres gaz liquéfiés, en particulier pour l'alimentation des postes de soudure ou autres
US2182684A (en) * 1939-01-13 1939-12-05 Blaw Knox Co Gas generator
FR869148A (fr) * 1940-01-12 1942-01-24 Hermes Patentverwertungs Gmbh Machine frigorifique avec compresseur
US2456889A (en) * 1945-06-09 1948-12-21 Phillips Petroleum Co Vaporizer
US2671324A (en) * 1949-01-26 1954-03-09 Kellogg M W Co Method of gas separation, including impurity removing steps
US2729948A (en) * 1953-02-18 1956-01-10 Olin Mathieson Process of transfer of liquefied gas
GB794836A (en) * 1955-07-07 1958-05-14 British Oxygen Co Ltd Improvements in or relating to vaporising liquefied gases of low boiling point
BE565117A (de) * 1957-03-19

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1472665A (en) * 1922-06-15 1923-10-30 Frederick D Mowen Fuel vaporizing and mixing mechanism
DE932223C (de) * 1944-02-24 1955-08-25 Draegerwerk Ag Verdampfungsanlage fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
US2500249A (en) * 1946-10-02 1950-03-14 Linde Air Prod Co Apparatus for storing and dispensing liquefied gases
US2884943A (en) * 1954-04-22 1959-05-05 Bendix Aviat Corp Liquid-gas converter system
DE1019861B (de) * 1954-06-25 1957-11-21 Pablo August Zusatzgeraet fuer Vergasermotore

Also Published As

Publication number Publication date
GB897274A (en) 1962-05-23
US3070968A (en) 1963-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042158A1 (de) Gasversorgungsanlage für einen mit gasförmigen Treibstoff betriebenen Verbrennungsmotor
DE1172696B (de) Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage
DE112005002548T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines gasförmigen Fluides
DE1237151B (de) Einrichtung zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff
DE1230818B (de) Vorrichtung zur Entnahme und zum Verdampfen von tiefsiedenden verfluessigten Gasen
DE1948434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Menge nassen Dampfes in einem Gas
DE1264555B (de) Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes
DE1149860B (de) Verdampfer fuer Narkosegeraete mit bei normaler Temperatur fluessigen Narkosemitteln
DE2041944C3 (de) Dynamischer Strömungsmittelverstärker
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
DE2507245A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2352147C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten
DE969044C (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes eines aus geregelten Teilstroemen gebildeten Gas-Luft-Gemisches
DE856795C (de) Narkosegeraet
DE643720C (de) Verdampfervorrichtung fuer unter Druck verfluessigte, gasfoermige Motorbrennstoffe
DE2611079A1 (de) Vorrichtung zur speisung von thermischen generatoren mit brennstoff
DE3223108A1 (de) Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde
DE928810C (de) Selbsttaetige Steuerung einer Naehrgaszufuhr, insbesondere fuer Sauerstoffatemschutzgeraete
DE2416070A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE386511C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von atembarer Luft
DE4105228A1 (de) Verfahren zum betreiben eines narkosemittelverdunsters fuer niedrigsiedende narkosemittel und vorrichtung dazu
CH303787A (de) Verfahren zur Ausnützung von Abwärme.
DE857132C (de) Narkosegeraet
DE60204088T2 (de) Selbständiges Arbeitsgasversorgungssystem, Nutzung eines solchen Systems zur Unterdrucksetzung eines Behälters, mit solche einem System ausgerüsteter Rakentenwerfer
DE2416423A1 (de) Kuehlvorrichtung