DE385238C - Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung hochgespannter Gase aus verfluessigten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung hochgespannter Gase aus verfluessigten

Info

Publication number
DE385238C
DE385238C DEV16048D DEV0016048D DE385238C DE 385238 C DE385238 C DE 385238C DE V16048 D DEV16048 D DE V16048D DE V0016048 D DEV0016048 D DE V0016048D DE 385238 C DE385238 C DE 385238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage bottle
pressure
gas
gases
liquefied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV16048D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VULKAN GES fur HUETTEN und BE
Original Assignee
VULKAN GES fur HUETTEN und BE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VULKAN GES fur HUETTEN und BE filed Critical VULKAN GES fur HUETTEN und BE
Priority to DEV16048D priority Critical patent/DE385238C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385238C publication Critical patent/DE385238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0304Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung hochgespannter Gase aus verflüssigten. Bei den Verfahren zur Erzeugung hochkomprimierter Gase, bei denen das Gas unmittelbar aus dem entsprechenden verflüssigten Gas durch Verdampfung gewonnen wird, wird in einen geeigneten Druckbehälter ein Gefäß mit flüssigem Gas eingebracht, das durch die Zuführung von Außenwärme zur Verdampfung gebracht wird. Wenn das in dem Verdampfungsgefäß befindliche Gas verdampft ist, ist es erforderlich, von außen her das Verdampfungsgefäß abermals mit verflüssigtem Gas zu beschicken, wobei die Hochdruckflasche oder der Druckbehälter mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden muß. Dadurch entstehen einerseits, da beim Öffnen des Hochdruckbehälters noch ein gewisser Überdruck in ihm vorhanden ist, Verluste an Gas, anderseits dringt atmosphärische Luft beim Füllen in den Bfhälter ein.
  • Diese beiden Nachteile zu verhindern und die Möglichkeit zu schaffen, das Verdampfungsgefäß kontinuierlich mit verflüssigtem Gas zu beschicken, ist der Zweck der Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Aufbewahrungsflasche für verflüssigtes Gas (Vakuumtransportflasche) möglichst großen Fassungsvermögens derart mit dem Hochdruckbehälter verbunden, daß aus dieser Flasche siphonartig das verflüssigte Gas in das im Hochdruckbehälter untergebrachte Verdampfungsgefäß gedrückt wird.
  • Um den zur Überleitung des verflüssigten Gases erforderlichen Druck in der Aufbewahrungsflasche herzustellen, ist es natürlich erforderlich, der Aufbewahzungsflasche bzw. dem in ihr befindlichen verflüssigten Gas Wärme zuzuführen. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch Erwärmung des von der Aufbewahrungsflasche nach dem Verdampfungsgefäß führenden Rohres, an dem zu diesem Zweck eine geeignete Heizvorrichtung angebracht ist. Als besonders vorteilhaft hat sich eine elektrische Beheizu% erwiesen, da diese die Möglichkeit bietet, den Grad der Beheizung von dem im Hochdruckbehälter herrschenden Druck abhängig zti machen und auf diese Weise eine kontinuierliche, dem jeweiligen Gasverbrauch angepaßte Überleitung des verflüssigten Gases in das Verdampfungsgefäß zu erzielen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • In einem Hochdruckbehälter ist in an sich bekannter Weise ein Verdampfungsgefäß b untergebracht. Die in dem Behälter a entwickelten Gase werden durch ein mit Reduzierventil versehenes Rohr c entweder der zu füllenden Gasflasche oder unmittelbar dem Werkzeug (Schneidbrenner o. dgl.) zugeführt. Außerhalb des Hochdruckbehälters befindet sich eine Aufbewahrungsflasche g, die verflüssigtes Gas enthält und mittels einer mit Absperrvorrichtung e versehenen Rohrleitung d mit dem Verdampfungsgefäß b in Verbindung steht. Um diese Rohrleitung d ist eine elektrische Heizschlange f gelegt.
  • Sollte durch irgendwelche unvorheigesehenen Ereignisse die Gasentwicklung in der Aufbewahrungsflasche g zu lebhaft werden, so daß eine zu große Menge flüssigen Gases in das Verdampfungsgefäß übergeleitet wird, so kann in dem ganzen System ein Druckausgleich dadurch herbeigeführt werden, daß der Hahn k eines mit dem Druckbehälter und dem oberen Teil der Aufbewahrungsflasche g in Verbindung stehenden Rohres i geöffnet wird. Ein Überströmen flüssiger Gasmengen aus der Aufbewahrungsflasche in das Verdampfungsgefäß findet dann nicht mehr statt.
  • Die Abhängigkeit der Wärmezuführung zur Aufbewahrungsflasche von dem im Druckbehälter herrschenden Druck kann in beliebiger Weise erzielt werden. So kann z. B. das am Druckbehälter befindliche Manometer in der Weise mit einem in die Zuleitung zur Heizschlange f eingeschalteten Widerstand verbunden sein, daß, je höher der Druck im Behälter steigt, desto mehr Widerstand automatisch eingeschaltet wird, wodurch die Wärmeentwicklung in der Heizspirale und damit auch der Gasdruck in der Aufbewahrungsflasche g geringer wird.
  • Es empfiehlt sich, die Aufbewahrungsflasche g so anzuordnen, daß die Niveaudifferenz zwischen dem Verdampfungsgefäß b und der Aufbewahrungsflasche g möglichst gering ist, da dann nur ein geringer Überdruck in der letzteren nötig ist, um das verflüssigte Gas in das Verdampfungsgefäß b zu drücken. Auch kann zu diesem Zweck die Aufbewahrungsflasche g heb-und senkbar angeordnet sein. Wenn die Aufbewahrungsflasche, erheblich höh##r als das Verdampfungsgefäß angeordnet ist, wie in der Zeichnung punktiert angedeutet, so genügt eine einmalige Erzeugung eines Überdruckes in ihr, um das Verdampfungsgefäß zti jeder Zeit mit jeder beliebigen Menge flüssigen Gases nachfüllen zu können, da das Überleitungsrohr d dann nach Öffnen des Ventils k im Druckausgleichrohr i als Heber wirkt. Zur Unterbrechung des Zuflusses ist dann nur das Schhußen der Hähne k und e in der Druckausgleichleitung i und dem Überleitungsrohr il oder auch nur eines dieser beiden Hähne erforderlich. Das Überleitungsrohr d bleibt dann mit verflüssigtem Gas gefüllt, und nach Wiederöffnen der Hähne findet von neuem nach dem Hebe rprinzip die Überleitung des verflüssigten Gases in das Verdampfungsgefäß statt usf.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung hochgespannter Gase aus verflüssigten, dadurch gekennzeichnet, daß dem in einc.mHochdruckbehälter eingeschlossenen Vergaser das zu verdampfende flüssige Gas von außen her siphonartig aus einer Aufbewahrungsflasche zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Überleitung des verflüssigten Gases erforderliche Druck durch Zuführung von Wärme zu dem in der Aufbewahrungsflasche befindlichen verflüssigten Gas mittels Erwärmung des Überleitungsrohres erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und ?. dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung mittels elektrischer Beheizung erfolgt.
  4. Verfahren nach Ansprüchen i bis ,;. dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung selbsttätig durch den in dem Druckbehälter herrschenden Druck im umgekehrten Verhältnis zu diesem eingeregelt wird.
  5. 5. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter und der Gasraum der Aufbewahrungsflasche durch ein verschließbares Druckausgleichrohr miteinander in Verbindung gebracht werden, so daß im Falle eines zu starken Überdruckes in der Aufbewahrungsflasche ein Druckausgleich zwischen beiden herbeigeführt werden kann.
  6. 6. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbewahrungsflasche so hoch über dem Verdampfungsgefäß angeordnet ist, daß die Überleitung des verflüssigten Gases aus der Aufbewahrungsflasche in das Verdampfungsgefäß nach dem Heberprinzip erfolgen kann.
DEV16048D 1920-11-24 1920-11-24 Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung hochgespannter Gase aus verfluessigten Expired DE385238C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16048D DE385238C (de) 1920-11-24 1920-11-24 Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung hochgespannter Gase aus verfluessigten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16048D DE385238C (de) 1920-11-24 1920-11-24 Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung hochgespannter Gase aus verfluessigten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385238C true DE385238C (de) 1923-11-20

Family

ID=7575398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16048D Expired DE385238C (de) 1920-11-24 1920-11-24 Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung hochgespannter Gase aus verfluessigten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385238C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055748B (de) * 1958-02-22 1959-04-23 Leybolds Nachfolger E Verfahren zum Betrieb einer Nachfuellvorrichtung fuer kondensierte Gase und Vorrichtung hierzu
DE1137455B (de) * 1957-07-09 1962-10-04 British Oxygen Co Ltd Vorrichtung zur Verdampfung gespeicherter verfluessigter Gase
US3070968A (en) * 1959-12-14 1963-01-01 Bendix Corp Liquid to gas conversion system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137455B (de) * 1957-07-09 1962-10-04 British Oxygen Co Ltd Vorrichtung zur Verdampfung gespeicherter verfluessigter Gase
DE1055748B (de) * 1958-02-22 1959-04-23 Leybolds Nachfolger E Verfahren zum Betrieb einer Nachfuellvorrichtung fuer kondensierte Gase und Vorrichtung hierzu
US3070968A (en) * 1959-12-14 1963-01-01 Bendix Corp Liquid to gas conversion system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385238C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung hochgespannter Gase aus verfluessigten
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE685425C (de) Verfahren zum Lagern von fluechtigen und/oder brennbaren Fluessigkeiten in Tanks
DE358209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung komprimierter Gase
DE362882C (de) Verfahren zur Herstellung komprimierter Gase aus verfluessigten Gasen
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE725581C (de) Verfahren zur Entleerung und zur Fuellung von Verbrauchsbehaeltern mit Butan oder anderen Fluessiggasen
DE323725C (de) Verfahren zum Fuellen der Glasbehaelter von Eisendrahtwiderstaenden
DE462419C (de) Fluessigkeitstandanzeiger
DE546407C (de) Verfahren zur Beschleunigung der UEberleitung verfluessigter Gase aus einem Vorratsbehaelter in einen anderen Behaelter
DE351726C (de) Azetylengasentwickler mit zwei Wasserbehaeltern, von denen der eine hoeher als der andere liegt
DE633664C (de) Gasentwicklungsapparat nach Kipp
DE501064C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase in Druckgefaessen mit duennwandigem, die Fluessigkeit aufnehmendem Einsatz
DE918933C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases
DE704412C (de) Vorrichtung zum nur Teilweisen Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten Gasen
DE405434C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wiedergewinnen von Daempfen leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE569279C (de) Verfahren zur Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfuellern
DE568317C (de) Acetylenentwickler
DE467351C (de) Druckregler fuer Acetylenapparate
DE722099C (de) Gaselement mit ueber den Elektroden angeordneten Gasauffangbehaeltern
DE510052C (de) Vorrichtung zur schnellen Erzeugung von kohlensaeurehaltigem Wasser
DE882173C (de) Einrichtung zur Herstellung duenner UEberzugsschichten aus verdampften Stoffen durchKondensation
DE557987C (de) Hochdruck-Acetylenentwickler
DE454367C (de) Verfahren zum Fuellen von Druckgaspatronen mit Druckgas
DE326557C (de) Musikinstrument mit Klaviatur zum Spielen von Orchesterblasinstrumenten