DE546407C - Verfahren zur Beschleunigung der UEberleitung verfluessigter Gase aus einem Vorratsbehaelter in einen anderen Behaelter - Google Patents

Verfahren zur Beschleunigung der UEberleitung verfluessigter Gase aus einem Vorratsbehaelter in einen anderen Behaelter

Info

Publication number
DE546407C
DE546407C DEG72741D DEG0072741D DE546407C DE 546407 C DE546407 C DE 546407C DE G72741 D DEG72741 D DE G72741D DE G0072741 D DEG0072741 D DE G0072741D DE 546407 C DE546407 C DE 546407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
liquid
transfer
container
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG72741D
Other languages
English (en)
Inventor
H C W Paul Heylandt Dr-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Original Assignee
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F, AG fuer Industrie Gas Verwertung filed Critical INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
Priority to DEG72741D priority Critical patent/DE546407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546407C publication Critical patent/DE546407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Description

  • Verfahren zur Beschleunigung der Überleitung verflüssigter Gase aus einem Vorratsbehälter in einen anderen Behälter Beim Umfüllen flüssiger, tiefsiedender Gase wurde bisher so verfahren, zumal wenn es sich um größere Mengen solcher flüssigen Gase handelte, daß man in geschlossenen Behältern den benötigten Druck aus der natürlichen Verdampfung des Gases heraus selbsttätig sich entwickeln ließ, um eine genügend schnelle Überfüllung des flüssigen Gases zu bewirken. Hierbei entstehen beim Überfüllen des Gases in andere Behälter erhebliche Verdampfungsverluste, die man auf 1@4 des Wertes hdrabdrücken kann, wenn man das Gas dauernd bei Aufbewahrung und Transport bei nahezu gewöhnlicher Siedetemperatur erhält und nur zum Zwecke des Überfüllens eine künstliche Druckgasentwicklung, die zeitlich begrenzt ist, einschaltet. Diese wird durch schnelle Verdampfung eines Teiles des überzufüllenden Gases unter Überleitung der Druckdämpfe auf die Flüssigkeit erzielt. Die Flüssigkeit fließt dann aus den zu entleerenden Behältern mit erhöhter Geschwindigkeit aus, ohne daß wesentliche Verdampfungsv erluste entstehen.
  • . Versuche haben ergeben, daß insbesondere beim Überleiten druckloser, flüssiger Gase in Druckentwicklungsbehälter die Verluste, die jetzt 2 bis 4. °/o betragen, sich durch die oben angegebene Methode auf o,5 bis 1 °/a ermäßigen lassen. Aber auch in anderer Hinsicht bietet die obengenannte Methode einen Vorteil insofern, als Behälter für flüssige Gase, deren Ausflußmündung aus praktischen Gründen meistens höher liegt als das tiefste Flüssigkeitsniveau, drucklos in Betrieb gehalten werden können, und daß dann während des Umfüllens die Druckdifferenz für das Umfüllen der Flüssigkeit sich vergrößert. Beim Inbetriebsetzen des Fahrzeuges erniedrigt sich der Gasdruck sofort wieder wegen der Verwendung der überschüssigen Dämpfe im Motor.
  • Um das Verfahren durchzuführen, leitet man am vorteilhaftesten eine geringe Menge des flüssigen Gases in eine Verdampferschlange über, deren Verdampfungsprodukte dann bei erhöhtem Druck in den Dampfraum des Behälters, welcher die zu entleerende Flüssigkeit enthält, übergeführt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens beispielsweise dargestellt. i ist der auf einem Wagen ruhende und zu transportierende Vorratsbehälter mit seinem Abfüllrohr 3. Bei z wird dieses Rohr 3 angezapft, damit je nach Bedarf ein kleiner Teil des Flüssigkeitsinhaltes in die Schlange q. gehen kann, wo er verdampfen soll. Die Schlange mündet oben wieder in den Flüssigkeitsraum über dem Flüssigkeitsspiegel, und das aus der abgezapften Flüssigkeitsmenge sich entwickelnde Druckgas genügt zum Austreiben der gewünschten abzufüllenden Flüssigkeit. Der Abfüllhals des Tanks wird in der an sich bekannten Weise durch einen biegsamen Schlauch an das Umfüllgefäß 5 gelegt, dem die im Wege der Selbstkompression zur Druckvergasung zu bringende Flüssigkeit überantwortet wird. Die An@zapfstelle i.sE naturgemäß mit den notwendigen Ventilverschlüssen zur Handhabung versehen.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Erzeugung von Druckgas bekannt, bei dem in dem Vorratsbehälter für das flüssige Gas zwecks Überleitung der Flüssigkeit in den Verdampfer eine Drucksteigerung dadurch erzielt wird, daß ein Teil des im Verdampfer erzeugten Gases in den Vorratsbehälter zurückgeführt- wird. Dieses bekannte Verfahren dient aber nur zur Druckgaserzeugung, nicht zur Überleitung des flüssigen Gases aus dem Vorratsbehälter in einen besonderen, vom Verdampfer unabhängigen Behälter für das flüssige Gas. Die Erfindung ist in der Anwendung der an sich bekannten Rückleitung des Gases zur Überleitung des flüssigen Gases in einen besonderen, vom Verdampfer unabhängigen Behälter zu sehen. Dadurch wird nicht nur die Überleitung des verflüssigten Gases in den aufnehmenden Behälter beschleunigt, sondern auch bei tiefem Stande der Flüssigkeit im Vorratsbehälter überhaupt erst ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: r. Verfahren zur Beschleunigung der Überleitung verflüssigter Gase aus einem Vorratsbehälter in einen anderen Behälter vermittels einer in dem Vorratsbehälter erzeugten künstlichen Drucksteigerung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drucksteigerung durch einen außerhalb des Vorratsbehälters und des aufzufüllenden Behälters in einem besonderen Verdampfer verdampften und wieder in den Vorratsbehälter zurückgeführten Teil seines Inhaltes erfolgt. a. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch t, gekennzeichnet durch eine vom Abfüllrohr (3) des Vorratsbehälters abgezweigte, außerhalb des Vorratsbehälters zu einer Schlange (q.) ausgebildete und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in den Vorratsbehälter wieder einmündende Rohrleitung.
DEG72741D 1928-03-02 1928-03-03 Verfahren zur Beschleunigung der UEberleitung verfluessigter Gase aus einem Vorratsbehaelter in einen anderen Behaelter Expired DE546407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG72741D DE546407C (de) 1928-03-02 1928-03-03 Verfahren zur Beschleunigung der UEberleitung verfluessigter Gase aus einem Vorratsbehaelter in einen anderen Behaelter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE307070X 1928-03-02
DEG72741D DE546407C (de) 1928-03-02 1928-03-03 Verfahren zur Beschleunigung der UEberleitung verfluessigter Gase aus einem Vorratsbehaelter in einen anderen Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546407C true DE546407C (de) 1932-03-12

Family

ID=25790306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG72741D Expired DE546407C (de) 1928-03-02 1928-03-03 Verfahren zur Beschleunigung der UEberleitung verfluessigter Gase aus einem Vorratsbehaelter in einen anderen Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546407C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966655C (de) * 1953-04-22 1957-08-29 Knapsack Ag Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE1149032B (de) * 1957-03-11 1963-05-22 Union Carbide Corp Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase aus einem Transportbehaelter niedrigeren Druckes in einen Lagerbehaelter hoeheren Druckes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966655C (de) * 1953-04-22 1957-08-29 Knapsack Ag Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE1149032B (de) * 1957-03-11 1963-05-22 Union Carbide Corp Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase aus einem Transportbehaelter niedrigeren Druckes in einen Lagerbehaelter hoeheren Druckes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE2152260C3 (de) Verfahren zum Füllen eines normalerweise unter erhöhtem Druck stehenden Behälters für leicht verdampfende Flüssigkeiten oder verflüssigte Gase
DE2340455A1 (de) System zum sammeln der in tanks anfallenden daempfe
DE546407C (de) Verfahren zur Beschleunigung der UEberleitung verfluessigter Gase aus einem Vorratsbehaelter in einen anderen Behaelter
DE629833C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten, brennbaren Gasen
DE685425C (de) Verfahren zum Lagern von fluechtigen und/oder brennbaren Fluessigkeiten in Tanks
AT121021B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung des Umfüllens verflüssigter Gase.
DE605920C (de) Verfahren zum Abfuellen brennbarer, verfluessigter Gase
DE651314C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE526313C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus geschlossenen Behaeltern
DE700679C (de) Einrichtung zum Umfuellen verfluessigter Gase
CH137464A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umfüllen von verflüssigten tiefsiedenden Gasen aus geschlossenen Behältern in andere Behälter unter Herabsetzung der Verdampfungsverluste.
DE385238C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung hochgespannter Gase aus verfluessigten
DE715647C (de) Vorrichtung zum nur teilweisen Fuellen eines Verkehrsbehaelters fuer unter Druck verfluessigte Gase
DE4331607C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit
DE645728C (de) Verfahren zum Tanken von unter Druck stehenden, als Treibmittel benutzten verfluessigten Gasen
DE167136C (de)
DE336092C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE514751C (de) Einrichtung zur Aufspeicherung und zum Verbrauch von in Flaschen unter hohem Druck angelieferten Gasen
DE412854C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE405976C (de) Verfahren zum Fuellen von Azetylenflaschen mit Azeton
DE315659C (de)
DE175561C (de)
DE405434C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wiedergewinnen von Daempfen leichtfluechtiger Fluessigkeiten