DE645728C - Verfahren zum Tanken von unter Druck stehenden, als Treibmittel benutzten verfluessigten Gasen - Google Patents
Verfahren zum Tanken von unter Druck stehenden, als Treibmittel benutzten verfluessigten GasenInfo
- Publication number
- DE645728C DE645728C DER88378D DER0088378D DE645728C DE 645728 C DE645728 C DE 645728C DE R88378 D DER88378 D DE R88378D DE R0088378 D DER0088378 D DE R0088378D DE 645728 C DE645728 C DE 645728C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refueling
- liquefied gases
- propellants
- filling
- gases used
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/02—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/035—High pressure (>10 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
- F17C2270/0178—Cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Verfahren zum Tanken von unter Druck stehenden, als Treibmittel benutzten verflüssigten Gasen .. In den letzten Jahren sind als Treibmittel für Fahrzeuge aller Art außer den bekannten flüssigen Brennstoffen (Benzin, Ben, zol, Dieselöl usw.) auch gasförmige Kohlenwasserstoffe zur Anwendung. gekommen. Diese Gase werden in Hochdruckflaschen vom Fahrzeug mitgeführt. Zum Tanken tauschte man die leeren Flaschen gegen volle aus, oder man füllte von einem Hochdruckvorratskessel mittels lösbarer Rohrverbindung die Flasche bis zum behördlich zugelassenen Druck wieder auf.
- Diese letztere; wesentlich einfachere Art des Tankens ist nun ohne weiteres nicht möglich, wenn die zu verwendenden Gase (wie beispielsweise beim Gasol) beim Fülldruck im wesentlichen als Flüssigkeit vorliegen; denn in diesem Falle ist der Druck lediglich abhängig von der Temperatur des verflüssigten Gases, aber unabhängig von der Menge des Gases in einem Behälter. In diesem, Falle ist die Restfüllung der Flaschen nicht am Manometer festzustellen: Würde man in eine solche Flasche, deren Restfüllung wegen der Anwesenheit der flüssigen Phase unbekannt ist, ohne sie vorher zu wiegen, wieder eine neue Füllung einpressen, so könnte man die tatsächlich in ihr enthaltene Menge nicht feststellen. Man muß vielmehr durch Verwiegen der Flasche im leeren und gefüllten Zustand die wirklich eingefüllte Füllmenge feststellen. Man muß somit bei der Füllung die schweren Behälter vom Fahrzeug abmontieren, an Hand des aufgeschlagenen Taragewichtes durch Wiegen des Bruttogewichtes das Nettogewicht der Restfüllung feststellen und durch Füllen auf einer Wiegevorrichtung so viel Füllmenge einführen, daß der behördlich zugelassene Füllgrad nicht überschritten wird. Sodann sind die Behälter in gefülltem Zustand @ wieder aufzumontieren. Das Abmontieren der schweren Behälter vom Fahrzeug und der Transport zur Wiegeeinrichtung bedeutet natürlich eine erhebliche Erschwerung des Betriebes.
- Es wurde nun erkannt, daß ein einwandfreies Nachfüllen von verflüssigten Gasen in folgender Weise erreicht werden kann: Das mit fest eingebautem Druckbehälter versehene Fahrzeug fährt an der Tankstelle vor. Diese besteht aus einer Hochdruckkesselanlage sowie einem Überfüllbehälter, der auf einer Wiegevorrichtung montiert ist und durch leicht bewegliche Leitungen sowohl mit der Kesselanlage als auch mit dem Fahrzeug verbunden werden kann. In der Leitung zwisehen Wiegebehälter und Fahrzeug befindet sich eine von Hand oder maschinell betätigte Pumpe.
- Sobald der Wagen angeschlossen ist, wird durch die Pumpe der im Fahrzeugtank b(#,, findliche Rest an Gasol in den Wiegebehälter zurückgepumpt. Die vollständige Entleerung des Fahrzeugtanks kann hierbei ohne weiteres durch ein -i%Ianometer festgestellt werden. Durch Ablesung der Wiegeeinrichtung kann auch die zurückgeführte Flüssigkeitsmenge ermittelt werden.
- Nunmehr wird durch Betätigen der Pumpe in umgekehrter Richtung der Fahrzeugbehälter mit einer beliebigen, höchstens jedoch mit der für den betreffenden Behälter zulässigen Flüssigkeitsmenge gefüllt. Auch dieser Füllvorgang kann mittels der Wiegevorrichtung genau kontrolliert werden.
- ach Lösen der Verbindungsleitung mit der Tankvorrichtung ist das Fahrzeug wieder betriebsfertig, während der Wiegebehälter von den Lagerkesseln aus neu aufgefüllt wird.
- In der beiliegenden Zeichnung bedeutet ; den L berfüllbehälter, der auf der Waage 6 montiert ist. Er steht durch Leitungen mit der Hochdruckkesselanlage 8 sowie mit dem fest eingebauten Druckbehälter 9 in Verbindung. Die Leitungen i_5, i2 und 13 sind zweckmäßig beweglich, beispielsweise in Forin federnder Rohrspiralen, ausgebildet. io bedeutet ein Entlüftungsventil.
- Die Beschickung des fest eingebauten Druckbehälters erfolgt in folgender Weise: Zunächst werden die etwa noch in dem fest eingebauten Druckbehälter 9 vorhandenen Anteile des verflüssigten Gases mittels der Pumpe 5 durch die Leitungen i i und 13 in den Überfüllbehälter eingebracht. Der Endpunkt der Überführung des verflüssigten Gases in den Überfüllbehälter wird beispielsweise dadurch festgestellt, daß eine Zunahme seines Gewichtes nicht mehr erfolgt. Er kann auch unter entsprechender Schaltung der Hähne i und 4 auf manometrischem Wege in bekannter Weise dadurch ermittelt werden, daß eine Verminderung des Druckes in der Leitung i i festgestellt wird. Unter entsprechender Einstellung der Hähne i, 2, 3 und .I wird alsdann mittels der Pumpe 5 in ükcht zur Erfindung gehörender Weise aus ;.d771 Hochdruckkessel 8 durch die Leitung 15 verflüssigtes Gas in den L`berfüllbehälter 7 übernommen. Das verflüssigte Gas wird alsdann aus dem Überfüllbehälter in den auf dem Wagen befindlichen Behälter durch die Leitungen 13, 14 und ii übergepumpt, wobei die übergeführte Menge durch Gewichtsdifferenz des Vberfüllbehälters ermittelt wird.
- Die Bewegungen des Wiegebalkens lassen sich auf einem ablaufenden Diagrammstreifen graphisch auftragen, so daß eine nachträgliche Kontrolle des Füllvorganges möglich ist. Selbstverständlich können an Stelle der graphischen Aufzeichnung auch automatische Zählvorrichtungen mit Kartendruck usw. treten; auch kann der Füllvorgang durch die Bewegung des Wiegebalkens automatisch bei Erreichung des gewünschten Füllgewichtes unterbrochen werden.
- Da durch die vorliegende Erfindung das sehr lästige Auswechseln der Druckbehälter 2uf dem Fahrzeug vollkommen vermieden wird, so wird dieselbe die allgemeine Einfühi-ung des Betriebes von Kraftwagen mit verflüssigten Gasen wesentlich erleichtern.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Tanken von unter Druck stehenden, als Treibmittel benutzten verflüssigten Gasen in auf Fahrzeugen festmontierten Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsaufnahme von der Tankstelle unter Zwischenschaltung eines auf einer Waage montierten Druckkessels und einer umschaltbaren, nach zwei Richtungen arbeitenden Pumpe erfolgt, durch die zuerst der festmontierte Behälter leergesaugt und dann in ihn eine bestimmte Gewichtsmenge der verflüssigten Gase eingepreßt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER88378D DE645728C (de) | 1933-07-18 | 1933-07-18 | Verfahren zum Tanken von unter Druck stehenden, als Treibmittel benutzten verfluessigten Gasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER88378D DE645728C (de) | 1933-07-18 | 1933-07-18 | Verfahren zum Tanken von unter Druck stehenden, als Treibmittel benutzten verfluessigten Gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE645728C true DE645728C (de) | 1937-06-02 |
Family
ID=7417966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER88378D Expired DE645728C (de) | 1933-07-18 | 1933-07-18 | Verfahren zum Tanken von unter Druck stehenden, als Treibmittel benutzten verfluessigten Gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE645728C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016730B (de) * | 1953-10-29 | 1957-10-03 | Fred Ninnelt Dr Ing | Verfahren zur automatischen Fuellungsbegrenzung bei der Ab- oder Umfuellung von verdichteten, verfluessigten oder unter Druck geloesten Gasen |
-
1933
- 1933-07-18 DE DER88378D patent/DE645728C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016730B (de) * | 1953-10-29 | 1957-10-03 | Fred Ninnelt Dr Ing | Verfahren zur automatischen Fuellungsbegrenzung bei der Ab- oder Umfuellung von verdichteten, verfluessigten oder unter Druck geloesten Gasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011117158A1 (de) | Tanksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür | |
DE645728C (de) | Verfahren zum Tanken von unter Druck stehenden, als Treibmittel benutzten verfluessigten Gasen | |
EP0950635B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole | |
DE19700890C1 (de) | Verfahren zur Anordnung zum Betanken von Kraftfahrzeugen sowie Zapfventil zur Abgabe von Kraftstoffen | |
DE1005321B (de) | Einrichtung zum Mischen von fluessigem Kraftstoff mit einem fluessigen Zusatzstoff fuer Brennkraftmaschinen | |
DE199022C (de) | ||
DE681502C (de) | Zapfvorrichtung fuer in die Erde eingelagerte Behaelter fuer fluessige Treibstoffe mit einem unter 0íÒ liegenden Siedepunkt | |
DE514751C (de) | Einrichtung zur Aufspeicherung und zum Verbrauch von in Flaschen unter hohem Druck angelieferten Gasen | |
DE660520C (de) | Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen | |
DE546407C (de) | Verfahren zur Beschleunigung der UEberleitung verfluessigter Gase aus einem Vorratsbehaelter in einen anderen Behaelter | |
DE885505C (de) | Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE4331607C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit | |
DE251619C (de) | ||
US2100380A (en) | Truck tank loading apparatus | |
DE318832C (de) | Steuerung an Anlagen zum Umfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten | |
DE650848C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten brennbaren Gasen | |
DE699711C (de) | Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan, mittels einer Gaspumpe | |
AT80527B (de) | Druckschutzgaslagerung feuergefährlicher FlüssigkeDruckschutzgaslagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten mit besonderem Meßbehälter zur Ausgabe nachgeiten mit besonderem Meßbehälter zur Ausgabe nachgemessener Teilmengen. messener Teilmengen. | |
DE435568C (de) | Messvorrichtung beim Umfuellen von Fluessigkeiten mittels Druckwassers | |
DE721461C (de) | ||
DE470006C (de) | Schaltvorrichtung an Zapfstellen fuer mehrere Brennstoffarten | |
DE224477C (de) | ||
DE670303C (de) | Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen | |
DE816801C (de) | Propanleuchttonne | |
DE606049C (de) | Selbstkassierer fuer Fluessigkeiten |