EP0950635B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole Download PDF

Info

Publication number
EP0950635B1
EP0950635B1 EP98100517A EP98100517A EP0950635B1 EP 0950635 B1 EP0950635 B1 EP 0950635B1 EP 98100517 A EP98100517 A EP 98100517A EP 98100517 A EP98100517 A EP 98100517A EP 0950635 B1 EP0950635 B1 EP 0950635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
storage tank
measuring device
control valve
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950635A1 (de
Inventor
Gert Dr. Miller
Norbert Dr. Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to DE59804310T priority Critical patent/DE59804310D1/de
Priority to EP98100517A priority patent/EP0950635B1/de
Priority to AT98100517T priority patent/ATE218505T1/de
Priority to PL99330778A priority patent/PL330778A1/xx
Publication of EP0950635A1 publication Critical patent/EP0950635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950635B1 publication Critical patent/EP0950635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for dispensing different fuels at a tap with at least one a dispensing hose provided, the one to be dispensed Fuel from the associated storage tank using one each Fuel feed pump is fed through piping, being between the Pressure side of each fuel pump and the at least one Dispensing hose one for all types of fuel, with one computer connected measuring device is arranged and wherein the pressure side Pipelines of each fuel feed pump are provided with a control valve and in front of the measuring device in a common inflow line for the Measuring device are merged.
  • each fuel type Dispensing hose which the respective fuel from a Fuel tank supplied by means of a fuel feed pump via pipes is, with one in each pipe per fuel type with a computer connected measuring device for determining the amount of fuel delivered and the selling price is arranged.
  • the invention has for its object to provide a method of the type defined above for dispensing different fuels at a tap using a common measuring device for all types of fuel and to further develop the associated known device such that despite using a common measuring device for all types of fuel while avoiding unwanted and inadmissible fuel type mixtures only fuel of the type requested by the customer is issued.
  • the solution to this problem by the method according to the invention is characterized in that at least the fuel volume present in the common measuring device from the last dispensing process is replaced by fuel of the newly selected type when the fuel type is changed, and the fuel volume of the previously output fuel type is conveyed back into one of the storage tanks.
  • the invention proposes the nozzle in itself known way to form a multi-chamber hose, the chambers in each case via a control valve in the flow direction of the fuel behind the Connection of the return line to the one coming from the measuring device Pipeline is connected.
  • the fuel pump 4 1 is only switched off after the nozzle 14 is closed; this still funded fuel is circulated via the gas separator 5 1, the check valve 4b and the bypass line 4a in the closed circuit, the check valve 4b is adjustable to regulate the flow rate to the nozzle fourteenth
  • a return line 18 is connected to the pipe 10 running between the measuring device 9 and the nozzle 13, which is divided into the return branch lines 18 1 , 18 2 and 18 3 , each in the storage tank 1 1 or 1 2 or 1 3 ends.
  • a control valve 19 1 or 19 2 or 19 3 is arranged in each of these return branch lines 18 1 and 18 2 and 18 3 .
  • the fuel volume present in the common measuring device 9 is changed via the return branch lines 18 1 , 18 2 and 18 3 by means of the control valves 19 1 , 19 2 or 19 3 always returned to storage tank 1, which contains the respective type of fuel.
  • the tap is provided with a device for returning the gas released during the refueling of a vehicle tank into a storage tank 1.
  • a gas return line 20 which opens out in the storage tank 1 1 and is provided with a check valve 21.
  • the return line 18 connected by the pipe 10 between the measuring device 9 and the branch lines 11 is connected to the gas return line 20 via a control valve 22. In this way, it is possible to return the attributable when changing the fuel type from the measuring device 9 to a storage tank 1 volume of fuel through the gas return line 20 into the storage tank 1. 1
  • the fourth exemplary embodiment shown in FIG. 4 finally shows that the fuel volume present in the measuring device 9 can also be returned to the respective storage tank 1 via the gas separators 5 when the fuel type is changed.
  • the circuit diagram in FIG. 4 shows that the return line 18 branches into return branch lines 18 1 , 18 2 and 18 3 , each of which is connected to the return chamber 5a of the gas separator 5 of the respective fuel type. Also in these return branch lines 18 1 , 18 2 and 18 3 there are control valves 19 1, 19 2 and 19 3 , respectively, by their control it is achieved that the fuel volume returned from the common measuring device 9 is always via the respective return chamber 5a in the associated storage tank 1 1 or 1 2 or 1 3 arrives.
  • the suction chamber 5a of each gas separator 5 can be controlled by a float valve 5b in such a way that the chamber contents get into the circuit of the associated fuel delivery pump 4 again.
  • the return line 18 is in turn connected via a control valve 19 to the return chamber 5a of the gas separator 5 1 , this return chamber 5a limiting the maximum fill level Float valve 23 is connected to the storage tank 1 1 of the lowest grade fuel. Also in this embodiment the back delivered from the common measuring device 9 with a change of fuel type fuel volume is thus supplied to only a storage tank 1, namely the storage tank 1 1 with the least significant of fuel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle mit mindestens einem mit einem Zapfventil versehenen Zapfschlauch, dem der jeweils abzugebende Kraftstoff aus dem zugehörigen Lagertank mittels jeweils einer Kraftstofförderpumpe durch Rohrleitungen zugeführt wird, wobei zwischen der Druckseite jeder Kraftstofförderpumpe und dem mindestens einen Zapfschlauch eine für alle Kraftstoffsorten gemeinsame, mit einem Rechner verbundene Meßeinrichtung angeordnet ist und wobei die druckseitigen Rohrleitungen jeder Kraftstofförderpumpe mit einem Steuerventil versehen und vor der Meßeinrichtung in eine gemeinsame Zuflußleitung für die Meßeinrichtung zusammengeführt sind.
Bei den aus der Praxis bekannten Zapfstellen ist pro Kraftstoffsorte ein Zapfschlauch vorgesehen, dem der jeweilige Kraftstoff aus einem Kraftstofftank mittels einer Kraftstofförderpumpe über Rohrleitungen zugeführt wird, wobei in jeder Rohrleitung pro Kraftstoffsorte eine mit einem Rechner verbundenen Meßeinrichtung zur Ermittlung der abgegebenen Kraftstoffmenge und des Abgabepreises angeordnet ist.
Aus der EP-A-0 723 929 ist eine Vorrichtung zur Abgabe unterschiedlicher Kraftstoffe an einer Zapfstelle bekannt, bei der zur Verringerung des Raumbedarfes und der Kosten eine für alle Kraftstoffsorten gemeinsame Meßeinrichtung vorgesehen ist, der die einzelnen Kraftstoffsorten über separate Rohrleitungen zugeführt werden. Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht zwar eine Reduzierung der Anzahl der Meßeinrichtungen pro Zapfsäulenseite auf nur eine Meßeinrichtung; es ist jedoch bei dieser bekannten Vorrichtung zur Ansteuerung der Meßeinrichtung notwendig, in jeder vom Kraftstofftank zur Meßeinrichtung führenden Rohrleitung ein Absperrventil anzuordnen. Durch diese Anordnung jeweils eines zusätzlichen Absperrventils pro Kraftstoffsorte in der jeweiligen Zuleitung erhöhen sich wiederum die Herstellungs- und Wartungskosten für die bekannte Vorrichtung.
Der entscheidende Nachteil der aus der EP-A-0 723 929 bekannten Vorrichtung ist jedoch darin zu sehen, daß bei einem Wechsel der auszugebenden Kraftstoffsorte das in der gemeinsamen Meßeinrichtung vorhandene Kraftstoffvolumen zwangsläufig der jeweils anderen Kraftstoffsorte zugemischt wird, so daß insbesondere bei kleinen Abgabemengen Kraftstoffsortengemische entstehen, die vom Kunden nicht gewünscht worden sind. Abgesehen von der fehlenden Akzeptanz der bekannten Vorrichtung bei den Kunden stehen aus diesem Grunde einer praktischen Verwertung der bekannten Vorrichtung eichtechnische und gesetzliche Bestimmungen entgegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs definierten Art zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle unter Verwendung einer für alle Kraftstoffsorten gemeinsamen Meßeinrichtung zu schaffen und die zugehörige bekannte Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß trotz Verwendung einer für alle Kraftstoffsorten gemeinsamen Meßeinrichtung unter Vermeidung unerwünschter und unzulässiger Kraftstoffsortengemische nur Kraftstoff der jeweils vom Kunden gewünschten Sorte ausgegeben wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das in der gemeinsamen Meßeinrichtung aus dem letzten Zapfvorgang vorhandene Kraftstoffvolumen bei einem Wechsel der Kraftstoffsorte durch Kraftstoff der neugewählten Sorte ersetzt und das Kraftstoffvolumen der zuvor ausgegebenen Kraftstoffsorte in einen der Lagertanks zurückgefördert wird.
Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird vermieden, daß bei einem Wechsel der Kraftstoffsorte der Kunde das in der gemeinsamen Meßeinrichtung aus dem letzten Zapfvorgang vorhandene Kraftstoffvolumen erhält, da bei einem Wechsel der Kraftstoffsorte dieses in der gemeinsamen Meßeinrichtung aus dem letzten Zapfvorgang vorhandene Kraftstoffvolumen durch Kraftstoff der neugewählten Sorte ersetzt wird. Da daß erfindungsgemäße Verfahren somit keine Kraftstoffsortengemische ergibt, die sich insbesondere bei kleineren Abgabemengen nachteilig bemerkbar machen können, gibt es keine Probleme bei der Akzeptanz des erfindungsgemäßen Verfahrens, obwohl zur Ausgabe unterschiedlicher Kraftstoffsorten nur eine gemeinsame Meßeinrichtung verwendet wird. Aus diesem Grunde verstößt das erfindungsgemäße Verfahren nicht gegen eichtechnische bzw. gesetzliche Bestimmungen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Rückförderung des Kraftstoffvolumens der zuvor ausgegebenen Kraftstoffsorte aus der gemeinsamen Meßeinrichtung in einen Lagertank durch die Kraftstofförderpumpe der neugewählten Kraftstoffsorte. Hiermit ist sichergestellt, daß die "Spülung" der Meßeinrichtung mit derjenigen Kraftstoffsorte erfolgt, die anschließend an einen Kunden ausgegeben wird.
Der zurückgeförderte Kraftstoff kann erfindungsgemäß dem Lagertank der jeweiligen Kraftstoffsorte zugeführt werden. Alternativ ist es erfindungsgemäß auch möglich, den zurückgeförderten Kraftstoff einem Lagertank einer geringwertigeren Kraftstoffsorte zuzuführen, da die geringen Rückfördermengen im Verhältnis zum Gesamtvolumen des Lagertanks nicht zu einer meßbaren Veränderung der Kraftstoffqualität führen und auf jeden Fall sichergestellt ist, daß keine Verschlechterung, sondern allenfalls eine Verbesserung der Kraftstoffqualität stattfindet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann eine vorhandene Gasrückführleitung von einem Zapfventil zu einem Lagertank für die Rückführung des Kraftstoffes verwendet werden. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, das rückgeförderte Kraftstoffvolumen zu messen, um es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Ermittlung des jeweiligen Inhalts des mit dem rückgeförderten Kraftstoffvolumens beschickten Lagertanks berücksichtigen zu können. In diesem Zusammenhang ist es schließlich gemäß der Erfindung möglich, die aufgrund des in einen Lagertank rückgeförderten Kraftstoffvolumens veränderte Kraftstoffqualität zu ermitteln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle ist dadurch gekennzeichnet, daß an die zwischen der Meßeinrichtung und dem mindestens einen Zapfschlauch verlaufende Rohrleitung eine mindestens zu einem Lagertank führende, mindestens ein Steuerventil enthaltende Rückförderleitung angeschlossen ist. Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung der bekannten, eingangs definierten Vorrichtung ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit geringem konstruktiven und apparativen Aufwand durchzuführen.
Die Rückförderleitung kann gemäß einem Merkmal der Erfindung über jeweils mit einem Steuerventil versehene Abzweigleitungen mit jedem der Lagertanks verbunden sein. Alternativ ist es möglich, die Rückförderleitung über jeweils mit einem Steuerventil versehene Abzweigleitungen mit den Lagertanks der jeweils minderwertigeren Kraftstoffsorten zu verbinden. Schließlich kann die Rückförderleitung erfindungsgemäß lediglich mit dem Lagertank der geringstwertigsten Kraftstoffsorte verbunden sein.
Sofern die Vorrichtung mit mindestens einer das Zapfventil mit mindestens einem Lagertank verbindenden Gasrückführleitung versehen ist, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die Gasrückführleitung als Rückförderleitung auszubilden und mittels eines Steuerventils mit zugeordnetem Rückschlagventil entweder eine Verbindung zwischen Zapfventil und Lagertank oder zwischen der Abgabeseite der Meßeinrichtung und dem Lagertank herzustellen.
Sofern die Vorrichtung mit einem jeder Kraftstoffpumpe nachgeschalteten Gasabscheider versehen ist, kann die Rückförderleitung gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auch über jeweils mit einem Steuerventil versehene Abzweigleitungen mit der Rücksaugkammer des Gasabscheiders der jeweiligen Kraftstoffsorte verbunden sein. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäß die Rücksaugkammer jedes Gasabscheiders durch ein Schwimmerventil derart steuerbar ist, daß der Kammerinhalt erneut in den Kreislauf der zugehörigen Kraftstofförderpumpe gelangt.
Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, den Zapfschlauch in an sich bekannter Weise als Mehrkammerschlauch auszubilden, dessen Kammern jeweils über ein Steuerventil in Strömungsrichtung des Kraftstoffes hinter dem Anschluß der Rückförderleitung an die von der Meßeinrichtung kommende Rohrleitung angeschlossen ist.
Auf der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form von Schaltbildern dargestellt, anhand denen auch das erfindungsgemäße Verfahren erläutert werden wird. Es zeigen:
Fig. 1
ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform mit jedem Lagertank zugeordneten Rückförderleitungen,
Fig. 2
ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform mit lediglich einem Lagertank zugeordneter Rückförderleitung,
Fig. 3
ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform, bei der die Rückförderleitung an die Gasrückführung angeschlossen ist,
Fig. 4
ein Schaltbild einer vierten Ausführungsform mit Rückführung des in der Meßeinrichtung vorhandenen Kraftstoffvolumens über die jeweiligen Gasabscheider und
Fig. 5
eine weitere Ausführungsform mit Rückführung über den Gasabscheider der geringstwertigen Kraftstoffsorte.
Bei allen fünf Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle, die jeweils über drei Lagertanks 1 verfügt. Der Lagertank 11 ist bei den Ausführungsbeispielen mit bleifreiem Benzin gefüllt, wogegen der Lagertank 12 die Kraftstoffsorte Super Bleifrei und der Lagertank 13 die Kraftstoffsorte Super Plus enthält. Die Indizes 1, 2 und 3 bezeichnen in der nachfolgenden Beschreibung jeweils Bauteile, die der Kraftstoffsorte Benzin bzw. Super bzw. Super Plus zugeordnet sind.
Der jeweils im Lagertank 1 befindliche Kraftstoff wird über eine Saugleitung 2, in der ein Rückschlagventil 3 angeordnet ist, mittels einer Kraftstofförderpumpe 4 angesaugt und über einen Gasabscheider 5 in eine Druckleitung 6 gefördert, in der ein Steuerventil 7 angeordnet ist. Um unerwünschte Rückflüsse bzw. ein unerwünschtes Leerlaufen der Druckleitung 6 zu vermeiden, ist diese mit einem Rückschlagventil 6a versehen. Außerdem zeigen die Darstellungen, daß die Kraftstofförderpumpe 4 mit einer Bypassleitung 4a versehen ist, in der ebenfalls ein Rückschlagventil 4b angeordnet ist.
Bei allen vier Ausführungsbeispielen münden die Druckleitungen 6 hinter den Steuerventilen 7 in einer gemeinsamen Zuflußleitung 8, die zu einer Meßeinrichtung 9 führt, die beispielsweise als Kolbenmesser ausgeführt ist. Die austrittsseitige Rohrleitung 10 der Meßeinrichtung 9 verzweigt sich in Abzweigleitungen 11 für jede der Kraftstoffsorten. In jeder Abzweigleitung 11 ist wiederum ein Steuerventil 12 angeordnet. Hinter diesen Steuerventilen 12 münden die Abzweigleitungen 11 bei allen Ausführungsbeispielen in einem gemeinsamen Zapfschlauch 13, der als Mehrkammerschlauch mit einer der Anzahl der auszugebenden Kraftstoffsorten entsprechenden Anzahl von Kammern ausgeführt und an seinem Ende mit einem Zapfventil 14 versehen ist. Je nach Stellung der Steuerventile 12 kann somit durch den Mehrkammer-Zapfschlauch 13 mit Hilfe des Zapfventils 14 die jeweils gewünschte Kraftstoffsorte ausgegeben werden.
Sofern kein Mehrkammer-Zapfschlauch 13 verwendet wird, mündet jede Abzweigleitung 11 in einem eigenen Zapfschlauch, der jeweils mit einem Zapfenventil versehen ist.
Um die Menge und den zugehörigen Preis des jeweils ausgegebenen Kraftstoffes entsprechend der vom Kunden gewählten Kraftstoffsorte zu ermitteln, dem Kunden anzuzeigen und abzurechnen, ist bei allen Ausführungsbeispielen der Meßeinrichtung 9 ein Impulsgeber 15 zugeordnet, dem ein Rechner 16 nachgeschaltet ist. Das Ergebnis der im Rechner 16 vorgenommenen Rechenoperationen wird bei den Ausführungsbeispielen in zwei Anzeigen 17 dem Kunden angezeigt. Es handelt sich hierbei beispielsweise um die jeweils gewählte Kraftstoffsorte, den zugehörigen Literpreis, die ausgegebene Kraftstoffmenge und den zugehörigen Preis. Die beiden Anzeigen 17 sind jeweils auf einer Seite der Zapfstelle angeordnet, so daß diese beidseitig benutzt werden kann.
Bezüglich des voranstehend beschriebenen Grundaufbaus sind alle vier Ausführungsbeispiele identisch. Der nachfolgend beschriebene Vorgang zur Ausgabe eines Kraftstoffes trifft somit auf alle Ausführungsbeispiele zu.
Sofern der Kunde die Kraftstoffsorte Benzin tanken will, wählt er an der Zapfstelle diese Kraftstoffsorte. Hierdurch werden die Steuerventile 71 und 121 aus ihrer in den Zeichnungen dargestellten Sperrstellung in die Durchflußstellung umgeschaltet und die Kraftstofförderpumpe 41 in Betrieb genommen. Unter Überwindung des Schließdruckes der Rückschlagventile 31 und 6a gelangt somit Kraftstoff aus dem Lagertank 11 über die Meßeinrichtung 9 in die Abzweigleitung 111 sowie in die zugehörige Kammer des Zapfschlauches 13, sobald das Zapfventil 14 geöffnet wird. Die durch diesen Zapfvorgang dem Lagertank 11 entnommene Kraftstoffmenge wird durch die Meßeinrichtung 9 ermittelt, im Rechner 16 errechnet und auf den Anzeigen 17 angezeigt. Nach Beendigung des Zapfvorganges kehren die Steuerventile 71 und 121 in ihre auf den Zeichnungen dargestellte Sperrstellung zurück. Die Kraftstofförderpumpe 41 wird erst nach Schließen des Zapfventils 14 abgeschaltet; hierbei noch geförderter Kraftstoff wird über den Gasabscheider 51, das Rückschlagventil 4b und die Bypassleitung 4a im geschlossenen Kreislauf umgepumpt, wobei das Rückschlagventil 4b einstellbar ist, um die Durchflußmenge zum Zapfventil 14 zu regulieren.
Sofern mit dem nächsten Zapfvorgang wiederum Kraftstoff der Sorte Benzin ausgegeben werden soll, wiederholt sich der voranstehend beschriebene Vorgang. Wünscht der nächste Kunde jedoch eine andere Kraftstoffsorte als Benzin, wird das in der gemeinsamen Meßeinrichtung 9 aus dem letzten Zapfvorgang vorhandene Kraftstoffvolumen durch Kraftstoff der neugewählten Sorte ersetzt und das Kraftstoffvolumen der zuvor ausgegebenen Kraftstoffsorte in einen der Lagertanks 11 zurückgefördert. Hinsichtlich dieses Vorganges unterscheiden sich die vier Ausführungsbeispiele.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist an die zwischen der Meßeinrichtung 9 und dem Zapfschlauch 13 verlaufende Rohrleitung 10 eine Rückförderleitung 18 angeschlossen, die sich in die Rückförderzweigleitungen 181, 182 und 183 aufteilt, die jeweils im Lagertank 11 bzw. 12 bzw. 13 enden. In jeder dieser Rückförderzweigleitungen 181 und 182 und 183 ist jeweils ein Steuerventil 191 bzw. 192 bzw. 193 angeordnet.
Wählt der Kunde beispielsweise nach der vorangegangenen Ausgabe der Kraftstoffsorte Benzin nunmehr die Kraftstoffsorte Super Plus, wird zwar das Steuerventil 73 in Durchgangsstellung geschaltet und die Kraftstofförderpumpe 43 eingeschaltet; das Steuerventil 123 bleibt jedoch vorerst geschlossen. Stattdessen wird das Steuerventil 191 in der der Rückförderleitung 18 nachgeschalteten Rückförderzweigleitung 181 geöffnet, so daß das aus dem letzten Zapfenvorgang in der gemeinsamen Meßeinrichtung 9 vorhandene Kraftstoffvolumen der Kraftstoffsorte Benzin über die Rückförderleitung 19 sowie die Rückförderzweigleitung 181 in den Lagertank 11 zurückgefördert wird, und zwar mit Hilfe von Kraftstoff, der aus dem Lagertank 13 durch die Kraftstofförderpumpe 43 angesaugt wird. Diese Rückförderung wird solange durchgeführt, bis die Meßeinrichtung 9 mit der Kraftstoffsorte Super Plus gefüllt ist. Das für diesen "Spülvorgang" benötigte Kraftstoffvolumen wird mit Hilfe des Impulsgebers 15 und des Rechners 16 ermittelt. Nach Abschluß des Spülvorganges wird das Steuerventil 191 geschlossen und das Steuerventil 123 geöffnet, so daß nunmehr die Kraftstoffsorte Super Plus mit Hilfe des Zapfventils 14 aus dem Zapfschlauch 13 ausgegeben werden kann.
Da die Volumina der zwischen der gemeinsamen Meßeinrichtung 9 und den Steuerventilen 7 bzw. 12 bzw. 19 verlaufenden Rohrleitungen sehr klein sind, insbesondere im Verhältnis zu dem sich in der Meßeinrichtung 9 befindenden Kraftstoffvolumen, spielen geringfügige Vermischungen der unterschiedlichen Kraftstoffsorten in diesen Rohrleitungen keine Rolle.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird entsprechend der voranstehenden Erläuterung bei einem Wechsel der auszugebenden Kraftstoffsorte das in der gemeinsamen Meßeinrichtung 9 vorhandene Kraftstoffvolumen über die Rückförderzweigleitungen 181, 182 und 183 mit Hilfe der Steuerventile 191, 192 bzw. 193 stets in den Lagertank 1 zurückgeführt, der die jeweilige Kraftstoffsorte enthält.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird stattdessen nur eine einzige Rückförderleitung 18 verwendet, in der ebenfalls ein Steuerventil 19 angeordnet ist und die im Lagertank 11 für die geringwertigste Kraftstoffsorte mündet. Sofern aus der gemeinsamen Meßeinrichtung 9 Kraftstoff der Sorten Super bzw. Super Plus durch die Rückförderleitung 18 in den Lagertank 11 zurückgefördert wird, ergibt sich in diesem Lagertank 11 eine Kraftstoffsortenmischung. Da jedoch der rückgeförderte Kraftstoff stets höherwertiger ist als der im Lagertank 11 befindliche Kraftstoff der Sorte Benzin, ergeben sich hierdurch keine Verschlechterungen für den Kunden, zumal die rückgeförderten Kraftstoffvolumina im Verhältnis zum Gesamtvolumen des Lagertanks 11 äußerst gering sind.
Beim dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Zapfstelle mit einer Einrichtung zur Rückführung des beim Betanken eines Fahrzeugtanks frei werdenden Gases in einen Lagertank 1 versehen. Im Schaltbild der Fig. 3 ist dargestellt, daß parallel zum Zapfschlauch 13 innerhalb desselben eine Gasrückführleitung 20 vorgesehen ist, die im Lagertank 11 mündet und mit einem Rückschlagventil 21 versehen ist. Über ein Steuerventil 22 ist die von der Rohrleitung 10 zwischen Meßeinrichtung 9 und den Abzweigleitungen 11 angeschlossene Rückförderleitung 18 an die Gasrückführleitung 20 angeschlossen. Auf diese Weise ist es möglich, das bei einem Wechsel der Kraftstoffsorte aus der Meßeinrichtung 9 in einen Lagertank 1 zurückzuführende Kraftstoffvolumen über die Gasrückführleitung 20 in den Lagertank 11 zurückzuführen.
Das in Fig. 4 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel zeigt schließlich, daß eine Rückförderung des in der Meßeinrichtung 9 vorhandenen Kraftstoffvolumens bei einem Kraftstoffsortenwechsel auch über die Gasabscheider 5 in den jeweiligen Lagertank 1 erfolgen kann. Das Schaltbild in Fig. 4 zeigt, daß sich die Rückförderleitung 18 in Rückförderzweigleitungen 181, 182 und 183 verzweigt, die jeweils mit der Rücksaugkammer 5a des Gasabscheiders 5 der jeweiligen Kraftstoffsorte verbunden sind. Auch in diesen Rückförderzweigleitungen 181, 182 und 183 sind jeweils Steuerventile 191 bzw. 192 bzw. 193 angeordnet, durch deren Ansteuerung erreicht wird, daß das aus der gemeinsamen Meßeinrichtung 9 rückgeförderte Kraftstoffvolumen stets über die jeweilige Rücksaugkammer 5a in den zugehörigen Lagertank 11 bzw. 12 bzw. 13 gelangt. Wie die Darstellung erkennen läßt, ist die Rücksaugkammer 5a jedes Gasabscheiders 5 durch ein Schwimmerventil 5b derart steuerbar, daß der Kammerinhalt erneut in den Kreislauf der zugehörigen Kraftstofförderpumpe 4 gelangt.
Beim fünften Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, das in seinem Grundaufbau mit den Ausführungen der anderen vier Beispiele übereinstimmt, ist die Rückführleitung 18 wiederum über ein Steuerventil 19 mit der Rücksaugkammer 5a des Gasabscheiders 51 verbunden, wobei diese Rücksaugkammer 5a über ein den maximalen Füllstand begrenzendes Schwimmerventil 23 mit dem Lagertank 11 der niedrigstwertigen Kraftstoffsorte verbunden ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird somit das aus der gemeinsamen Meßeinrichtung 9 bei einem Wechsel der Kraftstoffsorte rückgeförderte Kraftstoffvolumen nur einem Lagertank 1 zugeführt, und zwar dem Lagertank 11 mit der geringstwertigen Kraftstoffsorte.
Bezugszeichenliste
1
Lagertank
2
Saugleitung
3
Rückschlagventil
4
Kraftstofförderpumpe
4a
Bypassleitung
4b
Rückschlagventil
5
Gasabscheider
5a
Rücksaugkammer
5b
Schwimmerventil
6
Druckleitung
6a
Rückschlagventil
7
Steuerventil
8
Zuflußleitung
9
Meßeinrichtung
10
Rohrleitung
11
Abzweigleitung
12
Steuerventil
13
Zapfschlauch
14
Zapfventil
15
Impulsgeber
16
Rechner
17
Anzeige
18
Rückförderleitung
181
Rückförderzweigleitung
182
Rückförderzweigleitung
183
Rückförderzweigleitung
19
Steuerventil
191
Steuerventil
192
Steuerventil
193
Steuerventil
20
Gasrückführleitung
21
Rückschlagventil
22
Steuerventil
23
Schwimmerventil

Claims (17)

  1. Verfahren zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle mit mindestens einem mit einem Zapfventil (14) versehenen Zapfschlauch (13), dem der jeweils abzugebende Kraftstoff aus dem zugehörigen Lagertank (1) mittels jeweils einer Kraftstofförderpumpe (4) durch Rohrleitungen zugeführt wird, wobei zwischen der Druckseite jeder Kraftstofförderpumpe (4) und dem mindestens einen Zapfschlauch (13) eine für alle Kraftstoffsorten gemeinsame, mit einem Rechner (16) verbundene Meßeinrichtung (9) angeordnet ist und wobei die druckseitigen Rohrleitungen jeder Kraftstofförderpumpe (4) mit einem Steuerventil (7) versehen und vor der Meßeinrichtung (9) in eine gemeinsame Zuflußleitung (8) für die Meßeinrichtung (9) zusammengeführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das in der gemeinsamen Meßeinrichtung (9) aus dem letzten Zapfvorgang vorhandene Kraftstoffvolumen bei einem Wechsel der Kraftstoffsorte durch Kraftstoff der neugewählten Sorte ersetzt und das Kraftstoffvolumen der zuvor ausgegebenen Kraftstoffsorte in einen der Lagertanks (1) zurückgefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderung des Kraftstoffvolumens der zuvor ausgegebenen Kraftstoffsorte durch die Kraftstofförderpumpe (4) der neugewählten Kraftstoffsorte erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgeförderte Kraftstoff dem Lagertank (1) der jeweiligen Kraftstoffsorte zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgeförderte Kraftstoff einem Lagertank (1) einer geringwertigeren Kraftstoffsorte zugeführt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorhandene Gasrückführleitung (20) von einem Zapfventil (14) zu einem Lagertank (1) für die Rückführung des Kraftstoffes verwendet wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rückgeförderte Kraftstoffvolumen gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gemessene, rückgeförderte Kraftstoffvolumen bei der Ermittlung des jeweiligen Inhalts des mit dem rückgeförderten Kraftstoffvolumens beschickten Lagertanks (1) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgrund des in einen Lagertank (1) rückgeförderten Kraftstoffvolumens veränderte Kraftstoffqualität ermittelt wird.
  9. Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle mit mindestens einem mit einem Zapfventil (14) versehenen Zapfschlauch (13), dem der jeweils abzugebende Kraftstoff aus dem zugehörigen Lagertank (1) mittels jeweils einer Kraftstofförderpumpe (4) durch Rohrleitungen zugeführt wird, wobei zwischen der Druckseite jeder Kraftstofförderpumpe (4) und dem mindestens einen Zapfschlauch (13) eine für alle Kraftstoffsorten gemeinsame, mit einem Rechner (16) verbundene Meßeinrichtung (9) angeordnet ist und wobei die druckseitigen Rohrleitungen jeder Kraftstofförderpumpe (4) mit einem Steuerventil (7) versehen und vor der Meßeinrichtung (9) in eine gemeinsame Zuflußleitung (8) für die Meßeinrichtung (9) zusammengeführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß an die zwischen der Meßeinrichtung (9) und dem mindestens einen Zapfschlauch (13) verlaufende Rohrleitung (10) eine mindestens zu einem Lagertank (1) führende, mindestens ein Steuerventil (19, 22) enthaltende Rückförderleitung (18) angeschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderleitung (18) über jeweils mit einem Steuerventil (191, 192, 193) versehene Rückförderzweigleitungen (181, 182, 183) mit jedem der Lagertanks (11, 12, 13) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderleitung (18) über jeweils mit einem Steuerventil (19) versehene Abzweigleitungen mit den Lagertanks (1) der jeweils minderwertigeren Kraftstoffsorten verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderleitung (18) lediglich mit dem Lagertank (11) der geringwertigsten Kraftstoffsorte verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit mindestens einer das Zapfventil (14) mit mindestens einem Lagertank (11) verbindenden Gasrückführleitung (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Gasrückführleitung (20) als Rückförderleitung ausgebildet und mittels eines Steuerventils (22) mit zugeordnetem Rückschlagventil (21) entweder eine Verbindung zwischen Zapfventil (14) und Lagertank (11) oder zwischen der Abgabeseite der Meßeinrichtung (9) und dem Lagertank (11) herstellt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit einem jeder Kraftstofförderpumpe (4) nachgeschaltetem Gasabscheider (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderleitung (18) über jeweils mit einem Steuerventil (19) versehene Rückförderzweigleitungen (181, 182, 183) mit der Rücksaugkammer (5a) des Gasabscheiders (5) der jeweiligen Kraftstoffsorte verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksaugkammer (5a) jedes Gasabscheiders (5) durch ein Schwimmerventil (5b) derart steuerbar ist, daß der Kammerinhalt erneut in den Kreislauf der zugehörigen Kraftstofförderpumpe (4) gelangt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit einem jeder Kraftstofförderpumpe (4) nachgeschaltetem Gasabscheider (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderleitung (18) über ein Steuerventil (19) mit dem Gasabscheider (51) der niedrigstwertigen Kraftstoffsorte verbunden ist, dessen Rücksaugkammer (5a) über ein den maximalen Füllstand begrenzendes Schwimmerventil (23) mit dem Lagertank (11) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfschlauch (13) als Mehrkammerschlauch ausgebildet ist, dessen Kammern jeweils über ein Steuerventil (12) in Strömungsrichtung des Kraftstoffes hinter dem Anschluß der Rückförderleitung (18) an die von der Meßeinrichtung (9) kommende Rohrleitung (10) angeschlossen ist.
EP98100517A 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole Expired - Lifetime EP0950635B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59804310T DE59804310D1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole
EP98100517A EP0950635B1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole
AT98100517T ATE218505T1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren und vorrichtung zur abgabe von unterschiedlichen kraftstoffen mit derselben zapfpistole
PL99330778A PL330778A1 (en) 1998-01-14 1999-01-12 Method of and apparatus for dispensing different fuels at a tanking location

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98100517A EP0950635B1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0950635A1 EP0950635A1 (de) 1999-10-20
EP0950635B1 true EP0950635B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=8231258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100517A Expired - Lifetime EP0950635B1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0950635B1 (de)
AT (1) ATE218505T1 (de)
DE (1) DE59804310D1 (de)
PL (1) PL330778A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131768A (en) * 1999-05-25 2000-10-17 Tokheim Corporation Multi-fuel dispenser employing a single meter with bypass loop and multiple hoses
ITMI991294A1 (it) * 1999-06-10 2000-12-10 Nuovo Pignone Spa Colonnina a piu' pistole erogatrici per distributori di carburante con ricupero dei vapori
DE10105545C1 (de) * 2001-02-06 2002-06-06 Sening Fa F A Einrichtung zur Entleerung einer Messanlage
GB201416730D0 (en) * 2014-09-22 2014-11-05 Mechtronic Ltd Fuel delivery apparatus and method
GB2561563B (en) * 2017-04-18 2022-03-16 Mechtronic Ltd Fuel delivery apparatus and method
CN109552660B (zh) * 2018-12-07 2022-07-22 武汉海翼科技有限公司 一种重力加注式集成加油设施
DE102019117236A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Saeta Gmbh & Co. Kg Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012926A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Salzkotten Tankanlagen Zapfsaeule zum einbau in kraftfahrzeugtankstellen fuer die abgabe von kraftstoff und von kraftstoff-oel-gemisch
US5630528A (en) * 1995-01-27 1997-05-20 Gilbarco, Inc. Method and apparatus for metering and dispensing fluid, particulary fuel
DE19626523A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Salzkotten Tankanlagen Vorrichtung zur dosierten Abgabe von mehreren gleichartigen Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
PL330778A1 (en) 1999-07-19
EP0950635A1 (de) 1999-10-20
DE59804310D1 (de) 2002-07-11
ATE218505T1 (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
DE4216431C2 (de) Fahrzeugbrennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem
DE102006001866B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides aus einem Tank
DE4219516A1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten Behälter
DE19732510A1 (de) System und Verfahren zur Wiedergewinnung eines Flüssigtreibstoffdampf-Luft-Gemisches aus einem Fahrzeugtank
DE102011117158B4 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
EP0950635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole
EP1923349B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Gasrückführrate an Zapfsäulen
EP0598928B1 (de) Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf
DE3228265A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fluessigkeiten
DE19821559C2 (de) Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
DE19850191A1 (de) Gastankstelle mit Druckgasvorratsbehälter und Kompressoreinrichtung
DE202005010318U1 (de) System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
EP2199754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
EP0864458A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
EP0700865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE202005009735U1 (de) System zur Abgabe und zum Mischen von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
EP0914291A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von mehreren gleichartigen flüssigkeiten
DE29617228U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Getränkekomponenten
DE29801625U1 (de) Vorrichtung zur Auslieferung größerer Flüssigkeitsmengen
DE19700890C1 (de) Verfahren zur Anordnung zum Betanken von Kraftfahrzeugen sowie Zapfventil zur Abgabe von Kraftstoffen
DE2301307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemischten versorgung von dieselmotoren mit gasoel und fluessiggas (l.p.g.)
EP0795515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachtung und/oder Nacheichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE10025759A1 (de) Zapfanlage für mehrere Kraftstoffe, umfassend eine einzelne Zähleinrichtung mit einer Bypass-Schleife und mehreren Schläuchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 218505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100115

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804310

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802