DE4216431C2 - Fahrzeugbrennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem - Google Patents

Fahrzeugbrennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem

Info

Publication number
DE4216431C2
DE4216431C2 DE4216431A DE4216431A DE4216431C2 DE 4216431 C2 DE4216431 C2 DE 4216431C2 DE 4216431 A DE4216431 A DE 4216431A DE 4216431 A DE4216431 A DE 4216431A DE 4216431 C2 DE4216431 C2 DE 4216431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
additive
dispensing
fuel additive
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4216431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216431A1 (de
Inventor
Herbert Gerald Zinsmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Additive Systems Inc
Original Assignee
Additive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Additive Systems Inc filed Critical Additive Systems Inc
Publication of DE4216431A1 publication Critical patent/DE4216431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216431C2 publication Critical patent/DE4216431C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/02Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/425Filling nozzles including components powered by electricity or light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/743Devices for mixing two or more different liquids to be transferred electrically or electro-mechanically operated
    • B67D7/744Devices for mixing two or more different liquids to be transferred electrically or electro-mechanically operated involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D2007/745Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level
    • B67D2007/748Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level by mixing fuel with additives, e.g. anti-knocking agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Brennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsysteme für Fahrzeugbrenn­ stoffe bei einer Tankstellen-Ausgabeeinheit bzw. bei einer Tankstelle, sowie Verfahren zum Zugeben und Vermischen von Brennstoffzusätzen in einer Tankstelle.
Die erfindungsgemäßen Brennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsysteme weisen die Merkmale der Ansprüche 1 oder 4 auf. Die erfindungsgemäßen Verfahren werden in den Ansprüchen 5 und 7 beschrieben. Besonders bevorzugte Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen 2, 3, und 6 beschrieben.
Die vorgegebene Men­ ge jedes zuzumischenden Zusatzes wird in Form eines spe­ ziellen Mischverhältnisses nach Maßgabe der Wünsche der Brennstoffhändler und der Umweltbestimmungen bestimmt. Das Fahrzeugbrennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem ermöglicht, daß das Mischverhält­ nis für jeden Zusatz unabhängig vorgegeben werden kann und daß dieses von Zeit zu Zeit auf einfache Weise geändert werden kann, wenn sich die Zusatz-Zusammensetzungen ändern. In ähnlicher Weise ermöglicht das Fahrzeugbrennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem, daß die Mischverhältnisse für die Zusätze für die je­ weilige Brennstoffgüte unterschiedlich auch unter Berück­ sichtigung der Bedürfnisse des Handels vorgegeben werden können.
Die Zugabe eines Zusatzes kann auf eine von zwei Arten er­ folgen. Das einfachste und bevorzugteste Verfahren ist darin zu sehen, daß der Zusatz in den Brennstoff bzw. Kraft­ stoff an einer Stelle eingespritzt wird, welche stromauf von einer Meßvorrichtung in der Brennstoffabgabeleitung liegt. Hierbei wird der Zusatz zusammen mit dem Brennstoff zugemessen. Bei jenen Fällen, bei denen aus irgendwelchen Gründen der Zusatz stromab von der Meßeinrichtung, wie an der Düse, eingegeben werden muß, umfaßt das System ei­ ne Einrichtung zum Dosieren der abgegebenen Additivvolu­ mina sowie zur Übertragung der abgegebenen Volumendaten zu dem Brennstoffabgabecomputer auf einer Realzeitbasis während des Betankens. Mit dieser Information addiert der Computer das ausgegebene Zusatzvolumen zu den gemessenen Brennstoffvolumina und schließt dieses Zusatzvolumen zu Verkaufsabwicklungszwecken mit ein.
Bei diesem System trifft die Wahl für die Zusätze der Ben­ zinhändler und nicht der Verbraucher bzw. Kunde, der das Benzin kauft. Somit ist der abgegebene Zusatz bei dieser Erfindung nicht Gegenstand einer gesonderten Verkaufsab­ wicklung. Vielmehr sind die Zusätze einfach ein Teil der Brennstofferzeugnisse mit dem jeweiligen Gütegrad, welche der Händler als Eigentümer der Brennstofferzeugnisse und mit den wie üblich entsprechend ausgezeichneten Preisen zu verkaufen wünscht. Die Erfindung bezieht sich auf jeg­ liche und alle Brennstoffzusätze und auf Brennstoffkompo­ nenten, welche im allgemeinen größere Volumenverhältnisse gegenüber dem Brennstoffvolumen haben. Die Bezeichnung "Zusatz bzw. Additiv" wird nachstehend in der Patentan­ meldung für alle diese vorstehend genannten Substanzen genommen, um die Abfassung zu vereinfachen.
In Anspruch 4 gibt die Erfindung ein Brennstoff-Zusatz- Abgabe- und Mischsystem zur bevorzugten Verwendung bei Brennstoff­ gemisch-Abgabeeinrichtungen von Kleinhändlern an. In diesen Brennstoffmisch-Ausgabeeinrichtungen wird ein Benzin be­ ster Güte mit einem Benzin geringerer Güte vermischt, um ein oder mehrere, wählbare Benzinsorten mit Zwischengüte­ klassen zu erhalten. Für diesen Anwendungsfall umfaßt die Erfindung die Möglichkeit, die Brennstoffzusätze in bei­ de Brennstoffstromflüsse mit vorbestimmten Mischverhältnissen zu geben und mit diesen zu vermischen oder die Brennstoffzusätze dem Misch­ brennstoffstrom nach Maßgabe vorbestimmter Mischverhältnisse bei der jeweils ge­ wünschten Güteklasse zuzugeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen bzw. Verfahren bereitzustellen, die es dem Kunden an einer Tankstellen-Ausgabeeinheit erlauben, eine Auswahl unter mehreren Brennstoffen zu treffen, und dem Kunden gleichzeitig die Möglichkeit bieten, dem gewünschten Brennstoff in einem vorgebbaren Verhältnis wenigstens einen Brenn­ stoffzusatz zuzuführen.
Es wird die Vermischung unterschiedlicher Mengen von verschiedenen Brennstoffzusät­ zen mit Brennstoffen unterschiedlicher Güteklasse ermöglicht, welche an Tankstellen verkauft werden. Dabei umfasst der Begriff "Brennstoff" auch Brennstoffe aus Zwischen­ güteklassen, die man durch Vermischen von Brennstoffen unterschiedlicher Güteklas­ sen, beispielsweise von unterschiedlichen Benzinsorten, erhält.
Die Steuereinrichtung hat die folgenden Funktionen:
Überwachen des vorhandenen Brennstoff-Aus­ gabesystems, um festzustellen, welcher Brennstoff vom Kunden gewählt wurde und zum Feststellen der Brennstoffdurchflußmenge auf Realzeitbasis;
Einstellen des Verteilersystems derart, daß der Zusatz an die entsprechend im Einsatz befind­ liche Brennstoffleitung abgegeben wird;
Regulieren des Motors und/oder der An­ triebseinrichtung derart, daß die Zusatzpumpe den Zusatz in gewählten Mengen proportional zu den Brennstoffdurchflußmengen abgibt, wenn der Brenn­ stoff an den Brennstoffbehälter bzw. Kraftstoff­ behälter des Verbrauchers abgegeben wird; und
Abgeben von Signalen für das abgegebene Zusatzvolumen an den Brennstoff-Ausgabecomputer zum Miteinbeziehen des Zusatzes in das abgegebene Brennstoffvolumen, wenn der Zusatz stromab von dem Durchflußmengenmesser abgegeben wird.
Die Steuereinrichtung kann derart voreingestellt werden, daß Mischverhältnisse von Zusatz/Brennstoff bereitgestellt werden, welche an­ schließend fest vorgegeben sind, bis eine weitere Ände­ rung erfolgt. Auch hat die Steuereinrichtung die Fähig­ keit, eine Mehrzahl von Zusatzmischpumpsystemen der an­ gegebenen Art zu steuern, die jeweils unabhängig vorgeb­ bare Mischverhältnisse für die jeweiligen Zusätze einer Mehrzahl von Zusatzfluiden gegebenenfalls bereitstel­ len.
Nach der Erfindung können die Zusatzfluide an einer belie­ bigen Stelle der Brennstoffdüse mit einer flexiblen Lei­ tung zugeleitet werden, oder sie können in den Brennstoff­ strom an einer gewissen Stelle innerhalb des Hydraulik­ teils der Brennstoffabgabeeinrichtung, vorzugsweise strom­ auf von dem Brennstoffdurchflußmesser, eingeleitet und ein­ gespritzt werden.
Bei einigen Tankstellen werden Brennstoffe der Zwischen­ güteklasse aus einem hochwertigen Brennstoff und einem Brennstoff geringerer Güteklasse aufbereitet. Hier kann es eine oder mehrere Zwischengüteklassen geben. Üblicher­ weise wird diese Aufbereitung dadurch bewerkstelligt, daß ein Ventil vorgesehen wird, welches als ein Mischsteuer­ ventil bezeichnet wird. Dieses Mischsteuerventil arbeitet in Verbindung mit elektronischen Steuereinrichtungen, um ein Zumessen eines vorbestimmten Verhältnisses des hoch­ wertigen Brennstoffes mit Zusätzen in Relation zu dem Brennstoff niederer Güteklasse mit seinen Zusätzen vorzu­ nehmen. Bei Brennstoffmischausgabeeinrichtungen führen zwei Leitungen zu der Ausgabedüse, um die Brennstoffe in der Düse zu vermischen. Die beiden Leitungen sind erfor­ derlich, so daß der jeweilige Verbraucher nur das in ge­ eigneter Weise zubereitete Gemisch aus Brennstoff und Zusatz erhält, welches er wählt und nicht zuerst von einer Leitung betankt wird, welche mit einem anderen Brenn­ stoffgemisch gefüllt war, das von einem vorangehenden Kun­ den zurückgeblieben ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von be­ vorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die bei­ gefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht zur Verdeutlichung der innenlie­ genden Komponenten für das Brennstoffzusatz­ mischen an einer Kleinhändlerbenzinpumpe mit vorgebbaren aber wieder veränderbaren Verhält­ nissen von Zusätzen zu Benzin, welches von einer Benzinpumpe abgegeben wird,
Fig. 2 eine schematische Ansicht von innenliegenden Komponenten für die Brennstoffzusatzvermi­ schung an der Kleinhändlerbenzinpumpe mit vor­ gebbaren aber wieder veränderbaren Verhältnis­ sen von Zusätzen zu Benzin, welches von einer Benzinpumpe abgegeben wird, wenn die Benzin­ pumpe von der Brennstoffmischbauart ist, wel­ che Benzin an der Tankstelle mit Zwischengüte­ klassen liefern kann, und
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer zweiten bevor­ zugten Ausführungsform von innenliegenden Tei­ len, wenn die Brennstoffpumpe bzw. Benzinpum­ pe von der Brennstoffmischbauart ist, welche Benzin an der Tankstelle mit Zwischengüteklassen liefern kann.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
In Fig. 1 ist eine Tankstellen-Brennstoff-Ausgabeeinheit 1 mit einem Brennstoff-Ausgabecomputer 2 und einer Anzei­ getafel 3 gezeigt. Angezeigt werden der Preis pro Fluid­ volumen, das abgegebene Fluidvolumen und der Preis des gewählten und abgegebenen Brennstoffs. Bei einer bevor­ zugten Ausführungsform nach der Erfindung arbeitet der Brennstoff-Ausgabecomputer 2 normalerweise derart, daß die Kosten und die Menge des Zusatzes oder der dem Brennstoff zugesetzten Zusätze miteingeschlossen sind und die Menge der Zusätze bei der angezeigten Brennstoffmen­ ge miteingeschlossen ist sowie die Kosten der Zusätze in den angezeigten Gesamtkosten miteingeschlossen sind.
Der Brennstoff-Ausgabecomputer 2 kann mit einem Fernbedie­ nungsterminal verbunden sein und von diesem aus program­ miert werden oder mit anderen Einrichtungen bei heutzutage modernen Tankstellenverkaufsstätten gekoppelt sein.
Normalerweise arbeitet der Ausgabecomputer 2 auch derart, daß der Brennstoffstrom von einem von drei Lagerbehältern 28, 29 oder 30 ausgegeben wird, und zwar entsprechend der Wahl des Kunden, und derart, daß der gewählte Brennstoff zu dem Brennstoffbehälter des Kunden abgegeben wird, wobei der Ausgabecomputer 2 zugleich gemessene Durchflußmengen­ daten von dem zugeordneten Brennstoffdurchflußmengenmesser erhält und die Verkaufsdaten ermittelt und anzeigt.
Die Funktionselemente dieser bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind schematisch verdeutlicht. Ein oder mehrere Zusatz-Lagerbehälter 25 sind zur Lagerhaltung von Zusätzen aufgestellt, welche die Brennstoff- bzw. Kraft­ stoffhandelsfirma zum Zumischen oder zur Abgabe an den Brennstoff einzusetzen wünscht. Die Zusätze werden mit Hilfe einer Pump- und Zumeßeinheit 26 gefördert und in zugemessener Weise dosiert, bei der es sich um ein oder mehrere gesonderte Einrichtungen handeln kann, und wel­ che bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungs­ form in einer solchen kombinierten Weise dargestellt sind, daß sie im Innern des Brennstoff-Ausgabeeinheitge­ häuses untergebracht sind. Die Zusätze gehen dann durch ein Verteilersystem 27, welches mittels einer Steuerein­ richtung 4 gesteuert wird, um zu bewerkstelligen, daß die Zusätze über geeignete Plombierungen und Armaturen zu den Einspritzstellen in den Brennstoffleitungen der Brennstoffe verschiedener Güteklassen vorzugsweise strom­ auf von Durchflußmengenmessern 32, 33 oder 34 derart ge­ fördert werden, daß das ausgegebene Zusatzvolumen zusam­ men mit dem Brennstoff gemessen wird. Das Verteilersy­ stem 27 wird gesteuert, um zu bewirken, daß der Zusatz nur zu einer Brennstoffleitung strömt, welche bei ei­ nem beliebigen Brennstoff-Ausgabevorgang eingesetzt wird.
Die Steuereinrichtung 4 wird von einem zweiten Computer gebildet, welcher Informationen vom Brennstoff-Ausgabe­ computer 2 erhält, welche die Güteklasse des gezapften Brennstoffs und die Brennstoffdurchflußmenge auf einer Realzeitbasis während des Brennstoffabgabevorganges an­ geben. Die Steuereinrichtung 4 umfaßt eine Einrichtung zum Voreinstellen von Zusatzmischverhältnissen für je­ den Zusatz und jeweils unterschiedlich für die Güteklas­ se des jeweiligen Brennstoffes, wenn dies vom Händler ge­ wünscht wird. Diese Voreinstellung kann das Voreinstel­ len an der Einheit oder mittels einer Fernprogrammierung von einem Bedienungspult aus umfassen.
Mit dem gewählten Brennstoff 28, 29 oder 30 und der Brenn­ stoffdurchflußmengeninformation von dem Brennstoff-Ausgabecomputer 2 und mit den vom Händler vorgegebenen Misch­ verhältnissen aktiviert die Steuereinrichtung 4 die Zu­ satz-Druck- und Meßeinheiten 26 und das Verteilersystem 27, um die geeigneten Proportionalmengen der Zusätze mit dem gewünschten Brennstoff zu vermischen und zu diesem zu pumpen, welcher durch einen Durchflußmengenmesser 32, 33 oder 34 geht, wenn der Brennstoff mittels einer der Pumpen 23 gepumpt und zu dem Brennstofftank des Fahrzeugs über die Düse 38 abgegeben wird.
Die Steuereinrichtung 4 kann ein gesonderter elektrischer Modul sein, wie dies dargestellt ist, oder die Steuerein­ richtung 4 kann hinsichtlich ihrer Funktion mit den Funk­ tionsweisen des Brennstoff-Ausgabecomputers 2 zur Schaf­ fung einer einzigen Einheit kombiniert werden.
Wenn die Zusatz-Einspritzstelle aus irgendwelchen Gründen stromab von dem Brennstoffdurchflußmengenmesser liegt, werden die gemessenen Zusatzvolumina auf Realzeitbasis von der Steuereinrichtung 4 zu dem Brennstoff-Ausgabecomputer 2 übertragen, welcher derart programmiert ist, daß das abgegebene Brennstoffzusatzvolumen zu dem mittels dem Durchflußmengenmesser 32, 33 oder 34 gemessenen Brennstoff­ volumens zu Verkaufszwecken addiert wird.
In Fig. 2 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt, bei der Zusätze an der Ausgabeein­ heit 6 an einer Tankstelle zugegeben werden, wobei die Ausgabeeinheit eine Einheit mit Brennstoffmischung ist. Die Ausgabeeinheit 6 mit Brennstoffmischung kann dazu ge­ nutzt werden, daß die Anzahl von Brennstofflagerbehältern möglichst klein gehalten werden kann, und/oder es wird er­ möglicht, daß ein oder mehrere Brennstoffe der Zwischen­ güteklassen abgegeben werden. Obgleich Zusätze bei allen Brennstoffen mit unterschiedlichen Güteklassen zugegeben werden können, reichen im allgemeinen Zusätze alleine nicht aus, um den Brennstoff der regulären Güteklasse oder ei­ ner niedrigeren Güteklasse so zu verändern, daß er als Brennstoff bester Güte vertrieben werden kann. Bei einer Tankstelle mit Mischmöglichkeit und einer Brennstoffabga­ beeinrichtung hierfür können normalerweise ein Brennstoff der besten Güteklasse und ein Brennstoff einer niedrige­ ren Güteklasse gesondert oder miteinander vermischt ver­ trieben werden, um Brennstoffe der Zwischengüteklassen zu erhalten. Die Erfindung bezweckt geeignete Zusätze für den Brennstoff bester Güte und den Brennstoff mit niedri­ gerer Güteklasse in die jeweiligen Brennstoffschläuche immer sowie in proportionalen Mengen des Zusatzes bei den Brennstoffen der Zwischengüteklassen einzugeben.
Die Funktionselemente des automatisierten Brennstoff-Zu­ satz-Ausgabesystems für eine Ausgabeeinrichtung der Brenn­ stoffmischbauart sind schematisch verdeutlicht. Bei die­ ser Brennstoff-Ausgabeeinrichtung sind zwei Brennstoff­ lagerbehälter 28 und 30 mit Pumpen 24 versehen, welche je­ weils zugeordnete Brennstoffdurchflußmengenmesser 20 und 22 haben. Auch ist ein typisches Brennstoffmischventil 36 vorgesehen, welches durch einen Mischausgabecomputer 5 gesteuert wird. Der Mischausgabecomputer 5 ist derart pro­ grammiert, daß der Kunde Brennstoff der regulären Güte oder der niedrigeren Güteklasse oder der besten Güteklas­ se oder einen von ein oder mehreren Zwischengüteklassen wählen und zapfen kann, und daß der Computer die Durch­ flußmengensignale auf Realzeitbasis von den beiden Durch­ flußmengenmessern 20 und 22 während der Brennstoffabgabe erhält. Mit dieser Information steuert der Computer 5 das Brennstoffmischventil 36, um das Brennstoffmischver­ hältnis auf dem gewünschten Wert während des gesamten Brennstoffabgabevorganges konstant zu halten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind ein oder mehrere Lagerbehälter 25 zur Lagerung von Zusätzen, Druck- und Meßeinheiten 26, ein Verteilersystem 27 und zugeordnete Plombierungen bzw. Armaturen zur För­ derung des gepumpten, zugemessenen und verteilten Zu­ satzes zu den bevorzugten Einspritzstellen stromauf von den Brennstoffdurchflußmessern vorgesehen. Die Steuerein­ richtung 4 empfängt Brennstoffdurchflußmengeninformationen von dem Brennstoff-Ausgabecomputer 5 und steuert den Strom der auszugebenden Zusätze derart, daß man ein vorgegebe­ nes Mischverhältnis aufrechterhalten kann. Jedoch sind in diesem Fall zwei Brennstoffströme vorgesehen, deren bei­ den Durchflußmengenmesser gleichzeitig arbeiten. Daher ist bei dieser Ausführungsform nach der Erfindung das zusätz­ liche Programmvermögen bei dem Brennstoff-Ausgabecomputer 5 und der Steuereinrichtung 4 vorhanden, daß sie jeweils die Brennstoffdurchflußmengendaten von den beiden arbeiten­ den Meßeinrichtungen gleichzeitig empfangen können und in kommunizierender Verbindung mit diesen stehen. Die Steuer­ einrichtung 4 bei dieser bevorzugten Ausführungsform be­ wirkt, daß durch die Druck- und Meßeinheiten 26 auszugeben­ de Zusatzmengen für den jeweiligen Zusatz und alternativ gegebenenfalls über die Verteilersysteme 27 für den jewei­ ligen Zusatz zu jeder der beiden Brennstoffleitungsein­ spritzstellen stromauf von den Brennstoffdurchflußmengen­ messern 20 und 22 derart eingegeben werden, daß das Ver­ hältnis von Zusatz zu Brennstoff konstant auf dem korrek­ ten vorgegebenen Wert für den jeweiligen Zusatz und für jeden der beiden Brennstoffströme der gesamten Abgabe bleibt.
Wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 können die Funk­ tionen der Steuereinrichtung 4 mit jenen des Ausgabe- Computers 5 kombiniert werden und die Steuereinrichtung 4 kann einen Teil desselben bilden.
Bei der Tankstelleneinheit 6 der Mischbauart wird die Ausgabedüse 35 von einer Leitung für Brennstoff niedri­ gerer Güteklasse und von einer Leitung für Brennstoff bester Güteklasse gespeist. Das Mischsteuerventil 36 steuert das der Düse 35 zugeführte Verhältnis, so daß mit der Düse Brennstoffe der niedrigeren Güteklasse, ein oder mehrere Brennstoffe der Zwischengüteklassen, oder Brenn­ stoffe der besten Güteklasse, ausgegeben werden können.
In Fig. 3 wird nunmehr eine zweite bevorzugte Ausführungs­ form für eine Ausgabeeinheit 6 gezeigt, welche eine Ein­ heit mit Brennstoffvermischung ist. Bei dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform sind zwei Sätze von gesteuer­ ten Druck- und Meßeinheiten 26 für den jeweiligen Zusatz vorgesehen, wobei jede Einheit 26 für jeden einen Zusatz abgebenden Satz durch die Steuereinrichtung 4 auf ein vor­ bestimmtes Verhältnis von Zusatz zu Brennstoff zu einer der beiden Brennstoffleitungen 28 und 30 stromauf von den Brennstoffdurchflußmengenmessern 20 und 22 eingestellt wird. Bei dieser Auslegung kann das Verteilersystem 27, welches in Fig. 2 gezeigt ist, entfallen. Wie in Fig. 2 ar­ beitet das Mischsteuerventil 36 derart, daß ein Brennstoff mit einer einzigen Güteklasse von dem Lagerbehälter 28 oder dem Lagerbehälter 29 oder Gemische hiervon gepumpt werden, um Brennstoffe der Zwischengüteklassen mit einem vorbe­ stimmten Verhältnis von Zusätzen zu dem Brennstoff der je­ weiligen Güteklasse bereitzustellen. Doppelleitungen füh­ ren zu der Ausgabedüse 35, wobei eine Vermischung in der Düse für Brennstoffe der Zwischengüteklassen erfolgt.
Zusätzlich zu den voranstehend umrissenen bevorzugten Aus­ führungsformen kann eine Pumpe für jeden Zusatz eingesetzt werden, das Pumpen kann über jeweils eine von zwei Steuer­ ventilen erfolgen, um einen in gesteuerter Weise zugemes­ senen Strom des Zusatzes zu dem jeweiligen Strom zuzugeben, der durch die Durchflußmengenmesser 20 und 22 geht.

Claims (7)

1. Brennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem für Fahrzeugbrennstoffe bei einer Tank­ stellen-Ausgabeeinheit (1), umfassend:
  • a) wenigstens einen Brennstoffzusatz-Lagerbehälter (25) und mehrere Brennstoff- Lagerbehälter (28, 29, 30);
  • b) eine Brennstoffzusatz-Pump- und -Messeinrichtung (26) und ein Verteilersystem (27) für jeden der unterschiedlichen Brennstoffzusätze, einen Brennstoff- Ausgabecomputer (2) in der Ausgabeeinheit (1) und eine Brennstoff-Messeinrichtung (32, 33, 34), und
  • c) eine Steuereinrichtung (4), die durch die Aktivierung des Brennstoff- Ausgabecomputers (2) der Ausgabeeinheit (1) aktivierbar ist und derart arbeitet, dass die Brennstoffzusatz-Pump- und Messeinrichtung (26) aktiviert wird, um von wenigs­ tens einem Brennstoffzusatz-Lagerbehälter (25) über das Verteilersystem (27) we­ nigstens einen Brennstoffzusatz in den Brennstoff zu pumpen, der zu den Auslassdü­ sen der Brennstoff-Ausgabeeinheit (1) strömt, wobei die Steuereinrichtung (4) Eingän­ ge von den Brennstoffzusatz-Pump- und Messeinrichtungen (26) und der Brennstoff- Messeinrichtung (32, 33, 34) erhält und die Brennstoffzusatz-Pump- und Messeinrich­ tung (26) derart aktiviert, dass der Brennstoffzusatzstrom dem Brennstoffstrom gemäß einem zuvor in die Steuereinrichtung (4) eingegebenen Verhältnis von Brennstoffzu­ satz zu Brennstoff zugegeben wird.
2. Brennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Verteilersystem (27) den Brennstoffzusatz stromauf von den Brennstoff- Messeinrichtungen (32, 33, 34) einleitet, so dass ein Gesamtstrom von Brennstoff plus Brennstoffzusatz gemessen wird, und dass der Brennstoff-Ausgabecomputer (2) derart arbeitet, dass er die Gesamtkosten des Brennstoffs plus dem ausgegebenen Brenn­ stoffzusatz ermittelt und eine Anzeige hierfür aktiviert.
3. Brennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Funktionen der Steuereinrichtung (4) und jene des Brennstoff- Ausgabecomputers (2) zu einer Einheit zusammengefasst sind.
4. Brennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem für Fahrzeugbrennstoffe bei einer Tank­ stelle, umfassend:
mehrere Brennstoffzusatz-Lagerbehälter (25), welchen jeweils eine Brennstoffzusatz- Pump- und Messeinrichtung (26) zugeordnet ist,
eine Steuereinrichtung (4) und ein Verteilersystem (27), um Brennstoffzusätze aus den Brennstoffzusatz-Lagerbehältern (25) in einem ersten vorwählbaren Verhältnis einem Brennstoff der besten Güteklasse und in einem zweiten vorwählbaren Verhältnis einem Brennstoff geringerer Güte zuzuleiten, bevor in einem dritten vorwählbaren Verhältnis der Brennstoff der besten Güte und der Brennstoff geringerer Güte vermischt werden, um eine Brennstoffsorte mittlerer Güte bereitzustellen.
5. Verfahren zum Zugeben und Vermischen von Brennstoffzusätzen in einer Tankstelle, mit den Schritten:
  • a) Abgabe von Brennstoff einer gewählten Güteklasse in einen Fahrzeugtank und hierdurch Aktivieren einer Anlage, welche aufweist:
    • 1. eine Steuereinrichtung und einen Brennstoff-Ausgabecomputer;
    • 2. wenigstens eine Brennstoffpumpe, um Brennstoff aus wenigstens einem von mehreren Brennstofflagerbehältern zu pumpen;
    • 3. wenigstens eine Brennstoff-Messeinrichtung;
    • 4. wenigstens eine Brennstoffzusatz-Pump- und Messeinrichtung, um wenigstens einen Brennstoffzusatz von wenigstens einem Brennstoffzusatz- Lagerbehälter zu pumpen und um die geförderte Menge zu messen,
    • 5. ein Verteilersystem,
    wobei die Steuereinrichtung den Eingang von dem wenigstens einer Brennstoff- Messeinrichtung und der Brennstoffzusatz-Pump- und Messeinrichtung erhält, sowie eine Rückwirkung über das Verteilersystem und die Brennstoffzusatz-Pump- und Messeinrichtung erfolgt, um den Brennstoffzusatz in einem vorbestimmten Verhältnis dem Brennstoff während der Abgabe des Brennstoffes zuzugeben;
  • b) Schließen eines Abgabeventils, um den Brennstoffstrom zu stoppen und hierdurch den Brennstoff-Ausgabecomputer derart zu aktivieren, dass er eine Gesamtmenge des abgegebenen Brennstoffs zusammen mit den Gesamtkosten hierfür anzeigt.
6. Verfahren zum Zugeben und Vermischen von Brennstoffzusätzen in einer Tankstelle nach Anspruch 5, wobei die Funktionen der Steuereinrichtung und jene des Brennstoff- Abgabe-Computers zu einer Einheit zusammengefasst sind.
7. Verfahren zum Vermischen von Brennstoff und Brennstoffzusätzen in einer Tankstelle, mit den Schritten:
  • a) Abgabe eines Brennstoffstroms einer gewählten Güteklasse in einen Fahrzeugtank und hierdurch Aktivieren einer Anlage welche aufweist:
    • 1. eine Steuereinrichtung und einen Brennstoff-Ausgabecomputer;
    • 2. Brennstoffpumpen, um Brennstoff einer besten Güte und Brennstoff einer geringeren Güte aus entsprechenden Brennstofflagerbehältern zu pumpen;
    • 3. Brennstoff-Messeinrichtungen;
    • 4. mehrere Brennstoffzusatz-Lagerbehälter welchen jeweils eine Brennstoffzusatz- Pump- und Messeinrichtung (26) zugeordnet ist, um wenigstens einen Brenn­ stoffzusatz von wenigstens einem Brennstoffzusatz-Lagerbehälter zu pumpen und um die geförderte Menge zu messen,
    • 5. ein Verteilersystem und ein Mischsteuerventil,
    wobei der Ausgabe-Computer die Brennstoffpumpen und die Steuereinrichtung ak­ tiviert und die Steuereinrichtung die Pump- und Messeinrichtungen und das Vertei­ lersystem aktiviert, um Brennstoffzusätze in einem ersten vorwählbaren Verhältnis dem Brennstoff der besten Güte und Brennstoffzusätze in einem zweiten vorwähl­ baren Verhältnis dem Brennstoff einer geringeren Güte zuzugeben, und wobei der Ausgabe-Computer derart arbeitet, dass das Mischsteuerventil eingestellt wird, um zusätzlich zu dem Brennstoff der besten Güteklasse und dem Brennstoff der gerin­ geren Güte einen Brennstoff mittlerer Güte mit Brennstoffzusätzen abgeben zu können;
  • b) Schließen eines Abgabeventils, um den Brennstoffstrom zu stoppen und hierdurch den Brennstoff-Ausgabecomputer derart zu aktivieren, dass er eine Gesamtmenge des abgegebenen Brennstoffs und des Brennstoffzusatzes oder diese zusammen mit den Gesamtkosten hierfür anzeigt.
DE4216431A 1991-05-20 1992-05-18 Fahrzeugbrennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem Expired - Fee Related DE4216431C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/702,170 US5163586A (en) 1990-01-30 1991-05-20 Automotive fuel additive dispensing and blending system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216431A1 DE4216431A1 (de) 1992-11-26
DE4216431C2 true DE4216431C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=24820130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216431A Expired - Fee Related DE4216431C2 (de) 1991-05-20 1992-05-18 Fahrzeugbrennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5163586A (de)
JP (1) JPH05162799A (de)
CA (1) CA2068384C (de)
DE (1) DE4216431C2 (de)
FR (1) FR2677634B1 (de)
GB (1) GB2257419B (de)
SE (1) SE511012C2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163738A (en) 1991-05-31 2000-12-19 Marathon-Ashland Petroleum, Llc Point of purchase gasoline analyzing/blending
JP2979975B2 (ja) * 1994-08-31 1999-11-22 株式会社タツノ・メカトロニクス 給油装置
US5630528A (en) * 1995-01-27 1997-05-20 Gilbarco, Inc. Method and apparatus for metering and dispensing fluid, particulary fuel
JP3746098B2 (ja) 1996-02-28 2006-02-15 株式会社日立製作所 データの暗号化装置
US5794667A (en) * 1996-05-17 1998-08-18 Gilbarco Inc. Precision fuel dispenser
US5727765A (en) * 1996-07-16 1998-03-17 Alvern-Norway A/S Device for preventing damage to a gas pump filler gun
US5956254A (en) * 1996-10-10 1999-09-21 Tokheim Corporation Octane sensitive dispenser blending system
FR2756268B1 (fr) * 1996-11-28 1998-12-18 Schlumberger Ind Sa Dispositif d'injection d'additif liquide dans un carburant
US5868179A (en) * 1997-03-04 1999-02-09 Gilbarco Inc. Precision fuel dispenser
US5996843A (en) * 1997-03-27 1999-12-07 Dresser Industries, Inc. Centralized fuel tank submersible pump control
US5921263A (en) * 1997-07-23 1999-07-13 Dresser Industries, Inc. Fuel dispensing system using a common meter and octane sensing
US5975353A (en) * 1997-11-21 1999-11-02 Dresser Industries, Inc. Fluid system and method utilizing a master and blend ratio meter
US6112134A (en) * 1998-05-29 2000-08-29 Marconi Commerce Systems Inc. Single meter octane blending apparatus
US6032703A (en) * 1998-09-08 2000-03-07 Ford Global Technologies, Inc. Automotive vehicle fueling system
SE517869C2 (sv) * 1998-09-17 2002-07-23 Dresser Wayne Ab Bränsledispenser
US6263924B1 (en) * 1998-11-23 2001-07-24 Mobil Oil Corporation Vehicle engine system additive dispenser
US6085775A (en) * 1998-12-15 2000-07-11 Marconi Commerce Systems Inc. Convertible manifold for a fuel delivery system
CA2365734A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Additech, Inc. Method and apparatus for fuel additive dispensing
US6149032A (en) * 1999-04-16 2000-11-21 Tokheim Corporation Electro-mechanical piston meter
US6131768A (en) * 1999-05-25 2000-10-17 Tokheim Corporation Multi-fuel dispenser employing a single meter with bypass loop and multiple hoses
US6173865B1 (en) * 1999-10-13 2001-01-16 Tokheim Corporation Telescoping fuel dispenser
AUPQ984500A0 (en) * 2000-09-01 2000-09-28 National Valve & Engineering Company Pty. Limited Multi-additive injection system for aviation fuel
US7631671B2 (en) 2001-02-09 2009-12-15 Mce Blending, Llc Versatile systems for continuous in-line blending of butane and petroleum
US6786250B2 (en) * 2002-05-13 2004-09-07 Tokheim Holding B.V. Flexible dispenser modules
US20050055874A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Neil Bekemeyer Method and system for blending and dispensing fuels
FR2867177B1 (fr) * 2004-03-05 2007-05-04 Airmeex Systeme pour le remplissage de reservoir de carburant de vehicule automobile avec identification des vehicules et procede pour utiliser une telle installation
JP2007168862A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Cosmo Oil Co Ltd 燃料給油装置及び燃料給油プログラム
US20070209607A1 (en) * 2006-01-30 2007-09-13 Chemtec Energy Services, Inc. Fuel additive injection system
US8352071B2 (en) * 2006-01-30 2013-01-08 Gs Cleantech Corporation Method of blending fuels and related system
FR2898121B1 (fr) * 2006-03-03 2010-04-30 Erla Tech Dispositif de pompage et de melange d'un carburant classique avec un biocarburant
JP4787115B2 (ja) * 2006-09-27 2011-10-05 トキコテクノ株式会社 流体供給装置
US20080256848A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Brennan Timothy J Middle distillate fuels with a sustained conductivity benefit
US20110101024A1 (en) * 2007-09-13 2011-05-05 Denis Ding Multi-saturation liquefied natural gas dispenser systems
US20090071565A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Denis Ding Modular production design of compressed natural gas compressor and multi-saturation liquefied natural gas dispenser systems
EP2209737A2 (de) * 2007-10-26 2010-07-28 Amyris Biotechnologies, Inc. System zur abgabe von kraftstoffzusammensetzungen
US8485233B2 (en) * 2007-11-08 2013-07-16 Chevron U.S.A. Inc. Bio-fuels vehicle fueling system
US10430843B2 (en) * 2009-06-01 2019-10-01 Additech, Inc. Method and system for purchasing non-fuel merchandise
US8733590B2 (en) 2010-07-27 2014-05-27 Gilbarco, Inc. Fuel or DEF dispenser having fluid temperature conditioning and control system
CN102756714A (zh) * 2011-04-26 2012-10-31 北京福吉长安防爆材料盐城有限责任公司 多油品汽油汽车加油设备
CN102795586A (zh) * 2011-05-22 2012-11-28 北京福吉长安防爆材料盐城有限责任公司 加油站油品调合设备
DE102011079976B4 (de) * 2011-07-28 2013-04-04 Chemical Trading Central Europe GmbH FaktorPlus System Vorrichtung zum Befüllen eines Kraftstoffspeichers
US9321977B2 (en) 2012-01-24 2016-04-26 Sunoco Partners Marketing & Terminals L.P. Methods for making and distributing batches of butane-enriched gasoline
US11421158B2 (en) 2012-05-10 2022-08-23 Texon Lp Methods for expanding and enriching hydrocarbon diluent pools
EA029383B1 (ru) 2012-05-10 2018-03-30 ТЕКСОН ЭлПи Способы увеличения мощности и обогащения залежей углеводородных разбавителей
DK2687479T3 (en) * 2012-07-20 2016-04-25 Elaflex Hiby Tanktechnik Gmbh & Co Kg filling Gun
US8748677B2 (en) 2012-11-12 2014-06-10 Sunoco Partners Marketing & Terminals L.P. Expansion of fuel streams using mixed hydrocarbons
US9222407B2 (en) 2012-11-12 2015-12-29 Wayne Fueling Systems Llc Dispenser for compressed natural gas (CNG) filling station
EP2740709B1 (de) * 2012-12-06 2015-02-18 Scheidt & Bachmann GmbH Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle
US9057308B2 (en) 2013-01-16 2015-06-16 Wayne Fueling Systems Llc Fuel dispensing system with heating system
CA2936755C (en) 2016-07-19 2019-01-29 Texon Lp Methods of reducing transmix production on petroleum pipelines
US10150662B1 (en) * 2017-10-27 2018-12-11 Fuel Automation Station, Llc. Mobile distribution station with additive injector
MX2020013578A (es) 2018-06-12 2021-04-13 Total Meter Services Inc Sistema de inyeccion de aditivo para una estacion de servicio de venta de combustible al menudeo y metodos relacionados.
RU189354U1 (ru) * 2019-02-21 2019-05-21 Евгений Александрович Кужелев Автомат приготовления и дозированной выдачи топливной смеси
MX2021010510A (es) 2019-03-12 2021-10-01 Texon Lp Mezclado controlado de fracciones de transmezcla en corrientes de hidrocarburo definidas.
US11407385B2 (en) * 2019-05-08 2022-08-09 Additech Inc. Real time fuel additization
WO2020264510A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Veeder-Root Company Fuel delivery system having additive injection assembly
US11939209B2 (en) 2020-06-11 2024-03-26 Wayne Fueling Systems Llc Metering pumps for fueling applications
US11939210B1 (en) * 2023-11-10 2024-03-26 Phillips 66 Company Systems for decreasing excess octane during gasoline blending

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030213B (de) * 1957-03-30 1958-05-14 Geraetebau Ges M B H Deutsche Gemisch-Zapfeinrichtung zum Messen und Mischen zweier stroemender Fluessigkeiten
DE1044475B (de) * 1952-10-31 1958-11-20 Esso A G Anzeigeeinrichtung fuer Fluessigkeitsmengen und Fluessigkeitsmischungen
US4131215A (en) * 1977-07-05 1978-12-26 Sun Oil Company Of Pennsylvania Dispenser with additive option
DE9002828U1 (de) * 1990-03-09 1990-08-09 Tankanlagen Salzkotten Gmbh, 4796 Salzkotten, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152725A (en) * 1962-04-11 1964-10-13 Symington Wayne Corp Blending apparatus
GB967106A (en) * 1962-06-12 1964-08-19 Wayne Tank And Pump Co Ltd Improvements in or relating to liquid fuel dispensing apparatus
GB1027180A (en) * 1963-10-01 1966-04-27 Wayne Tank And Pump Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for dispensing mixtures of liquids
US3283957A (en) * 1964-01-27 1966-11-08 Henderson William Dick Liquid proportioning system
US3316844A (en) * 1965-05-18 1967-05-02 Michael J Valk Additive delivery device
GB1352694A (en) * 1970-02-04 1974-05-08 Westinghouse Brake & Signal Dispensing apparatus
GB1329469A (en) * 1970-09-11 1973-09-12 Storey Partners Ltd William Apparatus for controlling the blending of two flowable sub- stances
GB1379023A (en) * 1971-01-12 1975-01-02 Dilger L Fluid metering system
US3847302A (en) * 1972-09-20 1974-11-12 R Krone Gasoline dispensing system
US3895738A (en) * 1973-09-20 1975-07-22 George E Buchanan Gasoline dispensing system
US3934756A (en) * 1974-03-27 1976-01-27 Sun Oil Company Of Pennsylvania Blending-type motor fuel dispensing apparatus
US4046287A (en) * 1976-05-10 1977-09-06 Graco Inc. Automatic metering and dispensing system
US4568248A (en) * 1984-04-26 1986-02-04 Harders Mark R Additive feedback monitoring system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044475B (de) * 1952-10-31 1958-11-20 Esso A G Anzeigeeinrichtung fuer Fluessigkeitsmengen und Fluessigkeitsmischungen
DE1030213B (de) * 1957-03-30 1958-05-14 Geraetebau Ges M B H Deutsche Gemisch-Zapfeinrichtung zum Messen und Mischen zweier stroemender Fluessigkeiten
US4131215A (en) * 1977-07-05 1978-12-26 Sun Oil Company Of Pennsylvania Dispenser with additive option
DE9002828U1 (de) * 1990-03-09 1990-08-09 Tankanlagen Salzkotten Gmbh, 4796 Salzkotten, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-K 23 761 III/64c - 3.11.1955 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE9201469L (sv) 1992-11-21
FR2677634B1 (fr) 1996-06-14
CA2068384A1 (en) 1992-11-21
DE4216431A1 (de) 1992-11-26
GB2257419B (en) 1994-11-30
US5163586A (en) 1992-11-17
SE511012C2 (sv) 1999-07-19
GB2257419A (en) 1993-01-13
FR2677634A1 (fr) 1992-12-18
SE9201469D0 (sv) 1992-05-11
JPH05162799A (ja) 1993-06-29
GB9210769D0 (en) 1992-07-08
CA2068384C (en) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216431C2 (de) Fahrzeugbrennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
EP0334213B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fliessfähigen Gemisches
DE4326492B4 (de) Mehrfach-Komponenten-Controller
DE19933478A1 (de) Kraftfahrzeug-Betankungssystem
DE2638511A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer fluessigkeit
EP0163080A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Zuführung von pumpfähigen Viehfuttermischungen zu Verbraucherstellen
DE2104768C3 (de) Abgabevorrichtung für Stoffe oder Stoffgemische
DE3726672C2 (de)
EP0870728B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
EP0714596B1 (de) Fütterungseinrichtung für Viehfuttermischungen
EP0950635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole
DE202005010318U1 (de) System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
DE19821559C2 (de) Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
EP0700865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE202005009735U1 (de) System zur Abgabe und zum Mischen von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
DE3037076A1 (de) Mengenmesseinrichtung fuer fluessige kraft- und brennstoffe in einspritzanlagen fuer triebwerke, insbesondere in einspritzanlagen fuer verbrennungsmotore sowie stationaere brenneranlagen
EP0795515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachtung und/oder Nacheichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE4012926A1 (de) Zapfsaeule zum einbau in kraftfahrzeugtankstellen fuer die abgabe von kraftstoff und von kraftstoff-oel-gemisch
DE4403663C1 (de) Kraftstoffgemisch-Ausgabevorrichtung
DE19700890C1 (de) Verfahren zur Anordnung zum Betanken von Kraftfahrzeugen sowie Zapfventil zur Abgabe von Kraftstoffen
DE19751500A1 (de) Einrichtung zjm Abfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit in einen Tank eines Kraftfahrzeuges
DE10015997A1 (de) Serviceeinrichtung an Tankstellen
DE19705931C2 (de) Service-Station an Tankstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B67D 5/56

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee