DE202005010318U1 - System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle - Google Patents

System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle Download PDF

Info

Publication number
DE202005010318U1
DE202005010318U1 DE200520010318 DE202005010318U DE202005010318U1 DE 202005010318 U1 DE202005010318 U1 DE 202005010318U1 DE 200520010318 DE200520010318 DE 200520010318 DE 202005010318 U DE202005010318 U DE 202005010318U DE 202005010318 U1 DE202005010318 U1 DE 202005010318U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
types
storage tanks
separate
fuel nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010318
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAR GO GREEN GmbH
Original Assignee
CAR GO GREEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAR GO GREEN GmbH filed Critical CAR GO GREEN GmbH
Priority to DE200520010318 priority Critical patent/DE202005010318U1/de
Publication of DE202005010318U1 publication Critical patent/DE202005010318U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/80Arrangements of heating or cooling devices for liquids to be transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D2007/745Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level
    • B67D2007/746Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level by mixing different fuel grades or fuel and oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

System zur Abgabe von wenigstens zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle, mit
a) wenigstens zwei Lagertanks (10, 12) für zwei unterschiedliche Brennstoffarten;
b) je eine Pumpe (18, 20) zum getrennten Fördern der Brennstoffarten zu einer gemeinsamen Zapfpistole (26);
c) je einer Meß- und Dosiereinrichtung (18, 20, 28, 30) zur Dosierung der Mengen der wenigstens zwei Brennstoffarten;
d) einem Leitungssystem (14, 16, 22, 24) zwischen den wenigstens zwei Lagertanks (10, 12) und der Zapfpistole (26), das die Brennstoffarten auf getrennten Bahnen zur Zapfpistole (26) führt;
e) einer Steuereinrichtung (40) mit Eingabeeinrichtungen für den tankenden Kunden, die eine Bestimmung des Mengenverhältnisses der wenigstens zwei Brennstoffarten ermöglicht;
f) einer Steuereinrichtung (40) mit Wähleinheit (48) und Anzeigeeinheit (46), die nach einem Tankvorgang Menge und Preis des getankten Brennstoffs anzeigt und/oder ausdruckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (14, 16, 22, 24) zwischen den beiden Lagertanks (10, 12) und der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Abgabe von wenigstens zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle, mit
    • a) wenigstens zwei Lagertanks für zwei unterschiedliche Brennstoffarten
    • b) je eine Pumpe zum getrennten Fördern der Brennstoffarten zu einer gemeinsamen Zapfpistole;
    • c) je einer Meß- und Dosiereinrichtung zur Dosierung der Mengen der wenigstens zwei Brennstoffarten;
    • d) einem Leitungssystem zwischen den wenigstens zwei Lagertanks und der Zapfpistole, das die Brennstoffarten auf getrennten Bahnen zur Zapfpistole führt;
    • e) einer Steuereinrichtung mit Eingabeeinrichtungen für den tankenden Kunden, die eine Bestimmung des Mengenverhältnisses der wenigstens zwei Brennstoffarten ermöglicht;
    • f) einer Ausgabeeinrichtung, die nach einem Tankvorgang Menge und Preis des getankten Brennstoffs anzeigt und/oder ausdruckt.
  • Systeme der genannten Art sind an sich bekannt.
  • Die DE 41 02 456 beschreibt eine Anlage und ein Verfahren, die es ermöglichen, an einer Tankstelle einem Brennstoff, beispielsweise Benzin, wenigstens einen einer Reihe von Zusatzstoffen in gewünschtem Dosierungsverhältnis zuzumischen. Gedacht wird dabei an Zusatzstoffe wie Antiklopfmittel, Kohlenstoffentferner, Vereisungsschutzstoffe oder Schmierstoffe. Die einzelnen Zusatzstoff werden über gesonderte Leitungen zur Zapfpistole geführt und können hier in den Brennstoffstrom eingemischt werden. Der oder die gewünschten Zusatzstoffe können vom Kunden oder auch von einem Tankwart in eine Eingabeeinrichtung eingegeben werden. Mengen und Preise der abgegebenen Stoffe werden nach einem Tankvorgang angezeigt oder ausgedruckt.
  • Eine ähnliche Lösung ist aus der DE 42 16 431 A1 bekannt.
  • Diese Druckschrift berichtet im übrigen darüber, dass bei einigen Tankstellen, offenbar in den USA, hochwertige und weniger hochwertige Brennstoffe angeboten werden und dass es Anlagen gibt, die eine anteilige Vermischung der beiden Brennstoffe ermöglichen. Gedacht wird hier offenbar an Brennstoffe mit höherer und niedrigerer Oktanzahl.
  • In allen Fällen müssen getrennte Leitungen von den getrennten Vorratstanks zur Zapfpistole geführt werden, da die Vermischung erst unmittelbar in der Zapfpistole stattfinden darf. Andernfalls würde im Schlauch der Zapfpistole ein Brennstoffgemisch mit einem Mischungsverhältnis zurückbleiben, das von dem nächsten Kunden nicht gewünscht wird, aber zumindest in der im Schlauch zurückgebliebenen Menge zwangsläufig übernommen werden muß.
  • Angesichts immer knapper werdender Erdölvorräte und auf der Suche nach einem Einsatz erneuerbarer Energieträger für den Kraftfahrzeugverkehr ist Pflanzenöl als Brennstoff für Motoren ins Blickfeld gerückt. Es ist möglich, Motoren, insbesondere Dieselmotoren unter Aufwendung nicht unerheblicher Kosten für den Betrieb mit Pflanzenöl umzurüsten. Bessere Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn ein Gemisch aus Diesel oder Biodiesel mit Pflanzenöl verwendet wird. In diesem Fall lassen sich auch die Umrüstkosten leichter begrenzen.
  • Das Tanken eines Gemisches aus Pflanzenöl und einem Dieselkraftstoff ist jedoch verhältnismäßig umständlich, da zwei aufeinander folgende Tankvorgänge notwendig sind.
  • Besonders kompliziert werden Tankvorgänge, wenn ein gewünschtes Mischungsverhältnis relativ genau eingehalten werden soll und andererseits der Tank des Kraftfahrzeugs vollständig gefüllt werden soll. Da der verfügbare Raum im Tank nicht genau bekannt ist, muß unter Umständen mehrfach zwischen der Zapfpistole für Dieselkraftstoff und derjenigen für Pflanzenöl gewechselt werden, bis das gewünschte Mischungsverhältnis erreicht ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zu schaffen, die es gestattet, ein Gemisch aus Pflanzenöl und Dieselkraftstoff in einem gewünschten Mengenverhältnis in beliebigen Mengen in einem einzigen Tankvorgang abzugeben, ohne dass es zu einer Vermischung der beiden Kraftstoffarten in der Anlage kommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße System dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem zwischen den beiden Lagertanks und der Zapfpistole gesonderte Leitungen für die beiden Brennstoffarten umfallt, die bis zum äußeren Ende der Gießtülle der Zapfpistole verlaufen.
  • Die Ausgabeeinrichtung ist in der Lage, die Menge und die Kosten für die beiden Brennstoffarten gesondert anzuzeigen und/oder auszudrucken.
  • Die gesonderte Angabe der Mengen und der Preise ermöglicht zum einen eine genaue Kontrolle und auch eine Kontrolle des gezapften Mengenverhältnisses. Andererseits unterliegt zumindest gegenwärtig Dieselkraftstoff einem anderen Mehrwertsteuersatz als Pflanzenöl, das als landwirtschaftliches Produkt mit einer niedrigeren Mehrwertsteuer verbunden ist.
  • Die vollständige Trennung der beiden Brennstoffströme hat den Vorteil, dass in der gesamten Zapfanlage keinerlei Reste eines bereits voreingestellten Gemisches zurückbleiben, die zwangsläufig von einem nachfolgenden Kunden übernommen werden müssen. Die Kundschaft hat also die Gewähr, dass sie auch beide Brennstoffarten in reinem Zustand tanken kann und keinesfalls in Kauf nehmen muß, auch Reste des jeweils anderen Kraftstoffs zu erhalten. Dies kann bei Motoren, die auf eine bestimmte Brennstoffart eingestellt und für diese ausgelegt sind, von Bedeutung sein.
  • Es kommt hinzu, dass die vollständige Trennung der beiden Brennstoffströme zwar zur gleichzeitigen, aber doch zur getrennten Abgabe der beiden Brennstoffströme führt. Die beiden Brennstoffarten werden also nicht als Gemisch, sondern in reiner Form abgegeben. Dies kann für steuerliche Behandlung des Verkaufs der beiden Brennstoffarten von Bedeutung sein.
  • Vorzugsweise erfolgt die Mengenbestimmung für beide Bestandteile dadurch, dass die Förderpumpen elektronisch regelbare Dosierpumpen sind. Es ist aber auch möglich, stromaufwärts oder stromabwärts der Pumpen zusätzliche Durchflußmesser anzuordnen, die gegebenenfalls mit den Pumpen elektronisch rückgekoppelt sind und so auf die Steuerung der Pumpen Einfluß nehmen.
  • Vorzugsweise ist an der Zapfpistole ein Füllstandsfühler für den zu füllenden Kraftfahrzeugtank angeordnet, der die Brennstoffzufuhr abschaltet, wenn der Tank ausreichend gefüllt ist.
  • Derartige Füllstandsfühler sind an sich üblich. Sie basieren häufig auf Druckschaltern, die betätigt werden, wenn der Flüssigkeitsspiegel in einem an der Zapfpistole vorgesehenen Rohr über ein bestimmtes Mal ansteigt.
  • Die Besonderheit liegt im vorliegenden Fall darin, dass beide Brennstoffströme gleichzeitig abgeschaltet werden. Zu diesem Zweck können entsprechende Ventile in der Zapfpistole vorgesehen sein. Im übrigen können zugleich die Pumpen abgeschaltet werden.
  • Die Maßnahmen zur Mengenbestimmung der beiden Flüssigkeitsströme, also die Dosierpumpe und gegebenenfalls zusätzlich oder alternativ die Durchflußmeßgeräte können so ausgeführt sein, dass die gesamte Vorrichtung eichfähig ist.
  • Da Pflanzenöl eine relativ hohe Viskosität aufweist, kann es insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen sehr dickflüssig oder sogar fest werden. Zumindest in den Fällen, in denen mit niedrigen Temperaturen zu rechnen ist, sollten daher Heizeinrichtungen in das System integriert sein. Diese Heizeinrichtungen sollten zumindest im Bereich der Zapfpistole, gegebenenfalls auch im Bereich der Pumpe und des gesamten Strömungssystems, das von dem entsprechenden Vorratstank ausgeht, vorgesehen sein.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur veranschaulicht schematisch eine erfindungsgemäße Tankanlage.
  • Zwei Vorratstanks für Dieselkraftstoff und Pflanzenöl sind mit 10 und 12 bezeichnet worden. Aus den Vorratstanks 10, 12 werden Dieselkraftstoff und Pflanzenöl über Leitungen 14, 16 mithilfe von Pumpen 18, 20 heraufgesaugt. Die Pumpen 18, 20 können elektronisch steuerbare Dosierpumpen sein.
  • Von den Pumpen 18, 20 gehen weitere Leitungen 22, 24 aus, die getrennt zu einer Zapfpistole 26 laufen und sich bis zum äußeren Ende des Gießrohres der Zapfpistole 26 erstrecken. In der Zapfpistole werden die beiden Flüssigkeitsströme daher nicht gemischt.
  • In den Leitungen 22, 24 befinden sich Durchflußmeßgeräte 28, 30, die nicht notwendig sind, wenn die Pumpen 18, 20 bereits so genau sind, dass sie eine genaue Ermittlung der aus dem jeweiligen Vorratstank 10, 12 entnommenen Brennstoffmenge ermöglichen. Gegebenenfalls können die Durchflußmeßgeräte 28,30 der zusätzlichen Kontrolle der Volumenströme dienen und unter Umständen auch in einer Rückkopplungshaltung mit den Pumpen 18, 20 verbunden sein.
  • Von den Pumpen 18, 20 und den Durchflußmeßgeräten 28, 30 laufen Steuerleitungen 32, 34, 36, 38 zu einem Steuercomputer 40. Der Steuercomputer 40 ist über Leitungen 42, 44 mit einer Anzeigeeinheit 46 und einer Wähleinheit 48 verbunden. Mithilfe der Eingabeneinheit 48 können die Mengen der beiden angebotenen Brennstoffe bzw. deren Mengenverhältnis eingegeben werden. Die entnommenen Mengen werden in der Anzeigeeinheit angezeigt und gegebenenfalls direkt in der Anzeigeeinheit oder im Kassenraum der entsprechenden Tankstelle ausgedruckt.

Claims (4)

  1. System zur Abgabe von wenigstens zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle, mit a) wenigstens zwei Lagertanks (10, 12) für zwei unterschiedliche Brennstoffarten; b) je eine Pumpe (18, 20) zum getrennten Fördern der Brennstoffarten zu einer gemeinsamen Zapfpistole (26); c) je einer Meß- und Dosiereinrichtung (18, 20, 28, 30) zur Dosierung der Mengen der wenigstens zwei Brennstoffarten; d) einem Leitungssystem (14, 16, 22, 24) zwischen den wenigstens zwei Lagertanks (10, 12) und der Zapfpistole (26), das die Brennstoffarten auf getrennten Bahnen zur Zapfpistole (26) führt; e) einer Steuereinrichtung (40) mit Eingabeeinrichtungen für den tankenden Kunden, die eine Bestimmung des Mengenverhältnisses der wenigstens zwei Brennstoffarten ermöglicht; f) einer Steuereinrichtung (40) mit Wähleinheit (48) und Anzeigeeinheit (46), die nach einem Tankvorgang Menge und Preis des getankten Brennstoffs anzeigt und/oder ausdruckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (14, 16, 22, 24) zwischen den beiden Lagertanks (10, 12) und der Zapfpistole (26) gesonderte Leitungen für die beiden Brennstoffarten umfaßt, die bis zum äußeren Ende der Gießtülle der Zapfpistole (26) verlaufen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen (18,20) als Dosierpumpen ausgebildet sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Durchflußmeßeinrichtungen (28, 30) zur Bestimmung der Mengen der Brennstoffarten vorgesehen sind.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in geeigneten Positionen des Zufuhrsystems für Pflanzenöl Heizeinrichtungen vorgesehen sind.
DE200520010318 2005-07-01 2005-07-01 System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle Expired - Lifetime DE202005010318U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010318 DE202005010318U1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010318 DE202005010318U1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010318U1 true DE202005010318U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34983579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010318 Expired - Lifetime DE202005010318U1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010318U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014113277A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 Dresser, Inc. Fuel dispensing system with heating system
CN106458565A (zh) * 2014-04-18 2017-02-22 韦恩加油系统有限公司 用于加热流体分配器、软管和喷嘴的设备和方法
DE102016118420A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Festlegung einer individuellen Kraftstoffqualität an Tanksäulen
US10287156B2 (en) 2014-04-18 2019-05-14 Wayne Fueling Systems Llc Devices and methods for heating fuel hoses and nozzles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014113277A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 Dresser, Inc. Fuel dispensing system with heating system
US9057308B2 (en) 2013-01-16 2015-06-16 Wayne Fueling Systems Llc Fuel dispensing system with heating system
US9581066B2 (en) 2013-01-16 2017-02-28 Wayne Fueling Systems Llc Fuel dispensing system with heating method
EP3594176A1 (de) * 2013-01-16 2020-01-15 Wayne Fueling Systems LLC Abgabevorrichtung für kraftstoffadditiv mit heizsystem; abgabevorrichtung für kraftstoff mit heizsystem
CN106458565A (zh) * 2014-04-18 2017-02-22 韦恩加油系统有限公司 用于加热流体分配器、软管和喷嘴的设备和方法
US10287156B2 (en) 2014-04-18 2019-05-14 Wayne Fueling Systems Llc Devices and methods for heating fuel hoses and nozzles
US10597285B2 (en) 2014-04-18 2020-03-24 Wayne Fueling Systems Llc Devices and methods for heating fuel hoses and nozzles
US11174148B2 (en) 2014-04-18 2021-11-16 Wayne Fueling Systems Llc Devices and methods for heating fluid dispensers, hoses, and nozzles
US11440790B2 (en) 2014-04-18 2022-09-13 Wayne Fueling Systems Llc Devices and methods for heating fuel hoses and nozzles
US11964864B2 (en) 2014-04-18 2024-04-23 Wayne Fueling Systems Llc Devices and methods for heating fuel hoses and nozzles
DE102016118420A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Festlegung einer individuellen Kraftstoffqualität an Tanksäulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216431C2 (de) Fahrzeugbrennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
DE19732510A1 (de) System und Verfahren zur Wiedergewinnung eines Flüssigtreibstoffdampf-Luft-Gemisches aus einem Fahrzeugtank
EP3433204B1 (de) Behälterfüllanordnung und -verfahren
DE202005010318U1 (de) System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
WO1999009264A1 (de) Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
DE202005009735U1 (de) System zur Abgabe und zum Mischen von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
DE19821559C2 (de) Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
EP0950635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole
EP2199754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
DE3037076A1 (de) Mengenmesseinrichtung fuer fluessige kraft- und brennstoffe in einspritzanlagen fuer triebwerke, insbesondere in einspritzanlagen fuer verbrennungsmotore sowie stationaere brenneranlagen
EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
DE19700890C1 (de) Verfahren zur Anordnung zum Betanken von Kraftfahrzeugen sowie Zapfventil zur Abgabe von Kraftstoffen
AT404466B (de) Kraftstoffgemisch-ausgabevorrichtung
DE102014010823B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dosieranlage und Dosieranlage
DE19902686A1 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffausgabe bei Anwendung von Oktanmessung und -anzeige
EP0795515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachtung und/oder Nacheichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE2363084A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten mit schlauchleitung und einfuellhahn
DD282351A7 (de) Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit erdgas
DE102005005738B4 (de) Anlage sowie Verfahren zum gleichzeitigen Dosieren und Mischen
DE447786C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von zwei verschiedenen feuergefaehrlichen Fluessigkeiten in bestimmten, einstellbaren Mengenverhaeltnissen zueinander
EP0700865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE19751500A1 (de) Einrichtung zjm Abfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit in einen Tank eines Kraftfahrzeuges
AT202894B (de) Flüssigkeitsfördervorrichtung
DE887157C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches von Kraftstoff mit fluessigem Zusatz, z. B. OEl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090203