DE887157C - Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches von Kraftstoff mit fluessigem Zusatz, z. B. OEl - Google Patents

Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches von Kraftstoff mit fluessigem Zusatz, z. B. OEl

Info

Publication number
DE887157C
DE887157C DEE3669D DEE0003669D DE887157C DE 887157 C DE887157 C DE 887157C DE E3669 D DEE3669 D DE E3669D DE E0003669 D DEE0003669 D DE E0003669D DE 887157 C DE887157 C DE 887157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
premix
mixture
regulator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3669D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl-Ing Dr-In Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esso AG
Original Assignee
Esso AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso AG filed Critical Esso AG
Priority to DEE3669D priority Critical patent/DE887157C/de
Priority to GB10312/52A priority patent/GB714454A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE887157C publication Critical patent/DE887157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/743Devices for mixing two or more different liquids to be transferred electrically or electro-mechanically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/831Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices using one or more pump or other dispensing mechanisms for feeding the flows in predetermined proportion, e.g. one of the pumps being driven by one of the flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D2007/745Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level
    • B67D2007/746Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level by mixing different fuel grades or fuel and oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches von Kraftstoff mit flüssigem Zusatz, z. B. Öl Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines Gemisches von Kraftstoff mit flüssigem Zusatz, z. B. C)1.
  • In bestimmten Arten von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen für Kraftfahrzeuge, vor allem für Motörräder, wird dem Kraftstoff eine bestimmte Menge 01 beigemischt, das zur Schmierung der Brennkraftmaschine dient. Man kann aber auch z. B. Benzol dem Benzin zumischen. In nachstehender Erläuterung der Erfindung ist nur der Zusatz von C51 eingehender beschrieben, da dieser Vorgang wegen der Viskosität des Öls der schwierigere Teil ist.
  • Für die Abgabe von Gemischen aus Kraftstoff und Öl zur Verwendung in Zweitaktmotoren sind neben der sogenannten Gemischkanne und Zopfanlagen zur Abgabe im voraus hergestellter Mischungen verschiedene Einrichtungen bekannt. Diese bezwecken eine Abgabe von Gemischen in beliebiger Zusammensetzung, wobei das 01 als solches dem Kraftstoff zur unmittelbaren Herstellung von Zweitaktgemischen -beigemischt wird. Ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahren und Einrichtungen liegt in der Schwierigkeit bzw. Unmöglichkeit, das besonders bei tiefen Temperaturen sehr zähflüssige C51 zu fördern, zu dosieren und zu messen.
  • Ein Hauptzweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren nebst Vorrichtung zu schaffen, die es gestatten, Kraftstoff und Öl gesondert zu lagern und beide Bestandteile in beliebiger Menge auch bei niedriger Temperatur 'jederzeit richtig zu dosieren und bleibend zu vermischen. Die Herstellung der Mischung kann in Verbindung z. B. mit einer elektrischen Zapfsäule-üblicher-Bauart erfolgen, die mit einer entsprechenden Zusatzeinrichtung versehen wird und wahlweise reinen Kraftstoff oder Gemisch abgeben kann. ' Die Erfindung besteht darin, daß Kraftstoff zur Herstellung eines Vorgemisches aus Kraftstoff und,01 in die Saugleitung einer Fördereinrichtung, z. B. einer Zahnradpumpe, geleitet wird und die Fördereinrichtung gleichzeitig mit dem angesaugten Ö4 durchströmt, wobei eine innige Mischung erzielt wird. Dieses Vorgemisch, das dünnflüssig und leicht zu fördern ist, wird in der erwünschten Menge dem Kraftstoff, zweckmäßig beim Vollschlauchprinzip unmittelbar am Zapfhahn; beigemischt. ' Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird dem geförderten Kraftstoff zunächst eine der vorgesehenen Ölmenge proportionale Kraftstoffmenge entnommen. Diese wird in die Saugleitung einer Fördereinrichtung eingeleitet, durchströmt diese gleichzeitig mit dem angesaugten Öl und wird dabei mit dem Öl zu dem Vorgemisch vermischt. Dieses Vorgemisch wird nunmehr dem Kraftstoffstrom zugesetzt.
  • Diese Arbeitsweise schaltet den bei den bekannten Verfahren und Einrichtungen auftretenden Nachteil aus, daß sich das besonders bei tiefen Temperaturen sehr zähflüssige Öl schwer bzw. überhaupt nicht fördern läßt. In dem Vorgemisch sind Kraftstoff und Öl miteinander vermischt; das Vorgemisch ist dünnflüssig und leicht zu fördern; die Dosierung des reinen Kraftstoffes sowie des Vorgemisches ist daher auch in der Kälte ohne Schwierigkeiten möglich.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, die in Verbindung mit einer Kraftstoffzapfsäule benutzt werden kann, als Fluß'bild dargestellt.
  • Der umrandete Teil A zeigt eine Dosiereinrichtung, die die Aufgabe hat, mit Hilfe eines Gebers i (Volumenmesser bzw. Flüssigkeitsmotor) und eines Gemischreglers 2 ein dem Kraftstoffstrom proportionales Kraftstoff-Öl-Vorgemisch im gewünschten Mengenverhältnis mittels einer Verstell- oder Dosiereinrichtung 3 beliebig zu dosieren.
  • Die umrandete Gruppe B zeigt die Zapfstelle, nämlich Zapfhahn 5 und Zapfschläuche q. bzw. 6 für reinen Kraftstoff bzw. das Vorgemisch. Kraftstoff und Öl werden bei Abgabe nach dem Vollschlaüchprinzip erst unmittelbar am Zapfhahn zusammengeführt, damit sich nicht zu Beginn einer Abgabe z. B. von reinem Kraftstoff oder von einem Gemisch bestimmter Zusammensetzung noch Reste der vorausgegangenen Abgabe anderer Zusammensetzung im Schlauch befinden, die das gewünschte Gemisch bzw. den reinen Kraftstoff verfälschen würden. Es ist ersichtlich, daß die beiden Schläuche auch ineinander= oder nebeneinanderliegend zu, einem Doppelschlauch vereinigt' sein können.
  • Die umrandete Gruppe C schließlich stellt den Teil der Anlage -zur Herstellung des Vorgemisches .dar. Sie besteht aus einem .Ölbehälter 7; Fußventil 8, Pumpe io, mit Saugleitung 9, Druckleitung 1ä und Motor 11, Umlaufleitung 13 mitÜberdruckventil 1d., Geber 15 (Volumenmesser mit Anzeigewerk 16), Verbindungsleitung 17, Kraftstoffleitung 18, Kraftstoffregler i9 mit Übertragung 2o vom Geber 15, Kraftstoffleitung 2i zur Saugleitung 9.
  • Regler i9 kann unter Fortfall von Geber 15 auch unmittelbar vom Geber i aus gesteuert werden. Unter Fortfall eines oder beider Geber i und 15 können die zugehörigen Regler :2 und i9 unmittelbar durch den Volumenmesser der Zapfsäule betätigt werden. Pumpe io mit Motor ii kann zweckmäßig in oder über dem Ölbehälter 7 angeordnet werden.
  • Diese Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Motor ti von Pumpe io wird zweckentsprechend so geschaltzt, daß er nur vor Abgabe von Gemisch oder auch vor Abgabe von reinem Kraftstoff anläuft. Bei Abgabe von reinem Kraftstoff strömt dieser durch die Meßeinrichtung der Zapfsäule sowie über den Volumenmesser i oder eine (nicht dargestellte) Nebenleitung um Volumenmesser i und Zapfschlauch ¢ zum Zapfhahn 5; Regler 2 ist mittels Verstelleinrichtung 3 auf o eingestellt, so daß er kein Vorgemisch passieren läßt. Pumpe io steht hierbei still oder arbeitet im Kreislauf über Umlaufleitung 13. In den übrigen Teilen befinden sich Kraftstoff und Öl in Ruhe.
  • Wird dagegen ein Zweitaktgemisch mit m Teilen Öl an der Dosiereinrichtung 3; eingestellt und soll das zu erzeugende Vorgemisch z. B. aus gleichen Teilen Öl und Kraftstoff bestehen, - so entnimmt Regler 2 über. Verbindungsleitung 17 und Geber 15 die Menge 2 - m Teile Vorgemisch aus Druckleitung i2 der Pumpe zo. Gleichzeitig betätigt Geber 15 mit Hilfe der Übertragungseinrichtung 2o den Kraftstoffregler i9, der so eingestellt ist, daß er von der hinter Volumenmesser i austretenden Kraffstoffmenge die m Teile abzweigt und über die Leitungen 18 und --i in die Saugleitung 9 der Pumpe io leitet. Da der Pumpe auf der Druckseitedie Menge 2 - m _Teile Vorgemisch entnommen wird und ihr auf der Saugseite nur m Teile Kraftstoff zugeführt werden, muß sie zusätzlich na Teile Öl durch das Saugventil 8 aus dem Ölbehälter 7 ansaugen. Man kann daher an dem Anzeigenwerk 16 unmittelbar die abgegebene reine Ölmenge ablesen. Es werden somit je i,oo Teilen Kraftstoff hinter Volumenmesser i zunächst m Teile Kraftstoff entnommen, während ihm anschließend über Gemischregler 2 und Schlauch 6 unmittelbar vor dem Zapfhahn 5 eine Menge von @z - m Teilen Öl und Kraftstoff zugeführt wird. Das dem Zapfhahn 5 entnommene Gemisch enthält somit m Teile Öl.
  • Bei Benutzung anderer flüssiger Zusätze, z. B. Benzol, liegt der technische Fortschritt der Erfindung darin, daß für zwei verschiedene Kraftstoffe nur eine Zapfsäule erforderlich ist. Selbstverständlich kann man die Zugabe von z. B. Ö-1 und Benzol auch in einer Zapfsäule kombinieren.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRt'CHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Geinisches von Kraftstoff mit flüssigem Zusatz, z. B. Öl, insbesondere an Kraftstoff unter Druck abgebenden Zapfeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß Kraftstoff und Zusatz getrennt der Saugleitung einer Fördereinrichtung zugeführt werden und das beim Durchlaufen durch die Fördereinrichtung erzeugte Vorgemisch aus Kraftstoff und Zusatz dem Kraftstoffstrom, zweckmäßig unmittelbar vor dem "Zapfhahn, im gewünschten Mengenverhältnis beigemischt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffanteil des Vorgemisches von dem aus der Zapfsäule kommenden Kraftstoffstrom abgezweigt und, proportional der Menge des entnommenen Vorgemisches, auf der Saugseite der Fördereinrichtung zudosiert wird, während sich die Zusatzmenge als Differenz von Vorgemisch bei dessen Entnahme und zugeführtem Kraftstoff selbsttätig einstellt.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des . Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (io), deren Saugleitung mit einem Zusatzbehälter (7) und über eine Kraftstoffleitung (21) mit einem Kraftstoffregler (ig) in Verbindung steht, und deren Druckleitung, die das Vorgemisch enthält, zu einem Gemischregler (2) über einen Geber (15) führt. Vorrichtung nach Anspruch 3, . dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffregler (ig) mit dem Geber (15) in der Druckleitung der Fördereinrichtung durch eine Übertragungseinrichtung (20) verbunden ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gemischregler (2) durch einen Geber (i) in der Kraftstoffleitung der Zapfsäule gesteuert wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffregler (ig) und bzw. oder der Gemischregler (2) durch den Volumenmesser der Zapfsäule betätigt werden können.
DEE3669D 1951-04-28 1951-04-28 Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches von Kraftstoff mit fluessigem Zusatz, z. B. OEl Expired DE887157C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3669D DE887157C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches von Kraftstoff mit fluessigem Zusatz, z. B. OEl
GB10312/52A GB714454A (en) 1951-04-28 1952-04-24 Method and apparatus for the production of a mixture of a fuel and a liquid addition, for example oil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3669D DE887157C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches von Kraftstoff mit fluessigem Zusatz, z. B. OEl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887157C true DE887157C (de) 1953-08-20

Family

ID=7065950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3669D Expired DE887157C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches von Kraftstoff mit fluessigem Zusatz, z. B. OEl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE887157C (de)
GB (1) GB714454A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024833B (de) * 1953-02-14 1958-02-20 Helmut Gendrisch Vorrichtung zum Mischen von Benzin und OEl oder anderen Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024833B (de) * 1953-02-14 1958-02-20 Helmut Gendrisch Vorrichtung zum Mischen von Benzin und OEl oder anderen Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB714454A (en) 1954-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038334C2 (de)
DE887157C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches von Kraftstoff mit fluessigem Zusatz, z. B. OEl
DE2704391A1 (de) Abgabevorrichtung
DE2048904C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren eines Zugabemittels in die Wasserhauptleitung einer Feuerloschanlage
DE202005010318U1 (de) System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
DE1005321B (de) Einrichtung zum Mischen von fluessigem Kraftstoff mit einem fluessigen Zusatzstoff fuer Brennkraftmaschinen
DE4403663C1 (de) Kraftstoffgemisch-Ausgabevorrichtung
DE630991C (de) Mischvorrichtung fuer Treibstoff mit OEl
DE919154C (de) Mess- und Dosiergeraet
DE3935677C2 (de)
DE640541C (de) Gemischzapfeinrichtung
DE667102C (de) Abmess- und Mischvorrichtung fuer Brennstoff und Schmieroel zur Speisung von Brennkraftmaschinen
DE447786C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von zwei verschiedenen feuergefaehrlichen Fluessigkeiten in bestimmten, einstellbaren Mengenverhaeltnissen zueinander
DE3627501C2 (de) Vorrichtung zur mengenproportionalen Dosierung von Zusatzmitteln
DE671928C (de) Vorrichtung zum Mischen von Brennstoff und Schmiermittel
DE867477C (de) Vorrichtung zum Zufuehren verschiedenartiger fluessiger Kraftstoffe, ins-besondere fuer Brennkraftmaschinen mit besonderem Starterkraftstoff
DE630992C (de) Gemischzapfsaeule mit Zusatz-Messpumpe
DE608022C (de) Vorrichtung zum Messen und Mischen von fluessigen Brennstoffen
DE972391C (de) Gemischzapfsaeule
DE533172C (de) Spritzvergaser fuer Flugzeuge
DE667521C (de) Vorrichtung fuer Brennstoffmess- und -zapfanlagen zur Beimischung von Schmieroel
DE1858872U (de) Gemischzapfgeraet zur abgabe von oel und kraftstoff.
DE19902686A1 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffausgabe bei Anwendung von Oktanmessung und -anzeige
DE1030213B (de) Gemisch-Zapfeinrichtung zum Messen und Mischen zweier stroemender Fluessigkeiten
DE475449C (de) Zusatzluftregler fuer Vergaser