DE475449C - Zusatzluftregler fuer Vergaser - Google Patents

Zusatzluftregler fuer Vergaser

Info

Publication number
DE475449C
DE475449C DEB130667D DEB0130667D DE475449C DE 475449 C DE475449 C DE 475449C DE B130667 D DEB130667 D DE B130667D DE B0130667 D DEB0130667 D DE B0130667D DE 475449 C DE475449 C DE 475449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional air
mixture
air regulator
throttle valve
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB130667D priority Critical patent/DE475449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475449C publication Critical patent/DE475449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/02Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Zusatzluftregler für Vergaser Zur Regelung des Brennstoffgemisches für Brennkraftmaschinen hat man die Vergaser mit Einrichtungen versehen, welche es ermöglichen, dein durch den Vergaser hindurch angesaugten Brennstoffluftgemisch im Bedarfsfalle mehr oder weniger Zusatzluft zuzuführen. Die -Erfindung betrifft derartige Zusatzluftzuführungseinrichtungen und hat eine Anordnung zum Gegenstand, bei welcher die zugeführte Zusatzluft vor ihrem Eintritt in den Vergaserhauptluftstrom mit dem aus der Hauptinischkammer vor der Drosselklappe entnommenen Gemisch vorvermischt wird. Infolge der Vorvermischung der Zusatzluft mit Brennstoffteilchen und der dadurch ermöglichten leichteren und innigeren Vermischung der Zusatzluft mit den durch die Hauptleitung des Vergasers angesaugten brennstoffhaltigen Luftmengen ist die Möglichkeit gegeben, der Hauptleitung größere Zusatzluftmengen zuzuführen, die durch die Hauptleitung anzusaugende Luftmenge zu verringern und so die Luftdurchzugsgeschwindigkeit durch den Zerstäuber entsprechend herabzusetzen, wodurch der Brennstoffaustritt aus der Düse verringert und an Brennstoff gespart werden kann.
  • Auf -der Zeichnung ist ein solcher der Erfindung gemäß mit Vorvermischung der Zusatzluft arbeitender Zusatzluftregler für Vergaser von Brennkraftmaschinen veranschaulicht. Es zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch den Zusatzluftregler. Abb. 2, 3 und :4 zeigen Schnitte nach den entsprechenden Linien der Abb. 1.
  • Die Zusatzluft tritt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Öffnungen 6 und 7 in den Regler ein, welcher durch eine mit Durchlaßöffnungen 17 versehene Wand 19 in einen Vorraum 8 und eine Mischkammer 23 unterteilt ist. Der Durchgang der Luft vom Vorraum 8 zur Mischkammer 23 wird durch einen mit Öffnungen 2o, 21 versehenen Drehschieber--1, welcher in Abhängigkeit von der Drossel mittels eines auf der Drosselwelle 5 befestigten Mitnehmers 3 gesteuert wird, sowie mittels eines durch Zugorgan 32 von Hand unter Überwindung des Druckes der Rückzugfeder 33 einstellbaren Schiebers 22 geregelt. Der Vormischraum 23 steht mit der Hauptleitung 9 durch eine vor der Drosselklappe 15 abzweigende und hinter diese wiedereinmündende Gemischzweigleitung 12, 25 in Verbindung. Von der Gemischzweigleitung 12 führen drei Öffnungen 28, 35 und 31 in den Vormischraum 23. Der Durchtritt durch die Öffnung 31 wird durch eine von der Drosselklappenwelle 5 mittels des Mitnehmers .4. bewegten Reglerscheibe 2 gesteuert. Der Durchtritt durch die Öffnung 35 ist mittels der einstellbaren Düse 36 regelbar, während der Durchtritt durch die Öffnung 28 mittels eines Ventils 27 gesteuert wird, welches bei Überführung des Schiebers 22 in seine Abschlußstellung mittels einer Verlängerung 29 das durch eine Feder 30 geschlossen gehaltene Ventil entgegen dem Federdruck öffnet. Die Gemischzweigleitungen 12 und 25 haben einen die Hauptleitung 9 durchquerenden rohrförmigen Fortsatz ro bzw. 16, welcher eine Öffnung 14 bzw. 24 hat, die der Strömungsrichtung in der Hauptleitung zu-bzw. abgekehrt ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Die beim Lauf des Motors durch die Öffnungen 6 und 7 je nach der Stellung der Schieber r und 22 in größerer oder geringerer Menge angesaugte Frischluft trifft bei ihrem Eintritt in den Mischraum 23 mit dem gleichzeitig durch die Gemischzweigleitung 12 aus der Hauptleitung 9 abgesaugten und durch die Reglerscheibe 2 der angesaugten Frischluftmenge entsprechend geregelten Brennstoffluftgemisch zusammen. Die angesaugte Frischluft wird dabei mit Brennstoffteilchen durchsetzt, wodurch beim Eintritt der Zusatzluft in die Hauptleitung eine innigere Mischung mit dem durch diese strömenden Luftbrennstoffgemisch herbeigeführt wird.
  • Eine gewisse, mittels der Schraube 36 regelbare Luftbrennstoffmenge vermag aus der Gemischzweigleitung 12 unabhängig von der Stellung der Reglerscheibe 2 durch den Mischraum 23 hindurch angesaugt zu werden. Durch diese Anordnung wird die erläuterte Einrichtung gleichzeitig in vorteilhafter Weise für den Leerlauf der Maschine nutzbar gemacht. Der leer laufende Motor saugt hier über die Leitung 12, welche mit ihrer Ansaugöffnung 14 über der Austrittsöffnung der Brennstoffdüse 26 liegt, ein Brennstoffluftgemisch an, wodurch gegenüber der unmittelbaren Ansaugung von Brennstoff aus besonderen Leerlaufbrennstoffdüsen der Vorteil einer besseren Zerstäubung des Brennstoffes und damit einer geringeren Gefahr für Verrußen der Zündkerzen beim längeren Leerlauf erreicht wird.
  • Zum Anlassen des Motors wird der Schieber 22 geschlossen, wodurch gleichzeitig mittels der Verlängerung 29 das Ventil 27 geöffnet wird. Der Motor vermag jetzt den benötigten Brennstoff durch die Öffnung 28 aus der Leitung i2 anzusaugen und erhält, da die Saugkraft nur in dieser Leitung wirkt, auch ein zum Anlassen hinreichend brennstoffhaltiges Gemisch. Sobald der Motor in Gang ist, wird der Schieber 22 ein wenig geöffnet,. wodurch die Feder 3o das Ventil 27 wieder zu schließen vermag. Die Maschine saugt alsdann, wie bereits für Betrieb und Leerlauf des Motors erläutert, über die Öffnungen 3 1 bzw. 35 brennstoffhaltige Luft durch die Gemischzweigleitung 12, hindurch an.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Zusatzfuftregler für Vergaser von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluft in eine Gemischzweigleitung eingeführt wird, die vor der Drosselklappe von der Hauptleitung abzweigt und hinter der Drosselklappe wieder in diese einmündet.
  2. 2. Zusatzluftregler nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Zweigleitung .eingelassene Tei1gemischstrom in Abhängigkeit von der Zusatzluft gesteuert wird. -3.
  3. Zusatzluftregler nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Vergaser abgezweigte Teilgemisch über eine in Abhängigkeit von der Drosselklappe und im gleichen Sinne wie diese gesteuerte und außerdem über eine für Leerlauf einstellbare Eintrittsöffnung (3r bzw. 35) in einen Zusatzluftmischraum (23) eintritt. q..
  4. Zusatzluftregler nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem in Abhängigkeit von der Drosselklappe bewegten Zusatzluftsteuerorgan (r) ein von Hand betätigtes Zusatzluftsteuerorgan (22) vorgesehen ist, welches mit einem Durchlaßorgan (27) für Gemisch aus der Zweigleitung in den Mischraum (23) so zusammenwirkt, daß es in der Absperrstellung des Handsteuerorgans (22) geöffnet ist.
  5. 5. Zusatzluftregler nach Anspruch z bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Teilgemischstrom durch ein die Hauptleitung durchquerendes Rohr mit der Strömung zugekehrter Öffnung abgeleitet und durch ein Querrohr mit von der Strömung abgekehrter Öffnung wieder zugeführt wird.
DEB130667D 1927-04-02 1927-04-02 Zusatzluftregler fuer Vergaser Expired DE475449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130667D DE475449C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Zusatzluftregler fuer Vergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130667D DE475449C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Zusatzluftregler fuer Vergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475449C true DE475449C (de) 1929-04-25

Family

ID=6997674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130667D Expired DE475449C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Zusatzluftregler fuer Vergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262516C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der giftigen Bestandteile in Verbrennungsmotorabgasen
DE475449C (de) Zusatzluftregler fuer Vergaser
DE818593C (de) Mischer fuer Luft und Gas zum Betrieb von insbesondere mit Generatorgas betriebenen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE427878C (de) Spritzvergaser
DE382116C (de) Spritzvergaser mit Schwimmerkammerregelung
DE653624C (de) Leerlaufvorrichtung fuer mit Gasen betriebene Brennkraftmaschinen
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE591437C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE683928C (de) Vergasser fuer Brennkraftmaschinen
DE671430C (de) Anlassvorrichtung fuer Vergasermotoren
DE649383C (de) Mehrstufiger Vergaser
DE397978C (de) Spritzvergaser mit Luftdrossel und Schwimmerkammerregelung
DE373808C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE443066C (de) Regelvorrichtung fuer Spritzvergaser mit Hilfszerstaeuberluftduese
DE366060C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit schiefwinklig in den Mischraum einmuendenden symmetrischen Brennstoffzuleitungen
DE448225C (de) Einrichtung an Spritzvergasern
AT157320B (de) Vergaser.
DE327734C (de) Spritzvergaser fuer Kraftmaschinen mit einer Haupt- und einer Nebenduese
DE365747C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE805578C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE614743C (de) Anordnung an Brennkraftmaschinen mit wechselweisem Holzgas- und Benzinbetrieb
DE622531C (de) Vergasereinrichtung fuer Brennkragftmaschinen
DE367421C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE486888C (de) Vergaser
DE602718C (de) Vergaser