EP0870728B1 - Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe - Google Patents

Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0870728B1
EP0870728B1 EP97105906A EP97105906A EP0870728B1 EP 0870728 B1 EP0870728 B1 EP 0870728B1 EP 97105906 A EP97105906 A EP 97105906A EP 97105906 A EP97105906 A EP 97105906A EP 0870728 B1 EP0870728 B1 EP 0870728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
computer
dispensing
pump
central computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97105906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0870728A1 (de
Inventor
Gerd Dr. Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to EP97105906A priority Critical patent/EP0870728B1/de
Priority to AT97105906T priority patent/ATE332872T1/de
Priority to DE59712693T priority patent/DE59712693D1/de
Priority to US08/932,290 priority patent/US5992474A/en
Publication of EP0870728A1 publication Critical patent/EP0870728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0870728B1 publication Critical patent/EP0870728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • B67D7/0478Vapour recovery systems constructional features or components
    • B67D7/048Vapour flow control means, e.g. valves, pumps
    • B67D7/0482Vapour flow control means, e.g. valves, pumps using pumps driven at different flow rates
    • B67D7/0486Pumps driven in response to electric signals indicative of pressure, temperature or liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing liquid fuels from at least one storage tank by means of at least one nozzle provided with a fuel nozzle, the fuel is supplied through a fuel pump with the interposition of a measuring unit with pulse generator to determine the amount of fuel, which escaping from the tank to be filled air Gas mixture is sucked off via a arranged on the fuel nozzle Gasansaugö réelle, which is connected by a opening in a storage tank gas recirculation line with a Gasabsaugpumpe and wherein the Meßaggregat a computer is associated, which is connected via a network to a central computer.
  • Such devices for dispensing liquid fuels are known. They usually include at least one storage tank for regular gasoline, premium grade petrol, Superplus and diesel and in each case several dispensers for each of these types of fuel. The quantities of fuel delivered and the associated prices are displayed on a display for each pump together with the respective basic price. In order to comply with the legal requirements, the air-gas mixture escaping from the fuel tank to be filled during refueling is sucked off and returned to a storage tank. The power of the gas suction pump used for this purpose is controlled as a function of the flow rate of the fuel determined by the measuring unit.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described above for dispensing liquid fuels, which can be composed according to the needs of any number of similar modules with the lowest possible wiring and installation costs.
  • the solution of this problem by the invention is characterized in that in each Meßaggregat a computer is integrated, based on the pulses of the pulse generator automatically using the respective Meßaggregat associated information about fuel grade and basic price records, consisting of address, data and check for both the displays associated with the respective dispenser and for controlling the fuel flow-dependent suction power of the associated Gasabsaugpumpe as well as for the central computer of the gas station, which are supplied via the network the intrinsically intelligent aggregates, such as displays, the gas recirculation control and the central computer.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the use of similar modules with intrinsically intelligent devices corresponding to the respective needs facilities can be put together, where it is only required before startup, the computer of each, identical units with one of the task corresponding software equip.
  • the inventive development is thus not only reduces installation costs, but also the storage, since each device is composed of similar modules that are adapted only by appropriate software of each task.
  • the network is preferably implemented as a BUS system CANBUS.
  • a serial data exchange between the intrinsically intelligent aggregates of the fuel dispensers and the central computer takes place via this network, in particular for function monitoring, fault diagnosis of the units and optionally for remote calibration of the measuring units.
  • the illustrated embodiment schematically shows a ground tank 1 for a liquid fuel, such as gasoline, which is sucked via a fuel line 2 by a pump 3, which is driven by a motor 4.
  • the speed of this motor 4 is controlled by a dispensing valve 5, which is arranged at the end of the fuel line 2 designed as a flexible dispensing hose 2 a.
  • the amount of each discharged fuel is determined by a arranged in a housing 6 measuring unit 7, which is arranged in the fuel line 2.
  • a formed on the nozzle 5 Gasansaugö réelle is connected via a gas return line 8 to the underground tank 1.
  • a Gasabsaugpumpe 9 is arranged, the suction power is controlled in proportion to the determined by the measuring unit 7 fuel flow.
  • this Gasabsaugpumpe 9 is driven by an electric motor 10 whose speed is controllable.
  • only one Gasabsaugpumpe 9 is arranged per side of each tap, since usually only one car can be refueled per page.
  • the measuring unit 7 is connected to a pulse generator 11, wherein the measuring unit 7 and the associated pulse generator 11 each have a computer 12 is assigned.
  • this calculator 12 which consists of measuring unit 7 and pulse generator 11 aggregate unit to an intrinsically intelligent aggregate, since the computer 12 is not only used to process the pulses of the pulse generator 11 to measurement data.
  • the computer 12 is supplied with information about the type of fuel and the basic price, so that the computer 12 automatically from the pulses of the pulse generator 11 and the information about the type of fuel and the base price from the user determined to be paid price for the amount of fuel removed and controls a network 15, a display 15, which displays the amount and the associated price of each delivered fuel in addition to the basic price of each existing in the Erdtank fuel grade, which usually per nozzle 5 an indication 15 is provided. At taps, where can be fueled from two sides, each dispensing valve 5, two displays 15 are assigned.
  • data sets for controlling the dependent of the fuel flow suction of the gas suction 9 or to control the associated electric motor 10 are generated by the computer.
  • the data sets generated by the computer 12 consist of an address to be addressed aggregate address, the data to be transmitted and a check-check, with which the mentioned aggregate can check whether the data transmitted to this unit data have arrived completely and correctly.
  • This transmission of the data records takes place via the network 14, which connects the individual aggregates with each other.
  • each aggregate connected to the network has its own computer, such as the computer 9a for the gas suction pump 9 or the computer 1 5a for the displays 15.
  • the data sets generated in the computer 12 are supplied to the computer 9a, which controls the speed of the gas suction 9 driving electric motor 10 such that their suction power is proportional to the determined by the measuring unit 7 fuel flow, so that via the nozzle. 5 an air-gas mixture amount is sucked, which corresponds exactly to the output by the nozzle 5 amount of fuel.
  • a price display 16 with associated computer 16a, a fuel terminal 17 and via remote data transmission at least one computer 18 for a service station and diagnostic center can be connected to the network 14.
  • Tankers 17 are provided at dispensers that are operated directly by cash or smart cards.
  • the eigenintelligente design of the individual units makes it possible that when a change in the price of fuel this, for example, directly via the central computer 13 of the gas station or an external computer 18 at the oil company, which communicates with the central computer 13, transmitted to the computer 12 of the measuring units 7 so that they automatically calculate the amount to be paid by the customer on the basis of the new fuel price at the next refueling operation.
  • the intrinsically intelligent design of the individual units allows a data exchange for diagnostic and service purposes, such as the function monitoring of the individual units and the monitoring of the levels of the individual underground tanks.
  • the function monitoring of the displays 15 and / or the price lists 16 via the corresponding computer 15a and 16a in that, for example, the numbers represented by individual bars are monitored in terms of electricity, d. H. that when switching between black and white, a current must flow. If this is not the case, notes the respective computer 15a and 16a, which controls the display 15 and the price table 16 that this number is defective and reports this defect to the central computer 13 of the tank and / or directly to the computer 18th the service station or diagnostic center.
  • the central computer 13 of the tank system and / or via a Remote data transmission line to be communicated to the computer of a central monitoring point can be decided by the central computer 13 of the tank system and / or by a central monitoring point (calibration office), whether the respective correction factor of the piston diameter of a measuring unit 7 in the associated computer 12 are changed after a calibration comparison for relevant deviations should. Since the switching of the controllable valves can be carried out within a short period of time during breaks, a review of the measuring units 7 is possible at any time, without the staff of the calibration office must visit the individual tanks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe aus mindestens einem Lagertank mittels mindestens eines mit einer Zapfpistole versehenen Zapfschlauches, dem der Kraftstoff durch eine Kraftstoffpumpe unter Zwischenschaltung eines Meßaggregates mit Impulsgeber zur Ermittlung der Kraftstoffmenge zugeführt wird, wobei das aus dem zu befüllenden Tank entweichende Luft-Gas-Gemisch über eine an der Zapfpistole angeordnete Gasansaugöffnung abgesaugt wird, die durch eine in einem Lagertank mündende Gasrückführleitung mit einer Gasabsaugpumpe verbunden ist und wobei dem Meßaggregat ein Rechner zugeordnet ist, der über ein Netzwerk mit einem Zentralrechner verbunden ist.
  • Derartige Einrichtungen zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe sind bekannt. Sie umfassen üblicherweise mindestens einen Lagertank für Normalbenzin, Superbenzin, Superplus und Diesel und jeweils mehrere Zapfsäulen für jede dieser Kraftstoffsorten. Die jeweils abgegebenen Kraftstoffmengen und die zugehörigen Preise werden für jede Zapfsäule zusammen mit dem jeweiligen Grundpreis auf einer Anzeige angezeigt. Zur Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften wird das aus dem zu befüllenden Kraftstofftank beim Tanken entweichende Luft-Gas-Gemisch abgesaugt und in einen Lagertank zurückgeführt. Die Leistung der hierfür verwendeten Gasabsaugpumpe wird in Abhängigkeit der vom Meßaggregat ermittelten Fließgeschwindigkeit des Kraftstoffes gesteuert.
  • Bei den bekannten Einrichtungen zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe werden jeweils auf den speziellen Einsatzzweck abgestimmte Aggregate verwendet, insbesondere Kraftstoffpumpen, Meßaggregate und Gasabsaugpumpen. Ein Beispiel für eine solche Einrichtung zeigt die EP 0 678 476 A1. Die von den jedem Meßaggregat zugeordneten Impulsgebern erzeugten Impulse werden zentral in einem Zapfsäulen-Rechner verarbeitet, der seinerseits die Absaugpumpen sowie die Anzeigen steuert. Hierdurch ergibt sich nicht nur ein erheblicher Verdrahtungsaufwand zwischen dem zentralen Zapfsäulen-Rechner und den einzelnen Aggregaten, sondern auch eine erhebliche Lagerhaltung der unterschiedlich ausgelegten Zapfsäulen-Rechner je Anwendungsfall in Abhängigkeit von der Anzahl der Kraftstoffsorten, Pumpen und Anzeigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe zu schaffen, die aus einer beliebigen Anzahl gleichartiger Module mit geringstmöglichem Verdrahtungs- und Installationsaufwand dem jeweiligen Bedarf entsprechend zusammengestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Meßaggregat ein Rechner integriert ist, der aufgrund der Impulse des Impulsgebers selbsttätig unter Verwendung der dem jeweiligen Meßaggregat zugeordneten Informationen über Kraftstoffsorte und Grundpreis Datensätze, bestehend aus Adresse, Daten und Check sowohl für die der jeweiligen Zapfsäule zugeordneten Anzeigen und für die Steuerung der vom Kraftstofffluß abhängigen Saugleistung der zugehörigen Gasabsaugpumpe als auch für den Zentralrechner der Tankstelle erstellt, die über das Netzwerk den eigenintelligenten Aggregaten, wie Anzeigen, der Gasrückführungssteuerung und dem Zentralrechner zugeführt werden.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich der Vorteil, daß durch die Verwendung gleichartiger Module mit eigenintelligenten Aggregaten dem jeweiligen Bedarf entsprechende Einrichtungen zusammengestellt werden können, wobei es vor der Inbetriebnahme lediglich erforderlich ist, die Rechner der einzelnen, identischen Aggregate mit einer der jeweiligen Aufgabe entsprechenden Software auszustatten. Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung wird somit nicht nur der Installationsaufwand reduziert, sondern auch die Lagerhaltung, da jede Einrichtung aus gleichartigen Modulen zusammengestellt wird, die lediglich durch entsprechende Software der jeweiligen Aufgabe angepaßt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Netzwerk als BUS-System vorzugsweise CANBUS ausgeführt.
  • Über dieses Netzwerk erfolgt erfindungsgemäß ein serieller Datenaustausch zwischen den eigenintelligenten Aggregaten der Zapfsäulen und des Zentralrechners, insbesondere zur Funktionsüberwachung, Fehlerdiagnose der Aggregate sowie gegebenenfalls zur Ferneichung der Meßaggregate.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist es schließlich möglich, die Daten der Einrichtung über eine Datenfernübertragung an Servicestationen und Diagnosezentralen zu übertragen, um beispielsweise die Füllstände der Lagertanks zwecks eines rechtzeitigen Nachfüllens zu kontrollieren, die Grundpreiseinstellung der in den Meßaggregaten integrierten Rechnern und am Preistableau verändern zu können und sich aus der Diagnose ergebende Reparaturen schnellstmöglich durchzuführen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung schematisch dargestellt.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt schematisch einen Erdtank 1 für einen flüssigen Kraftstoff, beispielsweise Benzin, der über eine Kraftstoffleitung 2 durch eine Pumpe 3 angesaugt wird, die von einem Motor 4 angetrieben wird. Die Drehzahl dieses Motors 4 wird durch ein Zapfventil 5 gesteuert, das am Ende der als flexibler Zapfschlauch 2a ausgebildeten Kraftstoffleitung 2 angeordnet ist. Die Menge des jeweils abgegebenen Kraftstoffes wird durch ein in einem Gehäuse 6 angeordnetes Meßaggregat 7 ermittelt, das in der Kraftstoffleitung 2 angeordnet ist.
  • Um zu verhindern, daß das durch das Einfüllen des Kraftstoffes in den zu befüllenden Tank aus diesem entweichende Luft-Gas-Gemisch in die Atmosphäre entweicht, ist eine an dem Zapfventil 5 ausgebildete Gasansaugöffnung über eine Gasrückführleitung 8 mit dem Erdtank 1 verbunden. In dieser Gasrückführleitung 8 ist eine Gasabsaugpumpe 9 angeordnet, deren Saugleistung proportional zu dem vom Meßaggregat 7 ermittelten Kraftstofffluß gesteuert wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Gasabsaugpumpe 9 durch einen Elektromotor 10 angetrieben, dessen Drehzahl steuerbar ist. In der Regel ist pro Seite einer jeden Zapfstelle nur eine Gasabsaugpumpe 9 angeordnet, da pro Seite in der Regel nur ein Auto betankt werden kann.
  • Das Meßaggregat 7 ist mit einem Impulsgeber 11 verbunden, wobei dem Meßaggregat 7 sowie dem zugehörigen Impulsgeber 11 jeweils ein Rechner 12 zugeordnet ist. Durch diesen Rechner 12 wird die aus Meßaggregat 7 und Impulsgeber 11 bestehende Aggregateinheit zu einem eigenintelligenten Aggregat, da der Rechner 12 nicht nur dazu dient, die Impulse des Impulsgebers 11 zu Meßdaten zu verarbeiten. Über einen Zentralrechner 13, der an der Tankstelle angeordnet ist, wird der Rechner 12 mit Informationen über die Kraftstoffsorte und den Grundpreis versorgt, so daß der Rechner 12 selbsttätig aus den Impulsen des Impulsgebers 11 und den Informationen über die Kraftstoffsorte sowie den Grundpreis den vom Benutzer zu bezahlenden Preis für die entnommene Kraftstoffmenge ermittelt und über ein Netzwerk 14 eine Anzeige 15 steuert, die neben dem Grundpreis der jeweils im Erdtank 1 vorhandenen Kraftstoffsorte die Menge und den zugehörigen Preis des jeweils abgegebenen Kraftstoffes anzeigt, wobei in der Regel pro Zapfventil 5 eine Anzeige 15 vorgesehen ist. Bei Zapfstellen, an denen von zwei Seiten getankt werden kann, sind jedem Zapfventil 5 zwei Anzeigen 15 zugeordnet.
  • Neben der Erstellung von Datensätzen zur Steuerung der Anzeigen 15 werden vom Rechner 12 Datensätze zur Steuerung der vom Kraftstofffluß abhängigen Saugleistung der Gasabsaugpumpe 9 bzw. zur Regelung des zugehörigen Elektromotors 10 erzeugt. Die von dem Rechner 12 erzeugten Datensätze bestehen aus einer das anzusprechende Aggregat kennzeichnenden Adresse, den zu übermittelnden Daten sowie einen Kontroll-Check, mit dem das angesprochene Aggregat überprüfen kann, ob die an dieses Aggregat übermittelten Daten vollständig und richtig angekommen sind. Diese Übermittlung der Datensätze erfolgt über das Netzwerk 14, welches die einzelnen Aggregate miteinander verbindet. Um die über das Netzwerk 14 versandten Datensätze lesen und auswerten zu können, weist jedes an das Netzwerk angeschlossene Aggregat einen eigenen Rechner auf, wie beispielsweise den Rechner 9a für die Gasabsaugpumpe 9 oder die Rechner 1 5a für die Anzeigen 1 5.
  • So werden beispielsweise über das Netzwerk 14 die im Rechner 12 erzeugten Datensätze dem Rechner 9a zugeführt, der die Drehzahl des die Gasabsaugpumpe 9 antreibenden Elektromotors 10 derart steuert, daß deren Saugleistung proportional zu dem vom Meßaggregat 7 ermittelten Kraftstofffluß ist, so daß über das Zapfventil 5 eine Luft-Gas-Gemischmenge angesaugt wird, die exakt der durch das Zapfventil 5 ausgegebenen Kraftstoffmenge entspricht.
  • Wie aus der Abbildung ersichtlich, können an das Netzwerk 14 als weitere Aggregate beispielsweise ein Preistableau 16 mit zugehörigem Rechner 16a, ein Tankautomat 17 sowie per Datenfernübertragung mindestens ein Rechner 18 für eine Servicestation und Diagnosezentrale angeschlossen sein. Tankautomaten 17 sind an Zapfsäulen vorgesehen, die direkt mit Bargeld oder Chipkarten bedient werden.
  • Durch die Verwendung des als BUS-System aufgebauten Netzwerkes 14, über das die von den einzelnen Rechnern der Aggregate erzeugten Datensätze übermittelt werden, wird die aus dem Stand der Technik bekannte aufwendige Einzelverdrahtung jedes einzelnen Aggregats mit einem jeden anderen Aggregat überflüssig, da die von den Rechnern erzeugten Datensätze einen Adreß-Datensatz erhalten, so daß jeder über das Netzwerk 14 übermittelte Datensatz nur von dem Aggregat-Rechner empfangen und weiterverarbeitet werden kann, für den eben dieser Datensatz aufgrund der Adressierung bestimmt ist. Über den Check-Datensatz kann der den Datensatz empfangene Aggregat-Rechner feststellen, ob der empfangene Datensatz vollständig übermittelt wurde. Den Empfang des Datensatzes bestätigt der jeweilige Aggregat-Rechner durch einen entsprechend adressierten Datensatz an den Ausgangs-Rechner.
  • Die eigenintelligente Auslegung der einzelnen Aggregate ermöglicht es, daß bei einer Änderung des Kraftstoffpreises dieser, beispielsweise direkt über den Zentralrechner 13 der Tankstelle oder einen externen Rechner 18 beim Mineralölunternehmen, der mit dem Zentralrechner 13 in Verbindung steht, an die Rechner 12 der Meßaggregate 7 übermittelt wird, so daß diese selbsttätig beim nächsten Betankungsvorgang den vom Kunden zu bezahlenden Betrag auf Grundlage des neuen Kraftstoffpreises errechnen.
  • Weiterhin ermöglicht die eigenintelligente Auslegung der einzelnen Aggregate einen Datenaustausch zu Diagnose- und Servicezwecken, wie beispielsweise der Funktionsüberwachung der einzelnen Aggregate sowie der Überwachung der Füllstände der einzelnen Erdtanks 1.
  • Die Funktionsüberwachung der Anzeigen 15 und/oder der Preistableaus 16 erfolgt über die entsprechenden Rechner 15a bzw. 16a dadurch, daß beispielsweise die durch einzelne Balken dargestellten Ziffern strommäßig überwacht werden, d. h. daß beim Umschalten zwischen schwarz/weiß ein Strom fließen muß. Wenn dies nicht der Fall ist, merkt der jeweilige Rechner 15a bzw. 16a, der die Anzeige 15 bzw. das Preistableau 16 ansteuert, daß diese Ziffer defekt ist und meldet diesen Defekt an den Zentralrechner 13 der Tankanlage und/oder direkt an den Rechner 18 der Servicestation bzw. Diagnosezentrale.
  • Ist der Rechner 15a der Anzeige 15 defekt, so wird dieser Defekt vom Rechner 12 des Meßaggregats 7 registriert, da dieser Rechner nach der Ansteuerung des Rechners 15a keine entsprechende Rückmeldung über den Empfang des übermittelten Datensatzes erhält. Daraufhin wird vom Rechner 12 eine Fehlermeldung an den Zentralrechner 13 der Tankanlage und/oder den Rechner 18 der Servicestation/Diagnosezentrale übermittelt.
  • Ebenso ist es möglich, die Funktionen anderer Aggregate, beispielsweise des Elektromotors 10 der Gasabsaugpumpe 9 oder des Meßaggregates 7 zu überwachen. Im konkreten Fall bedeutet dies, daß bei einem Versagen beispielsweise des Elektromotors 10 der Gasabsaugpumpe 9, dessen Drehen überwacht wird, der Rechner 9a keine entsprechende Rückmeldung an den die Gasabsaugpumpe 9 steuernden Rechner 12 des Meßaggregats 7 übermittelt. Bei einem Fehler im Meßaggregat 7 registriert der Rechner 12, daß das Zapfventil 5 entnommen wurde und der Motor 4 der Pumpe 3 in Funktion ist, jedoch keine Impulse vom Impulsgeber 11 empfangen werden. Dieser registrierte Fehler wird ebenfalls an den Zentralrechner 13 der Tankanlage und/oder den Rechner 18 der Servicestation/Diagnosezentrale übermittelt.
  • Welche Konsequenzen aus einer Fehlermeldung gezogen werden, hängt im wesentlichen von der Art des Fehlers und der Funktion des überwachten Aggregats ab. Während es bei einzelnen Fehlern, wie beispielsweise einem Fehler im Meßaggregat 7 notwendig ist, die betreffende Anlage sofort abzuschalten, genügt es beispielsweise bei einem Fehler am Preistableau 16, daß beispielsweise über Datenfernübertragung eine Fehlermeldung an den Rechner 18 der Servicestation/Diagnosezentrale bei der Wartungsfirma oder bei der Mineralölgesellschaft übermittelt wird.
  • Neben diesen beschriebenen Vorteilen der Ausstattung einer Tankanlage mit eigenintelligenten Aggregaten bietet sich noch die Möglichkeit, diese eigenintelligenten Aggregate auch zur Durchführung von Ferneichungen einzusetzen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß (nicht dargestellte) steuerbare Ventile vorhanden sind. Im Zuge der in regelmäßigen Abständen stattfindenden Eichungen soll überprüft werden, ob die tatsächlich abgegebene Flüssigkeitsmenge mit der vom Impulsgeber 11 ermittelten Flüssigkeitsmenge übereinstimmt. Um aufgrund unvermeidbarer Fertigungstoleranzen entstehende Abweichungen zwischen der tatsächlich abgegebenen Flüssigkeitsmenge und der vom Impulsgeber 11 ermittelten Menge zu berücksichtigen, sind in jedem Rechner 12 eines als Kolbenmesser ausgelegten Meßaggregats 7 Korrekturfaktoren gespeichert, die die individuellen Fertigungstoleranzen des jeweiligen Meßaggregats 7 berücksichtigen.
  • Um zu Eichzwecken einen Kolbenmesser eines Meßaggregats 7 hinsichtlich vorhandener, vorzugsweise durch Verschleiß entstandener Abweichungen überprüfen zu können, ist es notwendig, durch geeignete Schaltung der steuerbaren Ventile zwei Meßaggregate 7 so mit einer gemeinsamen Kraftstoffpumpe 3 zu verschalten, daß die von der Kraftstoffpumpe 3 geförderte Kraftstoffmenge zuerst durch den Kolbenmesser des ersten Meßaggregats 7 und anschließend durch den Kolbenmesser des zweiten Meßaggregats 7 gefördert wird. Die zu den Eichzwecken geförderte Kraftstoffmenge wird über eine (nicht dargestellte) Bypass-Schaltung zurück in den Erdtank 1 gefördert. Mit Hilfe der jedem Meßaggregat 7 zugeordneten Impulsgeber 11 wird in den Rechnern 12 die das jeweilige Meßaggregat 7 durchströmende Flüssigkeitsmenge ermittelt. Sollten sich bei dieser Überprüfung Abweichungen zwischen den mittels der beiden Meßaggregaten 7 ermittelten Flüssigkeitsmengen ergeben, werden diese im Zentralrechner 13 der Tankanlage und/oder einer mit der Tankanlage über eine Datenfernübertragungsleitung verbundenen Eichzentrale festgestellt und - bei Überschreitung eines gewissen Toleranzwertes - zur Veränderung des jeweiligen Korrekturfaktors benutzt, der im Rechner 12 für jeden Kolbenmesser eines Meßaggregats 7 abgespeichert ist.
  • Da die Meßergebnisse der Überprüfung über das Netzwerk 14 dem Zentralrechner 13 der Tankanlage und/oder über eine Datenfernübertragungsleitung dem Rechner einer zentralen Überwachungsstelle mitgeteilt werden, kann vom Zentralrechner 13 der Tankanlage aus und/oder von einer zentralen Überwachungsstelle (Eichamt) entschieden werden, ob nach einem Eichwertvergleich bei relevanten Abweichungen der jeweilige Korrekturfaktor des Kolbenmessers eines Meßaggregats 7 im zugehörigen Rechner 12 verändert werden soll. Da die Umschaltung der steuerbaren Ventile kurzfristig innerhalb von Betriebspausen durchgeführt werden kann, ist jederzeit eine Überprüfung der Meßaggregate 7 möglich, ohne daß das Personal des Eichamtes die einzelnen Tankanlagen aufsuchen muß.
  • Insgesamt ist somit festzustellen, daß durch die Verwendung gleichartiger Module mit eigenintelligenten Aggregaten einerseits der Installationsaufwand deutlich reduziert wird und andererseits die Wartung der Einrichtung sowie die Diagnose von Fehlern erheblich erleichtert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erdtank
    2
    Kraftstoffleitung
    2a
    Zapfschlauch
    3
    Pumpe
    4
    Motor
    5
    Zapfventil
    6
    Gehäuse
    7
    Meßaggregat
    8
    Gasrückführleitung
    9
    Gasabsaugpumpe
    9a
    Rechner
    10
    Elektromotor
    11
    Impulsgeber
    12
    Rechner
    13
    Zentralrechner
    14
    Netzwerk
    15
    Anzeige
    15a
    Rechner
    16
    Preistableau
    16a
    Rechner
    17
    Tankautomat
    18
    externer Rechner

Claims (4)

  1. Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe aus mindestens einem Lagertank (1) mittels mindestens eines mit einer Zapfpistole (5) versehenen Zapfschlauches (2a), dem der Kraftstoff durch eine Kraftstoffpumpe (3) unter Zwischenschaltung eines Meßaggregats (7) mit Impulsgeber (11) zur Ermittlung der Kraftstoffmenge zugeführt wird, wobei das aus dem zu befüllenden Tank entweichende Luft-Gas-Gemisch über eine an der Zapfpistole (5) angeordnete Gasansaugöffnung abgesaugt wird, die durch eine im Lagertank (1) mündende Gasrückführleitung (8) mit einer Gasabsaugpumpe (9) verbunden ist, und wobei dem Meßaggregat (7) ein Rechner (12) zugeordnet ist, der über ein Netzwerk (14) mit einem Zentralrechner (13) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jedem Meßaggregat (7) ein Rechner (12) integriert ist, der aufgrund der Impulse des Impulsgebers (11) selbsttätig unter Verwendung der dem jeweiligen Meßaggregat (7) zugeordneten Informationen über Kraftstoffsorte und Grundpreis Datensätze, bestehend aus Adresse, Daten und Check sowohl für die der jeweiligen Zapfsäule zugeordneten Anzeigen (15) und für die Steuerung der vom Kraftstofffluß abhängigen Saugleistung der zugehörigen Gasabsaugpumpe (9) als auch für den Zentralrechner (13) der Tankstelle erstellt, die über das Netzwerk (14) den eigenintelligenten Aggregaten, wie Anzeigen (15), der Gasrückführungssteuerung und dem Zentralrechner (13) zugeführt werden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk als BUS-System, vorzugsweise CANBUS ausgeführt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über das Netzwerk (14) ein serieller Datenaustausch zwischen den eigenintelligenten Aggregaten der Zapfsäulen und dem Zentralrechner (13) erfolgt, insbesondere zur Funktionsüberwachung, Fehlerdiagnose der Aggregate sowie gegebenenfalls zur Ferneichung der Meßaggregate (7).
  4. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der Einrichtung über eine Datenfernübertragung an mindestens eine Servicestation und Diagnosezentrale übertragbar sind.
EP97105906A 1997-04-10 1997-04-10 Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe Expired - Lifetime EP0870728B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97105906A EP0870728B1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
AT97105906T ATE332872T1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Einrichtung zur abgabe flüssiger kraftstoffe
DE59712693T DE59712693D1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
US08/932,290 US5992474A (en) 1997-04-10 1997-09-17 Device for dispensing liquid fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97105906A EP0870728B1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0870728A1 EP0870728A1 (de) 1998-10-14
EP0870728B1 true EP0870728B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=8226679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105906A Expired - Lifetime EP0870728B1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5992474A (de)
EP (1) EP0870728B1 (de)
AT (1) ATE332872T1 (de)
DE (1) DE59712693D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016670C1 (nl) * 2000-11-21 2002-05-22 Andru Sylvere Joseph V Coillie Brandstofafgifte-inrichting met dampafzuiging.
FR2823881B1 (fr) * 2001-04-20 2004-09-17 Sellco Sa Dispositif de controle et de gestion de l'approvisionnement et de la distribution de carburants dans les stations-service
US6648032B1 (en) 2002-06-13 2003-11-18 Orpak Industries (1983) Ltd. Apparatus and method for facilitating fueling a vehicle
US7260499B2 (en) * 2002-08-20 2007-08-21 Fe Petro Inc. Fuel delivery system with enhanced functionality and diagnostic capability
US6715514B2 (en) 2002-09-07 2004-04-06 Worldwide Liquids Method and apparatus for fluid transport, storage and dispensing
US20050127796A1 (en) * 2003-10-28 2005-06-16 Olesen Lee D. Audio/video display equipment for gas pumps
US8707932B1 (en) 2010-08-27 2014-04-29 Paragon Products, Llc Fuel transfer pump system
US10738727B2 (en) 2015-02-03 2020-08-11 Paragon Products, Llc Electric pump pressure sensorless electronic pressure limiting and flow leveling system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360877A (en) * 1980-04-08 1982-11-23 Tokheim Corporation Distributed data processing system and method for a fluid dispenser
DE3903603C2 (de) * 1989-02-08 1994-10-06 Schwelm Tanksysteme Gmbh Tankanlage für Kraftfahrzeuge
US5040577A (en) * 1990-05-21 1991-08-20 Gilbarco Inc. Vapor recovery system for fuel dispenser
US5156199A (en) * 1990-12-11 1992-10-20 Gilbarco, Inc. Control system for temperature compensated vapor recovery in gasoline dispenser
US5195564A (en) * 1991-04-30 1993-03-23 Dresser Industries, Inc. Gasoline dispenser with vapor recovery system
DE4137345A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Salzkotten Tankanlagen Vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit gasrueckfuehrung durch eine motorgetriebene gasfoerderpumpe
US5484000A (en) * 1994-04-01 1996-01-16 Hasselmann; Detlev E. M. Vapor recovery and processing system and method
ES2123679T3 (es) * 1994-04-16 1999-01-16 Scheidt & Bachmann Gmbh Dispositivo para el suministro de carburantes liquidos.
US5644730A (en) * 1995-03-22 1997-07-01 Banner Engineering Corp. Dual mode binary sensor for bus operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712693D1 (de) 2006-08-24
US5992474A (en) 1999-11-30
ATE332872T1 (de) 2006-08-15
EP0870728A1 (de) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
DE69602213T2 (de) Abgabegerät für mehrere Kraftstoffe mit einem gemeinsamen Durchflussmesser
DE4216431C2 (de) Fahrzeugbrennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem
DE60025517T2 (de) Kraftstoffspender
EP0870728B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
DE102005004138A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffmenge beim Betanken eines Kraftfahrzeugs
DE2638511A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer fluessigkeit
DE69521052T2 (de) Verfahren und system zur überwachung der wartung eines flugzeuges
DE19834671C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges
EP1923349A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Gasrückführrate an Zapfsäulen
DE3228265C2 (de)
EP0598928B1 (de) Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf
EP0770815B1 (de) Messsystem für eine Erdgastankstelle
EP0700865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
EP0950635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole
EP0795515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachtung und/oder Nacheichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
EP3357045A1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
DE102015218641A1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen Energieversorgungseinheit für das Kraftfahrzeug in Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang
DE102019132834A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer fahrzeugbasierten Serviceleistung sowie ein Kraftfahrzeug hierzu
DE60005348T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der rückgewinnung von dämpfen in kraftstoff-zapfstellen
DE202005009735U1 (de) System zur Abgabe und zum Mischen von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
DE102019220334A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mengen von flüssigen oder gasförmigen Betriebsmitteln bei einem Kraftfahrzeug, sowie Computerprogrammprodukt und Betriebsmittelbestimmungssystem
DE102005045974A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Vorgängen auf einer Tankstelle
EP0431208B1 (de) Verfahren zum Messen der durch den Zapfschlauch einer Zapfstelle abgegebenen Menge eines Kraftstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011010

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061023

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103