EP0598928B1 - Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf - Google Patents

Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf Download PDF

Info

Publication number
EP0598928B1
EP0598928B1 EP92119596A EP92119596A EP0598928B1 EP 0598928 B1 EP0598928 B1 EP 0598928B1 EP 92119596 A EP92119596 A EP 92119596A EP 92119596 A EP92119596 A EP 92119596A EP 0598928 B1 EP0598928 B1 EP 0598928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
fuel
pump
motor
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92119596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598928A1 (de
Inventor
Gert Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP92119596A priority Critical patent/EP0598928B1/de
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to AT92119596T priority patent/ATE119855T1/de
Priority to ES92119596T priority patent/ES2070572T3/es
Priority to DE59201683T priority patent/DE59201683D1/de
Priority to PL93299046A priority patent/PL299046A1/xx
Priority to HU9303255A priority patent/HU210381B/hu
Publication of EP0598928A1 publication Critical patent/EP0598928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598928B1 publication Critical patent/EP0598928B1/de
Priority to GR950400695T priority patent/GR3015618T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle filling station with a suction device for the gasification fuel gases emerging from the filling of the motor vehicle tanks by means of a gas pump, which is arranged in a gas return line running between the storage tank and a gas suction opening on the nozzle valve and which also is driven by the measuring unit driven by the fuel pump in the manner of a hydraulic motor a suction power corresponding to the amount of fuel output is driven.
  • a motor vehicle filling station of the type described above is known from DE-PS 36 13 453.
  • motor vehicle filling stations approximately 80 to 90% of the gases escaping from the carburetor fuels escaping from the gasoline fuels are returned to the storage tank of the filling station, although the gas return is an open, vacuum-assisted system. Since such open systems are considerably less expensive than closed systems, which do not require a gas pump and are therefore referred to as passive systems, with regard to the outlay in terms of equipment, particularly when converting and retrofitting existing petrol stations, taking existing motor vehicles into account, their use in practice is preferred.
  • the invention has for its object to reduce the effort involved in the extraction of the carburetor fuel gases in both the new construction and the retrofitting in the known motor vehicle filling stations described above, if they are equipped with so-called multi-product dispensers.
  • multi-product dispensers different gasoline fuels and possibly diesel fuels can be dispensed at one dispensing point, although it is not possible to dispense different types of fuel at the same time. Different types of fuel can only be dispensed one after the other.
  • the petrol station has multi-product dispensers with timed delivery of only one type of fuel, in which all of the gas return lines emanating from the gas intake opening of the dispensing valves for dispensing the different carburettor fuels, with the activation of one shut-off valve together, to the suction nozzle are connected to the gas pump, the pressure port of which is connected to a gas line connecting all storage tanks for gasoline fuels and which is driven by a gearbox connecting all measuring units for outputting the different gasoline fuels to the gas pump by the fuel pump switched on for the respective dispensing process.
  • the effort required for collecting the gases of the carburetor fuels emerging from the motor vehicle tanks is reduced to a single gas pump per multi-product gas pump, which is connected to the fuel pump put into operation for the respective fueling operation via a gear connected to all measuring units for dispensing carburetor fuels is drivable and the intake manifold is connected to the associated nozzle by means of a gas return line.
  • a shut-off valve is arranged in each of these gas return lines. Of these shut-off valves, only the one whose tap valve is put into operation is opened.
  • These shut-off valves are electrically or hydraulically controlled and are arranged before the transition into the fueling hoses, which preferably run coaxially for fuel or gas delivery, or in the fueling valve.
  • the development according to the invention thus reduces the outlay for the extraction of the gasoline fuel gases in the case of multi-product dispensers in an open system to a minimum. Since all storage tanks for carburettor fuels are connected to a gas line in which the pressure line coming from the gas pump opens, there is in any case sufficient volume available for returning the extracted gases.
  • the transmission is formed by all measuring units with gear trains connecting the gas pump, each of which is connected to the associated measuring unit by engaging a freewheel.
  • the multi-product dispenser shown schematically in FIGS. 1 and 2 in the exemplary embodiment comprises a three-part, cupboard-like lower part 1, next to which five column-like dispensing hose housings 2 are arranged; there is also a housing 3, in which the display devices are accommodated, which for clarity have not been shown in the drawing.
  • the dispensing hose housing 2 each have a receptacle for a dispensing valve 4, which is arranged at the end of a preferably double-walled dispensing hose 5.
  • the motor vehicle filling station of the exemplary embodiment which is designed as a multi-product petrol pump, is composed of a modular system.
  • it each includes a tap for normal gasoline, unleaded premium gasoline, unleaded superplus gas, leaded premium gasoline and diesel.
  • a fuel pump 7a or 7b or 7c or 7d or 7e is assigned to each of the storage tanks 6a to 6e, which pumps the fuel drawn in from the storage tanks 6a to 6e via a measuring unit 8a or 8b or 8c or 8c or 8d or 8e through a nozzle 5a or 5b or 5c or 5d or 5e to the associated nozzle 4a or 4b or 4c or 4d or 4e.
  • FIG. 3 shows a gas suction opening 10 which is connected to the suction nozzle 12a of a gas pump 12 via a gas return line 11a.
  • this gas pump 12 When this gas pump 12 is operated, the gasifier fuel gases escaping from it when a motor vehicle tank is being filled are sucked in in this way.
  • the schematic representation in FIG. 3 shows such a motor vehicle tank 13, in the tank neck of which the nozzle valve 4a is inserted.
  • the nozzle valves 4b, 4c and 4d are also connected to the suction port 12a of the gas pump 12 via a gas return line 11b or 11c or 11d.
  • a shut-off valve 14a or 14b or 14c or 14d is arranged, which is controlled electrically and / or hydraulically.
  • These shut-off valves 14a to 14d can also be integrated in the respective nozzle valve 4a to 4d.
  • the nozzle 4e Since, in contrast to the output of carburetor fuels, hardly any fuel gases are produced when diesel fuels are dispensed, the nozzle 4e is not equipped with a gas return line.
  • the pressure port 12b of the gas pump 12 is connected via a gas line 12c to the storage tanks 6a, 6b, 6c and 6d, which contain gasoline fuels.
  • a connection of the gas pump 12 to the storage tank 6e for diesel is not provided.
  • a flame arrester filter 9 is arranged in each case in the suction nozzle 12a and behind the pressure nozzle 12b.
  • the gas pump 12 is connected to the measuring units 8a, 8b, 8c and 8d by means of a gear train 15a, 15b, 15c and 15d.
  • the connection of the gear trains 15a to 15d connected in series takes place in each case via a freewheel.
  • FIG. 3 also shows that each measuring unit 8a to 8e is assigned a pulse generator 16a to 16e, with the aid of which the quantity of liquid dispensed is detected.
  • normal gasoline is dispensed from the storage tank 6a via the dispensing hose 5a and through the dispensing valve 4a into the motor vehicle tank 13.
  • the fuel is sucked in by the fuel pump 7a out of the storage tank 6a and pumped through the dispensing hose 5a into the motor vehicle tank 13 via the measuring unit 8a.
  • the gases that are pushed out in the motor vehicle tank 13 by the inflowing fuel and that arise during the dispensing process are sucked in at the dispensing valve 4 a with the help of the gas suction opening 10. This suction takes place with the help of the gas pump 12 via the gas return line 11a.
  • the shut-off valve 14a is open, whereas the shut-off valves 14b to 14d are closed.
  • the suctioned gasifier fuel gases are fed to the storage tanks via the pressure connection 12b of the gas pump 12 via the pipe system.
  • the gas pump 12 is driven by the fuel pump 7a, which drives the gas pump 12 via the associated measuring unit 8a, with the aid of the gear train 15a.
  • the gear trains 15b, 15c and 15d connected in series with this gear train 15a are ineffective in this case, since they are each connected to the associated measuring unit 8b or 8c or 8d via a freewheel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtankstelle mit einer Absaugung der beim Befüllen der Kraftfahrzeugtanks aus diesen austretenden Vergaserkraftstoffgase mittels einer Gaspumpe, die in einer zwischen dem Lagertank und einer Gasansaugöffnung am Zapfventil verlaufenden Gasrückführleitung angeordnet und die durch das von der Kraftstoffpumpe in der Art eines Hydraulikmotors angetriebene Meßaggregat mit einer der jeweils ausgegebenen Kraftstoffmenge entsprechenden Absaugleistung angetrieben ist.
  • Eine Kraftfahrzeugtankstelle der voranstehend beschriebenen Art ist aus der DE-PS 36 13 453 bekannt. Bei derartigen Kraftfahrzeugtankstellen werden beim Befüllen der Kraftfahrzeugtanks aus diesen entweichende Gase der Vergaserkraftstoffe in den Lagertank der Tankstelle zu etwa 80 bis 90 % zurückgeführt, obwohl es sich bei der Gasrückführung um ein offenes, vakuum-unterstütztes System handelt. Da derartige offene Systeme hinsichtlich des apparativen Aufwandes insbesondere bei der Um- und Nachrüstung vorhandener Tankstellen unter Berücksichtigung vorhandener Kraftfahrzeuge erheblich günstiger sind als geschlossene Systeme, welche ohne Gaspumpe auskommen und deshalb als passive Systeme bezeichnet werden, wird ihr Einsatz in der Praxis bevorzugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den sowohl beim Neubau als auch bei der Umrüstung auftretenden Aufwand für die Absaugung der Vergaserkraftstoffgase bei den eingangs beschriebenen, bekannten Kraftfahrzeugtankstellen herabzusetzen, wenn diese mit sogenannten Mehrprodukten-Zapfsäulen ausgestattet sind. Mit Mehrprodukten-Zapfsäulen können an einem Zapfpunkt unterschiedliche Vergaserkraftstoffe und ggf. Dieselkraftstoffe ausgegeben werden, wobei eine gleichzeitige Ausgabe unterschiedlicher Kraftstoffsorten jedoch nicht möglich ist. Unterschiedliche Kraftstoffsorten können nur nacheinander ausgegeben werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tankstelle Mehrprodukten-Zapfsäulen mit zeitlicher Abgabe jeweils nur einer Kraftstoffsorte aufweist, bei denen sämtliche von der Gasansaugöffnung der Zapfventile zur Ausgabe der unterschiedlichen Vergaserkraftstoffe ausgehende Gasrückführleitungen unter Einschaltung jeweils eines Absperrventils gemeinsam an den Saugstutzen der Gaspumpe angeschlossen sind, deren Druckstutzen mit einer sämtliche Lagertanks für Vergaserkraftstoffe verbindenden Gasleitung verbunden ist und die über ein alle Meßaggregate zur Ausgabe der unterschiedlichen Vergaserkraftstoffe mit der Gaspumpe verbindendes Getriebe von der für den jeweiligen Zapfvorgang eingeschalteten Kraftstoffpumpe angetrieben ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag reduziert sich der zum Auffangen der aus den Kraftfahrzeugtanks austretenden Gase der Vergaserkraftstoffe notwendige Aufwand pro Mehrprodukten-Zapfsäule auf eine einzige Gaspumpe, die über ein mit sämtlichen Meßaggregaten zur Ausgabe von Vergaserkraftstoffen verbundenes Getriebe von der für den jeweiligen Zapfvorgang in Betrieb genommenen Kraftstoffpumpe antreibbar ist und deren Ansaugstutzen jeweils mittels einer Gasrückführleitung mit dem zugehörigen Zapfventil verbunden ist. In diesen Gasrückführleitungen ist jeweils ein Absperrventil angeordnet. Von diesen Absperrventilen wird jeweils nur dasjenige geöffnet, dessen Zapfventil in Betrieb genommen wird. Diese Absperrventile sind elektrisch oder hydraulisch gesteuert und werden vor dem Übergang in den für Kraftstoff- oder Gasförderung vorzugsweise koaxial verlaufenden Zapfschläuchen oder im Zapfventil angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Weiterbildung reduziert somit den Aufwand für die im offenen System erfolgende Absaugung der Vergaserkraftstoffgase bei Mehrprodukten-Zapfsäulen auf ein Minimum. Da sämtliche Lagertanks für Vergaserkraftstoffe gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einer Gasleitung verbunden sind, in welcher die von der Gaspumpe kommende Druckleitung mündet, steht in jedem Fall ausreichend Volumen zur Rückführung der abgesaugten Gase zur Verfügung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Getriebe durch sämtliche Meßaggregate mit der Gaspumpe verbindende Getriebezüge gebildet, die jeweils unter Einschaltung eines Freilaufs mit dem zugehörigen Meßaggregat verbunden sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtankstelle schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Mehrprodukten-Zapfsäule,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Zapfsäule nach Anspruch 1 und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Kraftstoff- und der Gasleitungen einschließlich der zugehörigen Aggregate.
  • Die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Mehrprodukten-Zapfsäule umfaßt beim Ausführungsbeispiel ein dreiteiliges, schrankartiges Unterteil 1, neben dem fünf säulenartige Zapfschlauchgehäuse 2 angeordnet sind; weiterhin ist ein Gehäuse 3 vorhanden, in dem die Anzeigevorrichtungen untergebracht sind, die der besseren Übersichtigkeit wegen auf der Zeichnung nicht dargestellt wurden. Die Zapfschlauchgehäuse 2 besitzen jeweils eine Aufnahme für ein Zapfventil 4, das jeweils am Ende eines vorzugsweise doppelwandigen Zapfschlauches 5 angeordnet ist.
  • Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, ist die als Mehrprodukten-Zapfsäule ausgebildete Kraftfahrzeugtankstelle des Ausführungsbeispiels baukastenartig zusammengesetzt. Sie umfaßt beim Ausführungsbeispiel jeweils eine Zapfstelle für Normalbenzin, bleifreies Superbenzin, bleifreies Superplus, verbleites Superbenzin und Diesel.
  • In der schematischen Darstellung der Fig. 3 sind fünf unterirdische Lagertanks gezeichnet, von denen der Lagertank 6a Normalbenzin, der Lagertank 6b bleifreies Superbenzin, der Lagertank 6c bleifreies Superplus, der Lagertank 6d verbleites Superbenzin und der Lagertank 6e Diesel enthält. Jedem der Lagertanks 6a bis 6e ist eine Kraftstoffpumpe 7a bzw. 7b bzw. 7c bzw. 7d bzw. 7e zugeordnet, die den aus den Lagertanks 6a bis 6e angesaugten Kraftstoff über ein vorzugsweise als Kolbenmesser ausgebildetes Meßaggregat 8a bzw. 8b bzw. 8c bzw. 8d bzw. 8e durch einen Zapfschlauch 5a bzw. 5b bzw. 5c bzw. 5d bzw. 5e dem zugehörigen Zapfventil 4a bzw. 4b bzw. 4c bzw. 4d bzw. 4e zuführt.
  • Obwohl die Zapfventile 4a bis 4e identisch ausgeführt sind, ist in Fig. 3 des besseren Verständnisses wegen das Zapfventil 4a anders dargestellt. Diese Darstellung des Zapfventiles 4a zeigt eine Gasansaugöffnung 10, welche über eine Gasrückführleitung 11a an den Saugstutzen 12a einer Gaspumpe 12 angeschlossen ist. Beim Betrieb dieser Gaspumpe 12 werden auf diese Weise die beim Befüllen eines Kraftfahrzeugtanks aus diesem austretenden Vergaserkraftstoffgase angesaugt. Die schematische Darstellung in Fig. 3 zeigt einen derartigen Kraftfahrzeugtank 13, in dessen Tankstutzen das Zapfventil 4a eingesetzt ist.
  • Auch die Zapfventile 4b,4c und 4d sind über eine Gasrückführleitung 11b bzw. 11c bzw. 11d an den Saugstutzen 12a der Gaspumpe 12 angeschlossen. In jeder dieser Gasrückführleitungen 11a bis 11d ist ein Absperrventil 14a bzw. 14b bzw. 14c bzw. 14d angeordnet, die elektrisch und/oder hydraulisch gesteuert werden. Diese Absperrventile 14a bis 14d können auch in das jeweilige Zapfventil 4a bis 4d integriert sein.
  • Da bei der Ausgabe von Dieselkraftstoffen im Gegensatz zur Ausgabe von Vergaserkraftstoffen kaum Kraftstoffgase entstehen, ist das Zapfventil 4e nicht mit einer Gasrückführleitung ausgestattet.
  • Der Druckstutzen 12b der Gaspumpe 12 ist über eine Gasleitung 12c mit den Lagertanks 6a,6b,6c und 6d, welche Vergaserkraftstoffe enthalten, verbunden. Eine Verbindung der Gaspumpe 12 mit dem Lagertank 6e für Diesel ist nicht vorgesehen. Sowohl im Saugstutzen 12a als auch hinter dem Druckstutzen 12b ist jeweils ein Flammdurchschlag-Filter 9 angeordnet.
  • Wie sowohl die Darstellung in Fig. 3 als auch in Fig. 2 wiedergibt, ist die Gaspumpe 12 mittels jeweils eines Getriebezuges 15a,15b,15c und 15d mit den Meßaggregaten 8a,8b,8c und 8d verbunden. Die Verbindung der hintereinander geschalteten Getriebezüge 15a bis 15d erfolgt hierbei jeweils über einen Freilauf. Außerdem zeigt Fig. 3, daß jedem Meßaggregat 8a bis 8e ein Impulsgeber 16a bis 16e zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die jeweils ausgegebene Flüssigkeitsmenge erfaßt wird.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird Normalbenzin aus dem Lagertank 6a über den Zapfschlauch 5a und durch das Zapfventil 4a in den Kraftfahrzeugtank 13 ausgegeben. Der Kraftstoff wird hierbei von der Kraftstoffpumpe 7a aus dem Lagertank 6a angesaugt und über das Meßaggregat 8a durch den Zapfschlauch 5a in den Kraftfahrzeugtank 13 gepumpt. Die im Kraftfahrzeugtank 13 durch den einströmenden Kraftstoff herausgedrückten und die beim Zapfvorgang entstehenden Gase werden mit Hilfe der Gasansaugöffnung 10 am Zapfventil 4a angesaugt. Dieses Ansaugen erfolgt mit Hilfe der Gaspumpe 12 über die Gasrückführleitung 11a. Hierbei ist das Absperrventil 14a geöffnet, wogegen die Absperrventile 14b bis 14d geschlossen sind. Die angesaugten Vergaserkraftstoffgase werden über den Druckstutzen 12b der Gaspumpe 12 über das Rohrsystem den Lagertanks zugeführt.
  • Der Antrieb der Gaspumpe 12 erfolgt beim voranstehenden und in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Kraftstoffpumpe 7a, welche über das zugehörige Meßaggregat 8a die Gaspumpe 12 antreibt, und zwar mit Hilfe des Getriebezuges 15a. Die mit diesem Getriebezug 15a in Reihe geschalteten Getriebezüge 15b,15c und 15d sind in diesem Fall wirkungslos, da sie jeweils über einen Freilauf mit dem zugehörigen Meßaggregat 8b bzw. 8c bzw. 8d verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Unterteil
    2
    Zapfschlauchgehäuse
    3
    Gehäuse
    4a
    Zapfventil
    4b
    Zapfventil
    4c
    Zapfventil
    4d
    Zapfventil
    4e
    Zapfventil
    5
    Zapfschlauch
    6a
    Lagertank
    6b
    Lagertank
    6c
    Lagertank
    6d
    Lagertank
    6e
    Lagertank
    7a
    Kraftstoffpumpe
    7b
    Kraftstoffpumpe
    7c
    Kraftstoffpumpe
    7d
    Kraftstoffpumpe
    7e
    Kraftstoffpumpe
    8a
    Meßaggregat
    8b
    Meßaggregat
    8c
    Meßaggregat
    8d
    Meßaggregat
    8e
    Meßaggregat
    9
    Flammdurchschlag-Filter
    10
    Gasansaugöffnung
    11a
    Gasrückführleitung
    11b
    Gasrückführleitung
    11c
    Gasrückführleitung
    11d
    Gasrückführleitung
    12
    Gaspumpe
    12a
    Saugstutzen
    12b
    Druckstutzen
    12c
    Gasleitung
    13
    Kraftfahrzeugtank
    14a
    Absperrventil
    14b
    Absperrventil
    14c
    Absperrventil
    14d
    Absperrventil
    15a
    Getriebezug
    15b
    Getriebezug
    15c
    Getriebezug
    15d
    Getriebezug

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeugtankstelle mit einer Absaugung der beim Befüllen der Kraftfahrzeugtanks (13) aus diesen austretenden Vergaserkraftstoffgase mittels einer Gaspumpe (12), die in einer zwischen dem Lagertank (6a bis 6d) und einer Gasansaugöffnung (10) am Zapfventil (4a bis 4d) verlaufenden Gasrückführleitung (11a bis 11d) angeordnet und die durch das von der Kraftstoffpumpe (7a bis 7d) in der Art eines Hydraulikmotors angetriebene Meßaggregat (8a bis 8d) mit einer der jeweils ausgegebenen Kraftstoffmenge entsprechenden Absaugleistung angetrieben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tankstelle Mehrprodukten-Zapfsäulen mit zeitlicher Abgabe jeweils nur einer Kraftstoffsorte aufweist, bei denen sämtliche von der Gasansaugöffnung (10) der Zapfventile (4a bis 4d) zur Ausgabe der unterschiedlichen Vergaserkraftstoffe ausgehende Gasrückführleitungen (11a bis 11d) unter Einschaltung jeweils eines Absperrventils (14a bis 14d) gemeinsam an den Saugstutzen (12a) der Gaspumpe (12) angeschlossen sind, deren Druckstutzen (12b) mit einer sämtliche Lagertanks (6a bis 6d) für Vergaserkraftstoffe verbindenden Gasleitung (12c) verbunden ist und die über ein alle Meßaggregate (8a bis 8d) zur Ausgabe der unterschiedlichen Vergaserkraftstoffe mit der Gaspumpe (12) verbindendes Getriebe (15a bis 15d) von der für den jeweiligen Zapfvorgang eingeschalteten Kraftstoffpumpe (7a bis 7d) angetrieben ist.
  2. Kraftfahrzeugtankstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe durch sämtliche Meßaggregate (8a bis 8d) mit der Gaspumpe (12) verbindende Getriebezüge (15a bis 15d) gebildet ist, die jeweils unter Einschaltung eines Freilaufs mit dem zugehörigen Meßaggregat (8a bis 8d) verbunden sind.
  3. Kraftfahrzeugtankstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile (14a bis 14d) vor dem Übergang der Gasrückführleitungen (11a bis 11d) in die Zapfschläuche (5a bis 5d) angeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeugtankstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile (14a bis 14d) für die Gasrückführleitungen (11a bis 11d) in die Zapfventile (4a bis 4d) integriert sind.
EP92119596A 1992-11-17 1992-11-17 Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf Expired - Lifetime EP0598928B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92119596T ATE119855T1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Kraftfahrzeugtankstelle mit rückgewinnung von brennstoffdampf.
ES92119596T ES2070572T3 (es) 1992-11-17 1992-11-17 Gasolinera para abastecimiento de automoviles con instalacion de recuperacion de los vapores del carburante.
DE59201683T DE59201683D1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf.
EP92119596A EP0598928B1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf
PL93299046A PL299046A1 (en) 1992-11-17 1993-05-24 Fueling station
HU9303255A HU210381B (en) 1992-11-17 1993-11-16 Gasoline filling station for motor vehicles
GR950400695T GR3015618T3 (en) 1992-11-17 1995-03-24 Petrol station with fuel vapor recovery.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92119596A EP0598928B1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0598928A1 EP0598928A1 (de) 1994-06-01
EP0598928B1 true EP0598928B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=8210234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119596A Expired - Lifetime EP0598928B1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0598928B1 (de)
AT (1) ATE119855T1 (de)
DE (1) DE59201683D1 (de)
ES (1) ES2070572T3 (de)
GR (1) GR3015618T3 (de)
HU (1) HU210381B (de)
PL (1) PL299046A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431547C1 (de) * 1994-09-05 1995-10-12 Karlheinz Ehlers Zapfventil für das Einfüllen von Ottomotor-Kraftstoff über eine Zapfsäule in einen Kraftstofftank eines Fahrzeuges
NL9401455A (nl) * 1994-09-07 1996-04-01 Andre S J Van Coillie En Johan Zelfaanzuigende centrifugaalpomp-vakuumpomp-kombinatie voor o.a. vloeibare brandstoffen zoals benzine, gasoil, kerozene enz. met verbeterde ontgasser en geintegreerde övapor recoveryö mogelijkheid.
US5706871A (en) * 1995-08-15 1998-01-13 Dresser Industries, Inc. Fluid control apparatus and method
FR2753961B1 (fr) * 1996-10-01 1998-10-30 Schlumberger Ind Sa Installation de distribution de liquide a recuperation de vapeurs
ITMI991294A1 (it) * 1999-06-10 2000-12-10 Nuovo Pignone Spa Colonnina a piu' pistole erogatrici per distributori di carburante con ricupero dei vapori
FR2909078B1 (fr) * 2006-11-24 2009-01-09 Inst Francais Du Petrole Installation de stockage de carburants et procede de remplissage et/ou de vidage des cuves de cette installation
US8371341B2 (en) 2009-09-24 2013-02-12 Deleware Capital Formation, Inc. Magnetically actuated vapor recovery valve
CN102966843A (zh) * 2012-12-07 2013-03-13 山东彼岸电力科技有限公司 一种气体回收装置
CN104791599A (zh) * 2015-04-25 2015-07-22 沈军 一种l-cng加气站
EP3978425A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG Zapfventil mit diskret schaltendem gasventil und anordnung umfassend ein solches zapfventil und eine gasrückführungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253503A (en) * 1979-06-21 1981-03-03 Texaco Inc. Manifold fuel vapor withdrawal system
DE3613453A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Deutsche Geraetebau Gmbh Vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen
EP0443068A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung der beim Betanken eines Fahrzeugs mit Kraftstoff freiwerdenden und/oder vorhandenen Gase

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598928A1 (de) 1994-06-01
DE59201683D1 (de) 1995-04-20
GR3015618T3 (en) 1995-06-30
HU9303255D0 (en) 1994-03-28
ES2070572T3 (es) 1995-06-01
ATE119855T1 (de) 1995-04-15
PL299046A1 (en) 1994-05-30
HU210381B (en) 1995-04-28
HUT66262A (en) 1994-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598078B1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter
EP0598928B1 (de) Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
EP2687479B1 (de) Zapfventil
WO2001005614A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102011117158B4 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
DE19732510A1 (de) System und Verfahren zur Wiedergewinnung eines Flüssigtreibstoffdampf-Luft-Gemisches aus einem Fahrzeugtank
EP0847888B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE3903603A1 (de) Tankanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3613453A1 (de) Vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen
EP0950635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole
EP0870728B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
CN102666366A (zh) 用于调节蒸汽回收系统中的空气与液体比率的方法
DE19821559C2 (de) Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
DE9007190U1 (de) Vorrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Gasrückführung durch eine motorgetriebene Gasförderpumpe
DE3433071A1 (de) Emissionsfreies zapfventil fuer betankungsvorgaenge
EP0480088A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe
EP0700865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE19700890C1 (de) Verfahren zur Anordnung zum Betanken von Kraftfahrzeugen sowie Zapfventil zur Abgabe von Kraftstoffen
EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
DE693004C (de) Aus einem Haupt- und einem Reservetank bestehende Tankanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
EP0795515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachtung und/oder Nacheichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE386923C (de) Brennstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge
DE4012926A1 (de) Zapfsaeule zum einbau in kraftfahrzeugtankstellen fuer die abgabe von kraftstoff und von kraftstoff-oel-gemisch
DE20215082U1 (de) Durchflußsensor zur Erfassung der Rückführgasmenge an einer Kraftstoff-Tankeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 119855

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070572

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19951128

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3015618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213