EP3978425A1 - Zapfventil mit diskret schaltendem gasventil und anordnung umfassend ein solches zapfventil und eine gasrückführungsanlage - Google Patents

Zapfventil mit diskret schaltendem gasventil und anordnung umfassend ein solches zapfventil und eine gasrückführungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3978425A1
EP3978425A1 EP21196198.2A EP21196198A EP3978425A1 EP 3978425 A1 EP3978425 A1 EP 3978425A1 EP 21196198 A EP21196198 A EP 21196198A EP 3978425 A1 EP3978425 A1 EP 3978425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas valve
magnet
sail
actuating
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21196198.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kunter
Lasse Schulz-Hildebrandt
Matthias Fedde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elaflex Hiby GmbH and Co KG
Original Assignee
Elaflex Hiby GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elaflex Hiby GmbH and Co KG filed Critical Elaflex Hiby GmbH and Co KG
Publication of EP3978425A1 publication Critical patent/EP3978425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/54Filling nozzles with means for preventing escape of liquid or vapour or for recovering escaped liquid or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems

Definitions

  • the subject matter of the present invention is a dispensing valve for dispensing a liquid into a tank.
  • the dispensing valve has a device for returning liquid vapors, which includes a gas valve that can be connected to a vacuum source via a gas hose.
  • the gas valve has a gas valve body and a gas valve seat and is designed to switch discretely between a closed position, in which the gas valve body is in sealing contact with the gas valve seat, and an open position, in which a maximum opening cross section is enabled.
  • the gas valve body is connected to an actuating magnet, which is slidably mounted in a non-ferromagnetic actuating housing to open and close the gas valve.
  • the dispensing valve also has an actuating magnet, which is mounted outside of the actuating housing such that it can be displaced between an initial position and an end position defined by a stop, and which is magnetically coupled to the actuating magnet.
  • liquid vapors present in the tank are displaced from the tank.
  • liquid vapors such as fuel vapors
  • a gas extraction nozzle can be provided, which is connected to the gas hose and the vacuum source via the gas valve.
  • the gas volume of the gas volume displaced from the tank corresponds (if volume changes due to temperature differences are neglected) to the liquid volume of the liquid filled from the reservoir into the tank. It is therefore known from the prior art to control the quantity of liquid vapors that are returned in such a way that the gas volume corresponds to the discharged liquid volume. In this way it can be ensured on the one hand that no liquid vapor escapes into the environment. On the other hand, it can be prevented that ambient air is sucked in beyond the displaced gas volume and fed into the reservoir.
  • the actuating magnet in the previously known dispensing valve can also be actuated by suitable ones Alignment of the same shiftable with the help of gravity.
  • the previously known nozzle is tilted downwards when it is inserted into a tank neck, as a result of which the gas valve is opened.
  • the dispensing valve is subsequently hooked into a petrol pump, the dispensing valve is tilted upwards so that the actuating magnet is moved back into the starting position by gravity and the gas valve is closed accordingly.
  • Gravity actuation of the gas valve also allows for what is known as a dry test, where the functionality of the gas valve can be checked without the need for liquid dispensing.
  • a nozzle of the type mentioned at the outset that can be switched discretely between a closed position and an open position, which can be used in a structurally simple manner with high reliability and safety.
  • a sail element is slidably mounted outside of the control housing, which is to be deployed by the Liquid can be acted upon and is thereby movable against the force of a restoring element, the sail element having a sail magnet that can be coupled to the actuating magnet.
  • Discrete switching of the gas valve between the closed position and the open position means in the context of the present description that, starting from the closed position, the maximum opening cross section of the gas valve is already reached with a small valve lift. Starting from the closed position, the opening cross section thus increases sharply (especially disproportionately or abruptly) up to a maximum opening cross section, with a further valve lift causing little or no change in the opening cross section.
  • the valve lift until the maximum opening cross section is reached can be less than 8 mm, for example, and preferably less than 7 mm.
  • a discretely switchable gas valve thus differs significantly from a so-called proportional valve, in which the opening cross-section increases proportionally to this valve lift over a long valve lift (of, for example, more than 10 mm).
  • the sail magnet can be coupled to the actuating magnet.
  • a movement of the sail element can be transmitted by this magnetic coupling to the actuating magnet and thus—via the additional magnetic coupling—to the gas valve body.
  • the gas valve body can therefore be moved together with the sail element in the coupled state.
  • a decoupled state is to be distinguished from the coupled state, in which between the sail magnet and the actuating magnet there is a sufficient distance so that the magnetic attraction force is not sufficient to transfer a movement of one element to the other element.
  • the dispensing valve according to the invention is much better suited than a previously known dispensing valve to be used in a vapor recovery system designed for multiple dispensing points (hereinafter also referred to as multi-dispenser vapor recovery system).
  • multi-dispenser vapor recovery systems have a single vacuum source designed for several tapping points and a control element that ensures that the total volume of gas sucked in is the same as the total volume of liquid dispensed by the connected tapping valves.
  • the restoring element can ensure that the gas valve body is automatically moved into the closed position when no liquid is dispensed.
  • the gas valve of the dispensing valve according to the invention closes automatically as soon as the dispensing of liquid is complete.
  • the dispensing valve according to the invention is therefore particularly suitable for a multi-dispenser vapor recovery system of the type mentioned at the outset, which has a single vacuum source designed for multiple dispensing points and a control element which ensures that the total volume of gas sucked in is just as large as the total volume of gas drawn in from the connected Nozzles dispensed volume of liquid. It is therefore not necessary when using the nozzles according to the invention in a multi-dispenser vapor recovery system, for each Nozzle valve to provide its own vacuum source or its own control element.
  • a restoring force of the restoring element is preferably chosen such that the restoring element forces the gas valve into the closed position when there is no liquid flow when the magnetic coupling between the actuating magnet and the sail magnet is established and the dispensing valve is inclined downwards.
  • Inclined downward here means a position that the nozzle assumes during a normal refueling process, in which an angle of inclination between the outlet pipe and the horizontal is, for example, in the range between 0° and 90°, preferably between 5° and 70°, more preferably between 10° and 60°.
  • the restoring force can be selected to be greater than the total weight of the gas valve body and the elements connected thereto and magnetically coupled when the magnetic coupling between the actuating magnet and the sail magnet is established.
  • the gas valve body of the dispensing valve according to the invention is moved to the closed position so that liquid vapor is no longer sucked in and the negative pressure of the vacuum source of a connected multi-dispenser vapor recovery system is fully available for other dispensing valves that are in use.
  • the restoring force of the restoring element can be adjustable.
  • the restoring element can be formed by a restoring spring, the restoring force of which can preferably be adjusted by a stepless or stepped actuating element.
  • only one of the actuating and adjusting magnets is designed as a permanent magnet and the other part is made of ferromagnetic material. Accordingly, it can be provided that only one of the actuating and sail magnets is designed as a permanent magnet and the other part is made of ferromagnetic material.
  • the magnetic coupling between the actuating magnet and the sail magnet is so strong that the gas valve body is kept in the coupled state when there is no liquid delivery and the nozzle is tilted downwards.
  • the magnetic coupling can therefore be designed in particular in such a way that in the above-mentioned case it is stronger than a weight force of the actuating magnet and the elements connected thereto (possibly via magnetic coupling).
  • the magnetic coupling between the actuating magnet and the sail magnet can also preferably be so strong in the closed position of the gas valve and with the sail element in the initial position that the magnetic coupling can be separated by a jerky movement by a user against an opening direction of the actuating magnet, despite the lack of liquid delivery, so that a dry test of the device for the extraction of liquid vapors can be carried out. Because the coupling is detachable, the actuating magnet can be separated from the sail magnet, so that the actuating magnet can move the gas valve into the open position, even if no liquid is being dispensed. This enables dry testing of the liquid vapor recovery facility and associated vapor recovery system.
  • the dispensing valve includes a device for selectively mechanically fixing the sail element to the actuating magnet.
  • the actuating magnet - and thus also the gas valve body - necessarily follows a movement of the sail element.
  • a dry test which requires separating the segment element and the actuating magnet, is therefore no longer possible once the fixation has been established.
  • the possibility of dry testing can easily be eliminated. This is advantageous because some jurisdictions prohibit the provision of a dry check facility.
  • the subject matter of the present invention is also an arrangement comprising at least one nozzle according to the invention and a gas recirculation system, which is designed for recirculating liquid vapors from a plurality of nozzles, the gas recirculation system having a vacuum source connected to the gas valve, a measuring unit for determining a total liquid volume flow delivered by the nozzles and has a control device for controlling the vacuum source as a function of the total liquid volume flow.
  • FIG. 1 shows a nozzle according to the invention in a partially sectioned side view.
  • the nozzle has a housing 21 in the front end of which an outlet pipe 22 is inserted, which can be inserted into the tank of a motor vehicle in order to fill it with fuel.
  • At the rear end of the dispensing valve there is a connection 23 for connection to a dispensing hose, not shown in the figure.
  • the dispensing valve has a control lever 24 which is designed to actuate a main valve in a manner which is known in principle and is not explained in any more detail here. After the main valve has been opened, fuel supplied through the connected dispensing hose can pass through the dispensing valve housing 21 and the outlet pipe 22 so that the tank of the motor vehicle is filled.
  • the fuel nozzle In order to prevent fuel vapors displaced from the tank from escaping into the environment, the fuel nozzle has a collecting socket 26 which surrounds the outlet pipe 22 . Between the outlet pipe 22 and the collecting socket 26 there is an intermediate space through which fuel vapors can be drawn in. The intermediate space is continued within the housing 21 to the gas valve 20 .
  • the gas valve 20 is in turn connected to a gas hose, not shown in the figure.
  • the gas hose runs coaxially inside the dispensing hose and is connected to a vacuum source, not shown in the figure.
  • the figure 2 shows a section of the figure 1 in enlarged view.
  • the gas valve 20 has a central valve seat 15 and a gas valve body 17 .
  • the gas valve 20 When the gas valve 20 is open, the fuel vapor flows along the in figure 2 indicated arrows 34 through the gas valve 20 and into the gas hose. in the in figure 2
  • the gas valve body 17 lies sealingly against the valve seat 15, so that the connection between the collecting socket 26 and the gas hose is closed.
  • the flow path of the fuel leading through a fuel channel is also illustrated by arrows 33 .
  • the gas valve body 17 is connected to an actuating magnet 16 which is movably mounted within an actuating housing 14 .
  • An actuating magnet 9 is also arranged radially outside of the actuating housing 14 and is magnetically coupled to the actuating magnet 16 .
  • an additional weight 10 is attached to the actuating magnet 9 .
  • a sail element 7 is arranged within the fuel channel, which is acted upon by the fuel when the main valve is open. This is in figure 3 illustrated.
  • figure 3 shows the section of the figure 2 in a state after the main valve is opened.
  • the fuel flowing through the nozzle along the arrows 33 hits the sail element 7 and thereby moves it against the force of a spring 12 downstream (in figure 2 to the left).
  • the sail element 7 rests on the actuating magnet 9 (or on a cover which at least partially surrounds the actuating magnet 9), so that the latter is displaced downstream together with the sail element 7.
  • the gas valve body 17 Due to the above-described magnetic coupling between the actuating magnet 9 and the actuating magnet 16, the gas valve body 17 is also moved downstream into an open position, so that fuel vapors can be sucked off.
  • a sail magnet 8 is arranged on the upstream side of the sail element 7, which the in the Figures 1 and 2 states shown is magnetically coupled to the actuating magnet 9. Due to the magnetic coupling, the actuating magnet 9 is taken along by the sail magnet 8, so that the actuating magnet 9 also moves back into the in figure 2 shown starting position moves.
  • the valve body 17 - due to the above-mentioned magnetic coupling between the actuating magnet 9 and the actuating magnet 16 - is returned to the in figure 2 brought closed position shown.
  • the restoring force of the spring 12 is greater than the total weight resulting from the inclination of the nozzle during the refueling process, which is exerted by the elements moved by the spring 12 (sail element 7, sail magnet 8, actuating magnet 9, additional weight 10, actuating magnet 16, valve body 17, possibly Other elements such as covers) is exercised.
  • figure 4 shows the section of the figure 1 , with the nozzle in a dry check condition.
  • no fuel flows through the nozzle so that the sail body 7 is pushed into the in figure 2 shown starting position is pushed.
  • the nozzle Based on the state of figure 2 was the nozzle to produce the state of the figure 4 moved by a user abruptly against the opening direction of the gas valve 20. Due to the inertia of the actuating magnet 9 and the additional mass 10 associated with it, this jerky movement has led to the magnetic coupling between the actuating magnet 9 and the sail magnet 8 being separated. The actuating magnet 9 can correspondingly move away from the sail magnet 8 and thereby move the gas valve body 17 into the open position. In this state, the functionality of the device for return of fuel vapors and the entire vapor recovery system can be tested without the need for fuel application.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a nozzle according to the invention in a side sectional view.
  • the embodiment essentially corresponds to the embodiment of FIG Figures 1 to 4 match.
  • a difference to the embodiment of Figures 1 to 4 is only that a fixing element is attached to the outer circumference of the additional weight 10, which is designed as an example in the present embodiment as a spiral tension spring 18.
  • the spiral tension spring 18 is embedded in a corresponding groove on the outer circumference of the additional weight 10 and extends beyond the outer circumference of the additional weight 10 in the radial direction.
  • figure 6 shows a schematic view of an arrangement according to the invention comprising four nozzles 40 according to the invention and a gas recirculation system 35.
  • the gas recirculation system 35 comprises a vacuum source 36 to which the nozzles 40 according to the invention are connected by means of suitable gas hoses 41.
  • the gas recirculation system 35 also has a measuring unit 37 for determining a total volume flow delivered by the dispensing valves 40 .
  • measuring unit 37 queries the delivered total volume flow directly from a fuel pump 39, which supplies fuel to nozzles 40, which is figure 6 is illustrated by a connection of the measuring unit 37 to the fuel pump 39 .
  • a plurality of fuel pumps can also be provided, which forward the respectively delivered volume flows to the measuring unit 37 in order to enable it to determine the total volume flow.
  • the gas recirculation system 35 also includes a control device 38 which is designed to receive a measured value representing the determined total volume flow and to control the vacuum source 36 as a function of the measured value.
  • the measuring unit 37 calculates a total volume flow of 40 l/min determined.
  • the negative pressure source 36 is adjusted accordingly by the control device 38 in such a way that a gas volume of 40 l/min is sucked off. Since only the first and second nozzles 40 are in use, the gas valves on the first and second nozzles are open while the gas valves on the third and fourth nozzles remain closed.
  • the vacuum generated is therefore "divided" between the two nozzles 40 in use, so that the fuel vapor volume required in each case is sucked off and returned at both nozzle valves 40 .
  • the recirculated gas volume is discharged from the vacuum source 36 into a storage tank 42 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Ein Zapfventil zur Ausbringung einer Flüssigkeit in einen Tank, welches die nachfolgenden Merkmale aufweist: a) das Zapfventil weist eine Einrichtung zur Rückführung von Flüssigkeitsdämpfen auf, die ein über einen Gasschlauch an eine Unterdruckquelle anschließbares Gasventil (20) umfasst; b) das Gasventil (20) umfasst einen Gasventilkörper (17) und einen Gasventilsitz (15) und ist dazu ausgebildet, diskret zwischen einer Schließstellung, in der der Gasventilkörper (17) dichtend am Gasventilsitz (15) anliegt, und einer Öffnungsstellung, in der ein maximaler Öffnungsquerschnitt freigegeben ist, umzuschalten; c) der Gasventilkörper (17) ist mit einem Stellmagneten (16) verbunden, welcher in einem nicht ferromagnetischen Stellgehäuse (14) das Gasventil (20) öffnend und schließend verschiebbar gelagert ist; d) das Zapfventil weist einen außerhalb des Stellgehäuses (14) zwischen einer Ausgangsstellung und einer durch einen Anschlag (5) festgelegten Endstellung verschiebbar gelagerten, magnetisch mit dem Stellmagneten (160) gekoppelten Betätigungsmagneten (9) auf. Erfindungsgemäß ist außerhalb des Stellgehäuses (14) ein Segelelement (7) verschiebbar so gelagert ist, dass es durch die auszubringende Flüssigkeit beaufschlagbar und dadurch entgegen der Kraft eines Rückstellelements (12) bewegbar ist, wobei das Segelelement (7) einen mit dem Betätigungsmagneten (9) koppelbaren Segelmagneten (8) aufweist. Durch das mit dem Rückstellelement versehene Segelelement kann der Betätigungsmagnet sicher in die Schließstellung gedrängt werden, so dass das Zapfventil weniger Schmutzanfällig und flexibel in einer Multidispenser-Gasrückführungsanlage einsetzbar ist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Zapfventil zur Ausbringung einer Flüssigkeit in einen Tank. Das Zapfventil weist eine Einrichtung zur Rückführung von Flüssigkeitsdämpfen auf, die ein über einen Gasschlauch an eine Unterdruckquelle anschließbares Gasventil umfasst. Das Gasventil weist einen Gasventilkörper und einen Gasventilsitz auf und ist dazu ausgebildet, diskret zwischen einer Schließstellung, in der der Gasventilkörper dichtend am Gasventilsitz anliegt, und einer Öffnungsstellung, in der ein maximaler Öffnungsquerschnitt freigegeben ist, umzuschalten. Der Gasventilkörper ist mit einem Stellmagneten verbunden, welcher in einem nicht ferromagnetischen Stellgehäuse das Gasventil öffnend und schließend verschiebbar gelagert ist. Das Zapfventil weist außerdem einen außerhalb des Stellgehäuses zwischen einer Ausgangsstellung und einer durch einen Anschlag festgelegten Endstellung verschiebbar gelagerten, magnetisch mit dem Stellmagneten gekoppelten Betätigungsmagneten auf.
  • Beim Einfüllen von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter in einen Tank werden im Tank vorhandene Flüssigkeitsdämpfe aus dem Tank verdrängt. Insbesondere bei gesundheits- bzw. umweltschädlichen Flüssigkeitsdämpfen (wie beispielsweise Kraftstoffdämpfen) ist es erforderlich zu verhindern, dass diese in die Umgebung entweichen. Im Stand der Technik ist es daher üblich, die Flüssigkeitsdämpfe am Auslass des Zapfventils aufzusaugen und zurück in den Vorratsbehälter zu leiten. Dazu kann im Bereich des Auslaufrohrs des Zapfventils ein Gasabsaugstutzen vorgesehen sein, welcher über das Gasventil mit dem Gasschlauch sowie der Unterdruckquelle verbunden ist.
  • Das Gasvolumen der aus dem Tank verdrängten Gasmenge entspricht (sofern man Volumenänderungen aufgrund von Temperaturunterschieden vernachlässigt) dem Flüssigkeitsvolumen der aus dem Vorratsbehälter in den Tank gefüllten Flüssigkeit. Aus dem Stand der Technik ist es daher bekannt, die Menge der rückgeführten Flüssigkeitsdämpfe so zu steuern, dass das Gasvolumen dem ausgebrachten Flüssigkeitsvolumen entspricht. Auf diese Weise kann einerseits sichergestellt werden, dass kein Flüssigkeitsdampf in die Umgebung entweicht. Andererseits kann verhindert werden, dass über das verdrängte Gasvolumen hinaus Umgebungsluft angesaugt und in den Vorratsbehälter geführt wird.
  • Zur Steuerung der Gasrückführung ist es möglich, das ausgebrachte Flüssigkeitsvolumen zu messen und die Leistung der Unterdruckquelle entsprechend anzupassen, so dass das rückgeführte Gasvolumen dem ausgebrachten Flüssigkeitsvolumen entspricht. Während der Kraftstoffausbringung ist es dabei notwendig, das im Zapfventil befindliche Gasventil zu öffnen, um die Gasrückführung zu ermöglichen. Aus dem Dokument EP 0 703 186 A2 ist ein Zapfventil der eingangs genannten Art bekannt, bei dem während der Ausbringung der Betätigungsmagnet von der strömenden Flüssigkeit beaufschlagt und dadurch stromabwärts verschoben wird, wodurch der mit dem Betätigungsmagneten gekoppelte Stellmagnet und der damit verbundene Gasventilkörper in die Öffnungsstellung bewegt werden.
  • Neben einer Betätigung durch die strömende Flüssigkeit ist der Betätigungsmagnet beim vorbekannten Zapfventil auch durch geeignete Ausrichtung desselben mit Hilfe der Schwerkraft verschiebbar. Insbesondere wird das vorbekannte Zapfventil beim Einstecken in einen Tankstutzen nach unten geneigt, wodurch das Gasventil geöffnet wird. Bei einem nachfolgenden Einhängen des Zapfventils in eine Zapfsäule wird das Zapfventil nach oben geneigt, so dass der Betätigungsmagnet durch die Schwerkraft in die Ausgangsstellung zurück bewegt und das Gasventil entsprechend geschlossen wird.
  • Die Betätigung des Gasventils mittels Schwerkraft ermöglicht außerdem eine sogenannte Trockenprüfung, bei der die Funktionsfähigkeit des Gasventils überprüft werden kann, ohne dass dazu eine Flüssigkeitsausbringung erforderlich ist.
  • Das Erfordernis, das Gasventil des vorbekannten Zapfventils sowohl durch den Kraftstoffstrom, als auch durch die Schwerkraft betätigen zu können, bringt hohe Anforderungen an die Bauteiltoleranzen mit sich. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass sich keine Verschmutzungen, welche beispielsweise in der auszubringenden Flüssigkeit enthalten sein können, zwischen Betätigungsmagnet und Stellgehäuse ablagern und die Funktion beeinträchtigen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein diskret zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung schaltbares Zapfventil der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches auf konstruktiv einfache Weise mit hoher Zuverlässigkeit und Sicherheit einsetzbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist außerhalb des Stellgehäuses ein Segelelement verschiebbar gelagert, welches durch die auszubringende Flüssigkeit beaufschlagbar und dadurch entgegen der Kraft eines Rückstellelements bewegbar ist, wobei das Segelelement einen mit dem Betätigungsmagneten koppelbaren Segelmagneten aufweist.
  • Zunächst werden einige in Verbindung mit der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriffe erläutert.
  • Ein diskretes Umschalten des Gasventils zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bedeutet im Rahmen der vorliegenden Beschreibung, dass ausgehend von der Schließstellung bereits durch einen kleinen Ventilhub der maximale Öffnungsquerschnitt des Gasventils erreicht wird. Der Öffnungsquerschnitt steigt somit ausgehend von der Schließstellung in Abhängigkeit des Ventilhubs stark (insbesondere überproportional oder sprunghaft) bis zu einem maximalen Öffnungsquerschnitt an, wobei ein weiterer Ventilhub keine oder nur noch eine geringfügige Änderung des Öffnungsquerschnitts bewirkt. Der Ventilhub bis zum Erreichen des maximalen Öffnungsquerschnitts kann beispielsweise weniger als 8 mm und bevorzugt weniger als 7 mm betragen. Ein diskret schaltbares Gasventil unterscheidet sich somit wesentlich von einem sogenannten Proportionalventil, bei dem der Öffnungsquerschnitt über einen langen Ventilhub (von beispielsweise mehr als 10 mm) proportional zu diesem Ventilhub ansteigt.
  • Der Segelmagnet ist mit dem Betätigungsmagneten koppelbar. Im gekoppelten Zustand kann eine Bewegung des Segelelements durch diese magnetische Kopplung auf den Betätigungsmagneten und somit - über die weitere magnetische Kopplung - auf den Gasventilkörper übertragen. Der Gasventilkörper kann daher im gekoppelten Zustand gemeinsam mit dem Segelelement bewegt werden. Vom gekoppelten Zustand ist ein entkoppelter Zustand zu unterscheiden, in dem zwischen Segelmagnet und Betätigungsmagnet ein ausreichender Abstand besteht, so dass die magnetische Anziehungskraft nicht ausreicht, um eine Bewegung des einen Elements auf das andere Element zu übertragen.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass durch den verschiebbar gelagerten Schwebekörper, dessen Schwebekörpermagnet mit dem Betätigungsmagneten koppelbar ist, das aus EP 0 703 186 A2 vorbekannte Zapfventil gleich in zweierlei Hinsicht verbessert wird.
  • Zum einen wird bei zwischen Segelmagnet und Betätigungsmagnet hergestellter Kopplung die auf das Segelelement wirkende Kraft des Rückstellelements über den Stellmagneten auf den Gasventilkörper übertragen, um diesen in die Schließstellung zu drängen. Es hat sich gezeigt, dass das Gasventil aufgrund dieser Ausgestaltung gegenüber Verschmutzungen deutlich weniger anfällig ist, da die Rückstellkraft durch Verschmutzung verursachte Reibungskräfte überwinden kann.
  • Darüber hinaus wurde im Rahmen der Erfindung erkannt, dass das erfindungsgemäße Zapfventil sich gegenüber einem vorbekannten Zapfventil deutlich besser dazu eignet, in einer für mehrere Zapfstellen ausgelegten Gasrückführungsanlage (nachfolgend auch Multidispenser-Gasrückführungsanlage) verwendet zu werden. In der einfachsten Ausgestaltung weisen solche Multidispenser-Gasrückführungsanlagen eine einzelne für mehrere Zapfstellen ausgelegte Vakuumquelle sowie ein Regelorgan auf, das dafür sorgt, dass die Gesamtmenge des angesaugten Gasvolumens ebenso groß ist wie die Gesamtmenge des von den angeschlossenen Zapfventilen abgegebenen Flüssigkeitsvolumens. Wenn bei einer solchen Gasrückführungsanlage der Tankvorgang eines (vorbekannten) ersten Zapfventils beendet ist und keine Flüssigkeit mehr ausgebracht wird, das Zapfventil jedoch weiterhin noch längere Zeit nach unten geneigt im Tankstutzen verbleibt, bleibt auch das Gasventil des ersten Zapfventils (aufgrund der nach unten gerichteten Neigung des Auslaufrohrs) geöffnet. Wird nun gleichzeitig mit einem zweiten an die Gasrückführungsanlage angeschlossenen Zapfventil Flüssigkeit ausgebracht, bleibt die Gasrückführungsanlage aktiv, so dass die Gefahr besteht, dass über das noch immer geöffnete Gasventil des ersten Zapfventils weiterhin Gas angesaugt wird, obwohl keine Flüssigkeitsausbringung stattfindet. Wegen der fehlenden Flüssigkeitsausbringung am ersten Zapfventil kann in diesem Fall Umgebungsluft aufgenommen und in den Vorratsbehälter eingebracht werden, was unerwünscht ist. Es ist daher beim vorbekannten Zapfventil notwendig, für jede einzelne Zapfstelle eine eigene Vakuumquelle oder ein eigenes Regelorgan für das rückgeführte Gas vorzusehen, was die Gasrückführungsanlage deutlicher aufwändiger und unwirtschaftlicher macht.
  • Hingegen kann beim erfindungsgemäßen Zapfventil durch das Rückstellelement erreicht werden, dass der Gasventilkörper automatisch in die Schließstellung bewegt wird, wenn keine Flüssigkeit ausgebracht wird. Im Unterschied zu dem aus EP 0 703 186 A2 vorbekannten Zapfventil, dessen Gasventil bei nach unten geneigtem Auslaufrohr in der Öffnungsstellung verbleibt, schließt das Gasventil des erfindungsgemäßen Zapfventils automatisch, sobald die Flüssigkeitsabgabe abgeschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Zapfventil eignet sich daher besonders für eine Multidispenser-Gasrückführungsanlage der eingangs genannten Art, welche eine einzelne für mehrere Zapfstellen ausgelegte Vakuumquelle sowie ein Regelorgan aufweist, das dafür sorgt, dass die Gesamtmenge des angesaugten Gasvolumens ebenso groß ist wie die Gesamtmenge des von den angeschlossenen Zapfventilen abgegebenen Flüssigkeitsvolumens. Es ist somit bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zapfventile an einer Multidispenser-Gasrückführungsanlage nicht erforderlich, für jedes Zapfventil eine eigene Vakuumquelle bzw. ein eigenes Regelorgan vorzusehen.
  • Eine Rückstellkraft des Rückstellelements ist vorzugsweise so gewählt, dass das Rückstellelement das Gasventil bei fehlendem Flüssigkeitsstrom in die Schließstellung drängt, wenn die magnetische Kopplung zwischen Betätigungsmagnet und Segelmagnet hergestellt und das Zapfventil nach unten geneigt ist. Nach unten geneigt bedeutet hier eine Stellung, die das Zapfventil bei einem üblichen Tankvorgang einnimmt, bei dem ein Neigungswinkel zwischen dem Auslaufrohr und der Horizontalen beispielsweise im Bereich zwischen 0° und 90°, vorzugsweise zwischen 5° und 70°, weiter vorzugsweise zwischen 10° und 60° liegt. Die Rückstellkraft kann also insbesondere größer gewählt sein als eine Gesamtgewichtskraft des Gasventilkörpers und der damit verbundenen und magnetisch gekoppelten Elemente, wenn die magnetische Kopplung zwischen Betätigungsmagnet und Segelmagnet hergestellt ist. Dies führt dazu, dass bei fehlendem Flüssigkeitsstrom das Gasventil geschlossen wird, auch wenn das Zapfventil nach unten geneigt ist. Sobald die Flüssigkeitsabgabe beendet ist, wird der Gasventilkörper des erfindungsgemäßen Zapfventils in die Schließstellung bewegt, so dass kein Flüssigkeitsdampf mehr angesaugt wird und der Unterdruck der Vakuumquelle einer angeschlossenen Multidispenser-Gasrückführungsanlage vollständig für weitere in Benutzung befindliche Zapfventile zur Verfügung steht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Rückstellkraft des Rückstellelements einstellbar ist. Beispielsweise kann das Rückstellelement durch eine Rückstellfeder gebildet sein, welche vorzugsweise durch ein stufenloses oder abgestuftes Stellelement in ihrer Rückstellkraft einstellbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nur einer der Betätigungs- und Stellmagnete als Permanentmagnet und das andere Teil aus ferromagnetischem Material ausgebildet ist. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass nur einer der Betätigungs- und Segelmagnete als Permanentmagnet und das andere Teil aus ferromagnetischem Material ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in geschlossener Stellung des Gasventils und bei in Ausgangsstellung befindlichem Segelelement die magnetische Kopplung zwischen Betätigungsmagnet und Segelmagnet so stark ist, dass der Gasventilkörper bei fehlender Flüssigkeitsabgabe und bei nach unten geneigtem Zapfventil im gekoppelten Zustand gehalten wird. Die magnetische Kopplung kann also insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie in oben genanntem Fall stärker ist als eine Gewichtskraft des Betätigungsmagneten sowie der damit (ggf. über magnetische Kopplung) verbundenen Elemente.
  • Die magnetische Kopplung zwischen Betätigungsmagnet und Segelmagnet kann weiter vorzugsweise in geschlossener Stellung des Gasventils und bei in Ausgangsstellung befindlichem Segelelement so stark sein, dass die magnetische Kopplung trotz fehlender Flüssigkeitsabgabe durch eine von einem Benutzer ausgeübte ruckartige Bewegung entgegen einer Öffnungsrichtung des Stellmagneten trennbar ist, so dass eine Trockenprüfung der Einrichtung zur Absaugung von Flüssigkeitsdämpfen durchführbar ist. Durch die Lösbarkeit der Kopplung kann der Betätigungsmagnet vom Segelmagneten getrennt werden, so dass der Betätigungsmagnet das Gasventil in die Öffnungsstellung bewegen kann, auch wenn keine Flüssigkeit abgegeben wird. Dies ermöglicht eine Trockenprüfung der Einrichtung zur Rückführung von Flüssigkeitsdämpfen sowie der damit verbundenen Gasrückführungsanlage.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Zapfventil eine Einrichtung zur wahlweisen mechanischen Fixierung des Segelelements am Betätigungsmagneten. Durch eine mechanische Fixierung des Segelelements am Betätigungsmagneten, folgt der Betätigungsmagnet - und damit auch der Gasventilkörper - zwangsläufig einer Bewegung des Segelelements. Eine Trockenprüfung, welche eine Trennung von Segelement und Betätigungsmagnet erfordert, ist somit nach Herstellung der Fixierung nicht mehr möglich. Durch die vorstehend beschriebene wahlweise Fixierbarkeit kann die Möglichkeit der Trockenprüfung auf einfache Weise abgeschaltet werden. Dies ist von Vorteil, da die Bereitstellung der Möglichkeit einer Trockenprüfung in manchen Jurisdiktionen verboten ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Anordnung umfassend zumindest ein erfindungsgemäßes Zapfventil und eine Gasrückführungsanlage, die zur Rückführung von Flüssigkeitsdämpfen einer Mehrzahl von Zapfventilen ausgebildet ist, wobei die Gasrückführungsanlage eine an das Gasventil angeschlossene Unterdruckquelle, eine Messeinheit zur Bestimmung eines von den Zapfventilen abgegebenen Gesamtflüssigkeitsvolumenstroms und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Unterdruckquelle in Abhängigkeit des Gesamtflüssigkeitsvolumenstroms aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zapfventils;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus Figur 1, in dem das Zapfventil in einem ersten Zustand gezeigt ist;
    Figur 3:
    die Ansicht der Figur 2, wobei sich das Zapfventil in einem zweiten Zustand befindet;
    Figur 4:
    die Ansicht der Figur 2, wobei sich das Zapfventil in einem dritten Zustand befindet;
    Figur 5:
    einen Ausschnitt einer seitlichen Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zapfventils;
    Figur 6:
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Zapfventil in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. Das Zapfventil weist ein Gehäuse 21 auf, in dessen vorderes Ende ein Auslaufrohr 22 eingesetzt ist, das in den Tank eines Kraftfahrzeugs eingeführt werden kann, um diesen mit Kraftstoff zu befüllen. Am hinteren Ende des Zapfventils befindet sich ein Anschluss 23 zur Verbindung mit einem in der Figur nicht gezeigten Zapfschlauch.
  • Das Zapfventil weist einen Steuerhebel 24 auf, welcher auf grundsätzlich bekannte und hier nicht näher erläuterte Weise zur Betätigung eines Hauptventils ausgebildet ist. Nach einer Öffnung des Hauptventils kann ein durch den angeschlossenen Zapfschlauch zugeführter Kraftstoff durch das Zapfventilgehäuse 21 sowie das Auslaufrohr 22 hindurchtreten, so dass der Tank des Kraftfahrzeugs befüllt wird.
  • Um zu verhindern, dass dabei aus dem Tank verdrängte Kraftstoffdämpfe in die Umwelt entweichen, weist das Zapfventil eine Auffangstutzen 26 auf, welcher das Auslaufrohr 22 umgibt. Zwischen dem Auslaufrohr 22 und dem Auffangstutzen 26 ist ein Zwischenraum vorhanden, durch den Kraftstoffdämpfe angesaugt werden können. Der Zwischenraum wird innerhalb des Gehäuses 21 bis zum Gasventil 20 weitergeführt. Das Gasventil 20 ist wiederum mit einem in der Figur nicht gezeigten Gasschlauch verbunden. Der Gasschlauch verläuft koaxial innerhalb des Zapfschlauchs und ist mit einer in der Figur nicht gezeigten Unterdruckquelle verbunden.
  • Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Figur 1 in vergrößerter Ansicht. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass das Gasventil 20 einen zentralen Ventilsitz 15 und einen Gasventilkörper 17 aufweist. Bei geöffnetem Gasventil 20 strömt der Kraftstoffdampf entlang der in Figur 2 eingezeichneten Pfeile 34 durch das Gasventil 20 hindurch in den Gasschlauch. In dem in Figur 2 gezeigten Zustand liegt der Gasventilkörper 17 allerdings dichtend am Ventilsitz 15 an, so dass die Verbindung zwischen dem Auffangstutzen 26 und dem Gasschlauch verschlossen ist. Neben dem Strömungsweg des Gases ist in Figur 2 auch der durch einen Kraftstoffkanal führende Strömungsweg des Kraftstoffs durch Pfeile 33 illustriert.
  • Der Gasventilkörper 17 ist mit einem Stellmagneten 16 verbunden, welcher innerhalb eines Stellgehäuses 14 verschiebbar gelagert ist. Radial außerhalb des Stellgehäuses 14 ist zudem ein Betätigungsmagnet 9 angeordnet, welcher mit dem Stellmagneten 16 magnetisch gekoppelt ist. Am Stellmagneten 9 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Zusatzgewicht 10 befestigt.
  • Eine (bezogen auf den Kraftstoffstrom) stromabwärts gerichtete Verschiebung des Betätigungsmagneten 9 führt aufgrund der magnetischen Kopplung dazu, dass der Stellmagnet 16 - und somit der Gasventilkörper 17 - mitgenommen und somit in eine Öffnungsstellung bewegt wird. Bereits bei einem Ventilhub von etwa 5 mm ist der gesamte Öffnungsquerschnitt des Gasventils 20 für den Gasstrom freigegeben. Eine darüber hinaus gehende Bewegung des Gasventilkörpers 17 in Öffnungsrichtung erhöht den Öffnungsquerschnitt nicht.
  • Weiterhin ist innerhalb des Kraftstoffkanals ein Segelelement 7 angeordnet, welches bei geöffnetem Hauptventil vom Kraftstoff beaufschlagt wird. Dies ist in Figur 3 illustriert.
  • Figur 3 zeigt den Ausschnitt der Figur 2 in einem Zustand nach Öffnung des Hauptventils. Der durch das Zapfventil entlang der Pfeile 33 strömende Kraftstoff trifft auf das Segelelement 7 und bewegt dieses dadurch entgegen der Kraft einer Feder 12 stromabwärts (in Figur 2 nach links). Das Segelelement 7 liegt während dieser Bewegung am Betätigungsmagneten 9 (bzw. an einer den Betätigungsmagneten 9 zumindest teilweise umgebenden Abdeckung) an, so dass dieser zusammen mit dem Segelelement 7 stromabwärts verschoben wird. Aufgrund der oben beschriebenen magnetischen Kopplung zwischen Betätigungsmagnet 9 und Stellmagnet 16 wird der Gasventilkörper 17 ebenfalls stromabwärts in eine Öffnungsstellung bewegt, so dass die Absaugung von Kraftstoffdämpfen erfolgen kann.
  • Bei Beendung der Kraftstoffabgabe verschwindet auch die vom Kraftstoffdruck auf das Segelelement 7 ausgeübte stromabwärts weisende Kraft. Durch die Rückstellkraft der Feder 12 wird das Segelelement 7 daraufhin zurück in die in Figur 1 gezeigte Ausgangsposition gedrängt. An der stromaufwärtigen Seite des Segelelements 7 ist ein Segelmagnet 8 angeordnet, welcher in den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Zuständen mit dem Betätigungsmagneten 9 magnetisch gekoppelt ist. Aufgrund der magnetischen Kopplung wird der Betätigungsmagnet 9 vom Segelmagneten 8 mitgenommen, so dass sich der Betätigungsmagnet 9 ebenfalls zurück in die in Figur 2 gezeigte Ausgangsposition bewegt. Dabei wird der Ventilkörper 17 - aufgrund der oben bereits erwähnten magnetischen Kopplung zwischen Betätigungsmagnet 9 und Stellmagnet 16 - zurück in die in Figur 2 gezeigte Schließstellung gebracht. Es wird auf diese Weise sichergestellt, dass das Gasventil nach Beendung der Flüssigkeitsabgabe verschlossen wird. Die Rückstellkraft der Feder 12 ist dabei größer als die während des Tankvorgangs aus der Neigung des Zapfventils resultierende Gesamtgewichtskraft, welche von den durch die Feder 12 bewegten Elementen (Segelelement 7, Segelmagnet 8, Betätigungsmagnet 9, Zusatzgewicht 10, Stellmagnet 16, Ventilkörper 17, ggf. weitere Elemente wie z.B. Abdeckungen) ausgeübt wird.
  • Figur 4 zeigt den Ausschnitt der Figur 1, wobei sich das Zapfventil in einem Trockenprüfungszustand befindet. In diesem Zustand fließt kein Kraftstoff durch das Zapfventil, so dass der Segelköper 7 durch die Kraft der Feder 12 in die in Figur 2 gezeigte Ausgangsstellung gedrängt wird. Ausgehend von dem Zustand der Figur 2 wurde das Zapfventil zur Herstellung des Zustands der Figur 4 von einem Benutzer ruckartig entgegen der Öffnungsrichtung des Gasventils 20 bewegt. Aufgrund der Trägheit des Stellmagneten 9 sowie der damit verbundenen Zusatzmasse 10 hat diese ruckartige Bewegung dazu geführt, dass die magnetische Kopplung zwischen Betätigungsmagnet 9 und Segelmagnet 8 getrennt wurde. Der Betätigungsmagnet 9 kann sich entsprechend vom Segelmagneten 8 entfernen und dabei den Gasventilkörper 17 in die Öffnungsstellung bewegen. In diesem Zustand kann die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Rückführung von Kraftstoffdämpfen sowie der gesamten Gasrückführungsanlage geprüft werden, ohne dass eine Kraftstoffausbringung erforderlich ist.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zapfventils in einer seitlichen Schnittansicht. Die Ausführungsform stimmt im Wesentlichen mit der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 überein. Ein Unterschied zur Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 liegt lediglich darin, dass ein Fixierungselement am Außenumfang des Zusatzgewichts 10 befestigt ist, welches in der vorliegenden Ausführungsform beispielhaft als Spiralzugfeder 18 ausgestaltet ist. Die Spiralzugfeder 18 ist in eine korrespondierende Nut am Außenumfang des Zusatzgewichts 10 eingelassen und reicht in radialer Richtung über den Außenumfang des Zusatzgewichts 10 hinaus.
  • Wenn eine stromabwärts weisende Kraft auf das Magnetelement 9 bzw. auf das damit verbundene Zusatzgewicht 10 wirkt (ausgelöst beispielsweise durch die oben beschriebene ruckartige Bewegung), stößt die Spiralzugfeder 18 gegen einen nach innen weisenden Vorsprung 19 des Segelelements 7, so dass das Magnetelement 9 daran gehindert wird, sich unabhängig vom Segelelement 7 stromabwärts zu bewegen. Der Betätigungsmagnet 9 kann somit lediglich gemeinsam mit dem Segelelement 7 bewegt werden. Da das Segelelement 7 aber durch die Feder 12 stromaufwärts in die Ausgangsstellung gedrängt wird, verbleibt auch der Betätigungsmagnet 9 in der Ausgangsstellung. Eine Trockenprüfung, welche eine unabhängige Bewegbarkeit von Betätigungsmagnet 9 und Segelelement 7 erfordert, ist daher bei dieser Ausführungsform nicht möglich. Der Gasventilkörper 17 wird bei dieser Ausführungsform bei fehlendem Kraftstoffstrom stets in die Schließstellung bewegt. Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung umfassend vier erfindungsgemäße Zapfventile 40 und eine Gasrückführungsanlage 35. Die Gasrückführungsanlage 35 umfasst eine Unterdruckquelle 36, an die die erfindungsgemäßen Zapfventile 40 mittels geeigneter Gasschläuche 41 angeschlossen sind.
  • Die Gasrückführungsanlage 35 weist zudem eine Messeinheit 37 zur Bestimmung eines von den Zapfventilen 40 abgegebenen Gesamtvolumenstroms auf. Die Messeinheit 37 fragt vorliegend den abgegeben Gesamtvolumenstrom unmittelbar bei einer Kraftstoffpumpe 39 ab, welche die Zapfventile 40 mit Kraftstoff versorgt, was in Figur 6 durch eine Verbindung der Messeinheit 37 mit der Kraftstoffpumpe 39 illustriert ist. In einer alternativen Ausführungsform können auch mehrere Kraftstoffpumpen vorgesehen sein, welche die jeweils abgegebenen Volumenströme an die Messeinheit 37 weiterleiten, um dieser die Ermittlung des Gesamtvolumenstroms zu ermöglichen. Die Gasrückführungsanlage 35 umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung 38, welche dazu ausgebildet ist, einen den ermittelten Gesamtvolumenstrom repräsentierenden Messwert zu empfangen und in Abhängigkeit des Messwerts die Unterdruckquelle 36 zu steuern.
  • Sofern beispielsweise bei einem ersten der Zapfventile 40 ein Kraftstoffvolumenstrom von 20 l/min, bei einem zweiten der Zapfventile ein Kraftstoffvolumenstrom von 20 l/min ausgebracht wird und die beiden weiteren Zapfventile 40 nicht in Benutzung sind, wird von der Messeinheit 37 ein Gesamtvolumenstrom von 40 l/min ermittelt. Die Unterdruckquelle 36 wird von der Steuereinrichtung 38 entsprechend so eingestellt, dass ein Gasvolumen von 40 l/min abgesaugt wird. Da lediglich das erste und zweite Zapfventil 40 in Benutzung sind, sind die Gasventile beim ersten und zweiten Zapfventil geöffnet, während die Gasventile des dritten und vierten Zapfventils verschlossen bleiben. Der erzeugte Unterdruck "teilt" sich daher auf die beiden in Benutzung befindlichen Zapfventile 40 auf, so dass an beiden Zapfventilen 40 das jeweils erforderliche Kraftstoffdampfvolumen abgesaugt und zurückgeführt wird. Von der Unterdruckquelle 36 wird das Rückgeführte Gasvolumen in einen Vorratstank 42 abgegeben.

Claims (8)

  1. Zapfventil zur Ausbringung einer Flüssigkeit in einen Tank, welches die nachfolgenden Merkmale aufweist:
    a) das Zapfventil weist eine Einrichtung zur Rückführung von Flüssigkeitsdämpfen auf, die ein über einen Gasschlauch an eine Unterdruckquelle anschließbares Gasventil (20) umfasst;
    b) das Gasventil (20) umfasst einen Gasventilkörper (17) und einen Gasventilsitz (15) und ist dazu ausgebildet, diskret zwischen einer Schließstellung, in der der Gasventilkörper (17) dichtend am Gasventilsitz (15) anliegt, und einer Öffnungsstellung, in der ein maximaler Öffnungsquerschnitt freigegeben ist, umzuschalten;
    c) der Gasventilkörper (17) ist mit einem Stellmagneten (16) verbunden, welcher in einem nicht ferromagnetischen Stellgehäuse (14) das Gasventil (20) öffnend und schließend verschiebbar gelagert ist;
    d) das Zapfventil weist einen außerhalb des Stellgehäuses (14) zwischen einer Ausgangsstellung und einer durch einen Anschlag (5) festgelegten Endstellung verschiebbar gelagerten, magnetisch mit dem Stellmagneten (16) gekoppelten Betätigungsmagneten (9) auf;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    außerhalb des Stellgehäuses (14) ein Segelelement (7) verschiebbar so gelagert ist, dass es durch die auszubringende Flüssigkeit beaufschlagbar und dadurch entgegen der Kraft eines Rückstellelements (12) bewegbar ist, wobei das Segelelement (7) einen mit dem Betätigungsmagneten (9) koppelbaren Segelmagneten (8) aufweist.
  2. Zapfventil gemäß Anspruch 1, bei dem eine Rückstellkraft des Rückstellelements (12) so gewählt ist, dass das Rückstellelement (12) das Gasventil (20) bei fehlendem Flüssigkeitsstrom in die Schließstellung drängt, wenn die magnetische Kopplung zwischen Betätigungsmagnet (9) und Segelmagnet (8) hergestellt ist und das Zapfventil nach unten geneigt ist.
  3. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem nur einer der Betätigungs- (9) und Stellmagnete (16) als Permanentmagnet und das andere Teil aus ferromagnetischem Material ausgebildet ist.
  4. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem nur einer der Betätigungs- (9) und Segelmagnete (8) als Permanentmagnet und das andere Teil aus ferromagnetischem Material ausgebildet ist.
  5. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem in geschlossener Stellung des Gasventils (20) und bei in Ausgangsstellung befindlichem Segelelement (7) die magnetische Kopplung zwischen Betätigungsmagnet (9) und Segelmagnet (8) so stark ist, dass der Betätigungsmagnet (9) bei fehlender Flüssigkeitsabgabe und bei nach unten geneigtem Zapfventil im gekoppelten Zustand gehalten wird.
  6. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in geschlossener Stellung des Gasventils (20) und bei in Ausgangsstellung befindlichem Segelelement (7) die magnetische Kopplung zwischen Betätigungsmagnet (9) und Segelmagnet (8) so stark ist, dass die magnetische Kopplung trotz fehlender Flüssigkeitsabgabe durch eine von einem Benutzer ausgeübte ruckartige Bewegung entgegen einer Öffnungsrichtung des Stellmagneten trennbar ist, so dass eine Trockenprüfung der Einrichtung zur Absaugung von Flüssigkeitsdämpfen durchführbar ist.
  7. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welches eine Einrichtung zur wahlweisen mechanischen Fixierung des Segelelements am Betätigungsmagneten aufweist.
  8. Anordnung umfassend zumindest ein Zapfventil (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und eine Gasrückführungsanlage (35), die zur Rückführung von Flüssigkeitsdämpfen einer Mehrzahl von Zapfventilen (40) ausgebildet ist, wobei die Gasrückführungsanlage (35) eine an das Gasventil (20) angeschlossene Unterdruckquelle (36), eine Messeinheit (37) zur Bestimmung eines von den Zapfventilen (40) abgegebenen Gesamtvolumenstroms und eine Steuereinrichtung (38) zur Steuerung der Unterdruckquelle (36) in Abhängigkeit des Gesamtvolumenstroms aufweist.
EP21196198.2A 2020-09-30 2021-09-13 Zapfventil mit diskret schaltendem gasventil und anordnung umfassend ein solches zapfventil und eine gasrückführungsanlage Pending EP3978425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20199140 2020-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3978425A1 true EP3978425A1 (de) 2022-04-06

Family

ID=72709018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21196198.2A Pending EP3978425A1 (de) 2020-09-30 2021-09-13 Zapfventil mit diskret schaltendem gasventil und anordnung umfassend ein solches zapfventil und eine gasrückführungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3978425A1 (de)
CN (1) CN114314489A (de)
AU (1) AU2021240203A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598928A1 (de) * 1992-11-17 1994-06-01 Scheidt & Bachmann Gmbh Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf
EP0703186A1 (de) 1994-09-05 1996-03-27 Karlheinz Ehlers Zapfventil für das Einfüllen von Ottomotor-Kraftstoff in einen Kraftfahrzeugtank
US6109311A (en) * 1998-04-24 2000-08-29 Solutions Services Systemes France Method of recovering vapors emitted when a liquid is dispensed
US20070267088A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-22 Veeder-Root Company System and method for automatically adjusting an ORVR compatible stage II vapor recovery system to maintain a desired air-to-liquid (A/L) ratio
EP2163513A2 (de) * 2008-09-16 2010-03-17 ELAFLEX - Gummi Ehlers GmbH Zapfventil mit Einrichtung zur Absaugung von Kraftstoffdämpfen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598928A1 (de) * 1992-11-17 1994-06-01 Scheidt & Bachmann Gmbh Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf
EP0703186A1 (de) 1994-09-05 1996-03-27 Karlheinz Ehlers Zapfventil für das Einfüllen von Ottomotor-Kraftstoff in einen Kraftfahrzeugtank
US6109311A (en) * 1998-04-24 2000-08-29 Solutions Services Systemes France Method of recovering vapors emitted when a liquid is dispensed
US20070267088A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-22 Veeder-Root Company System and method for automatically adjusting an ORVR compatible stage II vapor recovery system to maintain a desired air-to-liquid (A/L) ratio
EP2163513A2 (de) * 2008-09-16 2010-03-17 ELAFLEX - Gummi Ehlers GmbH Zapfventil mit Einrichtung zur Absaugung von Kraftstoffdämpfen

Also Published As

Publication number Publication date
CN114314489A (zh) 2022-04-12
AU2021240203A1 (en) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808098C2 (de)
DE2918051C2 (de) Prüfeinrichtung für in einem Fluid-Betriebssystem angeordnete, volumetrische Strömungsmesser
CH634237A5 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist.
DE2235247A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter, insbesondere fuer einen inhalationsapparat
EP2163513B1 (de) Zapfventil mit Einrichtung zur Absaugung von Kraftstoffdämpfen
DE3344132C2 (de)
EP2428485B1 (de) Zapfventil
EP3978425A1 (de) Zapfventil mit diskret schaltendem gasventil und anordnung umfassend ein solches zapfventil und eine gasrückführungsanlage
DE4028571C1 (en) Gas return on vehicle fuel tank filler - has choke acting as flow metering device and gas return line encloses liq. fuel line
EP1019194B1 (de) Repetierpipette mit einer hydraulischen betätigungseinrichtung
EP0468384A1 (de) Vollschlauchzapfventil
EP3873849B1 (de) Einrichtung zum ausbringen und rückführen von fluiden
EP3974374B1 (de) Zapfpistole mit schalter zwischen zwei maximalen durchflussraten
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
EP4222105B1 (de) Selbstschliessendes zapfventil
EP4065508B1 (de) Zapfventil mit auslaufschutzeinrichtung
EP3464165B1 (de) Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen
WO2023208700A1 (de) Zapfventil
DE1798056C (de) Vorrichtung zur Steuerung der durch eine Falleitung in einen Behalter stro menden Flussigkeitsmenge
DE210451C (de)
DE3342872A1 (de) Vorrichtung zum dosierbaren zugeben eines stoffes zu einem unter druck in einer leitung stroemenden loesungs- oder verduennungsmittels
DE3301015A1 (de) Vorrichtung zum weiteren voruebergehenden arretieren eines gegenstandes, bei ausfall der urspruenglichen krafteinwirkung
DE19521199A1 (de) Betankungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4015232A1 (de) Anordnung zum entlueften und ueberwachen der wassermenge in einem heizungssystem
CH687619A5 (de) Abfuellhahn.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231211