DE19834671C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19834671C1
DE19834671C1 DE19834671A DE19834671A DE19834671C1 DE 19834671 C1 DE19834671 C1 DE 19834671C1 DE 19834671 A DE19834671 A DE 19834671A DE 19834671 A DE19834671 A DE 19834671A DE 19834671 C1 DE19834671 C1 DE 19834671C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refueling
fuel
tank
control device
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19834671A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Pielmeier
Manfred Weigl
Gerhard Wissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey Catalysts Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19834671A priority Critical patent/DE19834671C1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES99112363T priority patent/ES2191386T3/es
Priority to DE59904024T priority patent/DE59904024D1/de
Priority to AT99112363T priority patent/ATE231101T1/de
Priority to EP19990112363 priority patent/EP0976677B1/de
Priority to DK99112363T priority patent/DK0976677T3/da
Priority to JP21094599A priority patent/JP2000079995A/ja
Priority to US09/364,897 priority patent/US6216755B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19834671C1 publication Critical patent/DE19834671C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/428Filling nozzles for delivering at least two different liquids into separate containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Mittels vorzugsweise drahtlosen Schnittstellen (18, 19) zwischen einem Tanksteuergerät (6) im Kraftfahrzeug und der Steuereinrichtung (11) einer Betankungseinrichtung (10) werden vor, während und nach Beendigung des Betankungsvorganges Daten über den aktuellen Füllstand, der noch einzufüllenden Menge, der abgegebenen Menge usw. übertragen. Dadurch wird eine Kalibrierung des Füllstandssensors im Kraftfahrzeug möglich.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 12.
Beim Betanken eines Kraftfahrzeugs mit Kraftstoff oder ande­ ren flüssigen Betriebsstoffen, insbesondere Reduktionsmittel für Abgasnachbehandlungssysteme muß ein Überfüllen zuverläs­ sig verhindert werden. Zur Fahrerinformation über den jewei­ ligen Füllstand und für Diagnosezwecke werten die entspre­ chenden Steuerrechner z. B. Bordcomputer, die Signale von in den Vorratsbehältern integrierten Füllstandsmessvorrichtungen aus. Diese Meßvorrichtungen können relativ große Serienstreu­ ungen aufweisen. Um ein Überfüllen des jeweiligen Vorratsbe­ hälters zu vermeiden, schalten die Betankungsvorrichtungen (z. B. Zapfsäulen an der Tankstelle) über eine eigene Sensorik in der Zapfpistole ab, sobald sich im Einfüllstutzen des Vor­ ratsbehälters Flüssigkeit staut. Eine solche mechanische Vor­ richtung zur Endabschaltung ist relativ aufwendig und es läßt sich unter Umständen nicht immer vermeiden, daß trotzdem noch Kraftstoff oder Betriebsstoff, wenn auch in kleinen Mengen verschüttet wird.
Aus der deutschen Zeitschrift "Krafthand", Heft 7, 14. April 1994, Seiten 412-413 ist eine Tankanlage mit einer Sendeein­ richtung bekannt, bei der ein im Fahrzeug installierter In­ duktionssender mit einem am Tankstutzen befestigten Sensor verbunden ist. Die Empfängerantenne befindet sich direkt an der Zapfpistole und ist ihrerseits mit einem Tankdatenrechner verbunden. Beim Tankvorgang wird die Zapfpistole von der Zapfsäule in den Tankstutzen des Fahrzeugs eingesteckt und der Fahrer gibt am Tankautomat eine Identifikationsnummer ma­ nuell oder per Codekarte ein. Es folgt nun ein Datenaustausch und nur wenn die Daten plausibilisiert werden, erfolgt eine Freischaltung und der Kraftstoff kann entnommen werden. Dabei werden Daten wie Fahrererkennung, Fahrzeugerkennung und aktu­ eller Kilometerstand, Unterscheidung der Kraftstoffsorten Benzin/Diesel, entnommene Kraftstoffmenge und Datum und Uhr­ zeit des Betankens erfaßt. Diese Daten werden auf einem Kon­ trollausdruck am Tankautomat festgehalten und sind von der Bedienperson einzusehen. Durch eine solche Erfassung und Aus­ wertung von Daten können Zusammenhänge der Betriebstankstelle für das Fuhrparkmanagement transparent dargestellt werden, wie Fahrzeug und fahrerbezogene Verbraucherlisten aller Tank­ vorgänge, Fahrzeugsverbrauchsanalysen an Hand einer Fuhr­ parkübersicht und Kraftstoffverbrauch je Abrechnungsperiode.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum sicheren und einfachen Betanken eines Kraftfahrzeu­ ges mit flüssigen Betriebsstoffen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Pa­ tentansprüche 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die grundlegende Idee liegt darin, beiden Systemen, also der Betankungsvorrichtung und dem System im Kraftfahrzeug gegen­ seitig die jeweiligen Meßergebnisse vor, während und nach Be­ endigung des Tankvorganges zur Verfügung zu stellen, wodurch auf beiden Seiten Systemvereinfachungen möglich werden und trotzdem wichtige, auf andere Weise nur schwer realisierbare Zusatzfunktionen ermöglicht werden.
In modernen Fahrzeugen ist allen wichtigen Betriebsstofftanks entweder ein separates Steuergerät mit einem Steuerrechner, im folgenden als Tanksteuergerät bezeichnet, zugeordnet, der mit Hilfe von Signalen eines Sensors den Füllstand im Be­ triebsstofftank auswertet. Diese Funktion kann aber auch in ein zentrales Betriebssteuergerät der Brennkraftmaschine in­ tregriert sein oder sie wird von einem Bordcomputer wahrge­ nommen, der u. a. den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges er­ mittelt. Wenn nun eine Datenschnittstelle zwischen diesem Tanksteuergerät und der Steuereinrichtung der jeweiligen Be­ tankungsvorrichtung vorgesehen wird, kann der momentane Füll­ stand im jeweiligen Betriebsstofftank der Betankungsanlage mitgeteilt werden und die Steuerung der Betankungsvorrich­ tung, die in der Regel als Zapfsäule ausgebildet ist, ent­ scheidet, ob weiter befüllt werden kann oder nicht.
Nach dem automatischen Beenden des Füllvorganges durch die Betankungsvorrichtung oder durch manuelles Beenden durch den Fahrzeugführer teilt die Steuereinrichtung der Betankungsvor­ richtung dem Tanksteuergerät im Fahrzeug mit, welche Menge getankt wurde. Da die Mengenmessung in der Betankungsvorrich­ tung gemäß gesetzlicher Vorgabe geeicht ist und deshalb eine hohe Genauigkeit aufweist, kann das Tanksteuergerät im Fahr­ zeug seine eigenen, in einem Datenspeicher abgelegten Füll­ standskennlinien kalibrieren und somit eine hohe Genauigkeit für Fahrerinformation und Diagnosezwecke erreichen. Soll der komplette Verlauf der Kennlinien kalibriert werden, muß die Steuereinrichtung der Betankungsvorrichtung in geeigneten Zeitabständen die momentan abgegebenen Menge an Kraftstoff während des Betankungsvorgangs übermitteln oder nach festge­ legten Mengeneinheiten Zeitmarken übermitteln. Da bei jedem Betankungsvorgang dieser Datenaustausch erfolgt, können auf­ getretene Fehler mit der Tanksensorik zuverlässig vom Steuer­ rechner des Fahrzeuges diagnostiziert werden.
Es ergeben sich insgesamt folgende Vorteile: In der Betan­ kungsvorrichtung entfällt die mechanisch aufwendige Vorrich­ tung zur Endabschaltung, wodurch die Kosten für die Daten­ schnittstelle kompensiert werden können. Die Abschaltung kann erfolgen, bevor sich Flüssigkeit im Einfüllstutzen staut, d. h. ein Überfüllen durch zu spätes Abschalten, wie es beim Betanken mit Kraftstoff manchmal auftritt, kann zuverlässig vermieden werden. Darüberhinaus kann eine Reserve für die Vo­ lumenzunahme durch Erwärmung der Flüssigkeit im Tank berück­ sichtigt werden. Der gewünschte Füllgrad oder die nachzutan­ kende Menge an Kraftstoff oder Betriebsstoff kann über den Bordcomputer des Kraftfahrzeuges eingegeben und an die Steu­ ereinrichtung der Betankungseinrichtung übertragen werden, d. h. der Fahrzeugführer bedient ein ihm vertrautes Gerät und muß sich nicht mit der Bedienung einer ihm eventuell unbe­ kannten Betankungsvorrichtung (Zapfsäule) befassen. Durch die Übertragung der exakten Mengeninformationen von der Betan­ kungsvorrichtung hin zum Fahrzeug können Füllstandssensoren mit großen Fertigungstoleranzen durch einfache Autokalibrier­ funktionen im Steuerrechner des Kraftfahrzeuges hohe Genauig­ keiten erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die einzige Figur näher erläutert.
Die Anwendung der Erfindung ist besonders vorteilhaft in ei­ nem Betankungssystem für wäßrige Harnstofflösungen. Harn­ stofflösung dient als Reduktionsmittel für das selektive ka­ talytische Reduktionsverfahren (SCR System) zur Stickoxidre­ duktion an Brennkraftmaschinen. Beim Betanken von Harn­ stofflösung ist sowohl das zuverlässige Verhindern von Über­ füllung, als auch die genaue Füllmengeninformation wichtig.
Durch Überfüllen tritt Harnstofflösung aus. Da beim Verdun­ sten von verschütteter Harnstofflösung Harnstoff auskristal­ lisiert, bilden sich weiße Salzkrusten, welche aus optischen Gründen nicht akzeptiert werden können. Die Reduktionsmittel­ dosierung kann durch die genaue Information über die Füllmen­ gen, mit Hilfe von Autokalibrierung eine Genauigkeit errei­ chen und über die Lebensdauer einhalten, welche aufgrund von Fertigungsstreuung und Alterung bei den Dosiersystemkomponen­ ten anders nur mit großem Aufwand erreichbar wären.
In der Figur ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Reduktionsmit­ telvorratsbehälter bezeichnet, der einen Einfüllstutzen 2 aufweist. Der Einfüllstutzen 2 führt zu einer an der Karosse­ rie 3 eines Kraftfahrzeuges ausgeformten Tankmulde 4 und ist mittels eines nicht dargestellten Verschlußdeckels abschließ­ bar. Die Tankmulde 4 ist mit einer, in strichlinierter Dar­ stellung nur schematisch eingezeichneten Tankklappe 5 ver­ schließbar. Dem Reduktionsmittelvorratsbehälter 1 ist ein Tanksteuergerät 6 zugeordnet, - in einer bevorzugten Ausge­ staltung in den Reduktionsmittelvorratsbehälter 1 integriert, das einen Steuerrechner und Datenspeicher, sowie Signalaufbe­ reitungsschaltungen für Aktoren, wie Dosierpumpe, Heizungs­ einrichtung und Sensoren wie Temperatur und Füllstand ent­ hält.
Ein solcher Reduktionsmittelvorratsbehälter mit integriertem Steuergerät ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlich­ ten deutschen Patentschrift DE 197 43 337 C1 beschrieben.
Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein Füllstandssensor bezeichnet, der den Füllstand im Reduktionsmittelvorratsbehälter 1 er­ fasst und ein dem Füllstand entsprechendes Signal an das Tanksteuergerät 6 abgibt. Der Füllstand wird dem Führer des Kraftfahrzeuges über eine nicht dargestellte Anzeigevorrich­ tung mitgeteilt, z. B. über das Display eines Bordcomputers.
Ein innerhalb der Tankmulde 4 angeordneter, mechanisch oder elektrisch betätigter Schalter 15 detektiert die Offen- oder Geschlossenstellung der Tankklappe 5 und gibt ein entspre­ chendes Signal an das Tanksteuergerät 6 ab.
Ferner weist das Tanksteuergerät 6 eine serielle Schnittstel­ le (z. B. CAN-Bus) 8 zu einem Betriebssteuergerät 9 der Brenn­ kraftmaschine auf. Über diese Schnittstelle werden Daten von der Brennkraftmaschine (Drehzahl, Regelweg, Ladelufttempera­ tur, usw. übergeben, die für die Dosierstrategie des Redukti­ onsmittels nötig sind.
Das Reduktionsmittel wird von einer Betankungseinrichtung 10, die im Regelfall als Zapfsäule einer Tankstelle ausgebildet ist, bereitgestellt. Sie weist u. a. eine Steuereinrichtung 11 mit einem Steuerrechner, eine Anzeigevorrichtung 12 für die abgegebene Menge an Reduktionsmittel und für den zu zahlenden Preis und einen Zufuhrschlauch 13 mit einer Kopplungseinrich­ tung in Form einer Zapfpistole 14 auf. An der Zapfpistole 14 befindet sich ein Tastschalter 16 und eine Anzeigelampe 17, deren elektrische Anschlüsse über nicht dargestellte Leitun­ gen mit der Steuereinrichtung 11 verbunden sind.
Zum Datenaustausch zwischen dem, dem Reduktionsmittelbehälter 1 zugeordneten Tanksteuergerät 6 und der Steuereinrichtung 11 der Betankungseinrichtung 10 weist sowohl das Kraftfahrzeug als auch die Betankungseinrichtung eine bidirektionale Schnittstelle auf. Hierzu ist in der Tankmulde 4 des Kraft­ fahrzeuges eine Infrarot Sende- und Empfangsdiode 18 und an der Zapfpistole 14 eine Anordnung, bestehend aus einer Infra­ rot Sende- und Empfangsdiode 19 vorgesehen. Die Infrarot Sen­ de- und Empfangsdiode 18 ist über eine nicht näher bezeichne­ te Leitung mit dem Tanksteuergerät 6, die Infrarot Sende- und Empfangsdiode 19 ist mit der Steuereinrichtung 11 verbunden, wobei hier die zugehörigen Leitungen ebenso wie die Leitungen für den Tastschalter 16 und der Anzeigelampe 17 in den Zu­ fuhrschlauch 13 integriert sein können. Durch eine solche Anordnung wird eine Verbindungsaufnahme zwischen den beiden Steuereinheiten sicher ermöglicht. Ferner ist das Tanksteuer­ gerät 6 mit einem Bordcomputer 20 verbunden, über den u. a. die gewünschte zu tankende Menge an Reduktionsmittel vom Füh­ rer des Kraftfahrzeuges engegeben werden kann und der ein Display aufweist, an dem der Füllstand im Reduktionsmittelbe­ hälter angezeigt wird.
Im folgenden wird der Ablauf während des Betankungsvorgangs erläutert. Durch das Öffnen der Tankklappe 5 wird über den Schalter 15 die elektrische Versorgung des Tanksteuergeräts 6 und die Erkennung des Tankvorganges aktiviert. Durch Drücken des Tasters 16 an der Zapfpistole 14 wird der Tankvorgang ge­ startet. Die Anzeigelampe 17 an der Zapfpistole 14 zeigt an, daß Reduktionsmittel eingefüllt wird. Das Tanksteuergerät 6 sendet nun periodisch die, bis zum gewünschten Füllstand noch fehlende Menge an die Steuereinrichtung 11 der Betankungsvor­ richtung 10, welcher ihrerseits ebenfalls periodisch die je­ weils bereits eingefüllte Menge an Reduktionsmittel dem Tank­ steuergerät 6 mitteilt. Die Steuereinrichtung 11 der Betan­ kungsvorrichtung 10 beendet den Betankungsvorgang, sobald das Tanksteuergerät 6 keine fehlende Menge mehr meldet. Die An­ zeigelampe 17 wird abgeschaltet um anzuzeigen, daß der Tank­ vorgang beendet ist.
Im folgenden wird der Betankungsvorgang bei einer Störung oder Ausfall der Datenübertragung beschrieben.
Wenn nach Öffnen der Tankklappe 5 keine fehlerfreie Kommuni­ kation zwischen dem Tanksteuergerät 6 und der Steuereinrich­ tung 11 zustande kommt, wird von der Betankungsvorrichtung ein manueller Betrieb zugelassen. Zur manuellen Befüllung muß der Tastschalter 16 solange gedrückt werden, bis die ge­ wünschte Menge eingefüllt ist. Über den Schalter 15 in der Tankmulde 4 und dem Fehlen des Datenaustausches zwischen dem Tanksteuergerät 6 und der Steuereinrichtung 11 erkennt das Tanksteuergerät 6, daß manuell betankt wurde und akzeptiert den neuen Füllstand des Reduktionsmittelbehälters 1 ohne Plausibilitätsprüfung. Es findet keine Kalibrierung des Füll­ standssensors des Reduktionsmittelvorratsbehälters statt.
Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispieles für das Betanken eines Reduktionsmittelbehälters für ein Abgas­ nachbehandlungssystem beschrieben; es eignet sich aber für jede Art von Betriebsmitteltanks von Kraftfahrzeugen, die be­ füllt werden müssen, insbesondere Kraftstofftanks.
An Stelle von Infrarot-Schnittstellen zum bidirektionalen Übertragen der Daten zwischen den einzelnen Steuereinrichtun­ gen können alternativ hierzu auch andere bekannte Arten von drahtlosen Übertragungssystemen (Ultraschall, Transponder) verwendet werden. In einer einfachen Ausführung kann der Da­ tenaustausch leitungsgebunden erfolgen. In diesem Fall wird die Verbindung zwischen den einzelnen Steuerungseinrichtungen über eine, vorzugsweise innerhalb der Tankmulde angeordnete, elektrische Steckverbindung hergestellt.
Als Kopplungeinrichtung zur Herstellung einer Fließverbindung zwischen der Betankungsvorrichtung und dem Betriebsmitteltank ist neben der erwähnten Zapfpistole auch der Einsatz eines beidseitig absperrenden Schnellverschlußes möglich. Beim Aus­ stecken des mit einem solchen Schnellverschluß versehenen Zu­ fuhrschlauches dichtet ein in dem Verschluß enthaltenes Schließventil diesen automatisch ab. Dadurch wird ein Nach­ tropfen und Verschütten selbst kleinster Mengen an Betriebs­ stoff sicher vermieden.
Da der Reduktionsmittelverbrauch zur Abgasnachbehandlung mit dem Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine korreliert, ist es auch möglich, die Betankungsvorgänge für den Redukti­ onsmittelvorratsbehälter und für den Kraftstofftank zu kombi­ nieren. Hierzu ist eine Betankungsvorrichtung vorgesehen, die beide Betriebsstoffe mittels eines einzigen Zufuhrschlauches abgibt, der zwei voneinder getrennte Leitungsführungen für die verschiedenen Betriebsstoffe aufweist und an dessen Ende als Kopplungseinrichtung ein sogenannter Doppelrüssel mit zwei Ausströmöffnungen ausgebildet ist. Die Information über die Füllstände und bereits eingefüllten, bzw. noch einzufül­ lenden Mengen an Betriebsstoffen erfolgt dann entweder zeit­ multiplex mittels einer einzigen oben beschriebenen Vorrich­ tung oder mit Hilfe zweier derartiger Vorrichtungen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betanken eines Kraftfahrzeuges mit Betriebs­ stoff, wobei
  • 1. eine Betankungsvorrichtung (10) zur Abgabe des Betriebsstof­ fes mit dem Kraftfahrzeug verbunden wird,
  • 2. eine der Betankungsvorrichtung (10) zugeordnete Steuerein­ richtung (11) die Abgabe des Betriebsstoffes steuert,
  • 3. der Betriebsstoff in einen, mit einem Füllstandssensor(7) versehenen Vorratsbehälter (1) eingefüllt wird und
  • 4. ein dem Vorratsbehälter (1) zugeordnetes Tanksteuergerät (6) den Füllstand im Vorratsbehälter (1) überwacht und anzeigt,
  • 5. vor, während und nach dem Betankungsvorgang ein Datenaus­ tausch zwischen dem Tanksteuergerät (6) des Kraftfahrzeuges und der Steuereinrichtung (11) der Betankungseinrichtung (10) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der von der Steuereinrichtung (11) der Betankungs­ einrichtung (10) übertragenen Daten der Füllstandssensor (7) des Tanksteuergerätes (6) kalibriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Tanksteuergerät (6) Daten hinsichtlich des derzeitigen Füll­ standes des Vorratsbehälters (1) und/oder die bis zu einem gewünschten Füllstand noch fehlende Menge an zu tankendem Be­ triebsstoff zur Steuereinrichtung (11) der Betankungsvorrich­ tung (10) übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuereinrichtung (11) der Betankungsvorrichtung (10) Da­ ten hinsichtlich der bereits eingefüllten Menge und der end­ gültig abgegebenen Menge an Betriebsstoff an das Tanksteuer­ gerät (6) übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewünschte Füllstand oder die gewünschte nachzutankende Menge an Betriebsstoff über einen mit dem Tanksteuergerät (6) ver­ bundenen Bordcomputer (20) eingegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) der Betankungsvorrichtung (10) den Be­ tankungsvorgang abbricht, sobald das Tanksteuergerät (6) kei­ ne fehlende Menge an Betriebsstoff mehr meldet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch drahtlos erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch mittels Infrarot-Schnittstellen (18, 19) er­ folgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch mittels Ultraschall-Schnittstellen erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch mittels Transponder erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch leitungsgebunden erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fließverbindung für den Be­ triebsstoff zwischen der Betankungsvorrichtung (10) und dem Vorratsbehälter (1) mittels einer Kopplungseinrichtung (14) hergestellt wird, welche die der Betankungseinrichtung (10) zugeordnete Schnittstele (19) aufweist und die mit der inn­ nerhalb einer Tankmulde (4) des Kraftfahrzeuges angeordneten, dem Tanksteuergerät (6) zugeordneten Schnittstelle (18) zu­ sammenwirkt.
12. Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges mit Be­ triebsstoffen, mit
  • 1. einer, eine Steuereinrichtung (11) zum Steuern der Abgabe des Betriebsstoffes aufweisenden Betankungseinrichtung (10) zur Abgabe des Betriebsstoffes an das Kraftfahrzeug,
  • 2. einem, den Betriebsstoff aufnehmenden und mit einem Füll­ standssensor (7) versehenen Vorratsbehälter (1) und
  • 3. einem Tanksteuergerät (6), das den Füllstand im Vorratsbe­ hälter überwacht und anzeigt,
  • 4. einer Einrichtung (18, 19), die einen Datenaustausch zwischen dem Tanksteuergerät (6) und der Steuereinrichtung (11) der Betankungseinrichtung (10) vor, während und nach dem Betan­ kungsvorgang ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet, daß mit den von der Steuereinrichtung (11) der Betankungseinrich­ tung übertragenden Daten der Füllstandssensor (7) des Tank­ steuergerätes (6) kalibrierbar ist.
DE19834671A 1998-07-31 1998-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE19834671C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834671A DE19834671C1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges
DE59904024T DE59904024D1 (de) 1998-07-31 1999-06-28 Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
AT99112363T ATE231101T1 (de) 1998-07-31 1999-06-28 Vorrichtung zum befüllen von behältern
EP19990112363 EP0976677B1 (de) 1998-07-31 1999-06-28 Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
ES99112363T ES2191386T3 (es) 1998-07-31 1999-06-28 Dispositivo para llenar contenedores.
DK99112363T DK0976677T3 (da) 1998-07-31 1999-06-28 Indretning til fyldning af beholdere
JP21094599A JP2000079995A (ja) 1998-07-31 1999-07-26 容器の充填方法及び装置
US09/364,897 US6216755B1 (en) 1998-07-31 1999-08-02 Method and device for filling containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834671A DE19834671C1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834671C1 true DE19834671C1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7876060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834671A Expired - Lifetime DE19834671C1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834671C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203247U1 (de) * 2002-03-02 2003-04-17 Weh Erwin Anschlußkupplung mit Datenschnittstelle
US7424897B2 (en) 2002-03-02 2008-09-16 Erwin Weh Connection coupling
WO2008138960A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Urea tank and base plate with an integrated heating element
US7494158B2 (en) 2002-03-02 2009-02-24 Erwin Weh Connecting coupling with a sliding sleeve and collet chucks
FR2936837A1 (fr) * 2008-10-03 2010-04-09 Inergy Automotive Systems Res Integration du tube d'aeration sur le tuyau de remplissage d'un reservoir de fluide de depollution pour gaz d'echappement
DE102009000062A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Füllstandsbestimmung
EP2172630A3 (de) * 2008-10-02 2011-02-23 Helga Apel Befüllstutzen für einen Behälter
EP2390128A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Eboo Development System zur Kontrolle eines in einem Tank befindlichen Volumens
DE102011003718A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems, insbesondere für ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102015217609A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
WO2017045831A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum befüllen eines kraftfahrzeugtanks und zugehöriger kraftfahrzeugtank
WO2020064550A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung eines befüllvorganges eines kraftfahrzeugtanks und kraftfahrzeugtank zur durchführung des verfahrens
DE102019216751A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs zur Auslieferung
DE102022211118A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Vermeiden eines Überbetankens eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Krafthand", H. 7, 1994, S. 412-413 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074417A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-12 Erwin Weh Anschlusskupplung mit datenschnittstelle
US7424897B2 (en) 2002-03-02 2008-09-16 Erwin Weh Connection coupling
US7458400B2 (en) 2002-03-02 2008-12-02 Erwin Weh Connective coupling a data interface
US7494158B2 (en) 2002-03-02 2009-02-24 Erwin Weh Connecting coupling with a sliding sleeve and collet chucks
DE20203247U1 (de) * 2002-03-02 2003-04-17 Weh Erwin Anschlußkupplung mit Datenschnittstelle
US8625978B2 (en) 2007-05-16 2014-01-07 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Urea tank and base plate with an integrated heating element
WO2008138960A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Urea tank and base plate with an integrated heating element
US9273584B2 (en) 2007-05-16 2016-03-01 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Urea tank and base plate with an integrated heating element
EP2172630A3 (de) * 2008-10-02 2011-02-23 Helga Apel Befüllstutzen für einen Behälter
FR2936837A1 (fr) * 2008-10-03 2010-04-09 Inergy Automotive Systems Res Integration du tube d'aeration sur le tuyau de remplissage d'un reservoir de fluide de depollution pour gaz d'echappement
DE102009000062A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Füllstandsbestimmung
FR2960484A1 (fr) * 2010-05-31 2011-12-02 Eboo Dev Systeme de controle d'un volume embarque dans un reservoir.
EP2390128A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Eboo Development System zur Kontrolle eines in einem Tank befindlichen Volumens
DE102011003718A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems, insbesondere für ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102011003718B4 (de) * 2011-02-07 2021-05-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems, insbesondere für ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
US10994604B2 (en) 2015-09-15 2021-05-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Operating fluid container for a motor vehicle
WO2017046240A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
WO2017045831A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum befüllen eines kraftfahrzeugtanks und zugehöriger kraftfahrzeugtank
DE102015217609A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
WO2020064550A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung eines befüllvorganges eines kraftfahrzeugtanks und kraftfahrzeugtank zur durchführung des verfahrens
JP2021533305A (ja) * 2018-09-28 2021-12-02 カウテックス テクストロン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 自動車タンクの充填工程を制御する方法及び前記方法を実行するための自動車タンク
JP7036990B2 (ja) 2018-09-28 2022-03-15 カウテックス テクストロン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 自動車タンクの充填工程を制御する方法及び前記方法を実行するための自動車タンク
US11787285B2 (en) 2018-09-28 2023-10-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Method for controlling a filling process of a motor vehicle tank and motor vehicle tank for carrying out the method
KR102644241B1 (ko) 2018-09-28 2024-03-06 카우텍스 텍스트론 게엠베하 운트 콤파니 카게 자동차 탱크의 충진 절차 제어 방법 및 이 방법을 수행하기 위한 자동차 탱크
DE102019216751A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs zur Auslieferung
DE102022211118A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Vermeiden eines Überbetankens eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834671C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges
EP3362654B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum befüllen eines kraftstoffbehälters eines betriebsflüssigkeitsbehältersystems
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
EP3350429B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge mit verbessertem fehlbetankungsschutz
DE69912928T2 (de) Verfahren und system zur befüllung von kaltstart-kraftstofftanks
DE102015204373A1 (de) Verfahren zum Betanken von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug
DE19933478B4 (de) Kraftfahrzeug-Betankungssystem
DE4117148C1 (de)
DE4215872A1 (de) Vermischungsschutz
DE102006044780A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren zum Überwachen eines Einfüllens von Flüssigkeit in einen Tank
DE19948663C2 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
EP3350551B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
EP1222137B1 (de) Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken
EP0870728B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
DE102019132834A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer fahrzeugbasierten Serviceleistung sowie ein Kraftfahrzeug hierzu
DE102004000063A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffeigenschaften in einem Kraftfahrzeug
EP3350008B1 (de) Verfahren zum befüllen eines kraftfahrzeugtanks und zugehöriger kraftfahrzeugtank
EP3350007B1 (de) Kraftfahrzeugtank für hybrid-kraftfahrzeuge
WO1995010701A1 (de) Verfahren und anordnung zum überprüfen eines tankentlüftungssystems für ein kraftfahrzeug
EP2578529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
EP1184241A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle von Fahrzeugbetankungsvorgängen
DE102008034213A1 (de) Reduktionsmitteltank zum Bereitstellen von Reduktionsmittel an einer Abgasanalge mit mindestens zwei Behältern
EP0937871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken von Reduktionsmittel eines Fahrzeuges mit reduktionsmittelbetriebener Abgasreinigungsanlage
DE4113806A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betanken von kraftfahrzeugen in einer befuellstation
DE102020202229A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Durchführen einer Wartungsoperation

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARGILLON GMBH, 96257 REDWITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON MATTHEY CATALYSTS (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARGILLON GMBH, 96257 REDWITZ, DE

Effective date: 20121004

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20121004

R071 Expiry of right