DE885505C - Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE885505C
DE885505C DEK6192D DEK0006192D DE885505C DE 885505 C DE885505 C DE 885505C DE K6192 D DEK6192 D DE K6192D DE K0006192 D DEK0006192 D DE K0006192D DE 885505 C DE885505 C DE 885505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
storage container
reserve
gas
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK6192D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Ehlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aral AG
Original Assignee
Aral AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aral AG filed Critical Aral AG
Priority to DEK6192D priority Critical patent/DE885505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885505C publication Critical patent/DE885505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/12Devices or methods for making a gas mixture for a combustion engine
    • F02M2700/123Fuel supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Anlage für Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen Wegen der physikalischen Eigenschaften des Treibgases ist es dem Bedienungspersonal nicht möglich, den jeweiligen Inhalt der in Betrieb befindlichen Flasche festzustellen. Aus diesem Grunde werden bisher mit Treibgas betriebene Fahrzeuge mit zwei Flaschen ausgerüstet, so daß nach Leerfahren einer Flasche auf die andere volle Flasche umgeschaltet werden kann.
  • Diese Art der Reservehaltung versagt, wenn es sich um Anlagen handelt, die an die Verwendung nur einer Flasche oder eines Flaschenaggregats gebunden sind, wie z. B. Kleinkraftfahrzeuge, ZD Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch für solche Anlagen eine Reserve von flüssigem Gas zu schaffen, die es ermöglicht, nach Leerwerden des Vorratsbehälters den Betrieb aufrechtzuhalten, bis sich Gelegenheit zur Auswechselung des Vorratsbehälters ergibt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß zwischen dem Vorratsbehälter, z. B. einer Flasche, und dem Verbraucher ein bei Betrieb aus dem Vorratsbehälter ständig von Flüssigkeit durchströmter, nach Entleerung desVorratsbehälters mit seiner Füllung an denVerbraucher anschaltbarer Reservebehälter vorgesehen ist, wobei das Sinken des Flüssigkeitsspiegels im Reservebehälter das Leersein des Vorratsbehälters anzeigt. Dieses Anzeigen kaiin auf die verschiedenste Art und Weise erfolgen, z. B. mit Hilfe eines Schwimmers, der ein akustisches oder optisches Signal auslöst oder der die bei Betrieb aus dem Vorratsbehälter durchströmte Ableitung absperrt. Hierdurch wird der Bedienungsmann darauf aufmerksam gemacht, daß er auf Reservebetrieb umstellen muß.
  • Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß die bei Betrieb aus dem Vorratsbehälter ständig durchströmte Ableitung des Reseryebehälters einen zwar zur Versorgung des Verbrauchers mit flüssigem Gas, nicht aber zur Versorgung mit gasförmigem Gas ausreichenden Querschnitt besitzt. In dem Augenblick, in welchem, nach Leerwerden des Vorratsbehälters, der den Reservebehälter durchziehende Flüssigkeitsstrom abreißt, wird durch die vorher von Flüssigkeit durchströmte Ableitung des Reservebehälters nicht mehr Flüssigkeit, sondern Gas zum Verbraucher gelangen; wenn daher der Querschnitt dieser Ableitung so klein gehalten wird, daß die durchströmende Gasmenge zur Versorgung des Verbrauchers nicht ausreicht, so wird der Bedienungsmann gezwungen, auf Reservebetrieb umzustellen.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der E, rfindung.
  • Ein Reservebehälter A, der z. B. aus einem zugeschweißten Stück Siederohr bestehen kann, ist an die Vorratsflasche B angeschlossen. Im Griffbereich des Bedienungsmannes, z. B. Fahrers eines Kraftfahrzeuges, liegen zwei Absperrventile, ein Hauptabsperrventil C und ein Reserveventil D, die genau wie beim Benzinbetrieb bedient werden müssen. Der Bedienungsmann öffnet, solange die Flasche noch voll ist, das Hauptventil C, wenn der Motor in Betrieb gesetzt werden soll. Das flüssige Gas fließt von der Flasche in den Reservebehälter A, der sich schnell füllt und hierauf von dem flüssigen Gas durchströmt wird. Das flüssige Gas fließt über die Entnahmeleitung E und das Hauptventil C zum Verbraucher, bzw. dessen Regler.
  • In der Entnahmeleitung E befindet sich eineVerengung oder Drossel F; im Beispielsfali ist diese Verengung eine in den Reservebehälter A ragende Düse. Beim Weiterbetrieb wird der Augenblick kommen, in welchem, nach Leerwerden der Vorratsflasche B, der Flüssigkeitsspiegel in dem Reservebehälter A sinkt, so daß die Entnahmeleitung E, bzw. die Düse F, nicht mehr in die Flüssigkeitssäule des Reservebehälters A eintaucht. In diesem Augenblick tritt das Treibgas durch die Düse F nicht mehr in flüssiger, sondern in gasförn-iiger Gestalt durch. Der Düsenquerschnitt wird nun so gewählt, daß bei Gasdurchtritt in flüssiger Form der Verbraucher genügend Kraftstoff erhält, nicht aber bei Durchtritt in gasförmiger Gestalt. Der Bedienungsmann merkt dann, daß die Flasche leer ist und öffnet das Reserveventil D. Nunmehr wird der Kraftstoff über eine Leitung G dem Reservebehälter A entnommen. Damit beim Flaschenwechsel kein Kraftstoff aus dem Behälter A ausströmen kann, ist ein Ventil H vorgesehen, das beim Flaschenwechsel geschlossen wird. Da unter Druck verflüssigte und eingeschlossene Gase einen Gaspufferraum besitzen müssen, ist an den Reservebehälter A ein Puffer I angeschlossen; der Anschluß liegt hinter der Drosselstelle P, so daß, wenn sich der Puffe rbehälter I bei Inbetriebnahme der Anlage mit flüssigem Kraftstoff gefüllt haben sollte, er mit größerer Sicherheit während des Betriebes entleert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE- i. Anlage für Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsbehälter, z. B. einer Flasche (B), und dem Verbraucher ein bei Betrieb aus dem Vorratsbehälter (B) ständig von Flüssiggas durchströmter, nach Entleerung des Vorratsbehälters mit seiner Füllung an denVerbraucher anschaltbarer Reservebehälter (A) vorgesehen ist, wobei das Sinken des Flüssigkeitsspiegels im Reservebehälter das Leersein des Vorratsbehälters anzeigt.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Betrieb aus dem Vorratsbehälter (B) ständig durchströmte Ableitung (E) des Reservebehälters einen zwar zur Versorgung des Verbrauchers mit flüssigem Gas, nicht aber zur Versorgung mit gasförmigem Gas ausreichenden Querschnitt (F) besitzt. 3. Anlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet ' daß an den Reservebehälter (A) ein getrennter Gaspufferraum (J) angeschlossen ist. 4. Anlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Gaspufferraumes (J) hinter der Drosselstelle (F) der bei Betrieb aus dein Vorratsbehälter ständig durchströmten Ableitung des Reservebehälters erfolgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 460 46:2, 438 854.
DEK6192D 1944-03-05 1944-03-05 Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen Expired DE885505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6192D DE885505C (de) 1944-03-05 1944-03-05 Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6192D DE885505C (de) 1944-03-05 1944-03-05 Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885505C true DE885505C (de) 1953-08-06

Family

ID=7211190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK6192D Expired DE885505C (de) 1944-03-05 1944-03-05 Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885505C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637795A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-22 JPE Staplerservice Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438854C (de) * 1923-07-31 1926-12-28 Maybach Motorenbau G M B H Brennstoffoerdereinrichtung
DE460462C (de) * 1928-05-29 Maybach Motorenbau G M B H Brennstoffoerdereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460462C (de) * 1928-05-29 Maybach Motorenbau G M B H Brennstoffoerdereinrichtung
DE438854C (de) * 1923-07-31 1926-12-28 Maybach Motorenbau G M B H Brennstoffoerdereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637795A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-22 JPE Staplerservice Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885505C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE885627C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE738523C (de) Anlage zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE693004C (de) Aus einem Haupt- und einem Reservetank bestehende Tankanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE650848C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten brennbaren Gasen
DE651314C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE693870C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Behaeltern an Fuellanlagen fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE318832C (de) Steuerung an Anlagen zum Umfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE338804C (de) Steuerung an Anlagen zum Umfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
AT80527B (de) Druckschutzgaslagerung feuergefährlicher FlüssigkeDruckschutzgaslagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten mit besonderem Meßbehälter zur Ausgabe nachgeiten mit besonderem Meßbehälter zur Ausgabe nachgemessener Teilmengen. messener Teilmengen.
DE663893C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fuellzustandes von Behaeltern
DE664322C (de) Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen
DE670303C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen
DE686914C (de) Anordnung an Fluessiggasbehaeltern
AT83685B (de) Druckregelungs- und Anzeigevorrichtung für Druckleitungen, insbesondere für Kraftwagen u. dgl.
DE837499C (de) Einrichtung zum Betanken von Strassenfahrzeugen
DE58927C (de) Auswechselbares Reservoir für Gasbeleuchtungsapparate von Fahrzeugen
DE699711C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan, mittels einer Gaspumpe
DE627263C (de) Brennstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern
DE645728C (de) Verfahren zum Tanken von unter Druck stehenden, als Treibmittel benutzten verfluessigten Gasen
AT92178B (de) Anlage zum Fördern von feurgefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern.
AT131725B (de) Einrichtung zur Signalisierung des Tiefstandes von Flüssigkeiten in Behältern.
DE727930C (de) Vorrichtung zum abwechselnden Fuellen von zwei Arten von Druckgasflaschen
DE816801C (de) Propanleuchttonne