DE438854C - Brennstoffoerdereinrichtung - Google Patents

Brennstoffoerdereinrichtung

Info

Publication number
DE438854C
DE438854C DEM82152D DEM0082152D DE438854C DE 438854 C DE438854 C DE 438854C DE M82152 D DEM82152 D DE M82152D DE M0082152 D DEM0082152 D DE M0082152D DE 438854 C DE438854 C DE 438854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
container
carburetor
line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM82152D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM82152D priority Critical patent/DE438854C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438854C publication Critical patent/DE438854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstofffördereinrichtung für Kraftfahrzeugmotoren mit Überschußförderung des Brennstoffs und Rückführung des Überschusses, bei welcher S außer dem normalen Brennstoffvorrat ein erst nach Verbrauch desselben zu benutzender Notvorrat vorgesehen ist.
Den bekannten Förderungsarten des Brennstoffs vom Hauptbehälter zum Vergaser, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, haften verschiedene Mängel an. Bei der Förderung mit Druck besteht die Gefahr des Druckverlustes und Verunreinigung durch Auspuffgase; außerdem muß hier vor Inbetriebsetzung mit
Hand aufgepumpt werden. Ferner ist eine j zweite Leitung, sei es als Förderleitung oder als Luftleitung zum Hauptbehälter, außer der Brennstoffleitung erforderlich.
Bei der gegenwärtig am weitest verbreiteten Brennstofförderung durch den Ansaugeunterdruck besteht der Nachteil, daß bei ganz offenem Vergaser der Unterdruck zu gering ist, um so viel Brennstoff zu fördern, als dem Verbrauch bei Vollgas entspricht. Es muß deshalb mit Rücksicht auf längere Fahrt mit Vollgas entweder ein sehr großer Vorratsbehälter an den Unterdruckförderer angeschlossen sein, der natürlich nicht als Notvorrat benutzt werden kann, oder es müssen, wie dies bei Einbau in Booten der Fall ist.
zwei oder mehr Unterdruckförderer angewandt werden.
Der direkten Lieferung durch eine Brennstoffpumpe haftet der genannte Mangel nicht an, da die Lieferung einer solchen Pumpe der Umdrehungszahl und damit der Leistung des Motors im wesentlichen proportional ist. Im Zusammenhang mit dieser an sich zweckmäßigsten Förderungsart besteht jedoch bis jetzt der Nachteil, daß bei angebrochenem Notvorrat und Wiederauffüllen des Hauptbrennstoffbehälters der Führer gezwungen war, noch so lange mit Notvorratsstellung zu fahren, bis sein Notvorrat sich aus der Mehrförderung· der Pumpe wieder ergänzt hat, was bei den obenerwähnten anderen Förderungsarten mit Unterdruck und Druck auf den Behälter nicht erforderlich ist, da hierbei unabhängig von der Motordrehzahl der Notvorrat in ganz kurzer Zeit wieder ergänzt ist.
Hier verbessert nun die Erfindung, indem sie im Zusammenhang mit einer allen Anforderungen genügenden Förderungsart eine Einrichtung schafft, bei der der Notvorrat sich selbsttätig ergänzt und ein unabsichtlicher Verbrauch mit Sicherheit vermieden ist.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine Brennstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeugmotoren mit Überschußförderung des
Brennstoffes und Rückführung des Überschusses. Die wesentlichen Merkmale bestehen in der Anordnung eines höher als der Vergaser liegenden, vom Hauptbehälter aus mittels Pumpe gespeisten Zwischenbehälters, welcher als Notvorratsbehälter dient und,-der mit zwei wechselweise absperrbaren, zum Vergaser führenden Entnahmeleitungen versehen ist, von denen die eine in ein bis zur ίο größten Höhe des Brennstoffspiegels reichendes, unter der Zuflußleitung liegendes Einsatzrohr /, die andere am Boden dieses Zwischenbehälters mündet, so daß je nach Absperrung der einen oder anderen Entnahmeleitung der Brennstoff vom Behälter nach dem Vergaser entweder aus dem Einsatzrohr oder aus der am Boden des Zwischenbehälters mündenden Leitung fließen kann.
Auf der Zeichnung sind in Abb. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennstoffzuführung, und zwar bei einem Schwimmervergaser, in schematischer Darstellung wiedergegeben.
α ist der Brennstoffhauptbehälter, von dem aus die Pumpe b den Brennstoff durch die Saugleitung c und die Druckleitung d nach dem Zwischenbehälter e fördert. Die Mündung der Druckleitung d im Zwischenbehälter e liegt über der oberen Öffnung· eines Einsatzes f, der einen vom Zwischenbehälterraum _ abgetrennten Vorraum g umschließt. Vom unteren Ende dieses Einsatzes sowohl als auch vom Boden des Zwischenbehälters gehen Entnahmeleitungen h und i nach der zum Vergaser k führenden Leitung m. An der Vereinigungsstelle der beiden Entnahmeleitungen h und i ist ein Umschalthahn η angeordnet, so daß der Brennstoff entweder aus dem Vorraum g oder dem Zwischenbehälter nach dem "Vergaser abfließen kann. Bei der in Abb. 1 gezeigten Ausführungsform ist außerdem noch zwischen dem Hauptbehälter a und dem Zwischenbehälter e ein Überlaufrohr 0 vorgesehen, durch welches der Brennstoff nach dem Hauptbehälter zurückfließen ί kann, wenn er im Zwischenbehälter eine be- : stimmte Hohe erreicht hat.
Der von der Pumpe geförderte Brennstoff '■
füllt zunächst den Vorraum g an, so daß der !
Motor sofort bei beginnender Pumpentätig- > keit durch die Entnahmeleitung h mit Brenn- \
stoff versorgt wird. Da die Förderleistung der Pumpe etwas größer als der Verbrauch des Motors an Brennstoff ist, füllt der Breunstoff den Vorraum g allmählich an und läuft dann in den Zwischenbehälterraum über.
Xach völliger Entleerung des Hauptbehälters und des Vorraums g wird durch Umschaltung des Hahnes η die andere Entnahmeleitung i zur Wirkung gebracht, bis auch der Zwischenbehälter e entleert ist.
■ Nach ganzer oder teilweiser Entleerung des Zwischenbehälters e kann nach Auffüllung des Hauptbehälters α der Hahn » sofort wieder auf Normalverbrauch gestellt werden, da die Pumpe schon vor dem vollständigen Anfüllen des Behälters e den Brennstoff in den Vorraum g fördert und dadurch den Motor sofort mit Brennstoff versieht.
Der Behälter e (Notvorrat) wird dann gleichzeitig allmählich durch die überschießende Förderung der Pumpe ergänzt und kann nach Aufbrauch des Hauptvorrates a durch Umstellen des Hahns η angegriffen werden.
Bei der in Abb. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Überlaufrohr 0 in Fortfall gekommen, und der Überschuß des Brennstoffs wird nach der Saugleitung c oder dem Hauptbehälter α durch eine zwischen der Saugleitung c und der Druckleitung d vorgesehene Umgangsleitung p zurückgeleitet, in der ein federbelastetes Überdruckventil q angeordnet ist, das sich öffnet, wenn die Mündungder Druckleitung d durch ein Ventil r .geschlossen wird, das von einem durch den Brennstoffspiegel im Zwischenbehälter e beeinflußten Schwimmer s gesteuert wird. :

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Brennstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeugmotoren mit Überschußförderung des Brennstoffs und Rückführung des Überschusses·,.' gekennzeichnet durch die Anordnung eines höher als der Ver-'gaser liegenden, vom Hauptbehälter aus mittels ,Pumpe gespeisten Zwischenbehälters, welcher als Notvorratsbehälter dient und der mit zwei wechselweise absperrbaren, zum Vergaser führenden Entnahmeleitungen versehen ist, von denen die eine in ein bis, zur größten Höhe des Brennstoffspiegels reichendes, unter der Zuflußleitung liegendes Einsatzrohr (/), die andere am Boden dieses Zwischenbehälters mündet, so daß je nach Absperrung der einen oder anderen Entnahme- . leitung der Brennstoff vom Behälter nach dem Vergaser entweder aus dem Einsatzrohr cider aus der am Boden des Zwischenbehälters mündenden Leitung fließen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM82152D 1923-07-31 1923-07-31 Brennstoffoerdereinrichtung Expired DE438854C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82152D DE438854C (de) 1923-07-31 1923-07-31 Brennstoffoerdereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82152D DE438854C (de) 1923-07-31 1923-07-31 Brennstoffoerdereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438854C true DE438854C (de) 1926-12-28

Family

ID=7319229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM82152D Expired DE438854C (de) 1923-07-31 1923-07-31 Brennstoffoerdereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438854C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742757C (de) * 1941-10-28 1943-12-10 Julius Pintsch Kom Ges Einrichtung zum Erwaermen des Betriebsoels von Schienenfahrzeugen
US2458999A (en) * 1949-01-11 Primer and idler
US2599699A (en) * 1947-05-13 1952-06-10 Gen Motors Corp Fuel system for combustion apparatus
DE872459C (de) * 1941-09-14 1953-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Kraftstoffvorratsbehaelter
DE885627C (de) * 1944-03-10 1953-08-06 Aral Ag B V Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE885505C (de) * 1944-03-05 1953-08-06 Aral Ag B V Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE951489C (de) * 1952-12-14 1956-10-31 Carl F W Borgward G M B H Vergasereinrichtung, insbesondere fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458999A (en) * 1949-01-11 Primer and idler
DE872459C (de) * 1941-09-14 1953-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Kraftstoffvorratsbehaelter
DE742757C (de) * 1941-10-28 1943-12-10 Julius Pintsch Kom Ges Einrichtung zum Erwaermen des Betriebsoels von Schienenfahrzeugen
DE885505C (de) * 1944-03-05 1953-08-06 Aral Ag B V Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE885627C (de) * 1944-03-10 1953-08-06 Aral Ag B V Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
US2599699A (en) * 1947-05-13 1952-06-10 Gen Motors Corp Fuel system for combustion apparatus
DE951489C (de) * 1952-12-14 1956-10-31 Carl F W Borgward G M B H Vergasereinrichtung, insbesondere fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320941A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19833130A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE438854C (de) Brennstoffoerdereinrichtung
DE3532349A1 (de) Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3115504A1 (de) Anordnung mit mehreren treibstofftanks zur versorgung eines brennkraftmotors
DE757527C (de) Brennstoffversorgungsanlage fuer eine Brennkraftmaschine
DE102009007878A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Energieerzeugungsanlage eines Schiffs
DE3016384A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE102017203980A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Kraftstofftank
DE19833932C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
CH647043A5 (en) Lubricating device on a supercharged internal combustion engine with turbocharger
DE627263C (de) Brennstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE519578C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE688840C (de) Einrichtung zum Foerdern von fluessigem Brennstoff
DE664939C (de) Hilfseinrichtung an Brennstoffpumpen fuer Kraftfahrzeuge
DE319176C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluegelradpumpen mit kreisendem, abdichtendem Fluessigkeitsring
DE341911C (de) Vergaser mit selbsttaetig sich regelndem Brennstoffzufluss
DE1526735C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE369455C (de) Vergaser mit selbsttaetiger Brennstoffoerderung
DE578430C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen selbsttaetigen Entfernen von Leckoel o. dgl. aus Sammelbehaeltern
AT110157B (de) Vergaser.
DE532613C (de) Verbindung der Brennstoff- und Setztanks auf Schiffen
DE437429C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE583365C (de) An eine Unterdruckquelle angeschlossener Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser fuer Kraftfahrzeuge