DE583365C - An eine Unterdruckquelle angeschlossener Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

An eine Unterdruckquelle angeschlossener Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE583365C
DE583365C DEB150845D DEB0150845D DE583365C DE 583365 C DE583365 C DE 583365C DE B150845 D DEB150845 D DE B150845D DE B0150845 D DEB0150845 D DE B0150845D DE 583365 C DE583365 C DE 583365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level meter
liquid
motor vehicles
vacuum source
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150845D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB150845D priority Critical patent/DE583365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583365C publication Critical patent/DE583365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Flüssigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser für Kraftfahrzeuge, mit einem in den Flüssigkeitsbehälter ragenden Tauchrohr, in dem die Flüssigkeit durch den Unterdruck angehoben und mittels eines Schwimmerventils auf einer bestimmten Höhe gehalten wird. Dabei ist das den Flüssigkeitsstand
to angebende Meßgerät mit dem Tauchrohr verbunden und hinsichtlich seiner Anzeige abhängig von dem Unterdruck, der jeweils zum Halten der Flüssigkeitssäule erforderlich ist. Bei den bekannten Flüssigkeitsstandmessern dieser Art ist das Tauchrohr durch ein von dem Schwimmer gesteuertes Ventil mit einer Flüssigkeitsförderleitung verbunden, die zu einem Unterdruckförderer führt. Diese Vorrichtungen sind deshalb nicht ohne weiteres auch verwendbar bei Maschinen mit Brennstoffpumpe.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß der Luftraum des Tauchrohrs unmittelbar an die Saugleitung einer Brennkraftmaschine angeschlossen ist und das Schwimmerventil eine Verbindung beherrscht, durch die Außenluft in den Luftraum des Tauchrohrs strömen kann, sobald der Unterdruck den zum Halten der Flüssigkeitssäule im Tauchrohr nötigen Wert übersteigt. Dadurch wird eine einfache Meßvorrichtung geschaffen, die bei Unterdruckquellen mit gleichbleibendem oder veränderlichem Druck verwendet werden kann.
Es sind zwar auch schon Flüssigkeitsstandmesser bekannt, die unmittelbar an die Saugleitung einer Brennkraftmaschine angeschlossen sind. Diese Flüssigkeitsstandmesser haben jedoch kein Schwimmerventil im Tauchrohr, und außerdem mündet die zur Saugleitung führende Verbindungsleitung in den Luftraum des Flüssigkeitsbehälters, so daß sie nur bei vollständig luftdicht abgeschlossenen Flüssigkeitsbehältern verwendbar sind. Diese Eigenschaft haben jedoch die meisten Flüssigkeitsbehälter nicht.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
In den Brennstoffbehälter α ragt ein Tauchrohr b hinein, dessen oberes Ende zu einem Luftraum c erweitert ist. Der Luftraum c ist durch eine Leitung d über eine Drosselbohrung e und ein Rückschlagventil f mit der Saugleitung g einer Brennkraftmaschine h verbunden. Von der Leitung d zweigt eine Leitung i ab, die zu einem den Unterdruck anzeigenden Meßgerät k führt.
Der Luftraum c enthält einen Schwimmer m, der bestrebt ist, ein Ventil η zu öffnen, sobald er unter dem Einfluß des Brennstoffs eine bestimmte Höhe erreicht hat. Das Ventil η verbindet in angehobenem Zustand den oberen Teil des Luftraums c und damit auch die Leitung d mit der Außenluft.
Die Einrichtung wirkt wie folgt.
Wenn die Brennkraftmaschine im Betrieb ist, wird in der Saugleitung g und also auch
in den Leitungen d und i und in dem Luftraum c ein Unterdruck erzeugt. Infolgedessen wird in dem Tauchrohr b Brennstoff hochgehoben. Wenn der Brennstoff so weit gestiegen ist, daß er den Schwimmer m anhebt, wird durch diesen das Ventil η geöffnet, so daß Außenluft in die Leitung d strömen kann. Das Ventil η wird so weit geöffnet werden, daß sich in dem System ein Gleichgewichts-
to zustand einstellt, bei dem der in der Leitung d herrschende Unterdruck gerade ausreicht, um die jeweilige Brennstoffsäule H im Tauchrohr zu halten. Dieser Unterdruck herrscht auch in der Leitung!, so daß er ohne weiteres an dem mit einer geeigneten Teilung versehenen Meßgerät k ein Maß gibt für den jeweiligen Inhalt des Brennstoffbehälters a.
Schwankungen des Unterdrucks in der Saugleitung g werden infolge der Drosselbohrung e nur allmählich in der Leitung d wirksam. Sie rufen in der Leitung d lediglich eine andere Einstellung des Ventils η hervor. Sinkt nämlich der Unterdruck in der Saugleitung g, so wird auch weniger Luft aus der Leitung d abgesaugt, die Brennstoffsäule H in dem Tauchrohr b und damit auch der Schwimmer m gehen etwas zurück, bis das Ventil η so weit geschlossen ist, daß. entsprechend weniger Außenluft zuströmt. Der zur Anzeige dienende Unterdruck in der Leitung d stellt sich also sofort wieder auf die der Brenstoffsäule H entsprechende Höhe ein. Umgekehrt wird bei' wachsender Saugwirkung der Brennkraftmaschine, z. B. im Leerlauf, das Ventil« mehr geöffnet, so daß eine entsprechend größere Menge Außenluft angesaugt wird und der Unterdruck in der Leitung d trotzdem wieder der ■ Höhe der Brennstoffsäule H entspricht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    An eine Unterdruckquelle angeschlossener Flüssigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoff standmesser für Kraftfahrzeuge, *5 mit einem in den Flüssigkeitsbehälter ragenden Tauchrohr, in dem die Flüssigkeit durch den Unterdruck angehoben und mittels eines Schwimmerventils auf einer bestimmten Höhe gehalten * wird, und 5<> einem mit dem Tauchrohr verbundenen Meßgerät, dessen Anzeige von dem zum Halten der Flüssigkeitssäule jeweils erforderlichen Unterdruck abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum (c) des Tauchrohrs (b) -unmittelbar an die Saugleitung (g) einer Brennkraftmaschine angeschlossen ist und das Schwimmerventil {m, ti) eine Verbindung beherrscht, durch die Außenluft in den Luftraum (c) des Tauchrohrs (b) strömen kann, sobald der Unterdruck den zum Halten der Flüssigkeitssäule im Tauchrohr (b) nötigen Wert übersteigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB150845D 1931-07-04 1931-07-04 An eine Unterdruckquelle angeschlossener Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser fuer Kraftfahrzeuge Expired DE583365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150845D DE583365C (de) 1931-07-04 1931-07-04 An eine Unterdruckquelle angeschlossener Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150845D DE583365C (de) 1931-07-04 1931-07-04 An eine Unterdruckquelle angeschlossener Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583365C true DE583365C (de) 1933-09-04

Family

ID=7002294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150845D Expired DE583365C (de) 1931-07-04 1931-07-04 An eine Unterdruckquelle angeschlossener Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001906B (de) * 1955-09-14 1957-01-31 Anton Huber Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001906B (de) * 1955-09-14 1957-01-31 Anton Huber Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583365C (de) An eine Unterdruckquelle angeschlossener Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE438854C (de) Brennstoffoerdereinrichtung
DE926108C (de) Einrichtung zum Heben von Fluessigkeiten mittels einer Brennkraftmaschine
DE668378C (de) Mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE429352C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE652359C (de) Vorrichtung zum Aufkraeusen des Bieres im Lagertank
DE411082C (de) Selbsttaetig wirkende Ausgleichvorrichtung an Flaschenfuellvorrichtungen
DE327063C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
AT109067B (de) Ansaugevorrichtung für nicht vollständig abdichtende Pumpen, insbesondere Schraubenkolbenpumpen.
DE3014705A1 (de) Viskosimeter
DE616561C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE512288C (de) Einrichtung an Brennstoffsaugern fuer Brennkraftmaschinen mit zeitweiliger UEberdruckladung
DE513795C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger mit pneumatischer Anzeigevorrichtung
DE124365C (de)
DE800977C (de) Einrichtung zum Fuellen eines oberhalb der Einfuelloeffnung des Hauptwasserbehaelters von Lokomotivtendern angeordneten Zusatzwasserbehaelters
DE565112C (de) Fluessigkeitsumfuellvorrichtung
DE341911C (de) Vergaser mit selbsttaetig sich regelndem Brennstoffzufluss
DE398527C (de) Vorrichtung zur Kesselspeisung in geschlossenem Kreislauf ohne Luftaufnahme
AT97313B (de) Flüssigkeitssauger für Verbrennungskraftmaschinen.
DE810692C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE444343C (de) Mess- und Unterdruckfoerdervorrichtung fuer fluessigen Brennstoff
DE263172C (de)
AT98849B (de) Verfahren zum Anheben von Flüssigkeiten (z. B. Brennstoffen) mittels geringer Unterdrücke auf verbältnismäßig große Förderhöhen (z. B. an Kraftfahrzeugen).
DE492376C (de) Brennstoffoerdereinrichtung
DE681861C (de) Einrichtung zur Abfuehrung von Luft- oder Dampfblasen bei einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen