DE668378C - Mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebuehne fuer Fahrzeuge - Google Patents

Mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebuehne fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE668378C
DE668378C DEK141130D DEK0141130D DE668378C DE 668378 C DE668378 C DE 668378C DE K141130 D DEK141130 D DE K141130D DE K0141130 D DEK0141130 D DE K0141130D DE 668378 C DE668378 C DE 668378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
liquid chamber
compressor
line
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK141130D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK141130D priority Critical patent/DE668378C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668378C publication Critical patent/DE668378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/18Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by a single central jack

Description

  • Mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebühne für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebühne für Fahrzeuge, durch deren besondere Bauart eine möglichst weitgehende Ausnutzung der zum Betriebe der Bühne erforderlichen Energie erfolgt im Sinne der Anpassung der Bühne an die verschiedenen Arbeitsverhältnisse. Es sind schon Einrichtungen bekanntgeworden, die nach Art einer Waage arbeiten und bei denen man versucht hat, mit Hilfe von Gewichten das Gewicht der Bühne und deren Belastung zum Teil auszugleichen. Außerdem kennt man schon Einrichtungen, die mit einer einmal vorhandenen Menge Luft arbeiten. Diese Einrichtungen dienen aber nicht zum Energiesparen, sondern zum Luftsparen und können nur in Verbindung mit anderen Geräten arbeiten, die die Last im hochgehobenen Zustand sichern.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich demgegenüber dadurch, daß an die Druckluftleitung ein Druckluftspeicher angeschlossen ist, der beim Senken der belasteten Bühne bis zum Druckausgleich einen Teil der frei werdenden Druckluft aufnimmt und beim folgenden Hubvorgang den Arbeitszylinder oder den Kompressor speist.
  • Zwischen den Kompressor und den Speicher einerseits und die Bühne andererseits kann eine Flüssigkeitskammer geschaltet sein.
  • Um die Bühne den verschiedenen Arbeitsverhältnissen anzupassen, ist in die Leitung von dem Kompressor zum Arbeitszylinder oder zu der vorgeschalteten Flüssigkeitskammer ein Umstellhahn eingeschaltet, der gemäß seinen verschiedenen Stellungen den Kompressor mit dem Bühnenzylinder oder mit der Flüssigkeitskammer, den Bühnenzylinder oder die Flüssigkeitskammer mit dem Speicher oder den Bühnenzylinder oder die Flüssigkeitskammer mit der Außenluft oder die Außenluft mit dem Speicher in Verbindung bringt.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine schematische Ansicht einer pneumatisch betriebenen Hebebühne und Fig. a eine schematische Ansicht einer Bühne mit besonderer Flüssigkeitskammer. Die Bühne besteht im wesentlichen aus einem Hohlzylinder i, der die Längsträger z trägt und in einem Zylinder q. geführt ist. Bei der Ausbildungsform nach Fig. i ist in dem Zylinder q. von oben her noch ein Führungsstück 5 eingesetzt. Durch eine Stopfpackung 3 und einen Deckel 6 ist der Zylinder d. nach oben hin abgeschlossen. In das Innere des Kolbens i ragt ein Steigrohr 7 hinein, welches über dem Spiegel der in dem Zylinder 4. befindlichen Flüssigkeit 8 endigt. An das Steigrohr 7 ist eine nach außen führende Luftleitung g angeschlossen. Diese Luftleitung führt zu dem Umstellhahn io, i i, an den weiterhin Luftleitungen i2 und 13 und ein Luftauslaßstutzen 1q. angeschlossen sind. Die Leitung 12 führt zu einem Windkessel 15, der über eine Leitung 16 mit dem Kompressor 17 verbunden ist. Die Leitung 13 führt zu dem Druckluftspeicher 18, der seinerseits mit dem., Kompressor 17 durch eine Leitung ig in Ver-Bindung steht.
  • Zum Zwecke des Anhebens der Bühne wird, der Griff i i in die Stellung I gebracht. Dabei wird der Luftansaugestutzen 14 mit der nach dem Speicher 18 führenden Leitung 13 verbunden. Gleichzeitig erfolgt der Anschluß der Leitung 12 an die Leitung 9, so, daß der Kompressor 17 Luft durch die Leitung 14, 13, den Speicher 18 und die Leitung i@g ansaugt und über die Leitung 16, den Windkessel 15 und die Leitungen 12, 9 und 7 nach dem Innern des Kolbens i drückt, der dadurch aus der Flüssigkeit 8 herausgehoben wird.
  • In der Stellung II des Griffes i i steht die Bühne still. In Stellung III wird das Kolbeninnere über. die Leitung g mit der Leitung 13 und dem Speicher 18 in Verbindung gebracht: Es erfolgt ein Druckausgleich zwischen -dein Kolbenraum und dem Speicher 18, wobei sich die Bühne um ein gewisses Maß senkt. Wenn der Preßluftspeicher gefüllt ist, wird der Griff in die Stellung IV übergeführt, in der die Leitung 9 mit dem Luftauslaßstutzen 14 verbunden wird, so daß die noch in der Bühne enthaltene Luft in das Freie abgeblasen und die Bühne in ihre unterste Stellung gebracht wird. Soll erneut gehoben- werden, so wird der Kompressor wieder eingeschaltet, der die bereits vorkomprimierte Luft aus dem Speicher 18 entnimmt und- nach dem Kolben drückt: Nach Entleeren des Speichers wird der Luftauslaßstutzen 14 mit der Leitung 13 in Verbindung gebracht, so daß die Luft von außen nach dem Speicher 18 nachgesaugt werden kann. Gegebenenfalls läßt sich die Ausbildung auch so treffen, daß beim Anheben vor dem Arbeiten des Kompressors der Speicher 18 unmittelbar mit der Bühne zusammengeschaltet wird und bereits durch die Speicherluft allein ein teilweises Anheben der Bühne erfolgt. Bei der Anordnung gemäß Fig: 2 ist vor die Bühne eine Flüssigkeitskammer geschaltet. Der Kolben i ist an seinem unteren Teil 2o Glicht gleitend in dem Zylinder 4# geführt. Das obere Ende des Zylinders 4' ist durch eine Dichtung 3' und eine Abschlußplatte:6' abgeschlossen. In die Leitung 9 ist die Flüssigkeitskammer 21 eingeschaltet, in die zum Zwecke des Anhebens von oben her Luft eingepreßt wird, so daß die in der Kammer enthaltene Flüssigkeit in den Zylinder der Bühne eingepreßt wird. Im übrigen arbeitet diese Einrichtung in genau dergleichen Weise wie die Anlage gemäß Fig: i.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebühne für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckluftleitung ein Druckluftspeicher angeschlossen ist, der beim Senken der belasteten Bühne bis zum Druckausgleich einen Teil der frei werdenden Druckluft aufnimmt und beim folgenden Hubvorgang den Arbeitszylinder oder den Kompressor speist.
  2. 2. Hebebühne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kompressor und den Speicher einerseits und die Bühne andererseits eine Flüssigkeitskammer eingeschaltet ist.
  3. 3. Hebebühne nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung von dem Kompressor zum Arbeitszylinder oder zu der vorgeschalteten Flüssigkeitskammer ein Umstellhahn eingeschaltet ist, der gemäß seinen verschiedenen Stellungen den Kompressor mit dem Arbeitszylinder oder mit der Flüssigkeitskammer und die Außenluft mit dem Speicher, den Arbeitszylinder oder die Flüssigkeitskammer mit dem Speicher oder den Arbeitszylinder oder die Flüssigkeitskammer mit der Außenluft in Verbindung bringt.
DEK141130D 1936-02-16 1936-02-16 Mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebuehne fuer Fahrzeuge Expired DE668378C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141130D DE668378C (de) 1936-02-16 1936-02-16 Mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebuehne fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141130D DE668378C (de) 1936-02-16 1936-02-16 Mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebuehne fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668378C true DE668378C (de) 1938-12-06

Family

ID=7249845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK141130D Expired DE668378C (de) 1936-02-16 1936-02-16 Mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebuehne fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668378C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946564C (de) * 1954-07-22 1956-08-02 Wilhelm Zenz Hydraulischer Stempelsetzer und -heber
DE1013852B (de) * 1951-08-20 1957-08-14 Hans Zoeller Transportable Vorrichtung zum Heben von Lasten, insbesondere eines Fahrzeuges mit Bremsluftvorratsbehaelter
DE1186297B (de) * 1961-08-26 1965-01-28 Hydrel Ag Anordnung zum weggenauen und lastunabhaengigen Verzoegern und Wiederbeschleunigen von hydraulischen Getrieben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013852B (de) * 1951-08-20 1957-08-14 Hans Zoeller Transportable Vorrichtung zum Heben von Lasten, insbesondere eines Fahrzeuges mit Bremsluftvorratsbehaelter
DE946564C (de) * 1954-07-22 1956-08-02 Wilhelm Zenz Hydraulischer Stempelsetzer und -heber
DE1186297B (de) * 1961-08-26 1965-01-28 Hydrel Ag Anordnung zum weggenauen und lastunabhaengigen Verzoegern und Wiederbeschleunigen von hydraulischen Getrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386855C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE668378C (de) Mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE1756769C3 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen
DE462015C (de) Einblaseluftanlage fuer Dieselmaschinen zum Betrieb von Kraftfahr-, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einem Einblaseluftbehaelter, welcher im Nebenschluss zu der von dem Luftverdichter nach den Einblaseventilen fuehrenden Luftleitung liegt
DE587497C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Entleerungsklappe an Selbstentladern
DE420103C (de) Wasserdruckstiftnietmaschine
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE594222C (de) Hydraulische Treibvorrichtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Tueren von Fahrzeugen
DE561824C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Dreikraftgleisbremsen in Bereitschaftsstellung
DE392347C (de) Einrichtung zum Ausrichten verbeulter Foerderwagen
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE579045C (de) Hebevorrichtung
DE949216C (de) Presslufthebevorrichtung
DE800977C (de) Einrichtung zum Fuellen eines oberhalb der Einfuelloeffnung des Hauptwasserbehaelters von Lokomotivtendern angeordneten Zusatzwasserbehaelters
AT138210B (de) Hydraulische Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art.
DE490887C (de) Druckluftfoerderer fuer Sand
DE583365C (de) An eine Unterdruckquelle angeschlossener Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE372437C (de) Kammerwasser- und Schlammheber, dessen Foerderkessel unter Vermittelung einer durch Schwimmer bewegten Relaissteuerung abwechselnd mit der Saug- und Druckleitung eines Kompressors in Verbindung gebracht wird
DE365969C (de) Vorrichtung zum Verladen des Inhalts eines Silos mittels eines hochziehbaren Ladekuebels
DE442583C (de) Kolbenloser Druckluftakkumulator
DE559961C (de) Steuerung fuer hydraulische Riemen-Vulkanisierpressen
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE431321C (de) Freitragbares Atmungsgeraet
DE252390C (de)