DE594222C - Hydraulische Treibvorrichtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Tueren von Fahrzeugen - Google Patents

Hydraulische Treibvorrichtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Tueren von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE594222C
DE594222C DEC47051D DEC0047051D DE594222C DE 594222 C DE594222 C DE 594222C DE C47051 D DEC47051 D DE C47051D DE C0047051 D DEC0047051 D DE C0047051D DE 594222 C DE594222 C DE 594222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
compressed air
loading
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cie Internationale des Freins Automatiques SA
Original Assignee
Cie Internationale des Freins Automatiques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE399085D priority Critical patent/BE399085A/fr
Application filed by Cie Internationale des Freins Automatiques SA filed Critical Cie Internationale des Freins Automatiques SA
Priority to DEC47051D priority patent/DE594222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594222C publication Critical patent/DE594222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Treibvorriatrtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Türen von Fahrzeugen, bei der die durch einen Ladebehälter gelieferte Treibflüssigkeit nach der Ausführung der Arbeitsleistung durch Druckluft wieder nach diesem Behälter zurückgefördert wird. Um bei diesem Wiederaufladen des Ladebehälters einer derartigen Treibvorrichtung durch Druckluft den Verbrauch an Druckluft zu verringern, wird erfindungsgemäß ein abwechselnd an die freie Außenluft und an die Druckluft anschließbarer Entladebehälter vorgesehen, der durch die den hydraulisch angetriebenen Kolben in die Ausgangslage zurückführende Kraftwirkung mit Flüssigkeit gespeist und durch die Wirkung der Druckluft nach dem Ladebehälter entleert wird, wobei er durch ein Rückschlagventil mit dem Ladebehälter und durch ein gesteuertes Ventil mit dem Zylinder des kraftaufnehmenden Kolbens in Verbindung steht, während sein abwechselnder Anschluß an -die freie Außenluft und an die Druckluft selbsttätig in Abhängigkeit von einem Mindest- und einem Höchstspiegel der in ihm befindlichen Flüssigkeit erfolgt.
Mit Hilfe dieses in besonderer Weise wirkenden Entladebehälters, der nach der freien Außenluft bis zur Anfüllung mit Flüssigkeit offen bleibt und auf dessen Inhalt dann die Druckluft zur Wirkung kommt, wird es möglich, mit der Treibvorrichtung mehrere aufeinanderfolgende Arbeitshube, z. B. bei einer Bremse mehrere aufeinanderfolgende Bremsungen und Entbremsungen, auszuführen, ohne dabei die Druckluft benutzen zu müssen, da infolge der Durchführung der Entbremsungen mittels der Rückholfeder die Druckluft erst nach dem Anfüllen des Entladebehälters zur Wirkung zu kommen braucht und dann in den Ladebehälter auf einmal die ganze während dieser aufeinanderfolgenden Brems- und Entbremsvorgänge verbrauchte Flüssigkeitsmenge fördert. Der abwechselnde Anschluß des Entladebehälters an Außenluft und an Druckluft kann in einfacher Weise durch einen in diesem Behälter vorgesehenen Schwimmer geschehen, der in seiner tiefsten Stellung ein nach der freien Außenluft führendes Ventil und in seiner höchsten Stellung ein nach der Druckluftleitung führendes Ventil öffnet.
Um die Abmessungen des Entladebehälters und der zugehörigen Teile verringern zu können, kann erfindungsgemäß zwischen dem Zylinder des kraftaufnehmenden Kolbens und dem Entladebehälter ein Hilfsbehälter von großem Rauminhalt eingeschaltet sein, der nach der Außenluft offen ist und mit dem Entladebehälter durch ein Rückschlagventil und mit dem Zylinder des Kolbens durch ein gesteuertes Ventil in Verbindung steht. Der Übergang der Flüssigkeit von diesem großen Hilfsbehälter nach dem Entladebehälter kann durch einfache Gewichtswirkung erfolgen.
Wenn man als Treibflüssigkeit Öl verwendet, das infolge seiner Fähigkeit, Luft durch Emulsion mitzuführen, Luftverluste in dem Ladebehälter hervorrufen kann, ist es nach der Erfindung vorteilhaft, die den Ladebehälter und den Entladebehälter über das Rückschlagventil verbindende Leitung durch ein enges Rohr mit einem Punkt des Entladebehälters zu verbinden, der etwas über dem ίο Mindestspiegel der Flüssigkeit im Entladebehälter liegt, so daß bei jeder Wiederaufladung des Ladebehälters eine bestimmte kleine Luftmenge zum Ausgleich der durch Emulsionswirkung hervorgerufenen Luftverluste eingeführt wird.
Zur Verminderung der Abmessungen der hydraulischen Treib vor richtung kann es vorteilhaft sein, wenn man im Ladebehälter über einen Druck verfügt, der größer als der Druck der Druckluft ist. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Zylinder mit einem Stufenkolben versehen ist, dessen große Kolbenfläche der Einwirkung der Druckluft ausgesetzt ist und dessen kleine Kolbenfläche durch ein gesteuertes Ventil an den Ladebehälter angeschlossen werden kann, während der nach der freien Außenluft offene Entladebehälter durch ein gesteuertes Ventil mit der kleinen Kolbenfläche und durch ein Rückschlagventil mit der ringförmigen Fläche des Stufenkolbens in Verbindung steht, die außerdem über ein Rückschlagventil an den Ladebehälter angeschlossen ist und an Größe der kleinen Kolbenfläche mindestens gleich ist.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise mehrere Ausführungsformen der Erfindung in Abb. 1 bis 3. Abb. ι läßt in schematischer Darstellung das Arbeitsprinzip der hydraulischen Treibvorrichtung nach der Erfindung erkennen. Abb. 2 zeigt die Anordnung eines Hilfsbehälters von großem Rauminhalt bei der Vorrichtung nach Abb, 1, während Abb. 3 eine Ausführungsform der Erfindung wiedergibt, bei welcher der Druck im Ladebehälter den Druck der Druckluft übersteigt,
Gemäß Abb. 1 ist der Ladebehälter 1, welcher Flüssigkeit, z. B. Öl, und ein Druckgas, z. B. Druckluft, enthält, über die Leitung 2 mit dem Zylinder 3, z. B. einer Flüssigkeitsbremse, verbunden, und diese Verbindung "wird durch ein Ventil 7 beherrscht, das mittels eines Elektromagneten 8 geöffnet werden kann, um den Kolben 4 des Kraftaufnehmers durch die Druckflüssigkeit zu verschieben. Die Rückführung des Kolbens 4 in die Ausgangslage erfolgt durch die Rückholfeder 15. Zwischen dem Ladebehälter 1 und dem Bremszylinder 3 ist ein Entladebehälter 11 eingeschaltet, der über ein Rückschlagventil 2Q mit dem unteren Ende des Ladebehälters 1 j und über ein Rückschlagventil 21 und ein ge- ; steuertes Ventil 9 mit der Leitung 2 verbunden ist, welche vom Ladebehälter 1 nach dem Zylinder 3 führt und das elektromagnetisch gesteuerte Ventil 7 enthält. In dem Entladebehälter 11 ist ein Schwimmer 16 geführt, welcher mittels des Gestänges 17 die Ventile 13 und 14 steuert. Der Schwimmer 16 hält das nach der Außenluft führende Ventil 14 bei einem bestimmten Mindestspiegel der Flüssigkeit im Behältern offen, während er dieses Ventil 14 schließt und dafür das nach der Druckluftleitung 6 führende Ventil 13 öffnet, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Behälter 11 einen bestimmten Höchstwert erreicht hat. Der Druck im Behälter 1 ist durch ein Sicherheitsventil 19 begrenzt. Der Entladebehälter 11 ist mit einem größeren Rauminhalt als der Bremszylinder 3 ausgeführt.
Die Vorrichtung nach Abb. 1 wirkt in der Weise, daß bei Öffnen des Ventils 7 durch den Elektromagneten 8 die Druckflüssigkeit des Ladebehälters 1 auf den Kolben 4 zur Wirkung kommt und die Bremsung veranlaßt. Zur Entbremsung wird das Ventil 7 geschlossen und mittels des Elektromagneten 10 das Ventil 9 geöffnet. Die Rückholfeder 15 kann nunmehr mittels des Kolbens 4 die Flüssigkeit des Zylinders 3 über die Ventile 9 und 21 und die Leitung 12 nach dem Entladebehälter 11 fördern, der unter Atmosphärendruck steht. Nach mehreren derartigen Bremsungen und Entbremsungen ist der Entladebehälter 11 so weit mit Flüssigkeit angefüllt, daß der Schwimmer 16 seine Höchstlage erreicht hat, in welcher er das Ventil 14 schließt und das Ventil 13 öffnet, so daß nunmehr die Druckluft der Leitung 6 die Flüssigkeit des Behälters n über das Ventil 20 nach dem Ladebehälter 1 fördern kann. Infolgedessen sinkt der Schwimmer 16 wieder, um bei einem bestimmten Mindestspiegel der Flüssigkeit im Entladebehälter 11 das Ventil 13 wieder zu schließen und diesen Behälter Ii durch Öffnen des Ventils 14 von neuem an die freie Außenluft anzuschließen, so daß die Flüssigkeitsförderung nach dem Behälter 1 aufhört. Bei jeder Wiederaufladung des Ladebehälters ι wird über das kleine enge Rohr 18, das die das Ventil 20 enthaltende Leitung mit einem etwas über dem bestimmten Mindestspiegel der Flüssigkeit des Behälters 11 liegenden Punkt verbindet, eine kleine Luftmenge mitgerissen und in den Behälter 1 eingeführt, wodurch die Luftverluste gedeckt werden, die bei der Bremsung im Behälter 1 durch die Emulsionswirkung des Öls oder einer ähnlichen Treibflüssigkeit entstehen.
Um ein rasches Öffnen und Schließen der Ventile 13 und 14 im gewünschten Augenblick zu erzielen, enthält das Gestänge 17,
mittels dessen der Schwimmer 16 auf diese A^entile wirkt, zwei um eine gemeinsame Achse 35 schwenkbare und durch eine Feder 36 verbundene Hebel 33 und 34. Hat der Schwimmer 16 seine Tief stellung erreicht, so hat er die Stange 17 durch Einwirkung auf deren Anschlag 17', wie Abb. 1 zeigt, nach unten gezogen, und der Hebel 34 ist durch die Feder 36 in die .in Abb. 1 in. voll ausgezogenen Linien wiedergegebene Tieflage ausgeschwenkt und hat das nach der freien Außenluft führende Ventil 14 unter Überwindung der Gegenkraft der Schließungsfeder 14' ruckweise geöffnet. In dieser das Ventil 14 offen haltenden Stellung ble'ibt der Hebel 34, bis der Schwimmer 16 infolge der allmählichen Anfüllung des Behälters 11 mit Flüssigkeit seine Höchstlage erreicht, in welcher er die Stange 17 durch Einwirkung auf deren Anschlag 17" anhebt. Dadurch wird der Hebel 33 nach oben geschwenkt, der seinerseits die Feder 36 nach oben zieht, die ihrerseits den HeBeI 34 mitnimmt, so daß diese drei Teile und die Stange 17 dann die in Abb. ι in gestrichelten Linien angedeutete Stellung einnehmen. Der rasch hochgerissene Hebel 34 hat dabei das Ventil 14 für die Schließung durch die Feder 14' freigegeben und das die Druckluftzufuhr beherrschende Ventil 13 unter Zusammendrücken der Schliessungsfeder 13' ruckweise geöffnet.
Gemäß Abb. 2 ist die Anordnung nach Abb. ι durch einen Hilfsbehälter 22 von großem Rauminhalt ergänzt, welcher mit dem Zylinder 3 über das elektromagnetisch gesteuerte Ventil 9 und mit dem Entladebehälter 11 über das Rückschlagventil 21' in Verbindung steht. Dadurch wird es möglich, die Abmessungen des Entladebehälters 11 und seines Schwimmers 16 ganz erheblich zu verkleinern, da die Aufspeicherung der Flüssigkeit in dem großen Behälter 22 stattfinden kann, der nach der Außenluft dauernd offen ist. Der Übergang der Flüssigkeit vom Hilfsbehälter 22 nach dem Entladebehälter 11 vollzieht sich lediglich durch Gewichtswirkung. Die Vorrichtung nach Abb. 2 arbeitet im übrigen in gleicher Weise wie die Anordnung nach Abb. 1, indem auch hier die Entbremsung durch die Rückholfeder 15 bewirkt wird und die Druckluft bei der Höchststellung des Schwimmers 16 jeweils die Wiederaufladung des Ladebehälters 1 veranlaßt.
Bei der Anordnung nach Abb. 3 ist der Zylinder 3, 5 mit einem Stufenkolben 24, 28 versehen, dessen kleiner Zylinder 3 mit dem Ladebehälter 1 über das durch den Elektromagneten 8 gesteuerte Ventil 7 und die Leitung 2 in Verbindung steht, so daß nach Öffnen des Ventils 7 die Druckflüssigkeit auf die kleine Kolbenfläche 24 wirkt. Der Entladebehälter 11' ist über die Leitung 12 und das durch den Elektromagneten 10 gesteuerte Ventil 9 mit der kleinen Kolbenfläche 24 und über das Rückschlagventil 45 und die Leitung 43 mit der ringförmigen Kolbenfläche 16 in Verbindung. Die große Kolbenfläche 28 kann über den Zylinders und die Leitung6 an die Druckluft angeschlossen werden. Die Leitung 43 steht über ein Rückschlagventil 44 und die Leitung 27 mit dem unteren Ende des Ladebehälters 1 in Verbindung. Der Entladebehälter 11 ist dauernd nach der freien Außenluft offen.
Wenn das Ventil 7 geöffnet wird, verschiebt die Druckflüssigkeit des Ladebehälters ι durch Einwirkung auf die kleine Kolbenfläche 24 den Stufenkolben nach rechts, vorausgesetzt, daß vorher der Druck in der Leitung 6 und dem Zylinder 5 verringert wor-•den ist. Gleichzeitig saugt die ringförmige Kolbenfläche 16 über das Ventil 45 und die Leitung 43 aus dem Entladebehälter 11 eine Flüssigkeitsmenge an, die der in den Zylinder 3-aus dem Ladebehälter ι eingetretenen · Flüssigkeitsmenge entspricht. Zur Rückführung des Stufenkolbens in die Ausgangslage wird das Ventil 7 geschlossen und das Ventil 9 durch seinen Elektromagneten ίο geöffnet sowie der Druck der Luft in der Leitung 6 erhöht. Beim Rückgang des Stufenkolbens fördert die kleine Kolbenfläche 24 die Flüssigkeit des Zylinders 3 über das Ventil 9 und die Leitung 12 in den Entladebehälter 11, und die ringförmige Kolbenfläche 16 drückt die vorher angesaugte Flüssigkeitsmenge durch das Ventil 44 und die Leitung 27 nach dem Ladebehälter 1. Die ringförmige Kolbenfläche 16 ist mindestens gleich der Fläche des kleinen Kolbens 24, wodurch es möglich wird, die durch das Sicherheitsventil 19 bestimmte Größe des Druckes im Ladebehälter ι höher als den Druck der Druckluft in der Leitung 6 wählen zu können, was eine Verringerung der Abmessungen des hydraulischen Kraftaufnehmers gestattet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Hydraulische Treibvorrichtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Türen von Fahrzeugen, bei der die durch einen Ladebehälter gelieferte Treibflüssigkeit nach der Ausführung der Arbeitsleistung durch Druckluft wieder nach diesem Behälter zurückgefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein abwechselnd an die freie Außenluft und an die Druckluft (6) anschließbarer Entladebehälter (11) vorgesehen ist, der durch die den hydraulisch angetriebenen Kolben (4) in die Ausgangslage zurückführende
    Kraftwirkung mit Flüssigkeit gespeist und durch die Wirkung der Druckluft (6) nach dem Ladebehälter (i) entleert wird, wobei der Entladebehälter durch ein Rückschlagventil (20) mit dem Ladebehälter und durch ein gesteuertes Ventil (9) mit dem Zylinder (3) des kraftaufnehmenden Kolbens in Verbindung steht, während sein abwechselnder Anschluß an die freie Außenluft und an die Druckluft selbsttätig in Abhängigkeit von einem Mindest- und einem Höchstspiegelder Flüssigkeit im Entladebehälter erfolgt (Abb. 1).
  2. 2. Treibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwimmer (16) im Entladebehälter (11) ein nach der freien Außenluft führendes Ventil (14) in seiner tiefsten Stellung und ein
    ao nach der Druckluftleitung (6) führendes Ventil (13) in seiner höchsten Stellung öffnet (Abb. 1).
  3. 3. Treibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Entladebehälter (11) nach dem Ladebehälter (1) führende Leitung durch ein enges Rohr (18) mit einem Punkt des Entladebehälters verbunden ist, der etwas über dem Mindestspiegel der Flüssigkeit in diesem Behälter (11) liegt, so daß bei jeder Entleerung des Entladebehälters eine bestimmte Luftmenge nach dem Ladebehälter eingeführt wird, welche die durch Emulsionswirkung der Treibflüssigkeit entstehenden Luftverluste im Ladebehälter ausgleicht (Abb. 1).
  4. 4. Treibvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zylinder (3) und dem Entladebehälter (11) ein nach der freien Außenluft offener Hilfsbehälter (22) von großem Rauminhalt eingeschaltet ist, welcher die Abmessungen des Entladebehälters und des Schwimmers zu verringern gestattet (Abb. 2).
  5. 5. Treibvorrichtung nach Anspruch 1, 'dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftaufnehmer mit einem Stufenkolben (28, 24) versehen ist, dessen große Fläche (28) der Einwirkung der Druckluft ausgesetzt ist und dessen kleine Kolbenfläche (24) durch ein gesteuertes Ventil an den Ladebehälter (1) angeschlossen werden kann, während der nach der freien Außenluft offene Entladebehälter (11) über ein gesteuertes Ventil (9) mit der kleinen Kolbenfläche (24) und über ein Rückschlagventil (45) mit der ringförmigen Kolbenfläche (16) in Verbindung steht, die außerdem über ein Rückschlagventil (44) an den Ladebehälter (1) angeschlossen ist und eine der kleinen Kolbenfläche (24) mindestens gleiche Größe besitzt (Abb. 3).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEC47051D 1932-10-23 1932-10-23 Hydraulische Treibvorrichtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Tueren von Fahrzeugen Expired DE594222C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE399085D BE399085A (de) 1932-10-23
DEC47051D DE594222C (de) 1932-10-23 1932-10-23 Hydraulische Treibvorrichtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Tueren von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47051D DE594222C (de) 1932-10-23 1932-10-23 Hydraulische Treibvorrichtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Tueren von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594222C true DE594222C (de) 1934-03-14

Family

ID=7026482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47051D Expired DE594222C (de) 1932-10-23 1932-10-23 Hydraulische Treibvorrichtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Tueren von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE399085A (de)
DE (1) DE594222C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047237B (de) * 1955-05-28 1958-12-24 Hans Zoeller Druckluft-Fluessigkeitsdruckbremsanlage, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
US2938346A (en) * 1957-08-12 1960-05-31 Gratzmuller Jean Louis Control devices for hydraulic actuators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047237B (de) * 1955-05-28 1958-12-24 Hans Zoeller Druckluft-Fluessigkeitsdruckbremsanlage, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
US2938346A (en) * 1957-08-12 1960-05-31 Gratzmuller Jean Louis Control devices for hydraulic actuators

Also Published As

Publication number Publication date
BE399085A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203860C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks
DE594222C (de) Hydraulische Treibvorrichtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Tueren von Fahrzeugen
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE703322C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE1812210A1 (de) Ausziehbare Vorrichtung zum Antrieb der Kabine eines Aufzuges im Falle einer elektrischen Panne
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE600388C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung mit einem Druckzylinder
DE834184C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE802878C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE684314C (de) Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE476386C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Hubbegrenzung der Pressen von hydraulischen Kippvorrichtungen
DE462015C (de) Einblaseluftanlage fuer Dieselmaschinen zum Betrieb von Kraftfahr-, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einem Einblaseluftbehaelter, welcher im Nebenschluss zu der von dem Luftverdichter nach den Einblaseventilen fuehrenden Luftleitung liegt
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE198281C (de)
DE667445C (de) In zwei Stufen wirkende Bremseinrichtung
DE596826C (de) Hydraulischer Antrieb fuer gewichtsautomatische Gleisbremsen mit senkrechten Druckzylindern
DE2112764A1 (de) Durch ein Arbeitsmittel betaetigbare Bremsensteuerventilvorrichtung
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
DE679102C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere zum Pressen von Leder
DE309588C (de)
DE706194C (de) Bremse fuer Raeder, insbesondere Flugzeugraeder