DE2203860C2 - Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen HubwerksInfo
- Publication number
- DE2203860C2 DE2203860C2 DE2203860A DE2203860A DE2203860C2 DE 2203860 C2 DE2203860 C2 DE 2203860C2 DE 2203860 A DE2203860 A DE 2203860A DE 2203860 A DE2203860 A DE 2203860A DE 2203860 C2 DE2203860 C2 DE 2203860C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- line
- brake
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/02—Driving gear
- B66D1/08—Driving gear incorporating fluid motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D5/00—Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
- B66D5/02—Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
- B66D5/24—Operating devices
- B66D5/26—Operating devices pneumatic or hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/003—Systems with load-holding valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D2700/00—Capstans, winches or hoists
- B66D2700/01—Winches, capstans or pivots
- B66D2700/0125—Motor operated winches
- B66D2700/0133—Fluid actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D2700/00—Capstans, winches or hoists
- B66D2700/03—Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure
- B66D2700/035—Fluid operated braking devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/324—Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/41—Flow control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/413—Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41581—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/625—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7058—Rotary output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/3023—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
- F16H63/3026—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
- F16H2063/3033—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the brake is actuated by springs and released by a fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4157—Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung
einer Bremse eines von einem Hydraulikmotor und einer Seilwinde gebildeten Hubwerks, die beim Stillstand der
Seilwinde wirksam und unter der Einwirkung eines druckbetätigten Bremszylinders lösbar Ist, der Im
Anspruch 1 angegebenen Gattung.
Bei den meisten hydraulisch angetriebenen Hubwerken Ist eine Art kombinierter, In der Ruhestellung und in
einem Notfall wirksamer Bremse vorgesehen. Diese Bremsen weisen unterschiedliche Konstruktionen auf,
stimmen jedoch In der Mehrzahl darin miteinander überein, daß sie ein von einem federbelasteten hydraulischen
Zylinder betätigtes Bremsband aufweisen. Gemeinsam Ist allen diesen Konstruktionen auch, daß die Bremse automatisch
anspricht und den Hubvorgang unterbricht, wenn der Druck In dem hydraulischen System des
Motors abfällt. Wenn dies der Fall ist, hat die Last das
Bestreben, den Motor anzutreiben, so daß dieser wie eine Pumpe wirkt. Hierbei werden in dem Motor zwei Leckleitungen
gebildet, nämlich eine äußere und eine Innere Leckleitung. Die äußere Leckieltung führt von der
Abflußleitung des Motors zum Tank, während die Innere Leckleitung die Hochdruck- und die Niederdruckseite
des Motors miteinander verbindet.
Es Ist eine Vorrichtung zur Steuerung einer Bremse der
vorgenannten Art bekannt (FR-PS 15 31600), die eine ίο Steuereinrichtung enthält, die mit der Hochdruckselte
des Motors verbunden und so angeordnet ist, daß der Zufluß des Druckmediums zu dem Bremszylinder in
Abhängigkeit von der Größe der an der Seilwinde angreifenden Last gesteuert wird, so daß während des Anhebens
der Last die Bremse sich erst dann löst, wenn der Druck auf der Hochdruckselte des Motors im wesentlichen
der Last das Gleichgewicht hält. Zu diesem Zweck enthält dort die Steuereinrichtung einen um die Achse
der Seilwinde drehbaren Hebel, der auf der einen Seite m!t einem Nocken zur elektrischen Betätigung eines den
Bremszylinder mit einer Druckleitung bzw. dem Vorratsbehälter verbindenden Magnetventils versehen 1st. Der
zweiarmige Hebel 1st auf der Nockenseite durch einen mit dem Druck In der Hochdruckleitung des Hydraullkmotors
beaufschlagten Hydraulikzylinder In die Schließstellung
des Schalters anhebbar, während auf der anderen Seite bei geschlossener Bremse die Last über die Seilwinde
In entgegengesetzter Drehrichtung auf den Hebel einwirkt. Für die Ansteuerung der Bremse Ist somit
neben einem elektrischen Steuerstromkreis für die Betätigung des Magnetventils eine von der Hubhydraulik unabhängige
Servohydraullk erforderlich, was für viele Anwendungen nachteilig Ist. Abgesehen davon bringt die
Anordnung des Hubmotors und der Seilwinde an einem beweglichen Hebel nicht unerhebliche konstruktive
Schwierigkelten mit sich.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Bremssteuerung zu schaffen, die unmittelbar In der Hubwerk-Hydraulik
Integriert 1st und daher ohne zusätzliche elektrische oder hydraulische Steuerkreisläufe auskommt
und daß trotzdem gewährleistet Ist, daß unterschiedlich große Lasten zuverlässig vom Boden abgehoben,
In der Schwebe gehalten und vom Schwebezustand aus angehoben und abgesenkt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Während des Anhebens einer Las«t wird der erfindungsgemäße
hydraulische Druckspeicher zu dem Systemdruck aufgeladen, der unter Berücksichtigung der
jeweiligen Größe der Last für das Anheben der Last benötigt wird. Wird der Motor dann angehalten, so daß
das hydraulische System nicht mehr unter Druck steht und die Bremse wirksam wird, so wird der Druckspeicher
infolge des vor ihm angeordneten Einwegventils den während des Anhebens der Last herrschenden Druck
aufrechterhalten und das Steuerventil mit einer diesem Druck entsprechenden Kraft geschlossen halten. Auf
diese Welse wirkt der Druckspeicher wie ein Erinnerungsglied,
das die Information bezüglich des für das Anheben der Last benötigten Druckes speichert. Wenn
die Last welter angehoben wird, so öffnet das erfindungsgemäße
Steuerventil die zum Bremszylinder führende Leitung, wenn der Druck auf der dem Steuerventil
gegenüberliegenden, mit der Speiseleitung des Motors auf der Hochdruckselte verbundenen Seite einen Wert
übersteigt, der dem Druck Im Druckspeicher, vermindert
um den durch die Rückstellkraft der Feder des Steuerventils ausgeübten Druck entspricht. Die Bremse wird
sich hierbei nur dann lösen, wenn der Druck auf der Hochdruckseite des Motors genügend groß ist, um der
Last das Gleichgewicht zu halten, so daß keine Gefahr besteht, daß die Last zuerst absinkt.
Die Mittel, die ein Lösen der Bremse unabhängig von der Größe der Last beim Absenken der Last verursachen,
bestehen vorzugsweise aus einem Umsteuerventil, das In der von dem Steuerventil zu dem Bremszylinder führenden
Leitung angeordnet 1st. Dieses Umsteuerventil stellt eine Verbindung mit der Niederdruckseite des Motors
und dem den Druckspeicher und das Einwegventil überbrückenden Ventil her. Das Überbrückungsventll 1st so
angeordnet, daß es von dem Druck auf der Niederdruckseite des Motors gesteuert wird. Während des Absinkens
der Last strömt das Druckmedium von der Niederdruckseite des Motors über das Umsteuerventil zum Bremszylinder,
unabhängig von dem im Druckspeicher herrschenden Druck, der von dem Kurzschlußventil überbrückt
wird. Wenn daher beispielweise die I ast auf dem Boden aufgesetzt wurde, so ist der Druckspeicher entladen,
da der Motor beim Beginn der nächstfolgenden Hubbewegung ohne Last ist.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung 1st In der Zeichnung in schematlscher Welse dargestellt und Im
folgenden näher erläutert. Es zeigt
FI g. 1 einen Schaltplan einer Steuervorrichtung für
einen hydraulisch angetriebenen Hubwerksmotor mit In
herkömmlicher Weise gesteuerten Bremsen;
Fig. 2 einen Schaltplan entsprechend dem In Flg. 1
dargestellten Schaltplan, jedoch mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für die Bremsen.
Das In Fig. 1 dargestellte hydraulische System weist
eine Pumpe 1 auf, mittels der die Druckflüssigkeit aus einem Behälter 2 zu einem handbetätigten Ventil 3 gefördert
wird. Dieses Ventil steht über die Leitung 4 mit der
Niederdruckseite 5 eines hydraulischen Hubwerkmotors 6 und über die Leitung 7 mit der Hochdruckseite dieses
Motors In Verbindung. In die Leitung 7 Ist eine Ventllelnrlchtung
9 eingebaut, die mit der zur Niederdruckseite
des Motors führenden Leitung 4 In Verbindung steht und von dem In dieser Leitung herrschenden Druck gesteuert
wird. In der von dem Ventil 3 zu dem Behälter 2 führenden
Rückflußleitung 1st ein Filter 10 eingebaut.
Um zu verhindern, daß der Motor 6 unter der Einwirkung einer an der Winde hängenden Last bei sinkendem
Druck wie eine Pumpe wirkt, wenn also beispielsweise
das handbetätigte Ventil 3, wie In der Zeichnung dargestellt,
In seiner neutralen Stellung steht, 1st eine Bremse
11 vorgesehen. Die Bremse, die vorzugsweise aus einem
Bremsband besteht, 1st so ausgebildet, daß sie bei einer
Betätigung unter der Einwirkung der Rückstellkraft einer Feder gegen die Welle des Motors oder einer Seiltrommel
anliegt und gelöst wird, wenn dem hydraulischen Bremszylinder Druckflüssigkeit zugeführt wird, die der auf die
Bremse wirkenden Feder entgegenwirkt. In der Zeichnung Ist die Bremse 11 und die Feder als eine Einheit
(Bremszylinder 12) dargestellt, die über die Leitung 13
mit der Pumpe 1 verbunden und über diese mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird.
Wenn sich das handbetätigte Ventil 3 In neutraler Stellung
befindet (Flg. 1), so wird die Druckflüssigkeit von
dem Behälter 2 zu dem Ventil 3 und von diesem wieder über das Filter 10 zum Behälter zurückgefördert. Hierbei
wird In der Leitung 13 nur ein unbedeutender Druck
abgebaut. Demzufolge 1st die Bremse 11 wirksam. Wird
das handbetätigte Ventil 3 In die Anhebestellung bewegt, so steigt der Druck in der Förderleitung gleichzeitig mit
dem Druck in der zum Bremszylinder führenden Leitung 13. Wenn in der Leitung 13, entsprechend der Größe des
Motors, ein Druck von etwa 10 bis 30 kp/cm2 erreicht wird, so bewirkt der Bremszylinder 12 das Lösen der
Bremse 11. Dieser Druck 1st jedoch nicht groß genug, um eine aufgehängte Last normaler Größe zu halten,
wozu Im allgemeinen ein Druck von etwa 150 bis
200 kp/cm2 benötigt wird. Ehe ein Druck einer solchen Größe auf der Hochdruckseite 8 des Motors erreicht
wird, wird der Motor unter der Einwirkung der Last eine
Rückwärtsbewegung ausführen und dabei als Pumpe mit einer der Inneren und äußeren Leckage des Motors entsprechenden
Geschwindigkeit wirken.
Bei dem In Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zum Bremszylinder führende Leitung 13 der
Fig. 1 durch eine Steuereinrichtung ersetzt, um auf diese Weise die Im vorstehenden erwähnten Nachteile zu vermelden.
Im übrigen sind die beiden Figuren einander gleich und weisen auch für gleiche Teile dieselben
Bezugsziffern auf.
Die Steuereinrichtung umfaßt einen hydraulischen Druckspeicher 14, der über ein Einwegvenll· 15, das nur
In Richtung vom Motor weg öffnet, mit der Hochdruckseite 8 des Motors verbunden Ist. Der Druckspeicher
steht des weiteren mit einem als Zweiwegeventil ausgebildeten Steuerventil 16 In Verbindung, so daß der In
dem Speicher herrschende Druck einen In dem Steuerventil 16 angeordneten Verschiebekolben beaufschlagt
und diesen entgegen der Rückstellkraft einer Feder 17 In der Fig. 2 nach rechts - bewegt. In der Endstellung
dieser Bewegung befindet sich das Steuerventil 16 In der Stellung I. Die andere Seite des Ventils 16 1st über die
Leitung 18 mit der Hochdruckleitung des Motors 6 verbunden, so daß der In der Leitung 18 herrschende Druck
zusammen mit dem durch die Rückstellkraft der Feder 17 ausgeübten Druck bestrebt Ist, den Steuerkolben des
Ventils In die Stellung II zu verschieben.
Das Steuerventil 16 Hegt Im Zuge einer über die LeI-tung
18 mit der Hochdruckleitung verbundenen Leitung 19 und einer über ein Umsteuerventil 21 mit dem Bremszylinder
12 verbundenen Leitung 20. In der Stellung II sind die beiden Leitungen 19 und 20 miteinander verbunden,
so daß das Druckmedium ungehindert von der Hochdruckleitung über das Steuerventil 16 und das Ventil
21 zum Bremszylinder 12 fließen und somit ein Lösen der Bremse 11 bewirken kann. In der Stellung I ist die
Verbindung zwischen den beiden Leitungen 19 und 20 durch das Steuerventil 16 unterbrochen und die Leitung
so 20 mit dem Behälter 2 verbunden, so daß der Bremszylinder
12 mit der Abflußleitung verbunden und damit die Bremse wirksam Ist.
Die vorstehenden Erläuterungen betreffen die Hochdruckseite
des Motors 6. Auf der Niederdruckseite verbindet die Leitung 22 über das Umsteuerventil 21 den
Bremszylinder 12 mit der zum Motor 6 führenden NIederdruckleltung 4. Darüber hinaus ist das Einwegventil
15 und der Druckspeicher 14 durch das Kurzschlußventil 23 überbrückt, um die Entladung des Druckspeichers 14
nach dieser Seite hin zu ermöglichen. Das Kurzschlußventll
23 steht mit der Niederdruckleitung 4 In Verbindung und wird durch den In dieser Leitung herrschenden
Druck gesteuert.
Im folgenden wird die Wirkungswelse der In Flg. 2 gezeigten Vorrichtung beschrieben, und zwar ausgehend von ;"em Zeltpunkt, In welchem das Hubwerk, beispielsweise eine Winde, eine auf dem Erdboden ruhende Last aufnimmt. Das handgesteuerte Ventil 3 befindet sich In
Im folgenden wird die Wirkungswelse der In Flg. 2 gezeigten Vorrichtung beschrieben, und zwar ausgehend von ;"em Zeltpunkt, In welchem das Hubwerk, beispielsweise eine Winde, eine auf dem Erdboden ruhende Last aufnimmt. Das handgesteuerte Ventil 3 befindet sich In
diesem Zeltpunkt In seiner In Flg. 2 dargestellten neutralen
Stellung; die Bremsen sind In Wirkstellung und der Druckspeicher 14 kann als entladen angenommen
werden. Wenn das Ventil 3 In die der Hubbewegung entsprechende
Stellung gebracht wird, so wird über die Leitung
7 Druckmittel auf die Hochdruckseite des Motors 6 und gleichzeitig über die Leitungen 18 und 19 zu dem
Steuerventil 16 gefördert. Da der Druckspeicher 14 entladen ist, wird das Steuerventil 16 so geschaltet, daß die
Rückstellkraft der Feder 17 ausreicht, um das Steuerventil 16 offenzuhalten, so daß das Druckmittel über die Leitungen
19 und 20 ungehindert von der Hochdruckseite des Motors 6 zu dem Bremszylinder 12 fließen kann. Die
Bremse 11 löst sich demzufolge schon bei einem verhältnismäßig
geringen Druck.
Dies Ist Insofern vorteilhaft, als der Motor zuerst nur
mit verhältnismäßig geringem Druck arbeitet, um vor dem Anheben der Last von dem Erdboden einen Druckausgleich
zu bewirken.
Nachdem die Last angehoben wurde, steigt der Druck auf der Hochdruckseite 8 des Motors 6 auf etwa 150 bis
200 kg/cm2 an. Ein entsprechender Druck stellt sich In
dem Druckspeicher 14 ein, dessen Druck sich kontinuierlich entsprechend demjenigen Druck einstellt, der notwendig
ist, um die Last zu heben. Der entsprechende Druck herrscht auch auf den beiden Selten des Steuerkolbens
des Steuerventils 16, und zwar auf der einen Seite unter dem Einfluß des Drucks des Druckspeichers 14
und auf der anderen Seite unter dem Einfluß des In der Leitung 18 herrschenden Drucks, der demjenigen auf der
Hochdruckseite 8 des Motors entspricht. Auf diese Welse wird das Steuerventil 16 unter der Einwirkung der Feder
17 in der Stellung II (Offenteilung) gehalten, so daß die Bremse 11 In lhiam gelösten Zustand verbleibt.
Wird das handbetätigte Ventil 3 In die neutrale Stellung
gebracht, so daß der Motor anhält und die Last frei schwebt, so beginnt der Druck In der Leitung 18 zu sinken.
Der Druck In dem Druckspeicher 14 behält jedoch den Druck, der während des Anhebens der Last aufgebaut
worden Ist, bei, da über das Einwegventil 15 keine Druckflüssigkeit abfließen kann.
Dieser Druck bewirkt nunmehr eine Verschiebung des Steuerkolbens nach rechts, so daß das Steuerventil 16 In
die Stellung I gelangt. In dieser Stellung des Steuerventils 1st die Leitung 19 unterbrochen und die Leitung 20 steht
mit dem Druckmittelbehälter In Verbindung. Auf diese Weise fließt die Druckflüssigkeit von dem Bremszylinder
12 ab und die Bremse 11 wird wirksam.
Wenn die schwebende Last durch entsprechende Betätigung
des Ventils 3 erneut angehoben wird, bleibt die Verbindung zwischen den Leitungen 19 und 20 unterbrochen,
so daß der Bremszylinder so lange nicht mit Druckmedium beaufschlagt wird, bis der Druck auf der
Hochdruckseite des Motors, und demzufolge auch In der Leitung 18, einen Wert erreicht hat, der dem Druck im
Druckspeicher 14 abzüglich des durch die Rückstellkraft der Feder 17 erzeugten Druckes entspricht. Sobald diese
Druckschwelle überschritten wird, öffnet das Steuerventil 16 die Zuflußleitung zu dem Bremszylinder, wobei die
Bremse sich erst dann löst, wenn der Druck genügend groß Ist, um die Last in der Schwebe zu halten.
Wenn andererseits die Last durch Verschieben des
Wenn andererseits die Last durch Verschieben des
ίο Ventils 3 In die in Fig. 2 links eingezeichnete Stellung
abgesenkt werden soll, so Ist es offensichtlich nicht notwendig, auf der Hochdruckseite einen Druck aufzubauen,
ehe die Bremse 11 sich löst. Während des Absenkens der Last wird der Bremszylinder nunmehr über die
Leitung 22 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, da diese Leitung 22 mit der Niederdruckleitung 4 des Motors und
über das Umsteuerventil 21 mit dem Bremszylinder 12 verbunden Ist. Da die Leitung 20 über das Steuerventil
16 mit dem Behälter 2 verbunden und somit drucklos ist, wird der kugelförmige Ventllkörper des Umsteuerventils
21 unter der Wirkung des In der Leitung 22 herrschenden Drucks nach rechts gedrängt und somit, gleichzeitig mit
der Absperrung der Leitung 20, eine Verbindung zwischen der Leitung 22 und dem Bremszylinder 12 hergestellt.
Auf diese Welse wird die Bremse schon bei einem verhältnismäßig niederen Druck gelöst, der unabhängig
von der Größe der Last Ist.
Wenn die Last abgesenkt wird, wird der Druck auf der Hochdruckseite 8 des Motors durch das Gegendruckventll
9 bestimmt, das mit der Niederdruckseite 5 des Motors verbunden ist. Dieser Druck hängt nunmehr von
der Größe der Last ab. Dies bedeutet, daß auch während des Absenkens der Last der Druckspeicher 14 auf einem
Druck gehalten wird, der unabhängig von der Größe der Last Ist, so daß während eines anschließenden Anhebens
die Bremse sich nur dann löst, wenn der Druck auf der Hochdruckseite 8 des Motors genügend groß Ist, um der
Last das Gleichgewicht zu halten. Während des Absenkens der Last ist das Einwegventil iS durch das Kurzschlußventll
23 überbrückt, das seinerseits von der NIederdruckselte
des Motors gesteuert wird, so daß der Druckspeicher 14 sich entladen kann, wenn die Last auf
dem Boden aufgesetzt wurde, da die Seilwinde die darauffolgende Aufwärtsbewegung ohne Last beginnt. Dies
ist jedoch nur der Fall, wenn die Last auf dem Boden aufgesetzt wird. Wenn der Motor beim Absenken mit
freischwebender Last stoppt, so tritt das ein, was schon im vorstehenden beschrieben wurde, da das Kurzschlußventll
sofort öffnet, wenn der Druck auf der Niederdruckselte 5 des Motors zu fallen beginnt. Auf diese
Weise bleibt der Druck im Druckspeicher 14 auf dem Wert, dör erforderlich Ist, um die Last in der Schwebe zu
halten.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Steuerung einer Bremse (11) eines von einem Hydraulikmotor (6) und einer Seilwinde
gebildeten Hubwerks, die beim Stillstand der Seilwinde wirksam und unter der Einwirkung eines
druckbetätigten Bremszylinders (12) lösbar ist, nVt einer Steuereinrichtung, die mit der Hochdruckseite
(8) des Motors (6) verbunden und so angeordnet ist, daß der Zufluß des Druckmediums zu dem Bremszylinder
(12) in Abhängigkeit von der Größe der an der Seilwinde angreifenden Last gesteuert wird, so daß
während des Anhebens der Last die Brtmse (11) sich
erst dann löst, wenn der Druck auf der Hochdruckseite des Motors im wesentlichen der Last das Gleichgewicht
hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen hydraulischen Druckspeicher
(14) und ein Steuerventil (16) enthält, daß der Druckspeicher
(14) bei Hebestellung des Ventils (3) mit der Hochdruckselte (8) des Motors (6) über ein vom
Motor weg öffnendes Einwegventil (15) verbunden Ist, daß das Steuerventil (16) In einer zu dem Bremszylinder
(12) führenden Leitung (19, 20) angeordnet und auf seiner einen Seite von dem Druck des Druckspeichers
(14) und auf seiner anderen Seite bei Hebestellung des Ventils (3) von dem Druck der Leitung (7,
18) sowie einer Feder (17) beaufschlage Ist, daß das
Ventil (16) sich je nach der herrschenden Druckdifferenz entweder in einer ersten Stellung (I) befindet, In
der die Leitung (19, 20) zu dem Bremszylinder (12) unterbrochen Ist, oder sich In einer zweiten Stellung
(II) befindet, in der die Leitung (19, 20) zu dem Bremszylinder (12) offen Ist, und daß bei Senkstellung
des Ventils (3) die Bremse bei einem Druck gelöst wird, der unabhängig von der Größe der Last Ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Steuerventil (16) kommende
Leitung (20) und eine mit der Niederdruckseite (5) des
Motors (6) verbundene Leitung (22) über ein nach Maßgabe der Druckdifferenz In diesen Leitungen
betätigbares Umsteuerventil (21) mit dem Bremszylinder (12) verbindbar sind, und daß ein von dem Druck
auf der Niederdruckseite (5) des Motors gesteuertes Kurzschlußventll (23) für die Überbrückung des
Einwegventil (15) und des Druckspeichers (14) vorgesehen 1st.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE01029/71A SE353297B (de) | 1971-01-28 | 1971-01-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203860A1 DE2203860A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2203860C2 true DE2203860C2 (de) | 1983-04-28 |
Family
ID=20257474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2203860A Expired DE2203860C2 (de) | 1971-01-28 | 1972-01-27 | Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3780990A (de) |
JP (1) | JPS5430170B1 (de) |
DE (1) | DE2203860C2 (de) |
GB (1) | GB1370736A (de) |
SE (1) | SE353297B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008024512A1 (de) * | 2008-05-21 | 2010-01-28 | Manitowoc Crane Group France Sas | Elektrohydraulische Leck-Kompensation |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1411897A (en) * | 1973-06-14 | 1975-10-29 | Fullerton Hodgart Barclay Ltd | Mine hoists |
US3986703A (en) * | 1973-06-21 | 1976-10-19 | Evershed Power-Optics Limited | Movement of scenery in theaters and studios |
US4047311A (en) * | 1974-09-23 | 1977-09-13 | Kelley Charles S | Automatic grab bucket with pressure responsive solenoid control |
US4053999A (en) * | 1974-09-23 | 1977-10-18 | Kelley Charles S | Automatic grab crane |
DE2460463C2 (de) * | 1974-12-20 | 1985-01-10 | Kopat Gesellschaft für Konstruktion, Entwicklung und Patentverwertung mbH & Co. KG, 7323 Boll | Windwerk-Antrieb, insbesondere für Baukräne oder dergleichen Hebezeuge |
FR2467284A1 (fr) * | 1979-10-10 | 1981-04-17 | Rexroth Sigma | Dispositif de commande d'un moteur a fluide, notamment hydraulique, et installation equipee d'un tel dispositif |
JPS56165696A (en) * | 1980-05-26 | 1981-12-19 | Komatsu Mfg Co Ltd | Brake gear for oil pressure type crane winch |
NO151129C (no) * | 1980-07-14 | 1985-02-13 | Bryne Mek Verksted | Ventilanordning, saerlig for bremsing av hydrauliske motorer med mekanisk bremse |
GB2082227B (en) * | 1980-08-15 | 1984-03-07 | Coal Industry Patents Ltd | Brake equipment for underground mining machines |
US4441691A (en) * | 1982-01-22 | 1984-04-10 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Hoisting winch mounted on crane or the like |
US4516755A (en) * | 1982-06-02 | 1985-05-14 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Hydraulic winch control system |
US4462570A (en) * | 1982-08-25 | 1984-07-31 | Ingersoll-Rand Company | Hoist overload limiter |
FR2547569B1 (fr) * | 1983-06-20 | 1987-03-06 | Sern | Dispositif de controle hydraulique ou pneumatique d'un moteur hydraulique d'entrainement d'un treuil de fune a bord des bateaux de peche |
DE3608536C1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-24 | Boecker Albert Gmbh & Co Kg | Steuervorrichtung fuer die Betaetigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes fuer einen Schraegaufzug |
FR2714663B1 (fr) * | 1993-12-30 | 1996-01-26 | Thomson Csf | Treuil à moteur hydraulique, notamment pour hélicoptère muni d'un sonar. |
FI97612C (fi) * | 1995-05-19 | 1997-01-27 | Tamrock Oy | Sovitelma kallionporauslaitteen vinssin ohjaamiseksi |
US5806838A (en) * | 1995-11-30 | 1998-09-15 | Kalve; Atle | Hydraulic system for driving a winch during quartering and lifting modes |
CN105019881B (zh) * | 2015-07-24 | 2017-11-07 | 上海中联重科桩工机械有限公司 | 旋挖钻机、旋挖钻机的防溜杆控制系统及控制方法 |
CN113148884B (zh) * | 2021-04-20 | 2022-11-29 | 徐州重型机械有限公司 | 应急动力装置及起重机卷扬应急液压控制系统 |
CN113202829A (zh) * | 2021-05-25 | 2021-08-03 | 三一重机有限公司 | 马达总成、行走驱动系统及作业机械 |
CN114212715B (zh) * | 2021-11-09 | 2024-04-05 | 中船华南船舶机械有限公司 | 一种吊机的液压系统的控制方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1406914A (fr) * | 1964-09-07 | 1965-07-23 | Landsverk Ab | Dispositif de commande pour les grues mobiles, les excavatrices, ou autres machines analogues |
FR1531600A (fr) * | 1967-05-16 | 1968-07-05 | Richier Sa | Perfectionnement aux transmissions hydrostatiques pour treuils de levage |
-
1971
- 1971-01-28 SE SE01029/71A patent/SE353297B/xx unknown
-
1972
- 1972-01-24 US US00220133A patent/US3780990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-01-26 GB GB373672A patent/GB1370736A/en not_active Expired
- 1972-01-27 DE DE2203860A patent/DE2203860C2/de not_active Expired
- 1972-01-28 JP JP993372A patent/JPS5430170B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008024512A1 (de) * | 2008-05-21 | 2010-01-28 | Manitowoc Crane Group France Sas | Elektrohydraulische Leck-Kompensation |
DE102008024512B4 (de) * | 2008-05-21 | 2010-08-12 | Manitowoc Crane Group France Sas | Elektrohydraulische Leck-Kompensation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3780990A (en) | 1973-12-25 |
GB1370736A (en) | 1974-10-16 |
JPS5430170B1 (de) | 1979-09-28 |
SE353297B (de) | 1973-01-29 |
DE2203860A1 (de) | 1972-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203860C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks | |
DE2352742C2 (de) | Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil | |
DE2240940C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden o.dgl | |
DE2127536B2 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE1946635A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Gleitens eines Fahrzeugrades beim Bremsen | |
DE3127439C2 (de) | Abbremsvorrichtung | |
EP0026306B1 (de) | Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger | |
DE2629829C3 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur Hochspannungs-Leistungsschalter | |
DE60308034T2 (de) | Bremssteuervorrichtung für Winde mit Hydraulikmotor | |
DE2647372A1 (de) | Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch | |
DE742351C (de) | Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere Kraftwagenzuege | |
DE2051855A1 (de) | Automatisches Dampfungsventil | |
DE2050761C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung | |
DE2324829C2 (de) | Hydrostatisches Getriebe mit einer hydraulischen Steuerung für eine Halte bremse | |
DE596826C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer gewichtsautomatische Gleisbremsen mit senkrechten Druckzylindern | |
DE751526C (de) | Windwerk mit einem Fluessigkeitsgetriebe | |
DE684314C (de) | Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren | |
DE884564C (de) | Bremse fuer Winden, Aufzuege od. dgl. | |
DE955324C (de) | Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil | |
DE690156C (de) | Hydraulische Aufzugssteuerung | |
DE1530061C (de) | Steuereinrichtung zum gruppenweisen Kippen der Wagen von Abraum und anderen Zügen | |
DE2544189A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine hydraulische stuetzvorrichtung, insbesondere eine solche zur entlastung der raeder eines fahrbaren kranes beim kranbetrieb | |
DE2850056C2 (de) | Hydraulische Steuerschaltung für hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschinen wie Pressen, Scheren o.dgl. | |
DE1605384C3 (de) | Vorrichtung an einem Rangierfahrzeug, auf das ein wesentlicher Teil des Gewichtes des zu rangierenden Eisenbahnwagens übertragen wird | |
AT155329B (de) | Steuerventil für Druckluftbremsen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |