DE690156C - Hydraulische Aufzugssteuerung - Google Patents

Hydraulische Aufzugssteuerung

Info

Publication number
DE690156C
DE690156C DE1935V0031519 DEV0031519D DE690156C DE 690156 C DE690156 C DE 690156C DE 1935V0031519 DE1935V0031519 DE 1935V0031519 DE V0031519 D DEV0031519 D DE V0031519D DE 690156 C DE690156 C DE 690156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
cylinder
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935V0031519
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Inc
Original Assignee
Vickers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Inc filed Critical Vickers Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE690156C publication Critical patent/DE690156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/04Control systems without regulation, i.e. without retroactive action hydraulic

Description

  • Hydraulische Aufzugssteuerung Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Aufzugsvorrichtung und insbesondere auf die Steuerung derselben und bezweckt die Schaffung einer in sich abgeschlossenen hy- draulischen Aufzugseinheit, deren Bewegungselement direkt und zuverlässig mit dem Aufzug oder Elevator verbunden ist, und es wird eine weiche und zuverlässige Steuerung der Bewegung dieses Aufzugselements: während des gesamten Hubes erreicht, und zwar durch die Vereinigung verschiedener. Elemente und einen neuartigen Kreislauf in Verbindung mit diesen Elementen.
  • Hydraulische Aufzugsvorrichtungen, -bei denen das Anwachsen oder Abnehmen des Flüssigkeitsstroms zur Steuerung des Anfahrens und Anhaltens des Aufzuges benützt wird, sind an sich bekannt. Durch den bei der bekannten Einrichtung bestehenden, konstruktiv bedingten Abstand zwischen der Flüssigkeit und dem Kolben wird eine wesentliche Verzögerung der Kolbenbewegung verursacht, worin ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Einrichtung liegt.
  • Zur weichen Steuerung des Aufzuges hat man auch bereits elektrische Antriebe vorgeschlagen. Jedoch benötigen diese bekanntlich eine erheblich größere Antriebskraft als hydraulische Aufzüge, ohne daß eine gleich günstige, also sehr große Beschleunigung öder Bremsung erzielt werden kann wie beim Erfindungsgegenstand. Ein weiterer Nachteil elektrischer Betriebsaufzüge besteht darin; daß diese in'der Regel an eine Stromversörgung gebunden, also wenig beweglich sind: Schließlich sind auch schon Druckluftantriebe vorgeschlagen worden', die aber wegen der Ausdehnungsfähigkeit der Drucklüft eine weiche@Steuerung nicht zulassen.
  • Erfindungsgemäß weist die Aufzugssteuerung einen Flüssigkeitsbehälter, eine FlüssigkeitsfördereiririchtUng,-ein Drückflüssigkhtst ventil und einen durch die Druckflüssigkeitgesteuerten =Kolben auf, wobei zwischen dem Druckfiüssigkeitssteuerventil und dem Zylin-' der, in dem sich der Kolben bewegt, zwei gemeinsam und gleichzeitig zu betätigende: Ventile angeordnet sind, von denen das eine als Hauptsteuerve`ntil . für .den . Kolben und das andere-als Steuerventil.' für das Druck-_ flüssigkeitssteuerventil dient und beide Ventile mit einem am Zylinderende angeordneten-und von dem Kolben in seiner Endstellung betätigten Ventil- verbunden sind,-welches zur Steuerung des Druckflüssigkeitsventils am Hubende des Kolbens dient. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind das Hauptsteuerventil für den,
    Kolben und das von diesem Kolben in sei
    Endstellung betätigte Ventil mit ein
    weiteren Ventil verbunden, welches
    Kolben in seiner unteren Endstellung me`=. chanisch sperrt und nach erfolgter Sperrung erst die Druckentlastung des Flüssigkeitssteuerventils erfolgt. Zum Zweck der Sperrung des Kolbens in seiner unteren Endstellung ist das die Sperrung durchführende Ventil als Sperrklinke ausgebildet.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung betrifft die Ausgestaltung des Zylinders und des Kolbens, indem der Kolben an seinen Enden von denHauptleitungen derDruckflüssigkeitsleitung an verjüngt ist und der Kolben konische Teile aufweist, wobei infolge des Zusammenwirkens der Zylinderverjüngungen und der konischen Teile des Kolbens die allmähliche Unterbindung des Flüssigskeitsaustritts aus dem Zylinder und damit die Dämpfung der Kolbenbewegung bewirkt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen ist: Fig. i die Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung für das Heben oder Senken eines Aufzugs- oder Elevatorenkorbes, um eine dem dreifachen Hub des Aufzugkolbens entsprechende Strecke, Fig. 2 eine schematische Ansicht des Flüssigkeitskreislaufs, wobei alle Leitungen zur leichteren Verfolgung der verschiedenen Kreisläufe und Steuerungen als in einer Ebene liegend dargestellt sind, Fig. 3 eine der Fig. z entsprechende Kreislaufdarstellung in der Stellung für den Aufwärtshub des Kolbens bzw. den Abwärtshub des Aufzuges, -wobei der Kolben bereits. in seiner oberen Endstellung dargestellt-ist, Fig. q. eine Darstellung des Steuerventils mit dein Hilfsventil am gleichen Ventilschaft und Fig, 5 endlich eine der Fig, i ähnliche, Darstellung, aus der diä Verbindung bzw. Übertragung des Kolbens bzw. dessen Bewegung auf den Aufzugskorb o. dgl, ersichtlich ist..
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird nachstehend der Kreislauf der Druckflüssigkeit zur Betätigung des Kolbens beschrieben.
  • Öl aus dem Behälter i dient zur Speisung einer Pumpe z, die das Öl. unter Druck in die Hauptleitung 2a. und in das Ventil 3 fördert. Die Wirkungsweise dieses Ventils 5 wird weiter unten näher erläutert.
  • Das unter Druck stehende Öl fließ.: durch die Hauptleitung 2" in eine Ksmmer q. des Ventils 3 und von dieser aus normalerweise durch die Leitung 5 in die Eintrittskammer 6 eines drehbaren Umschaltventils 7. Dieses "Ventil 7 ist mit einem Kanal 8 versehen, durch
    das Öl unter Druck in eine Kammer 9
    .@mt, die der Kammer 6 gegenüberliegt und
    -,gleich groß ist. Von dieser Kammer 9 aus -strömt das Öl durch die Leitung io in das obere Ende i i des Zylinders 12. Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Ventils 7 bewirkt der Drucköleintritt in das obere Ende i i des Zylinders 12 die Abwärtsbewegung des Kolbens 13.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist der Kolben 13 direkt mit einem Kabel verbunden und über eine Anzahl Rollen mit dem Aufzug oder Elevator, derart, -daß eine Abwärtsbewegung des Kolbens 13 eine Aufwärtsbewegung des Aufzuges oder Elevators ergibt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der Zylindex 12, in dem sich der Kolben 13 bewegt, zwischen zwei Rollensätzen 61, 62 und 63, 64 fest angeordnet. Die Kolbenstange q.6 des Kolbens 13 ist weiterhin mit einem Rollenträger 65 verbunden, der die Lager für zwei weitere Rollen 66 und 67 trägt. Sämtliche erwähntenRollen sind um ihreAchsen frei drehbar. Ein an einem Ende des Rollenträgers 65 befestigtes Kabel läuft um die erwähnten Rollen herum und endigt an dem anderen Ende des Rollenträgers 65. Die einzelnenKabelenden sind mit 68, 69, 70, 71, 72, 73 und 74 bezeichnet. An dem Kabelteil 71 ist ein Aufzugskorb o. dgl. 75 befestigt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß, wenn sich der Kolben beispielsweise um einen Meter nach oben bewegt, die Kabelteile 68, 69 und 70 sich jeder um einen Meter verlängern und dementsprechend die Kabelteile 72, 73 und 74 um jeweils einen Meter kürzer werden. Diese Längenänderung der einzelnen Kabelteile bewirkt, daß sich der Kabeltei171 um den dreifachen Betrag, also um, drei Meter, bewegt. Da .sich der Kolben, wie gesagt, nach oben bewegen soll, bewegt sich der Kabelteil 71 mit dem. an ihm angelenkten Fürd-erkorb 7 5 nach untern, und zwar, wie gesagt, um den dreifachen. Betrag der Kolbenbewegung.
  • Die allgemeine Verfolgung der Betriebsweise -zeigt, daß der Kolben von der in Fig. 3 gezeigten Stellung ausgeht, von der aus er sich bis zu seiner tiefsten Stellung gemäß Fig. 2 bewegt. Während dieses Abwärtshubes des Kolbens 13 und des entsprechenden Aufwärtshubes des Aufzuges wird Öl durch die Leitung 1q. aus dem Zylinder 12 ausgestoßen. Diese Leitung 14. ist mit der einen Teil des Ventils 7 bildenden Kammer 15 direkt verbunden. Diese Kammer 15 verbindet die Leitung 14 mit der Leitung 16 zur Rückführung der Druckflüssigkeit in den Behälter i. Von der Stelle 17 aus verjüngt sich der Zylinder 12, und das untere Ende des Kolbens 13 ist, wie bei 18 dargestellt, konisch, so daß während des Abwärtshubes des. Kolbens 13 .der konische Teil 18 desselben in den verjüngten'.; Zylinderteil eintritt und den Flüssigkeitsaustritt aus dem Zylinder durch die Leitung 14 in allmählich abnehmendem Maß unterbindet, wodurch der Kolben am Ende seines Hubes sanft und hydraulisch gedämpft wird.
  • Nachdem der Kolben so gedämpft ist und allmählich an seinem untersten Punkt ankommt, gelangt er mit- dem Ventil i9 in Berührung und bewegt dieses gegen die Wirkung der Feder 2o nach unten, bis eine Einbuchtung 21 des Ventils i9 mit den Leitungen 22 und 23 in Verbindung kommt, diese also verbindet. Ein ähnliches Ventil 24 ist quer zum Zylinder angeordnet. Dieses Ventil hat die Form einer Sperrklinke, indem sein Ende so ausgebildet ist, daß es hinter einen Teil 25 am unteren Kolbenende greift. Dieses Sperrklinkenventil 24 wird gewöhnlich durch die-Feder 26 in zurückgezogener Stellung gehalten,. und . wenn der Teil 25 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung herabbe"vegt wird und das Sperrklinkenventil 24 sich vorbewegt, um hinter diesen Teil 25 zu .greifen, dann gelangt die Leitung 22 infolge einer Einbuchtung am Ventil 24 mit einerLeitung27 inVerbindung, die zurHauptleitung 14 führt. Wenn sich _ das Ventil ;7 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet (vgl. Handgriff 28 in ausgezogenen Linien), führen die- Leitungen 27 und 14 zum Behälter i, und zwar über die Kammer 15 und die Leitung 16.
  • Das-Drucknlinderventil3 enthält eine Hauptkammer 4 zur Aufnahme der Flüssigkeit von der Pumpe 2: Der in dieser Kammer 4 herrschende Druck wird durch die enge Öffnung 29 in eine Kammer 30 übertragen, die sich oberhalb eines kolbenartigen `Teils 31 des Steuerventils 32 befindet. Der Durchmesser des Ventils 32, das auf dem Ventilsitz 33 aufliegt, entspricht dem Durchmesser des Verlängerungsteils 34, der in den oberen Teil des Ventilgehäuses reicht. Gleicher Druck in der Kammer 4 und in der Kammer 30 führt also zu keiner Bewegung des *Kolbens 31. Die leichte Feder 35 hält also das Ventil, wie in Abb.2 dargestellt, auf seinen Sitz gedrückt.
  • Der Höchstdruck des Ventirs 3 wird durch ein Kugelglied 36 bestimmt, das unter dem Druck einer Feder 37 steht. Wenn der Druck in der Kammer 4 und in der Kammer 30 genügend groß wird, um. dieKugel 36 aus ihrer Stellung zu verrücken, kann Öl am Ventil 36 vorbei durch eine Leitung 38 und von da über die Leitung 16- zum Behälter i zurückfließen. Da das Ventil 36 eine sehr. viel größere Flüssigkeitsmenge umzuleiten. vermag, als durch die kleine Öffnung 29 zugeleitet werden kann, kann der Druck in der Kammer 3o nicht länger steigen. Ein weiteres Ansteigen des Drucks in der Kammer 4 wird also gegen den Kolben 31 wirksam, der das Ventil 32 öffnet, @,Cadurch überschüssiges Öl in den Behälter rüclcströmen kann. Wenn der Druck in der ammer 4 auf einen Betrag sinkt, der geringer ist als der., der zum Verschieben des Ventils 36 erforderlich ist, gleichen sich die Drücke in den Kammern 4 und 3o aus, und das Ventil 32 wird durch die Feder 35 wieder auf seinen Sitz zurückbewegt. Da die Feder 35 nur zur überwindung der Reibung des Kolbens 31 ausreicht, ist der Druckanstieg und Druckabfall zur vollständigen Öffnung und Schließung des Ventils sehr klein, so daß eine sehr genaue Einstellung des Ventils erfolgen kann.
  • Ein merkbarer Druckabfall in der Kammer 3o bewirkt also unmittelbar die Öffnung des Ventils 32 und damit die vollständige Entleerung der Kammer 4 über die Leitung 16 zum Behälter i. Wenn der Kolben 13 die tiefste Stelle seines Hubes erreicht hat, so daß das Ventil i9 nach unten gedrückt wird, bis die Leitungen 22 und 23 miteinander in Verbindung kommen und das Sperrklinkenventil 24 hinter den Kopf 25 springt, um die Durchlässe 22 und 27 zu verbinden, dann steht die Leitung 23 mit dem Behälter i und damit mit der Atmosphäre in Verbindung, und zwar über die Leitungen 22, 27, 14,- die Kammer 15 und die Leitung 16.
  • Die Leitung 23 führt direkt in ein Ventil 39, dessen drehbarer Teil so eingerichtet ist, daß er gleichzeitig mit dem Ventil 7 betätigt wird (vgl. Fig. q.). Wenn das Ventil 39 die in Fig.2 gezeigte Stellung einnimmt, steht die Leitung 23 mit der Kammer 40 in Verbindung, von der eine Leitung 42 zu der auf der entgegengesetzten Seite befindlichen Kammer 41 führt. -Das Ventil 39 wirkt für das Ventil 3 als Steuerventil und steht über die Leitung 43 mit der Kammer 3o dieses Ventils in Verbindung.. Wenn die Leitungen 27, 22 und 23 gemäß Fig. 2 durch die Stellung der Ventile i9 und 24 untereinander verbunden sind, steht die Kammer 30 unter Atmosphärendruck, so daß sich der Kolben 31 zur Öffnung des Ventils 32 nach oben bewegt und die Pumpe 2 im wesentlichen keinen Druck erzeugt. Bevor jedoch die Pumpe drucklos gemacht wird und bevor weiterhin in der gleichen Weise der Druck vom Kolben 13 fortgenommen wird, muß- das Sperrklinkenventi124 .hinter den Kopf 25 des Kolbens 13 greifen; die Druckverminderung der Pumpe kann also erst erfolgen, wenn die Klinke mit dem Kolben in Eingriff steht.
  • Wenn der Aufzug sich nach unten bewegen soll, der Kolben 13 also nach oben, werden die Ventile 7 und 39 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung bewegt. In dieser Stellung steht die Leitung 23 mit der Leitung 43 und der Kammer 3o-nicht mehr in Verbindung, und ebenfalls ist die Kammer 3o nicht mehr unter Atmosphärendruck. Infolgedessen steigt der Druck in der Kammer 3o bis zu dem in der Kammer 4 herrschenden Druck, worauf die Feder 35 den Kolben 31 nach unten bewegt, so daß der Druck bis zu dem durch das Kugelrückschlagventil36 kontrollierten Punkt ansteigen kann. Dieser nutzbare Druck in der Kammer 4 wird über die Leitung 5, die Kammer 6, den Durchgang 8, die Kammer 9 und die Leitung i in den Teil i i des Zylinders 12 übertragen. Der gleiche Druck wird ebenfalls von der Kammer 6 über die Leitung 14, das Ventil 44 und die Leitung 45 an das andere Ende des Kolbens geführt. Der Zweck des Rückschlagventils 44 ist, den Gesamtdruck der Leitung für die Kolbenbewegung nutzbar zu machen, anstatt durch den verjüngten Auslaß zu gehen, der durch den konischen Teil 18 des Kolbens und die Zylinderwandung gebildet wird. Da die untere Fläche des Kolbens 13, die dem Druck in der Leitung 14 unterliegt, wegen der Fläche der Kolbenstange 46 größer ist als die dem Druck in der Kammer 11 ausgesetzte Fläche, wird der Kolben 13 nach oben, der Aufzug also nach unten bewegt, und das Öl fließt aus der Kammer il durch die Leitung i o, und das Ventil 7 und vereinigt sich mit dem Strom aus der Pumpe durch die Leitung 5. Der nutzbare Druck und das für die Bewegung des Kolbens nach oben erforderliche Volumen sind also lediglich der Verdrängung der Kolbenstange 46 äquivalent. Bei Beginn der Aufwärtsbewegung wirkt die Zufuhr von Betriebsdruck durch die Leitung 14, das Rückschlagventil 44 und die Leitung 45 auf den Kolben 24 ein und verursacht dessen Bewegung nach außen, so daß der Kopf des Kolbens 1-3 freigegeben wird und der Kolben 13 in der gewünschten Richtung arbeiten kann.
  • Das den Kolben 24 umgebende Gehäuse steht mit dem Atmosphärendruck in Verbindung, und zwar durch die mit der Leitung 16 verbundene Leitung 47, wodurch die nach außen gerichtete Bewegung des Kolbens 24 infolge des Betriebsdrucks aus der Leitung 14 ermöglicht wird. Die Bewegung des Kolbens in der einen oder .anderen Richtung geht so weit, bis eine Einschnürung 48 in der Kolbenstange 46 die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnimmt. Diese Einschnürung dient hier dazu, eine Leitung 49 mit einer Leitung So zu verbinden. In der in Fig.3 gezeigten Stellung des Ventils 39 steht die Leitung 49 mit der Leitung 43 in Verbindung. Aus Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Leitung So mit dem Auslaß 16 verbunden ist. Wenn also der Kolben 13 den obersten Punkt seines Hubes erreicht hat, der Aufzug also ganz unten ist, wird der in der Kammer 30 herrschende Druck wieder auf Atmosphärendruck zurückgeführt, was, wie dargelegt, einen Austritt der Ladung aus der Pumpe bewirkt.
  • Wenn das obere Ende des Aufwärtshubes erreicht ist, so ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ein Einschnürungsteil 18" des Kolbens 13 vorgesehen. Ein gewisser Teil dieses Einschnürungsteils ist konisch und wirkt mit einem eingeschnürten Teil des Zylinders 12 zusammen, um das polsterartige Stoppen zu erreichen, wie dies vorher im Zusammenhang mit dem anderen Hubende beschrieben worden ist. Wie aus Fig.3 hervorgeht, ermöglicht das Rückschlagventii 51 das Eintreten des vollen Druckes hinter den Kolben 13 und die Fortbewegung aus der obersten Stellung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Aufzugssteuerung-mit einem Flüssigkeitsbehälter, einer Flüssigkeitsfördereinrichtung, einem Steuerventil für die Druckflüssigkeit und einem durch die Druckflüssigkeit gesteuerten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckflüssigkeitssteuerventil (3) und dem Zylinder (12) zwei gemeinsam und gleichzeitig zu betätigende Ventile (7, 39) angeordnet sind, von denen das Ventil ? als Hauptsteuerventil für den im Zylinder (12) beweglichen Kolben (13) und das Ventil 39 als Steuerventil für das Ventil 3 dient, und- beide Ventile (7, 39) mit einem am Zylinderende angeordneten und vom Kolben (13) in seiner Endstellung betätigten Ventil (i9) verbunden sind, welches zur Steuerung des Ventils 3 am Hubende des _ Kolbes (13) dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile 7 und i9 mit einem Ventil (24) verbunden sind, welches den Kolben (13) in seiner unteren Endstellungmechanisch sperrt und erst nach erfolgter Sperrung eine Druckentlastung des Ventils 3 durch die Ventile i9 und 24 erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil 24 auf der Zylinderseite als Sperrklinke ausgebildet ist, die in der unteren Endstellung des Kolbens (13) einenTeil (25) desselben hintergreift.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) an seinen Enden, und zwar von den Druckflüssigkeitshauptleitungen (io,14) an verjüngt ist und der Kolben (13) konische Teile (18) aufweist, so daß beim Eintritt eines dieser konischen Teile (18) in den entsprechenden verjüngten Zylinderteil eine allmähliche Unterbindung des Flüssigkeitsaustritts aus dem Zylinder (12) und damit eine Dämpfung der Kolbenbewegung erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungen (io, 14) über Rückschlagventile (51, 44) jeweils mit dem Teil des Zylinders (12) verbunden sind, der in der äußersten Kolbenstellung oberhalb bzw. unterhalb des zugehörigen konischen Teils (18) des Kolbens. (13) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) mit einer Einschnürung (48) versehen ist, die in seiner obersten Endstellung eine Umsteuerung des Ventils (3) über Leitungen (49, 5o) bewirkt.
DE1935V0031519 1934-10-13 1935-02-01 Hydraulische Aufzugssteuerung Expired DE690156C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US690156XA 1934-10-13 1934-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690156C true DE690156C (de) 1940-04-17

Family

ID=22086158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935V0031519 Expired DE690156C (de) 1934-10-13 1935-02-01 Hydraulische Aufzugssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077145B (de) * 1955-04-30 1960-03-03 Buss Ag Hydraulische Verschiebevorrichtung fuer Anlagen zum Einspeichern von Stueckgut, insbesondere zum Abstellen von Automobilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077145B (de) * 1955-04-30 1960-03-03 Buss Ag Hydraulische Verschiebevorrichtung fuer Anlagen zum Einspeichern von Stueckgut, insbesondere zum Abstellen von Automobilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617227C2 (de)
DE1920184A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Speisung von hydraulischen Arbeitszylindern
DE1531347A1 (de) Doppeltwirkende,hydraulische Seilzugvorrichtung
DE1263260B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE1812209A1 (de) Hydraulische Antriebseinheit
DE1106571B (de) UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore
DE695882C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Schaltung der Schieberaeder von Raedergetrieben, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE831058C (de) Hydraulische Kraftanlage
DE1292605B (de) Wandernder Grubenausbau
DE2022514C3 (de) Hydraulisch betätigter Hebebock
DE740798C (de) Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren
DE1531334C3 (de) Schrittweise arbeitende, hydraulische Seilzugvorrichtung
DE86925C (de)
DE177471C (de)
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE1426469C (de) Hydraulischer Stromkreis
DE309588C (de)
DE1752745A1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von nahtlosen,einendig geschlossenen Behaeltern
CH303978A (de) Elektrohydraulischer Türöffner.
DE2558634C2 (de) Hilfsgerät zum langsamen Absenken schwerer Lasten
DE707583C (de) Gefaessverschliessmaschine
AT202452B (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische Schmiedepresse