CH303978A - Elektrohydraulischer Türöffner. - Google Patents

Elektrohydraulischer Türöffner.

Info

Publication number
CH303978A
CH303978A CH303978DA CH303978A CH 303978 A CH303978 A CH 303978A CH 303978D A CH303978D A CH 303978DA CH 303978 A CH303978 A CH 303978A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door opener
door
opener according
piston
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Landert-Motoren
Original Assignee
Landert Motoren Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landert Motoren Ag filed Critical Landert Motoren Ag
Publication of CH303978A publication Critical patent/CH303978A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators

Description


      Elektrohydraulischer        Türöffner.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist. ein  elektrohydraulischer Türöffner an Türe mit  einem während des ganzen Öffnungsvorganges  unter     Flüssigkeitsdruck    stehenden     und    mit  der Tür gekuppelten Kolben, der auf hydrau  lischem Wege entgegen der Wirkung einer  Schliessfeder verstellbar ist. Diese Feder dient  in     bekannter    Weise dazu, den Kolben und die  mit ihm gekuppelte Türe in die geschlossene  Ausgangslage zurückzuführen.  



  Erfindungsgemäss sind nun im Zylinder,  in welchem der erwähnte Kolben verstellbar  ist, zwei getrennte, axial hintereinander ange  ordnete und wahlweise je mit einem     einzigen          Abschlussorgan    abschliessbare Gruppen von  Austrittsöffnungen angebracht. Durch diese  wahlweise abschliessbaren Öffnungen kann die  Wirkungsstrecke des von der Pumpe geför  derten Drucköls und somit der     öffnungs-          winkel    verändert werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist. das  Schema einer     beispielsweisen    Ausführungs  form des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



  In dieser Zeichnung. bezeichnet 1 einen Be  hälter für das hydraulische Medium, z. B. für  Öl, in welchem der ganze hydraulische Teil  des Türöffners, in das Öl eingetaucht,     unter-          g#ebracht    ist. Im Behälter 1 befindet sich die  Zahnradpumpe 2 mit dem Ansaugstutzen 3.  Der Antrieb     dieser    Pumpe erfolgt. durch einen  nicht dargestellten Elektromotor. Von der  Zahnradpumpe 2 gelangt das Öl durch Lei  tung 4 zu einem     Differentialdruckventil    5.

    Von diesem letzteren führt eine Leitung 6,    von der ein regulierbares     Auslassventil    27 ab  zweigt, über ein     Rückschlagventil    28 zum  Zylinder 8, in     dessen    Kopf     sie    frei einmündet.  Am gleichen Zylinderkopf sind ein Ansaug  ventil 17, ein     einstellbares    Überdruckventil 29,  ein     Auslassventil    11 und ein     Dämpfungsventil     10 angeschlossen, welche beiden letzteren in  eine Leitung 9 einmünden, deren Austritts  öffnung 7 durch das bereits erwähnte     Diffe-          renzialdruckventil    5 gesteuert wird.

   Im Zylin  der 8 ist der doppelt wirkende,     beidseitig        be-          aufschlagte    Kolben verschiebbar. Er     besteht.     aus einem Kopfteil 14 und einem Schaft 15.  Letzterer ist über einen das Loch 16 durch  setzenden, in der     Zeichnung    nicht dargestell  ten     Gelenkbolzen    mit der zu betätigenden  Türe direkt oder indirekt verbunden. Eine in  der Zeichnung nicht dargestellte, einstellbare  Schliessfeder dient dazu, den Kolben 14, 15  in seine     Ausgangslage    und die mit ihm     ge-          kuppelte    Türe in ihre geschlossene Ausgangs  lage zurückzubringen.

   Ausser den bereits er  wähnten, an den Zylinderkopf angeschlossenen  Ventilen ist am Zylinderende auf der Kolben  stangenseite noch ein Drosselventil 19 ange  schlossen. Die Ventile 17, 19 stehen über  Stutzen 21 bzw. 22 mit dem Innenraum des  Behälters 1 in Verbindung.  



  Im Zylinder 8     sind    nun zwei getrennte,       axial    hintereinander angebrachte Gruppen von  je vier Öffnungen 23 und 25 vorgesehen, die  einzeln durch je eine quer zu den genannten       Öffnungen    verlaufende Schraube 24     bzw.    26  abschliessbar sind. Selbstverständlich könnte      dieser wahlweise Abschluss einzelner Austritts  öffnungen einer Gruppe auch durch je einen  quer zu den genannten Öffnungen verschieb  baren Kolben     bewirkt    werden. Dieser Kolben  könnte beispielsweise durch eine in eine  Rasterung des Kolbens eingreifende Feder  in der     jeweils    gewünschten Lage festgehalten  werden.

      Wie in der Zeichnung schematisch ange  deutet, sind die Ventile 10, 11 und 19 je ein  zeln durch Drosselschrauben ein- und fest  stellbar. Das sog.     Bypassventil   <B>9-7</B> beherrscht  die in den Innenraum des Behälters 1 füh  rende Leitung 30. Die Pumpe und der       hydraulische        Teil    des Türöffners sind im Be  hälter 1 untergebracht..    Die     Wirkungsweise    des beschriebenen Tür  öffners ist folgende:    Der nicht dargestellte Antriebsmotor für  die Zahnradpumpe 2 kann durch von Hand  betätigte Kontakte,     Bodenschwellen,    Licht  strahlunterbreehung     usw.    in an sich bekann  ter Weise in Tätigkeit gesetzt. werden.

   Das  durch die Pumpe 2 geförderte Öl gelangt  durch Leitung 4 unter dem Ventilkörper des  angehobenen     Differentialdruckventils    5 hin  durch, über Leitung 6 und unter dem eben  falls angehobenen     Rücl@schlagventil    28 hin  durch in den Zylinder B. Durch den Flüssig  keitsdruck auf die linke Stirnseite des Kol  benkopfes 1.4 wird der Kolben 14, 15 nach  rechts verschoben und die mit ihm gekuppelte  Türe geöffnet. Bei seiner Beweung     muss    dei  n Kolben das     zwischen    Schaft und     Zylinder-          Innenwand    befindliche Öl verdrängen.

   Dieses  Öl kann dabei anfänglich durch die Öffnun  gen 23 und 25 sowie durch das Drosselventil  19, gegen den Schluss des     Arbeitsspiels    nur  noch durch letzteres     austreten.    Die     Druckwir..          kung    auf den Kolben hält an, bis dieser die  von 24 nicht geschlossenen     Ausflussöffnungen     23 freigibt. Kurz nachher, sobald der Kolben  die     Ausflussöffnungen    25 abschliesst, beginnt  die Dämpfung, weil in dieser Stellung die       Bremsflüssigkeit    nur noch durch das Drossel  ventil 19     austreten    kann.

   Die Wirkung der  Dämpfung kann durch entsprechende Einstel-         lung    dieses Ventils den Erfordernissen des  Betriebes     angepa.sst    werden. Durch die  Schraube 26 wird dabei der Beginn dieser  Dämpfung je nach den gegebenen Verhältnis  sen eingestellt.  



  Der Überdruck auf die linke Kolbenseite  und somit die Öffnungskraft.     kann    durch ent  sprechende     Einstellung    des Drosselventils 29  geregelt werden, während die     Öffnungsge-          sehwindigkeit    durch die     Einstellung    des  Drosselventils 27 bestimmt wird. Durch ent  sprechende Einstellung der Reg     iliersehrauben     24 und 26 hat man es in der Hand, den  Öffnungswinkel innert gewissen Grenzen,     bei-          spielsweise    von 85-100 , wahlweise einstellen  zu können.  



  Die Türe wird so lange offen gehalten, als  der Antriebsmotor läuft., welche Zeit beispiels  weise durch ein Zeitrelais eingestellt werden  kann. Die     Rückwärt.sbewegiing    des Kolbens  geschieht nach der durch die an sieh bekannte  Steuerung herbeigeführten Abstellung des  Motors für die Zahnradpumpe 2 durch die  bereits     erwähnte,    nicht dargestellte Feder.  Die Schliessgeschwindigkeit wird durch Ein  stellung des Drosselventils 11 bestimmt.

   Nach  dem der Kolben     beispielsweisse    die in der  Zeichnung in ausgezogenen Linien dargestellte  Lage erreicht hat, kann das links vom Kopf  14 befindliche Öl nur noch über das Drossel  ventil 10 entweichen, dessen     Einstellung    somit  die Dämpfung beim Schliessen der Türe be  stimmt, wobei das Öl über 5 in den Behälter  gelangt.  



  Eine mit. der beschriebenen     Einriehtung,,     verstellbare Türe kann selbstverständlich auch  von Hand geöffnet werden. Zu diesem Zwecke       ist    das Saugventil 17 vorgesehen, das ohne  weiteres eine Verstellung des Kolbens und  damit das Öffnen der Türe ermöglicht. Auch  bei     stromlosem    Zustand des Antriebsmotors  für die Pumpe 2 lässt sieh die mit dem     neuen     Türöffner versehene Türe ohne weiteres von  Hand öffnen, während die genannte Feder  automatisch das Schliessen besorgt.  



  Die beschriebene Einrichtung ist sehr     ein-          faeh    und dadurch betriebssicher.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrohydraulischer Türöffner an Türe mit einem während des ganzen Öffnungsvor- ganges unter Flüssigkeitsdruck stehenden, mit der Türe. gekuppelten Kolben, der hydraulisch entgegen der Wirkung einer Schliessfeder ver stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kolben aufnehmende Zylinder zwei ge trennte, axial hintereinander angeordnete und wahlweise je mit einem einzigen Abschluss- organ abschliessbare Gruppen von Austritts- öffnungen aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Türöffner nach Patentanspruch mit einer den hydraulischen Druck erzeugenden Zahnradpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe und der hydraulische Teil des Tür öffners in einem Flüssigkeitsbehälter unter gebracht sind. 2. Türöffner nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass alle abschliessbaren Austrittsöffnungen für die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter münden. 3. Türöffner nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Abschluss- organe zwei quer zu den Austrittsöffnungen verlaufende Schrauben vorgesehen sind. 4. Türöffner nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die zwei Schrauben einzeln einstellbar sind. 5.
    Türöffner nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass am Zylinderkopf ein Ansaugventil (17) angeordnet ist, welches das Öffnen der Türe auch von Hand ermög licht. 6. Türöffner nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe mit einem Auslassventil (5) in Wirkungsver bindung steht, das bei abgestellter Pumpe den Zylinderkopf direkt mit dem Behälter ver bindet.
CH303978D 1952-08-18 1952-08-18 Elektrohydraulischer Türöffner. CH303978A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH303978T 1952-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303978A true CH303978A (de) 1954-12-31

Family

ID=4491914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303978D CH303978A (de) 1952-08-18 1952-08-18 Elektrohydraulischer Türöffner.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303978A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069496B (de) * 1959-11-19 Landert-Motoren A.-G., Bülach, Zurich (Schweiz) Hydraulischer Türöffner mit einstellbaren! Öffnungswinkel des Türflügels
DE1206758B (de) * 1961-04-10 1965-12-09 Landert Motoren Ag Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Tuerfluegels
DE1409514B1 (de) * 1957-06-03 1970-02-19 Houlsby Jun George W Antriebsvorrichtung zum OEffnen einer Fluegel- oder Schwingtuer mit einem Federtuerschliesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069496B (de) * 1959-11-19 Landert-Motoren A.-G., Bülach, Zurich (Schweiz) Hydraulischer Türöffner mit einstellbaren! Öffnungswinkel des Türflügels
DE1409514B1 (de) * 1957-06-03 1970-02-19 Houlsby Jun George W Antriebsvorrichtung zum OEffnen einer Fluegel- oder Schwingtuer mit einem Federtuerschliesser
DE1206758B (de) * 1961-04-10 1965-12-09 Landert Motoren Ag Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Tuerfluegels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE2643483A1 (de) Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat
DE19542228B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hydraulik-Motors
DE1653378C3 (de) Druckentlastungsvorrichtung fur eine Pumpe
CH303978A (de) Elektrohydraulischer Türöffner.
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE102005030696A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE230204C (de)
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE681626C (de) Druckregler
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
DE716518C (de) Zur Beherrschung stark verschiedener Betriebszustaende des Arbeitsmittels dienende Turbinenregelung
DE871407C (de) Ventilsteuerung fuer hydraulische Pressen
DE490177C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE1600869C3 (de) Speicherladeventil
DE206789C (de)
DE1118553B (de) Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
DE1002219B (de) Kraftbetaetigte Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fluegeln fuer Tueren
DE860247C (de) Steuervorrichtung fuer den hydraulisch betriebenen Pressstempel einer Spritzgiessmaschine