DE2643483A1 - Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat - Google Patents

Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat

Info

Publication number
DE2643483A1
DE2643483A1 DE19762643483 DE2643483A DE2643483A1 DE 2643483 A1 DE2643483 A1 DE 2643483A1 DE 19762643483 DE19762643483 DE 19762643483 DE 2643483 A DE2643483 A DE 2643483A DE 2643483 A1 DE2643483 A1 DE 2643483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
space
control valve
channel
control part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643483
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643483B2 (de
DE2643483C3 (de
Inventor
Pekka Salmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Publication of DE2643483A1 publication Critical patent/DE2643483A1/de
Publication of DE2643483B2 publication Critical patent/DE2643483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643483C3 publication Critical patent/DE2643483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/20Valve arrangements therefor involving a tubular-type slide valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/04Valves arranged in or on piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/066Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven piston or piston-rod being used as auxiliary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/03Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with movement in two directions being obtained by two single-acting piston liquid engines, each acting in one direction
    • F03C1/035Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with movement in two directions being obtained by two single-acting piston liquid engines, each acting in one direction one single-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/002Pressure accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/005Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously having a tubular-slide valve, which is coaxial with the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

"Ein von einer Druckflüssigkeit getriebener Schlagapparat.11
Gegenstand dieser Erfindung ist ein von einer Druckflüssigkeit getriebener Schlagapparat, insbesondere für Bohrhammer, welcher Schlagapparat aus einem Gehäuse, an das ein Werkzeug anschliessbar ist, einem in einem Zylinderraum hin und her gehenden Schlagkolben sowie einem in einem Steuerventilraum sich gleichfalls hin und her bewegenden, mit dem Kolben konzentrischen hülsenförmigen Steuerventil zum Ändern der Bewegungsrichtung des Kolbens besteht.
In dieser Anmeldung sind unter "nach unten" und "unter" das werkzeugseitige Ende und unter ".nach oben" und "ober" das gegenüberliegende Ende des Apparats zu verstehen. Im vorliegenden Text wird das Wort Kanal in der Singularform gebraucht, auch wenn es sich dem Sachzusamnenhang nach um ein aus mehreren Kanälen bestehendes Kanalnetz handelt.
709817/0277
Hydraulische Schlagapparate dieser Art sind heute von verschiedenen Herstellern entwickelt worden, weil Öl im Vergleich mit Druckluft wirtschaftlich ist. Eine Ausführungsform eines solchen Schlagapparates ist in der finnischen Auslegeschrift Nr. 50940 angeführt. Während in dieser Konstruktion das Steuerventil in seiner unteren Lage und der Kolben in seiner unteren Lage oder danach ist, fliesst die Druckflüssigkeit von dem unteren Zylinderraum durch den Kanal des Kolbens in den Teil des Steuerventilraumes, der von dem Gehäuse, dem Kolben und dem unteren Ende des Steuerventils begrenzt ist. Dabei geht das Steuerventil in seine obere Lage und der genannte Teil des Steuerventilraumes wird mit Druckflüssigkeit gefüllt. Wenn der Kolben in seine obere Lage geht, fliesst die Druckflüssigkeit aus dem genannten Teil des Steuerventilraumes durrch den Kanal des Kolbens in den Auslasskanal. Wo dieses auslaufende Öl nicht nützlich gebraucht wird, zum Drehen des Rotationsmotors, geht es verloren. Weil die Menge der verlorenen Druckflüssigkeit in der Lösung nach der genannten finnischen Auslegeschrift relativ gross ist, kann dies als Nachteil der Konstruktion nach dieser Auslegeschrift angesehen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu eliminieren und eine Konstruktion zu schaffen, in der die Menge der zur Bewegung des Steuerventils nach oben benötigten Druckflüssigkeit und dementsprechend auch die auf die obengenannte Weise verlorene Menge kleiner ist als in der vorher bekannten Lösung, jedoch ohne die funktionellen Bedingungen der Bewegungen des Steuerventils nach oben und nach unten zu riskieren.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung gehen aus dan beiliegenden Patentanspruch hervor.
Der Schlagapparat nach der Erfindung wird im folgenden mit Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemässen Schlagapparat im Längsschnitt, wobei der Kolben am Ende eines Arbeitsschlages dargestellt ist.
709817/0277
Fig. 2 entspricht Fig. 1, aber hierbei ist der Kolben am Anfang eines Arbeitsschlages dargestellt.
Ein Kolben, dessen Referenznummer 27 ist, und der einen Schaft 5, eine Flansche 4 und eine Verlängerung 18 aufweist, ist hin- und herbeweglich in einem Zylinderraum eines Gehäuses 1 untergebracht, welcher Raum aus einem Zylinderraum unterhalb der Flansche 4, d.h. einem unteren Raum Θ, und einem Zylinderraum oberhalb der Flansche 4, d.h. einem oberen Raum 10 besteht. Während der Kolben 27 sich hin und her bewegt, schlägt er gegen ein Werkzeug 2. Wenn das Werkzeug 2 nicht da ist, wird der Kolben 27 in einem Dämpferraum 21 angehalten, den die Flansche 4 in ihrer äussersten Lage schliesst, wobei der Druck im Dämpferraum hoch genug steigt, um die Bewegung des Kolbens anzuhalten. Ein für die Verlängerung 1Θ vorgesehener Zylinderraum 17 verbindet über einen Kanal 26 den oberen Raum 10 mit einem Einlasskanal 9, wenn sich der Kolben 27 seinem oberen Wendepunkt nähert. Der Schlagapparat ist von einem Spülrohr 23 durchzogen, das Spülmittel in eine im Werkzeug 2 befindliche Bohrung leitet. Ein Druckschlauch, der dem Apparat Druckflüssigkeit zuführt, kann an eine Verschraubung 24 und ein Auslasschlauch entsprechend an eine Verschraubung 25 angeschlossen wenden. An der Verschraubung 24 fängt im Gehäuse 1 des Schlagapparates der Einlasskanal 9 an, der zu dem unteren Raum 8 und dem oberen Raum 10 sowie zu einem Druckakkumulator 19 führt. Zweck des Akkumulators ist es, die Strömungsmengen und Druckabweichungen auszugleichen. Der Einlasskanal 9 steht in kontinuerlicher Verbindung mit dem unteren Raum 8 und über ein Steuerventil 34 und einen Zylinderraum 17 der Verlängerung 18 und den Kanal 26 mit dem oberen Raum 10. Im Kolben 27 ist die ständig unter Druck liegende Unterfläche der Flansche kleiner bemessen als die Oberfläche. Wenn Druckflüssigkeit in den oberen Raum 10 fliesst, bewegt sich der Kolben 27 nach unten. Wenn der obere Raum 10 zu einem Auslass offen ist, bewegt sich der Kolben 27 nach oben.
Das hülsenförmige Steuerventil, dessen Referenznurrmer 34 ist, bewegt sich in seinem Raum, der sich in dem Gehäuse 1 unmittelbar um
709817/0277
sr
den Teil des Zylinderraumes B, 10 befindet, in dem die Flansche 4 des Kolbens 27 sich bewegt. Zu dem Steuerventil 34 gehören ein Steuerteil 35 und eine an dessen unterem Ende fest angeschlossene hülsenförmige Verlängerung 36. Der Innendiameter der hülsenförrnigen Verlängerung 36 entspricht dem Innendiameter des Steuerteiles 35, aber ihr Aussendiameter ist kleiner als der Aussendiameter des unteren Endes des Steuerteiles 35. Dabei besteht die einem Druck ausgesetzte Fläche des unteren Endes des Steuerteiles 35 aus einer ringförmigen unteren Fläche 44, deren Innendiameter ebenso gross ist wie der Aussendiameter der hülsenförmigen Verlängerung 36, und deren Aussendiameter ebenso gross ist wie der Aussendiameter des unteren Endes des Steuerteiles 35. Ein Raum 37 des Steuerteiles 35 des Steuerventils 34 und der untere Raum 8 befinden sich in dem Gehäuse 1 so, dass zwischen ihnen eine Enge 3Θ bleibt. Die zylindrische Aussenflache 41 der hülsenförmigen Verlängerung 36 des Steuerventils gleitet der zylindrischen Innenfläche 42 der Enge 38 entlang. Die hülsenförmige Verlängerung 36 ist so lang, dass sie unabhängig von der Lage des Steuerventils 34 inrmer mit der zylindrischen Innenfläche 42 der Enge 38 in Berührung ist.
Die Zusammenarbeit des Steuerventils 34 und des Kolbens 27 funktioniert prinzipiell gleich wie in der genannten finnischen Auslegeschrift.
Um es möglich zu machen, dass wenn der Kolben 27 in seiner unteren Lage oder danach ist, die Druckflüssigkeit in den Teil des Raumes 37 des Steuerteiles des Steuerventils fliessen könnte, der von dem Gehäuse 1, der unteren Fläche 44 des Steuerteiles und der hülsenförmigen Verlängerung 36 begrenzt ist, sind in der Verlängerung 36 öffnungen 40 ausgeformt worden. Zu demselben Zweck ist in der Flansche 4 des Kolbens ein Kanal 43 ausgeformt worden, der in diesem Fall ringförmig ist, damit die Druckflüssigkeit aus dem unteren Raum 8 dem Kanal 43 entlang durch die Öffnungen 40 in den Raum 37 fliessen kann, wenn der Kolben 27 in seiner unteren Lage ist, und unabhängig davon, dass der Kolben 27 sich frei um seine Längsachse
709817/0277
drehen kann. Wenn die untere Fläche 44 des Steuerteiles auf die oben erklärte Weise einem vollen Netzdruck ausgesetzt wird, der zugleich natürlich auch auf die untere Fläche 39 der hülsenförmigen Verlängerung wirkt, bewegt sich das Steuerventil 34 nach oben, weil das gesarmite Areal der unteren Flächen 39 und 44 grosser ist als das Areal 12 der oberen Fläche des Steuerteiles. Wenn das Steuerventil 34 oben genug ist, wie in Fig. 1, kann die Flüssigkeit aus dem oberen Raum 10 durch die Öffnung 15 in dem Steuerventil 34 und den Auslasskanal 11a in den Ausströmungskanal 3 fliessen. Gleichfalls sind die Öffnungen 16 zum Auslasskanal 11b geöffnet.
Fig. 1 stellt eine Situation dar, wo der Kolben nach Aufschlagen auf das Werkzeug seine Kehrbewegung beginnt. Das Steuerventil 34 ist in seiner obersten Lage im Dämpfer 20 angehalten. Die Druckverbindung zwischen dem Einlasskanal 9 und dem oberen Raum 10 ist vollständig unterbrochen, während die Verbindung zu dem Ausströmungskanal 3 durch die Öffnung 15 und den Auslasskanal 11a offen ist. Der Druck in dem unteren Raum 8 wirkt auf den Kolben 27 und verschiebt ihn nach oben. Der Raum 37 des Steuerteiles 35 des Steuerventils steht über die Kanäle 43 in der Flansche 4 des Kolbens mit dem unteren Raum 8 in Verbindung.
Anfangs beschleunigt sich die Geschwindigkeit der Kehrbewegung des Kolbens, wenn die Flüssigkeit durch den Kanal 15 und den Auslasskanal 11a aus dem oberen Raum 10 in den Auslasskanal 3 fliesst. Die Beschleunigung nimmt ab und schliesslich wird die Bewegung des Kolbens langsamer, wenn eine obere Kante 29 der Flansche 4 des Kolbens die Strömung in die Öffnung 15 zu drosseln anfängt, wobei der Druck in dem oberen Raum 10 zu steigen anfängt. Eine Flansche 33 der Verlängerung 18 des Kolbens öffnet die Verbindung von dem oberen Raum 10 zum Einlasskanal 9 durch den Kanal 26, wenn eine untere Kante 30 der Flansche 33 der Verlängerung eine untere Kante 32 des Kanals 26 erreicht. Damit der Druck im oberen Raum 10 den durchschnittlichen Druck auf der Druckseite des Schlagapparates nicht weit übersteigt, geschieht dies schon ein wenig bevor die Flansche 4 des Kolbens die
709817/0277
Verbindung zum Kanal 15 vollständig unterbricht, welches geschieht, wenn eine obere Kante 29 der Flansche 4 des Kolbens eine obere Kante 31 der Öffnung 15 erreicht. Wenn die Öffnung 15 geschlossen wird, hört der Auslass zum Auslasskanal 11a auf, und der Kolben 27 bewegt sich weiter mit abnehmender Geschwindigkeit. Die Flüssigkeit, die der Schlagkolben während seiner Bewegung beseitigt, strömt durch den Kanal 26 in den Einlasskanal 9 und wird in dem Akkumulator 19 gespeichert.
Das Steuerventil 34 fängt an, von seiner oberen Lage in seine untere Lage sich dann zu bewegen, wenn der Kolben sich so hoch bewegt hat, dass die Druckflüssigkeit von dem Raum 37 unterhalb der unteren Fläche 44 durch die Öffnungen 40 und den Kanal 43 und die Öffnungen 16 in dem Steuerteil in den Auslasskanal 11b fliessen kann. Die Bewegung des Steuerventils nach unten auf die oben erklärte Weise ist möglich, weil das ununterbrochen dem vollen Druck ausgesetzte Areal der unteren Fläche 39 der hülsenförmigen Verlängerung kleiner ist als das ebenfalls ununterbrochen dem vollen Druck ausgesetzte Areal des oberen Endes 12 des Steuerteiles. Wenn das Steuerventil 34 in seiner unteren Lage ist, unterbricht es die Verbindung zwischen den Öffnungen 15 und dem Auslasskanal 11a und zwischen den Öffnungen 16 und dem Auslasskanal 11b.
In Fig. 2 steht der Kolben 27 im Begriff, seinen Arbeitsschlag anzufangen. Der obere Raum 10 wird von dem Einlasskanal 9 durch den Kanal 26 und den Zylinderraum 17 der Kolbenverlängerung und durch die von dem Steuerventil 34 geöffnete ringförmige Öffnung mit der Druckflüssigkeit gefüllt. Wenn der Kolben sich unten genug bewegt hat, unterbricht die untere Kante 30 der Flansche 33 der Kolbenverlängerung die Verbindung von dem Einlasskanal 9 über den Kanal zu dem oberen Raum 10. Das Steuerventil 34 ist in seiner unteren Lage von dem Dämpfer angehalten worden. Während der Kolben 27 sich nach unten bewegt, öffnet er ein wenig bevor dem Schlag die Verbindung von dem unteren Raum B zu dem Raum 37 des Steuerteiles des Steuerventils unterhalb der unteren Fläche 44 durch die Kanäle 43 und die
709817/0277
Öffnungen 40, Der Druck hinter der unteren Fläche 44 des Steuerteiles 35 steigt und treibt das Steuerventil 34 nach oben. Das Steuerventil 34 unterbricht die Verbindung zwischen dem Einlasskanal 9 und dem oberen Raum 10 und die Öffnung 15 wird zum Auslasskanal 11a geöffnet. Das Steuerventil 34 wird im Dämpfer 20 in der in Fig. 1 dargestellten Lage angehalten.
Die Aufgabe dieser Erfindung wird dadurch gelöst, dass der von dem Gehäuse 1, der unteren Fläche 44 des Steuerteiles und der hulsenförmigen Verlängerung begrenzte Teil des Raumes 37 des Steuerteiles kleiner ist, als in der genannten finnischen Auslegeschrift der von dem Gehäuse, dem unteren Ende des Steuerventils und der Kolbenflansche begrenzte Teil des Steuerventilraumes. Daraus folgt, dass die Menge der ausströmenden Druckflüssigkeit während des Ueberganges des Steuerventils von der oberen in die untere Lage in der erfindungsgemässen Konstruktion kleiner ist als in der Konstruktion nach der genannten finnischen Auslegeschrift.
Im Vergleich zu der früheren Konstruktion biete die neue Konstruktion sogar eine Ersparung von 10 % in dem Druckflüssigkeitsbedarf.
Oben sind die Konstruktion und die 'Funktion eines erfindungsgemässen Schlagapparates an Hand Ausführungsbeispiele erläutert. Einem Fachmann ist es jedoch klar, dass verschiedene Ausführungsformen der Erfindung im Rahmen des folgenden Patentansprüche möglich sind.
709817/0277
Le e r s e
it

Claims (1)

PATENTANSPRUCH
1. Ein von einer Druckflüssigkeit getriebener Schlagapparat, insbesondere für Bohrhammer, welcher Schlagapparat ein Gehäuse CD, an das ein Werkzeug (2) anschliessbar sit-, einen in einem Zylinderraum hin und her gehenden Kolben (27) und ein hin und her gehendes hülsenförmiges Steuerventil (34) umfasst, das im Gehäuse (1) mit dem Kolben (27) konzentrisch so angeordnet ist, dass es sich unmittelbar um den Teil des Zylinderraumes (8, 10) bewegt, in dem einer der Flansche.ir(4) des Kolbens (27) sich bewegt, wobei im Gehäuse (1) der untere Zylinderraum (8) und ein Raum (37) des Steuerteiles (35) des Steuerventils.so angeordnet sind, dass zwischen ihnen im Gehäuse eine Enge (38) bleibt, und wobei ein Kanal (43) im Kolben (27) so vorgesehen ist, dass wenn der Kolben sich in oder nahe seiner unteren Lage befindet, der Kanal (43) den unteren Raum (8) mit dem Raum (37) des Steuerteiles verbindet, und dass wenn der Kolben sich in oder nahe seiner oberen Lage befindet, die Kolbenflansche (4) die genannte Verbindung unterbrSchten^ladurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (34) zwecks Verminderung des Druckflüssigkeitsverbrauches einen Steuerteil (35) und eine hülsenförmige Verlängerung (36) davon umfasst, wobei das Areal der unteren Fläche (39) der Verlängerung (36) kleiner ist, als das Areal des oberen Endes (12) des Steuerteiles, und die Aussenfläche (41) der Verlängerung (36) in allen Lagen des Steuerventils (34) mit der Innenfläche (42) der Enge $38) im Kontakt ist, und dass in der Verlängerung (36) öffnungen (40) vorgesehen sind, um eine Verbindung von dem unteren Teil (8) zu dem Teil des Raumes (37) des Steuerteiles zustandezubringen, der von dem Gehäuse (1), der hülsenförmigen Verlängerung (36) und der unteren Fläche (44) des Steuerteilss begrenzt ist.
709847/0277
DE2643483A 1975-10-20 1976-09-27 Hydraulischer Schlagapparat Expired DE2643483C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI752909A FI56430C (fi) 1975-10-20 1975-10-20 Slaganordning driven av en tryckvaetska

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643483A1 true DE2643483A1 (de) 1977-04-28
DE2643483B2 DE2643483B2 (de) 1980-02-07
DE2643483C3 DE2643483C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=8509481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643483A Expired DE2643483C3 (de) 1975-10-20 1976-09-27 Hydraulischer Schlagapparat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4070949A (de)
JP (1) JPS5250901A (de)
AT (1) AT348967B (de)
CH (1) CH597776A5 (de)
DE (1) DE2643483C3 (de)
FI (1) FI56430C (de)
FR (1) FR2328547A1 (de)
GB (1) GB1516566A (de)
SE (1) SE411431B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556754A (en) * 1976-12-10 1979-11-28 Af Hydraulics Hydraulically-actuated percussive device with overstroke damping
FR2509217A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Montabert Ets Appareil a percussions mu par un fluide sous pression
SE8205029L (sv) * 1981-11-05 1983-05-06 Ingersoll Rand Co Hydrauldriven fram- och atergaende maskin
FR2531138A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Inst Avtomatiki Akademii Dispositif de percussion notamment pour machine hydraulique de forage de puits
BG38432A1 (en) * 1983-05-30 1985-12-16 Georgiev Hydraulic percussion mechanism
BG38433A1 (en) * 1983-05-30 1985-12-16 Georgiev Hydraulic percussion mechanism
FI72178C (fi) * 1983-10-28 1987-04-13 Tampella Oy Ab Med rotationsmaskineri foersedd tryckmediedriven slagborrmaskin.
JPH02304204A (ja) * 1989-05-12 1990-12-18 Indeco Spa バルブの制御方法及びバルブ
IT1230342B (it) * 1989-07-14 1991-10-18 Oleotec Di Musso Marco E C S A Dispositivo di comando per valvole di distribuzione in martelli oleodinamici.
CA2048374A1 (en) * 1990-08-06 1992-02-07 Bernard L. Gien Hydraulic hammer
DE4143475C2 (de) * 1991-03-15 1997-05-28 Tracto Technik Schlaggerät, insbesondere selbstgetriebenes Rammbohrgerät
US5301761A (en) * 1993-03-09 1994-04-12 Ingersoll-Rand Company Pressure reversing valve for a fluid-actuated, percussive drilling apparatus
ATE149402T1 (de) * 1993-04-21 1997-03-15 Roger Robarts Briggs Hammermechanismus für felsbohrer
US5730230A (en) * 1995-08-15 1998-03-24 Sisler; John S. Rotary percussion drill
GB9802034D0 (en) * 1998-01-31 1998-03-25 Caldervale Engineering Service Fluid actuated tool
FI114290B (fi) * 2003-02-21 2004-09-30 Sandvik Tamrock Oy Ohjausventtiili ja järjestely iskulaitteessa
SE529615C2 (sv) * 2006-02-20 2007-10-09 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagverk och bergborrmaskin samt förfarande för att styra slagkolvens slaglängd
EP2865493A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-29 Sandvik Mining and Construction Oy Schlagvorrichtung
EP3023199B1 (de) * 2014-11-20 2019-02-27 Sandvik Mining and Construction Oy Schlagkolben und Verfahren der Verwendung
JP7028772B2 (ja) * 2016-06-28 2022-03-02 古河ロックドリル株式会社 2ピストン型油圧打撃装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593606A (en) * 1925-06-24 1926-07-27 Ingersoll Rand Co Rock drill
FR1535970A (fr) * 1967-09-04 1968-08-09 Racine Hydraulics & Machinery Marteau hydraulique
US3739863A (en) * 1971-06-02 1973-06-19 M Wohlwend Reciprocating linear hydraulic motors
FI50390C (fi) * 1973-09-14 1976-03-10 Murskauskone Oy Hydraulisesti käytetty iskulaite
RO74260A (ro) * 1974-04-25 1980-10-30 Oy Tampella Ab,Fi Perforator percutant actionat cu lichid sub presiune

Also Published As

Publication number Publication date
GB1516566A (en) 1978-07-05
FR2328547B1 (de) 1981-11-27
FI56430B (fi) 1979-09-28
JPS5543866B2 (de) 1980-11-08
DE2643483B2 (de) 1980-02-07
FI752909A (de) 1977-04-21
US4070949A (en) 1978-01-31
DE2643483C3 (de) 1980-10-02
SE411431B (sv) 1979-12-27
FI56430C (fi) 1982-08-09
JPS5250901A (en) 1977-04-23
CH597776A5 (de) 1978-04-14
AT348967B (de) 1979-03-12
SE7611592L (sv) 1977-04-21
FR2328547A1 (fr) 1977-05-20
ATA726776A (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643483A1 (de) Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE2738476A1 (de) Steuerventil
DE3030989A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE2512731A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE2516546A1 (de) Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE1650330C3 (de) Einrichtung zum Abbremsen eines doppeltwirkenden hydraulischen Stellantriebs am Hubende
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE3439268A1 (de) Mit einer rotationsmaschinerie versehene druckmittelgetriebene schlagbohrmaschine
DE2728299A1 (de) Druckmittelbetriebener antrieb
DE2945863C2 (de)
DE4022159A1 (de) Luft-/oeldruckverstaerkungszylinder
DE2733508C3 (de) Versenkbohrhammer
EP0278333A2 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE758572C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Pumpen zum Heben von Fluessigkeiten aus tiefen, engen Bohrloechern
DE3842755A1 (de) Hydraulikpumpe mit einem zaehfluessig gedaempften ventil
DE3336684C2 (de)
DE1634298A1 (de) Steuerung fuer Rammhammer mit hydraulischem Antrieb
DE681626C (de) Druckregler
DE2708512A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE1906549C3 (de) Kolbenmaschine mit einem Steuerschieber
DE1907788A1 (de) Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Schlaggeraet
DE2806929A1 (de) Fluidbetaetigter servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)