EP0089568B1 - Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung - Google Patents

Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0089568B1
EP0089568B1 EP83102387A EP83102387A EP0089568B1 EP 0089568 B1 EP0089568 B1 EP 0089568B1 EP 83102387 A EP83102387 A EP 83102387A EP 83102387 A EP83102387 A EP 83102387A EP 0089568 B1 EP0089568 B1 EP 0089568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
guide
guides
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089568A1 (de
Inventor
Gerhardus Marinus Jozef Pierik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione tebel Pneumatiek Bv
Original Assignee
P M I de Jong BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6158697&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0089568(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by P M I de Jong BV filed Critical P M I de Jong BV
Priority to AT83102387T priority Critical patent/ATE15402T1/de
Publication of EP0089568A1 publication Critical patent/EP0089568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0089568B1 publication Critical patent/EP0089568B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type

Definitions

  • the invention relates to a pressure-actuated rotary drive or actuator according to the preamble of the main claim.
  • a device of this type is known from DE-B No. 2647385.
  • tilting moments occur during operation, which tend to cause the piston to tilt. This creates high frictional forces, which generate large surface pressures and thus severely impair the efficiency of the device and shorten the service life.
  • additional guides are provided in the known device which are laterally offset with respect to the drive guide, but whose effect is not satisfactory.
  • the object of the present invention is to increase the operational safety and the service life of the device and to improve its efficiency.
  • the guide provided with a toothed rack has, in its surface facing the cylinder wall, a groove which is arranged parallel and symmetrically to the cylinder axis and which receives the guide, which is offset by 180 ° around the longitudinal axis of the cylinder, in a form-fitting, sliding manner without a toothed rack of the other piston.
  • a cylinder is shown at 1 with two cylinder covers 2 and an inner line 3 and outer line 4 for the inflow and outflow of the medium.
  • two pistons 5 are arranged to be movable in the direction of the cylinder axis. They each have two guides 6 and 7, the guides 6 being provided with a toothed rack 8 which interact with a pinion of an actuating shaft 9.
  • the pistons 5 have circumferential sealing rings 10 and sliding rings 11 in the region of the piston crowns.
  • a sliding ring 12 is attached circumferentially to the cylinder inner wall, along which the guides 6 and the guides 7 slide together.
  • an additional channel 15 is provided which enlarges the remaining gap of the bore 3 and which runs parallel to the cylinder axis, so that the pressure medium during Inflow into the space formed between the piston crowns does not flow perpendicular to the direction of movement of the two, but rather in the direction of movement of the two pistons and thus supports the diverging movement.
  • bumps are attached to the outside of the piston crowns in order to fix springs which run coaxially to the cylinder axis and which are supported on the cylinder covers and return the pistons from the open position to the closed position that, for example, due to a leak with the pressure medium, pressure can no longer be built up.
  • the racks 8 are positively and non-positively fitted into the guides 6, so that they no longer leave their position without additional fasteners, even in alternating operation.
  • pins 16 can also be provided, which either glue or connect the toothed racks 8 to the guides 6 as dowel pins. If the toothed rack shape is less precisely matched to the shape of the guides 6, the toothed racks are held by means of screws, forces which want to lift the toothed racks out of the guides only have to be absorbed by the screws.
  • the guides 6 provided with a toothed rack 8 are provided in their surface facing the cylinder wall with a groove 23 oriented parallel and symmetrically to the cylinder axis, which guides the opposite guide 7 without toothed rack, offset by 180 ° about the longitudinal axis of the cylinder the other piston slidably receives.
  • each guide 6, apart from the groove 23, is equipped with symmetrically arranged guide surfaces 24 which are wide in the direction of the circumference of the cylinder inner wall and substantially exceed the width of the toothed racks.
  • the piston 5a is formed so that the seals 10a and g s 11 receiving guide surfaces 17 are aligned so that a far-reaching driving interengagement of auffactzubewegten piston is possible.
  • the cylinder cover 2 is then designed accordingly, so that there is still sufficient space for the air to enter.
  • FIG. 5 shows the embodiment of a device in which springs 20 per se belonging to the prior art are used. While in this embodiment the piston is designed, for example, in accordance with the embodiment in accordance with FIG. 1, but can also be designed in the same way in accordance with the embodiment in accordance with FIG to accomplish.
  • a damping device is additionally provided in a modification of the embodiment shown in FIGS. 1 to 5.
  • the cylinder space is penetrated by a web 25 which does not hinder the movements of the guides 6 and which serves to accommodate bores for the pressure medium supply and discharge lines and which at the same time represents the damper device on one side of the cylinder.
  • Bores 26 and 27 are provided both in the web 25 and in the cylinder cover 2.
  • the actual damping device 28 is installed in the piston 5 and, in the exemplary embodiment shown, is formed from two projections 29 and 30 projecting beyond the piston surfaces on both sides.
  • the plungers are dimensioned and arranged such that they are aligned with the bores 26 and 27 and can be guided into these bores 26 and 27, the bores having sealing rings, so that the plungers are tightly guided within the bores.
  • a throttle bore 31 is additionally provided and a bypass line 32, which is formed from a check valve, which in the illustrated embodiment consists of a ball 33 (FIG. 8), which is arranged in a ball cage which has a valve seat 34 .
  • the ball In the position shown in Fig. 8, the ball is in a position in which the bypass line is not closed, i. H. the ball does not rest on a valve seat, but, for example, on holding fingers, which allow the pressure medium to flow around it.
  • a bypass line 35 designed in the same way is provided in the cylinder cover 2 and a throttle bore 36 is also arranged in the cylinder cover 2, the two components 35 and 36 creating a connection between the cylinder space and the associated pressure medium supply and discharge line.
  • the ball of the check valve in the bypass line 35 bears against the valve seat, i. H. seals.
  • the pressure medium inlet and outlet lines can also be seen in the drawing, the line system, for example serving as a line, subsequently consisting of lines 401, 402 and 403, i.e. the compressed air supplied here leads to the rear of the plunger 30, lifts the valve ball 33 of the bypass line 32 from and can thereby apply pressure to the piston surface A of the piston 5.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine druckmittelbetätigte Drehantriebs- oder -stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-B Nr. 2647385 bekannt. Bei Vorrichtungen mit nur je einer Antriebsführung an jedem Kolben treten Kippmomente während des Betriebes auf, die dazu tendieren, dass sich der Kolben verkanten kann. Dabei treten hohe Reibungskräfte auf, die grosse Flächenpressungen erzeugen und damit den Wirkungsgrad der Vorrichtung stark beeinträchtigen sowie die Lebensdauer verkürzen. Um diese Nachteile so gering wie möglich zu halten, sind bei der bekannten Einrichtung zusätzliche, gegenüber der Antriebsführung seitlich versetzte Führungen vorgesehen, deren Wirkung aber nicht zufriedenstellend ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit und die Lebensdauer der Vorrichtung zu erhöhen sowie deren Wirkungsgrad zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die mit einer Zahnstange versehene Führung in ihrer der Zylinderwand zugewandten Oberfläche eine parallel und symmetrisch zur Zylinderachse angeordnete Nut aufweist, welche die um 180° um die Zylinderlängsachse versetzt gegenüberliegende Führung ohne Zahnstange des anderen Kolbens formschlüssig gleitend aufnimmt.
  • Hiermit werden die ggf. auftretenden Kippmomente beherrscht und eine sichere Führung der Kolben erreicht, so dass Wirkungsweise und Lebensdauer der Einrichtung verbessert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der im Hauptanspruch definierten Einrichtung sind in den Unteransprüchen erfasst.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 7 wird erreicht, die Bewegungen der beiden Kolben in ihren jeweiligen Endstellungen zu dämpfen, um dadurch ein zu hartes Anschlagen der durch die Kolben betätigten Einrichtung, z. B. einem grossen Scheibenwischer od. dgl., zu vermeiden. In den Ansprüchen 8 bis 10 sind vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Dämpfungseinrichtung erläutert.
  • Ausführungsbeispiel werden anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Stellvorrichtung, wobei sich die Kolben in der sogenannten geschlossenen Stellung befinden, in
    • Fig. 2 einen Längsschnitt gemäss Fig. 1, jedoch befinden sich hier die Kolben in der sogenannten offenen Stellung, in
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss der Linie 3-3 in Fig. 1, in
    • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der neuen Vorrichtung, die eine kürzere Bauweise ermöglicht, in
    • Fig. 5 eine Ausführungsform der Vorrichtung mit eingesetzten Federn, in
    • Fig. 6 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform mit eingebauter Dämpfereinrichtung gemäss der Linie 6-6 in Fig. 7, in
    • Fig. 7 einen Schnitt durch die Einrichtung gemäss Fig. 6 entsprechend der Linie 7-7 in Fig. 6 und in
    • Fig. 8 eine Fig. 7 vergleichbare Darstellung, bei der aber die Kolben sich bereits aus einer Endlage in eine Mittellage bewegt haben.
  • In der Zeichnung ist bei 1 ein Zylinder dargestellt mit zwei Zylinderdeckeln 2 und einer inneren Leitung 3 und äusseren Leitung 4 zum Zu- und Abfliessen des Mediums. In dem Zylinder 1 sind zwei Kolben 5 in Richtung der Zylinderachse bewegbar angeordnet. Sie weisen je zwei Führungen 6 und 7 auf, wobei die Führungen 6 mit einer Zahnstange 8 versehen sind, die mit einem Ritzel einer Stellwelle 9 zusammenwirken. Die Kolben 5 weisen im Bereich der Kolbenböden Dichtringe 10 und Gleitringe 11 umfangsmässig auf. An der Zylinderinnenwand ist ein Gleitring 12 umfangsmässig angebracht, an dem die Führungen 6 und die Führungen 7 gemeinsam entlanggleiten.
  • Sollen die Kolben 5 von der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung in die in Fig. 2 dargestellte offene Stellung bewegt werden, gelangt über die innere Leitung 3 Druckmittel in den zwischen den beiden Kolbenböden gebildeten Raum und drückt diese auseinander. Dabei kämmen die Zahnstangen 8 der beiden Führungen 6 mit dem Ritzel der Stellwelle 9, so dass sich die Stellwelle um einen gewissen Betrag dreht, bis die Kolben 5 sich in der in Fig. 2 dargestellten offenen Stellung befinden. Um den Drehwinkel der Stellwelle 9 zu beschränken, kann der Kolbenhub mittels einer verstellbaren Anschlagvorrichtung 14 begrenzt werden. Da die beiden Kolben über das Ritzel der Stellwelle 9 fest miteinander verbunden sind, genügt es, diese Anschlagvorrichtung 14 an einer Seite des Zylinders vorzusehen. Sie kann jedoch zusätzlich auch an der zweiten Seite angebracht werden.
  • Da die senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Bohrung der Leitung 3 aus Einfachheitsgründen der Fertigung teilweise von dem Gleitring 12 im Zylinder verdeckt wird, ist ein Zusatzkanal 15 vorgesehen, der den verbleibenden Spalt der Bohrung 3 vergrössert und der parallel zur Zylinderachse verläuft, so dass das Druckmedium beim Einströmen in den zwischen den Kolbenböden gebildeten Raum nicht senkrecht zur Bewegungsrichtung der beiden einströmt, sondern in Bewegungsrichtung der beiden Kolben und damit die auseinanderführende Bewegung noch unterstützt.
  • Sollen die Kolben 5 von der in Fig. 2 dargestellten offenen Stellung wieder in die geschlossene Stellung zurückgeführt werden, wird durch die äussere Leitung 4 Druckmedium in die Räume geführt, die zwischen den Kolbenböden und den Zylinderdeckeln gebildet sind. Dabei ist es bei kompressilen Druckmitteln, wie beispielsweise Luft, von Vorteil, einen möglichst kleinen Raum füllen zu müssen, da sich dann der Druck schneller aufbaut. Zu diesem Zweck sind die beiden Zylinderdeckel 2 nach innen eingezogen und verringern so den zwischen ihnen und den Kolbenböden gebildeten Raum. Bei der Bewegung der beiden Kolben aufeinanderzu wird das zwischen ihnen befindliche Druckmedium durch die innere Leitung 3 wieder abgeführt. Die Stellwelle 9 wird bei dieser Bewegung wieder in ihre Ausgangslage zurückgeführt.
  • Um im Falle einer Betriebsstörung das Einnehmen dieser Ausgangsstellung zu gewährleisten, sind an der Aussenseite der Kolbenböden Erhebungen angebracht zum Fixieren von koaxial zur Zylinderachse verlaufenden Federn, die sich an den Zylinderdeckeln abstützen und die Kolben aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung zurückführen, im Falle, dass beispielsweise durch ein Leck mit dem Druckmittel kein Druck mehr aufgebaut werden kann.
  • Bei der derzeit möglichen und zum Standard gehörenden hohen Fertigungsgenauigkeit sind die Zahnstangen 8 form- und kraftschlüssig in die Führungen 6 eingepasst, so dass sie ohne weitere Befestigungsmittel ihre eingenommene Stellung auch im wechsellastigen Betrieb nicht mehr verlassen. Als zusätzliche Sicherung können jedoch noch Stifte 16 vorgesehen sein, die entweder verklebt oder als Passstifte die zahnstangen 8 mit den Führungen 6 verbinden. Bei einer weniger genauen Abstimmung der Zahnstangenform auf die Form der Führungen 6 werden die Zahnstangen mittels Schrauben gehalten, wobei Kräfte, die die Zahnstangen aus den Führungen herausheben wollen, nur von den Schrauben aufgefangen werden müssen.
  • Wie aus Fig. 3 und 6 ersichtlich, sind die mit einer Zahnstange 8 versehenen Führungen 6 in ihrer der Zylinderwand zugewandten Oberfläche mit einer parallel und symmetrisch zur Zylinderachse ausgerichteten Nut 23 versehen, die die um 180° um die Zylinderlängsachse versetzt gegenüberliegende Führung 7 ohne Zahnstange des anderen Kolbens formschlüssig gleitend aufnimmt.
  • Wenn also im Betrieb ein Kippmoment, welches von dem Ritzel der Stellwelle 9 über die Zahnstange auf die Führung 6 und damit den Kolben 5 übertragen wird, auftritt, kann sich dieser mittels seiner der Führung 6 genau gegenüberliegenden Führung 7 optimal abstützen. Die Führung 7 stützt sich dabei an den Seitenwänden der Nut 23 ab.
  • Um den Kolben möglichst sicher zu führen, ist dabei jede Führung 6 ausser der Nut 23 mit in Richtung des Umfangs der Zylinderinnenwand breiten und die Breite der Zahnstangen wesentlich überschreitenden symmetrisch angeordneten Führungsflächen 24 ausgerüstet.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Kolben 5a so ausgebildet, dass die Dichtun- gen 10a und 11 aufnehmende Führungsflächen 17 so ausgerichtet sind, dass ein weitgehendes Ineinanderfahren der aufeinanderzubewegten Kolben möglich ist. Bei dieser Ausführungsform wird dann der Zylinderdeckel 2 entsprechend ausgebildet, so dass hier noch ein genügender Raum für den Lufteintritt vorhanden ist.
  • Während bei der Ausführungsform gemäss Fig. und 2 dieZylinderdeckel 2 eine abgeschrägte äussere Vertiefung 18 aufweisen, ist diese Vertiefung bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 stufenförmig ausgebildet, so dass jeweils ein Griffrand 19 geschaffen wird.
  • Fig. 5 zeigt die Ausführungsform einer Vorrichtung, bei der an sich zum Stand der Technik gehörende Federn 20 eingesetzt sind. Während bei dieser Ausführungsform der Kolben beispielsweise entsprechend der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ausgebildet ist, aber in gleicher Weise.auch gemäss der Ausführungsform entsprechend Fig. 4 ausgebildet sein kann, sind die Zylinderdeckel 21 entsprechend gross gestaltet, um damit den Aufnahmeraum für die Federn 20 zu schaffen.
  • Bei den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen ist in Abwandlung der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform eine Dämpfungseinrichtung zusätzlich vorgesehen. Hierfür wird der Zylinderraum von einem Steg 25 durchsetzt, der die Bewegungen der Führungen 6 nicht behindert und der Aufnahme von Bohrungen für die Druckmittelzu- und -abflussleitungen dient und der gleichzeitig die Dämpfereinrichtung auf der einen Seite des Zylinders darstellt.
  • Sowohl in dem Steg 25 wie auch in dem Zylinderdeckel 2 sind Bohrungen 26 und 27 vorgesehen. In dem Kolben 5 ist die eigentliche Dämpfungseinrichtung 28 eingebaut, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei über die beiderseitigen Kolbenflächen vorstehenden Stössein 29 und 30 gebildet sind. Die Stössel sind so dimensioniert und angeordnet, dass sie mit den Bohrungen 26 und 27 fluchten und in diese Bohrungen 26 und 27 hineingeführt werden können, wobei die Bohrungen Dichtringe aufweisen, so dass eine dichte Führung der Stössel innerhalb der Bohrungen erfolgt.
  • In dem Steg 25 ist zusätzlich eine Drosselbohrung 31 vorgesehen und eine Bypassleitung 32, die aus einem Rückschlagventil gebildet wird, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Kugel 33 besteht (Fig. 8), die in einem Kugelkäfig angeordnet ist, der einen Ventilsitz 34 besitzt. In der in Fig. 8 dargestellten Stellung befindet sich die Kugel in einer Stellung, in der die Bypassleitung nicht verschlossen wird, d. h. die Kugel liegt nicht an einem Ventilsitz auf, sondern beispielsweise an Haltefingern, die eine Umströmung durch das Druckmittel möglich machen.
  • Eine in gleicher Weise ausgebildete Bypassleitung 35 ist im Zylinderdeckel 2 vorgesehen und auch im Zylinderdeckel 2 ist eine Drosselbohrung 36 angeordnet, wobei die beiden Bauteile 35 und 36 eine Verbindung zwischen dem Zylinderraum und der zugeordneten Druckmittelzu- bzw. -abflussleitung schaffen. Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform liegt die Kugel des Rückschlagventiles in der Bypassleitung 35 an dem Ventilsitz an, d. h. dichtet ab.
  • In der Zeichnung sind weiterhin die Druckmittelzu- und abflussleitungen erkennbar, wobei im nachfolgenden das beispielsweise als Zuleitung dienende Leitungssystem aus den Leitungen 401, 402 und 403 besteht, d. h. die hier aufgegebene Druckluft führt auf die Rückseite des Stössels 30, hebt die Ventilkugel 33 der Bypassleitung 32 ab und kann dadurch die Kolbenfläche A des Kolbens 5 mit Druck beaufschlagen.
  • Die zur Abführung der in den Zylinderräumen noch befindlichen Luft dienenden Leitungen sind ebenfalls aus der Zeichnung erkennbar und tragen die Bezugszeichen 501, 502 und 503.
  • Es ist erkennbar, dass bei einer Bewegung des Kolbens aus der in Fig. 7 dargestellten, in die in Fig. 8 dargestellte Stellung nunmehr die auf der Kolbenseite B ruhende Druckluft über die Bohrung 26, die Leitung 502 und 501 nach aussen abgeführt wird, während die in der gegenüberliegenden Zylinderkammer befindliche Luft über die Leitung 503 zur Kolbenseite B und von dort ebenfalls über die Bohrung 26 die Leitung 502 und die Leitung 501 abgeführt wird.
  • Wird der Kolben 5 aus der in Fig. 8 dargestellten Stellung weiter bewegt, gelangt der Stössel 29 in die Bohrung 26 und dichtet damit die Hauptabflussleitung ab. Gleichzeitig wird durch den auftretenden Druck die Bypassleitung 35 geschlossen und nunmehr muss die sich in dem Zylinderraum auf der Kolbenfläche B befindliche Luft durch die Drosselbohrung 36 zwängen, wodurch die Bewegung des Kolbens 5 erheblich verlangsamt wird. Da die beiden Kolben 5 über die Zahnstangen 8 mit dem in den Fig. 6 bis 8 nicht dargestellten Ritzel zwangsgekoppelt sind, erfolgt eine Dämpfung beider Kolben in ihrer Endbewegung. Diese Dämpfung kann durch Wahl der Grösse der Drosselbohrung variiert werden.
  • Es ist aus der vorausgehenden Beschreibung und den Darstellungen in den Fig. 6 bis 8 ersichtlich, dass bei einer Umkehrung der Druckmittelzufuhr die gleiche Wirkung hinsichtlich der Drosselbohrung 31 im Steg 25 auftritt.

Claims (10)

1. Druckmittelbetätigte Drehantriebs- oder -stellvorrichtung mit
a) einem Zylinder (1) und zwei darin in gegenseitiger formschlüssiger Abhängigkeit gegenläufig hin- und herbeweglichen Kolben (5),
b) einer sich quer zur Zylinderachse erstreckenden Stellwelle (9) mit Ritzel, die zu den beiden Kolben (5) und zurZylinderachsesymmetrisch angeordnet ist,
c) zwei sich parallel der Zylinderachse vom Kolbenboden aus erstreckenden, die Stellwelle (9) übergreifenden, an jedem der beiden Kolben (5) angeordneten Führungen (6, 7), die an ihrer Aussenseiteden Kolben im Zylinder (1) führende Führungsflächen aufweisen und sich bezüglich der Zylinderlängsachse etwa gegenüberliegen, wobei die eine Führung (6) an ihrer Innenseite eine Zahnstange (8) aufweist (Antriebsführung), die mit dern RitzeI zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Zahnstange (8) versehenen Führungen (6) in ihrer der Zylinderwand zugewandten Oberfläche je eine parallel und symmetrisch zur Zylinderlängsachse angeordnete Nut (23) aufweisen, welche die um 180° um die Zylinderlängsachse versetzt gegenüberliegende Führung (7) ohne Zahnstange des anderen Kolbens formschlüssig gleitend aufnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit derZahnstange (8) versehenen Führungen (6) in Richtung des Umfangs der Zylinderinnenwand breite und die Breite der Zahnstangen wesentlich überschreitende symmetrisch angeordnete Führungsflächen (24) aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (7) ohne Zahnstange frei längsbeweglich im durch die Nut (23) gebildeten Raum angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zahnstangen (8) form- und kraftschlüssig in die sie tragende Führung (6) eingepasst sind, gekennzeichnet durch in fluchtenden Bohrungen der Zahnstangen (8) und der Führungen (6) angeordnete Stiffe (16).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (16) verklebt sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer zwischen den Kolbenböden in den Zylinder (1) mündenden Versorgungsöffnung (3) für das Druckmittel und einem sich an diese Versorgungsöffnung (3) anschliessenden Zusatzkanal (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkanal (15) aus einer zur Zylinderlängsachse parallelen Nut in der Innenseite der Zylinderwand besteht, die sich bis in die Nähe des Kolbenbodens erstreckt, wenn dieser in seiner Totpunktstellung ganz innen steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine wenigstens an einem Kolben (5) über die beiden Kolbenflächen vorstehende Dämpfungseinrichtung (28) zur Dämpfung der Endbewegungen der Kolben (5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen den Zylinderraum durchquerenden, die Bewegung der Führungen (6 und 7) nicht behindernden Steg (25), je eine in dem Steg (25) und dem mit der Dämpfungseinrichtung (28) versehenen Kolben (5) zugeordneten Zylinderdekkel (2) vorgesehene Bohrung (26,27), die mit den Druckmittelzu- bzw. -abflussleitungen (401,501) in Verbindung stehen und über die beiden Seiten des Kolbens (5) vorstehende, mit den Bohrungen fluchtende Stössel (29,30), die in den Endstellungen in die Bohrungen (26, 27) abdichtend eingreifen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Zylinderräume beiderseits der Kolbenfläche mit den zugeordneten Druckmittelzu-und -abflussleitungen verbindende Drosselbohrungen (31, 36).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Zylinderräume beiderseits der Kolbenflächen mit den zugeordneten Druckmittelzu- und -abflussleitungen verbindende und mit Rückschlagventilen ausgerüsteten Bypassleitungen (32, 35).
EP83102387A 1982-03-19 1983-03-11 Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung Expired EP0089568B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102387T ATE15402T1 (de) 1982-03-19 1983-03-11 Druckmittelbetaetigte drehantriebsstellvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210050 1982-03-19
DE3210050 1982-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0089568A1 EP0089568A1 (de) 1983-09-28
EP0089568B1 true EP0089568B1 (de) 1985-09-04

Family

ID=6158697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102387A Expired EP0089568B1 (de) 1982-03-19 1983-03-11 Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0089568B1 (de)
AT (1) ATE15402T1 (de)
DE (1) DE3360703D1 (de)
HK (1) HK27586A (de)
MY (1) MY8600424A (de)
SG (1) SG95885G (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443302A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Christian 5140 Erkelenz Kubanek Stroemungsmittelbetaetigter schwenkantrieb
JP6332688B2 (ja) * 2014-09-02 2018-05-30 Smc株式会社 ロータリアクチュエータ
DE102019204446A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Festo Se & Co. Kg Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
CN113062894B (zh) * 2021-03-16 2022-07-15 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种用于狭窄空间的摆动马达

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229848B (de) * 1963-01-14 1966-12-01 Sihn Kg Wilhelm Jun Vorrichtung zur hydraulisch abgebremsten pneumatischen Bewegung von Maschinenteilen
US3246581A (en) * 1963-10-23 1966-04-19 Flo Tork Inc Air actuator
FR1461217A (fr) * 1965-04-23 1966-12-10 Mathews Engineering Company Lt Appareil moteurs rotatifs actionnés par un fluide sous pression
NL174580C (nl) * 1975-10-21 1984-07-02 El O Matic Bv Inrichting voor een zwenkbeweging veroorzakende aandrijving.
GB1548683A (en) * 1976-10-06 1979-07-18 Norbo Pneumatics Ltd Pneumatic actuators
US4281588A (en) * 1979-06-18 1981-08-04 Sprague Devices, Inc. Reciprocating piston fluid powered motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3360703D1 (en) 1985-10-10
MY8600424A (en) 1986-12-31
SG95885G (en) 1987-09-18
HK27586A (en) 1986-04-25
ATE15402T1 (de) 1985-09-15
EP0089568A1 (de) 1983-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
DE2330607A1 (de) Taumelscheibenpumpe mit veraenderbarem hubvolumen
EP0163995A1 (de) Hydrostatische Axial-Kolbenmaschine mit schwenkbarer Schiefscheibe
DE2512731A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE2649368A1 (de) Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung
DE2544507C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für Pressen o.dgl
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
EP0083403A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2137537C3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE2156696C2 (de) Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
DE3637345C2 (de)
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2900281A1 (de) Druckluftzylinder mit einer daempfungsvorrichtung
DE2519973C3 (de) Entlastungsventil
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE4402456C2 (de) Förderbeginnverstelleinrichtung
DE3215507C1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE3509952C2 (de)
DE2206410A1 (de) Vorrichtung zum daempfen der kolbenbewegung in einem hydraulischen zylinder
WO2003014576A1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors
EP1510699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flutumschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15402

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851010

ET Fr: translation filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19850904

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EL-O-MATIC B.V.

Effective date: 19860604

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EL-O-MATIC B.V.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: P M I DE JONG BV

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: PIERIK, GERHARDUS MARINUS JOZEF

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: P.M.I. DE JONG B.V. TE VIANEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PMI DE JONG BV

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19880606

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920205

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930312

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;TEBEL PNEUMATIEK B.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940304

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19940304

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 12

NLR2 Nl: decision of opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83102387.4

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950311

Ref country code: AT

Effective date: 19950311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: P M I DE JONG B.V.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST