DE1292605B - Wandernder Grubenausbau - Google Patents

Wandernder Grubenausbau

Info

Publication number
DE1292605B
DE1292605B DEC35321A DEC0035321A DE1292605B DE 1292605 B DE1292605 B DE 1292605B DE C35321 A DEC35321 A DE C35321A DE C0035321 A DEC0035321 A DE C0035321A DE 1292605 B DE1292605 B DE 1292605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
control device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEC35321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1292605C2 (de
Inventor
Kibble John Dunbar
Penn Ronald George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE1292605B publication Critical patent/DE1292605B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1292605C2 publication Critical patent/DE1292605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0052Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor with advancing shifting devices connected therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/08Advancing mechanisms
    • E21D23/081Advancing mechanisms forming parts of the roof supports
    • E21D23/085Advancing mechanisms forming parts of the roof supports acting on a conveyor or a guide for the mining machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

1 2
Durch die Patentanmeldung C 22 366 VIa/5c wie es im folgenden an Hand eines Ausführungs-(deutsche Auslegeschrift 1205 034) ist ein wan- beispieles erläutert wird.
dernder Grubenausbau geschützt, der aus Einheiten Durch die Erfindung wird eine sehr vorteilhafte
mit hydraulisch betätigten Stempeln und Steuer- Weiterentwicklung des Gegenstandes der Haupteinrichtungen besteht, durch welche die Stem- 5 Patentanmeldung geschaffen, und die Merkmale der pel jeweils so verkürzt werden, daß das Vorrücken Patentansprüche werden nur in Kombination mit dem unter Teillast möglich ist, wobei die Steuereinrichtung Gegenstand der Hauptpatentanmeldung beansprucht, mit einem Ventil ausgerüstet ist, das mittels Feder- In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
kraft in einer Lage gehalten ist, die ein Absenken der veranschaulicht. Es zeigt
Stempel verhütet. Das Ventil spricht auf einen vom io F i g. 1 eine schematische Ausführungsform der Vorrückwiderstand abhängigen Steuerdruck an, der hydraulischen Komponenten eines einzigen erwähnder Federkraft entgegenwirkt und durch Überwinden ten wandernden Grubenausbaus,
der Federkraft das Ventil automatisch öffnet und F i g. 2 eine schematische Ausführungsform einer
hierdurch das Absenken der Stempel in einem Aus- Hydraulikeinrichtung zur Betätigung einer Anzahl maß bewirkt, das den Vorrückwiderstand so weit ver- 15 wandernder Grubenausbaue in automatischer Aufeinringert, daß das Ventil wieder geschlossen wird. Auf anderfolge,
diese Weise ist ein Wanderausbau geschaffen worden, F i g. 3 eine schematische Ausführungsform der
bei dem das Einleiten des Steuervorganges für den Hydraulikeinrichtung zur Erzeugung einer doppelt Rückvorgang automatisch erfolgt, und zwar in Form gerichteten automatischen Folgesteuerung des in einer Regelung in Abhängigkeit vom Vorrückwider- 20 F i g. 2 veranschaulichten Steuerkreises. Mit PLT ist stand. Hierdurch wird eine Fernsteuerung der Wan- jeweils eine druckmittelbetätigte Schaltung und mit derbewegungen des Grubenausbaues mit ausreichen- MAN eine Handschaltung bezeichnet,
der Sicherheit ermöglicht. Nachdem jeweils eine In Fig. 1 ist ein einzelner wandernder Gruben-
Ausbaueinheit ihre neue Stellung eingenommen hat, ausbau mit einem horizontalen Rückzylinder 1 und werden mittels eines besonderen Steuerkreises die 25 einem oder mehreren Stempeln 2 veranschaulicht, aufeinanderfolgenden Bewegungsvorgänge der be- von denen jeweils nur einer angedeutet ist. Drucknachbarten Ausbaueinheit eingeleitet. flüssigkeit wird von einer herkömmlichen Druckmit-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Ver- telquelle durch eine Leitung 3 zugeleitet, und die besserung und Vereinfachung des Druckflüssigkeits- Rückleitung ist mit 4 bezeichnet. Der Druckmittel- und Steuersystems des Grubenausbaues nach der 30 zulauf zur Ringraum- oder Zugseite des Zylinders 1 Hauptanmeldung in der Weise, daß mittels des wird durch ein Ventil 5 gesteuert, das federbelastet gleichen Druckflüssigkeitsstromes nicht nur die Ven- in die in der Figur veranschaulichte Lage gedrückt tile für die Stempel- und Vorrückbewegungen der wird. Bei der Handbetätigung gestattet das Ventil Ausbaueinheit gesteuert werden, sondern auch das- einen Flüssigkeitszufluß von der Leitung 3 zu dem jenige zum Einleiten der Bewegungsvorgänge für die 35 Zylinder 1, wodurch dessen Kolben bewegt und der nächste Aufbaueinheit. gesamte Grubenausbau unter Benutzung eines geeig-
Dies wird erfindungsgemäß mittels einer zweiten neten festen Anschlages am anderen Ende des Zylin-Steuereinrichtung erreicht, die auf eine vorbestimmte ders nach vorne gedrückt wird. In der Figur ist ein Stellung des Kolbens im Rückzylinder anspricht und nur einfach wirkender Zylinder veranschaulicht, und mit einem Durchflußventil zur Steuerung eines Flüs- 40 es ist nur eine mit der Außenluft verbundene Entlüfsigkeitsgegendruckes auf das unter dem Flüssigkeits- tungsleitung 16 am anderen Zylinderende vorgesehen, druck aus dem Rückzylinder stehende Steuerventil Vom Stempel 2 überströmendes Hydrauliköl wird
der ersten Steuereinrichtung versehen ist, wobei diese durch ein Ventil 6 gesteuert, das im Normalfall durch durch den Flüssigkeitsgegendruck übersteuert wird und eine Feder in seine Schließlage gepreßt wird, da aber die Stempel aus ihrer Teillaststellung in ihre Vollast- 45 der Rückzylinder 1 bestrebt ist, den Grubenausbau stellung gegen das Hangende ausgefahren werden. nach vorne zu ziehen, wirkt der Druck im Zylinder 1
Gegenüber einem bekannten wandernden Gruben- über eine Leitung 7 auf eine Steuerungseinrichtung ausbau, welcher eine kombinierte elektro-hydraulische 17 an dem Ventil 6, wodurch dieses geöffnet wird, Steuerung vorsieht, besitzt die rein hydraulische wenn der Druck eine bestimmte Höhe erreicht hat. Steuerung nach der Erfindung den Vorteil größerer 5o Daher können der Stempel oder die Stempel 2 sich Einfachheit und Unempfindlichkeit, wobei hinzu- beim Wandern des Grubenausbaus gerade nur so weit kommt, daß bei der bekannten Einrichtung ein Vor- zusammenziehen, daß der Ausbau für ein Vorrücken rücken der Einheiten unter Teillast nicht vorgesehen entlastet ist.
und auch nicht möglich ist. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht in
Bei der Erfindung werden für jede Ausbaueinheit 55 der Anordnung des Ventils 8, das in seiner durch eine drei Ventile benötigt, um eine vollständige Steuerung Feder bewirkten Schließlage den Durchfluß von zu erreichen, und zwar je ein Ventil für das Vor- Flüssigkeit von der Zugseite des Zylinders 1 zu dem rücken der Ausbaueinheit unter Teillast, für das vor- Kreislauf bewirkt, mit dem das Ventil 8 verbunden herige Absenken und nachträgliche Wiederausfahren ist. Das Ventil 8 ist einem wandernden Ausbaurahder Stempel in ihre Vollaststellung und schließlich 6o men in irgendeiner angemessenen Weise zugeordnet, für den Bewegungsimpuls zur nächsten Ausbau- so daß es mechanisch geöffnet wird, wenn der Kolben einheit. Die beiden letzten Vorrichtungen werden des Zylinders 1 das Ende seiner nach innen gerichdurch den Druck im hydraulischen System der Aus- teten Bewegung oder irgendeinen anderen vorherbaueinheit bewirkt, indem das erste Ventil in seiner bestimmten Punkt, beispielsweise mittels eines AnWirkungsweise übersteuert wird. Soll dagegen das 65 Schlages 18, erreicht hat. Wenn das Ventil 8 auf Vorrücken der Ausbaueinheiten aus beiden Richtun- diese Weise geöffnet ist, fließt Druckflüssigkeit von gen längs der Abbaufront eingeleitet werden, so sind der Leitung 3 durch das Ventil 5 über das Ventil 8 für jede Ausbaueinheit vier Steuerventile erforderlich, und die Leitung 9 zu der Steuereinrichtung 10 des
Ventils 6. Die Steuereinrichtung 10 hat eine größere Wirksamkeit als die andere Steuereinrichtung des Ventils, die noch immer infolge des primären Druckes in der Leitung 7 wirksam ist, und auf diese Weise wird der durch die Leitung 9 wirksame Druck das Ventil 6 wieder schließen. Die durch das Ventil 8 strömende Druckflüssigkeit durchströmt außerdem das Einweg-Ventil 11 und tritt in den Stempel 2 ein, um diesen gegen das Hangende zu drücken.
Das VentiI8 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Flüssigkeit durch dasselbe auch dann aus der Leitung 9 abströmen kann, wenn das Ventil sich in seiner Schließlage befindet. Hierdurch wird ein mögliches Einschließen von Flüssigkeit in der Steuereinrichtung 10 des Ventiles 6 verhütet und ein erneutes Schließen des letzteren vermieden.
Es sei hervorgehoben, daß Fi g. 1 nur die Grundbestandteile des Kreislaufs zeigt und eine Anzahl von weiteren an sich bekannten Vorrichtungen möglich ist. So kann das Ventil 5 beispielsweise als ein Mehrfach-Ventil ausgebildet sein, das außerdem in der Lage istr den Flüssigkeitszustrom sowie den Austritt von Hydraulikflüssigkeit vom Ende des Zylinders 1 zu steuern, wodurch der Kolben im Bedarfsfall durch Druckflüssigkeit ausgefahren werden kann. Außerdem kann das Ventil 5 im Bedarfsfall aus Sicherheitsgründen für die Bedienungsperson ein kurzes Stück von dem zugehörigen Ausbaurahmen entfernt angeordnet sein. Es kann beispielsweise am benachbarten Grubenausbau angeordnet sein.
Darüber hinaus kann ein Entlastungsventil im Punkt 12 des Kreislaufes angeordnet sein, damit bei starkem Gebirgsdruck Flüssigkeit vom Stempel 2 zur Außenluft oder zur Rückleitung 4 entweichen kann. Wiederum können, wenn der Ausbaurahmen mehr als einen Stempel aufweist, zwei oder mehr Sätze von Ventilen 6,11 und des Entlastungsventils vorgesehen sein, wobei jedes den Flüssigkeitszustrom steuert und einen Stempel oder einen Teil der Stempel entlastet.
Eine von Hand zu betätigende Einrichtung für das Ventil 6 ist in der Figur veranschaulicht, wodurch die Bedienungsperson die Stempel im Bedarfsfall absenken kann, ohne sie vorwärts zu ziehen. Soll es im Bedarfsfall außerdem der Bedienungsperson möglich sein, die Stempel anders als automatisch am Ende der Vorwärtsbewegung wieder einzusetzen, kann dies dadurch geschehen, daß mittels einer Leitung der Punkt 12 in der Zeichnung mit der Leitung 3 über ein Halteventil verbunden wird. Ein Öffnen dieses Ventils wird Flüssigkeit zu den Stempeln leiten und dieselben wieder ausfahren.
Wenn der Flüssigkeitsdruck im System verhältnismäßig niedrig liegt und die Kolbendichtung des Zylinders 1 robust gebaut ist, kann das Ventil 8 durch eine Öffnung in der Seitenwandung des Zylinders ersetzt werden. Diese Öffnung ist mit dem Ventil 11 und der Leitung 9 verbunden und gestattet einen Flüssigkeitsdurchgang zu denselben, wenn der Kolben während seines Arbeitshubes daran vorbeiläuft.
In den F i g. 2 und 3 ist die Hydraulikanordnung mit zwei Stempeln A und B veranschaulicht. Die in der Figur gezeigten Teile und Leitungen erscheinen in den F i g. 2 und 3 mit den gleichen Bezugszeichen. In F i g. 2 zeigt jede Einheit einen horizontalen Rückzylinder 1A und 1B, Stempel 2 A und 2 B und Ventile ähnlich denen, die bei 6, 8,11 in F i g. 1 veranschaulicht sind. Die Einheiten zeigen außerdem Ventile 5, welche unterschiedlich zu den in F i g. 1 veranschaulichten sind, aber bei denen Einrichtungen für eine druckmittelbetätigte Schaltung vorgesehen sind. So kann das Ventil 5 A durch das Einleiten von Druckflüssigkeit in eine Leitung 13 A betätigt werden. Dieser Druck kann durch die Druckleitung 3 oder eine andere entsprechende Druckmittelquelle unter Steuerung durch ein handbetätigtes Ventil oder ein Solenoidventil zugeleitet werden, bei welch letzterem ein elektrisches Signal zur Anwendung gebracht wird,
ίο oder ein automatisches Flüssigkeitsventil wird infolge der Tätigkeit einer anderen Einheit oder durch irgendeine andere Operation beim Abbau geöffnet. Wenn das Ventil 5 A auf diese Weise geöffnet ist, wird die Einheit^ durch den ZylinderIA nach vorne gezogen, die Stempel 2 A werden durch Servobetätigung während des Wanderns abgesenkt und automatisch am Ende des beabsichtigten Wanderhubes wieder ausgefahren. Der soeben beschriebene Kreislauf unterscheidet sich von dem in der F i g. 1 veranschaulichten dadurch, daß der Druck in der Leitung 9 A der Einheit A zusätzlich mit der Leitung 13 B im Normalfall über eine flexible Leitung mit der Druckmittelschalteinrichtung des Ventils 5 B verbunden ist. Bald nachdem das Ventil 8 A geöffnet hat, wird daher das Ventil 5 B gleichfalls öffnen mit der Tendenz, die Wanderbewegung der Einheit B zu beginnen. Das Ventil 6 B wird indessen nicht öffnen, wobei es die Stützen 2 B der Einheit B von dem Gebirge entlastet, bis der Druck in der Leitung 7 B einen Wert erreicht hat, der durch die Konstruktion oder die Einstellung des Ventils 6 B bestimmt wird. Dieser Druck wird gewöhnlich einen hohen Anteil, beispielsweise 3/4 des maximalen von der Druckmittelquelle durch die Leitung 3 zur Verfügung stehenden Drucks betragen.
Dieser Druck wird außerdem der in den Stützen 2 A der Einheit A wirkende sein, und es ist im Normalfall sicher und angemessen, die Stützen der Einheit B zu entlasten, wenn ein solcher Druck in der Nachbareinheit erreicht ist. Daraufhin werden die Stempel der Einheit B vom Gebirgsdruck entlastet, und die Einheit beginnt ihre Wanderbewegung.
Wenn die Einheit B ihre Wanderbewegung vollendet hat, werden die Stempel 2 B in der gleichen Weise wieder gesetzt. Im Bedarfsfall kann der Druck von der Leitung 9 B für die Steuerung weiterer Ausbaurahmen verwendet werden. Alternativ kann eine elektrische oder eine andere Meßeinrichtung an diesem Punkt angebracht sein, um eine Fernanzeige der Beendigung des Wiedersetzens der Stempel anzuzeigen.
Die Höhe des zur Betätigung der Ventileinrichtung 5 erforderlichen Druckes kann der gleiche sein, wie der zum öffnen des Ventiles 6 erforderliche.
Hierdurch ist sichergestellt, daß eine Einheit nicht vorzeitig arbeiten kann, für den Fall, daß eine Fehlfunktion oder eine Fehleinstellung des Ventils 6 die Möglichkeit einer Öffnung bei geringerem Druck als dem beabsichtigten verursachen sollte. Wenn der Steuerdruck der Ventile 5 aber genau so hoch ist wie dieser, können die Ventile gegebenenfalls manchmal in einer teilweise geöffneten Lage verbleiben. Da dieses unerwünscht ist, ist ein angemessen niedriger Druck für die Druckschaltung des Ventiles 5 empfehlenswert, der beispielsweise so niedrig liegt wie der halbe maximale in der Leitung 3 zur Verfügung stehende Druck.
Es soll betont werden, daß irgendeines oder alle
der möglichen Merkmale, die bei der Beschreibung des Kreislaufs nach F i g. 1 erwähnt worden sind, bei jeder oder bei einer der Einheiten in einer Folgeschaltung Verwendung finden können, wie sie in F i g. 2 veranschaulicht ist.
Die Handbetätigung der Ventile SA in F i g. 2 wird die Tätigkeit der Einheit jB auslösen, sobald die Einheit A wieder gesetzt ist. Dies kann im Bedarfsfall verhindert werden, indem Halteventile in die Leitungen 13 eingebaut werden. Derartige Halteventile können durch den sich bewegenden Teil des Ventils 5 betätigt werden. Dies bedeutet, daß, wenn der Handgriff des Ventiles 5 in einer bestimmten Weise bewegt wird, das Ventil 5 in Tätigkeit tritt, aber das Halteventil in der Leitung 13 geschlossen bleibt. Eine weitere Bewegung des Ventilhandgriffs öffnet indessen das Halteventil ebenfalls. Die druckmittelbetätigte Schaltung wirkt also auf das Ventil 5 selbst und auf das Halteventil.
Es soll bemerkt werden, daß wenn das Ventil 5 in F i g. 1 entlastet wird, alle hydraulischen Operationen aufhören, ob es sich nun dabei um die Vorrückbewegung oder das Ausfahren der Stempel handelt. In ähnlicher Weise wird in dem System nach F i g. 2 jegliche Tätigkeit eingestellt, wenn die Leitung 13 A entlüftet ist. Hierdurch wird eine »Tote-Mann-Schaltung« erreicht.
In F i g. 3 sind die hydraulischen Anordnungen der beiden Ausbaueinheiten so gehalten, daß die Reihenfolge in einer der beanspruchten Richtungen erfolgen kann. Die Ventile und ihre Verbindungen sind die gleichen, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht wurden mit Ausnahme des Umstandes, daß eine doppelte Druckmittelschaltung für die Ventile 5 vorgesehen ist. Zusätzlich werden die druckmittelschaltenden Ventile 14 zwecks Steuerung der Druckflüssigkeit eingeschaltet, welche von einem Ventil 8 zu dem Ventil 5 des zu betätigenden Stempels übertragen wird. Die Ventile 14 sind als Doppelwegventile ausgebildet und doppelt druckmittelgeschaltet. Zusätzlich kann das Ventil 14 von Hand gesteuert werden.
In Reihenfolge von links nach rechts werden nacheinander wie zuvor die Tätigkeiten durch den Druck in der Leitung 13 A ausgelöst. Hierdurch bewirkt das Ventil 5 A, daß die Einheit A in der für sie bestimmten Reihenfolge arbeitet.
Druckflüssigkeit von der Leitung 13 A wird außerdem zu der Druckmittelschaltung des Ventils 14^4 geleitet. Wenn die Einheit^ ihren Arbeitsgang vollendet hat und das Ausfahren der Stempel erfolgt, wird Druckflüssigkeit in der Leitung 9 A wirken. Diese Leitung führt zu dem Ventil 14 A, das anschließend in Tätigkeit tritt, in dem Druckflüssigkeit von der Leitung 9 A zu der Leitung 13 B geleitet wird. Dies bewirkt, daß die Arbeit der Einheit B in der vorgeschriebenen Reihenfolge ausgelöst wird. Außerdem wird auf diese Weise die Tätigkeit des Ventils 14 B ausgelöst, so daß Druck in die Leitung 9 B gegeben wird, wobei zusammen mit der Einheit B dieser Arbeitsgang vervollständigt wird und der Druck zu der nachfolgenden Einheit nach rechts weitergegeben wird. Wenn aber die Einheit B die letzte der in Serie geschalteten automatisch zu betätigenden Einheiten ist, wird das Ventil 14 B weggelassen. Erforderlichenfalls kann dann in der Leitung 9 B eine Einrichtung angeordnet werden, durch welche der Druck gemessen wird und als Anzeige der Beendigung der Arbeitsgänge dient.
Von rechts nach links werden die Arbeitsgänge durch den Flüssigkeitsdruck der Leitung 15 B ausgelöst. Hierdurch wird die Tätigkeit des Ventils 14 B in entgegengesetztem Sinne ausgelöst, und dies bewirkt außerdem ein Wirksamwerken des Ventils 5 B. Die Einheit B arbeitet dann, und am Ende dieses Arbeitsganges wird die Druckflüssigkeit in die Leitung 9 B gedrückt und durchströmt das Ventil 14 B zu der Leitung 15^4, wobei sie auch die Tätigkeit des Ventils 5 A bewirkt und auf diese Weise gleichfalls die der Einheit A und somit die Tätigkeit in entgegengesetztem Sinne im Vergleich zu der mit Bezug auf das Ventil 14 A beschriebenen. Wenn die Einheit A ihren Arbeitsgang beendet hat und die Druckflüssigkeit in die Leitung 9 A gedrückt wird, wird sie durch das Ventil 14^4 zur Leitung 18 gelangen,-die zu weiteren wandernden Ausbaueinheiten in der Reihe nach links führt. Falls wahlweise eine derartige Tätigkeit nicht gewünscht wird, kann das Ventil 14^4 weggelassen werden.
Die Ventile 14 werden durch Federn in einer Mittellage gehalten, wenn sie untätig sind. In diesem Stadium kann Druckflüssigkeit von den Leitungen 9 nicht durch die Ventile fließen. Wenn indessen irgendeine Einheit von Hand betätigt wird, wird kein Druck in den dahin führenden Leitungen 13 und 15 wirksam sein. Das Ventil 14 wird sich anschließend in seiner Mittellage befinden, und der Schalt-Druck wird nicht zu irgendeiner anderen Einheit weitergeleitet werden, und kein automatischer Arbeitsgang wird ausgelöst. Hierdurch wird sichergestellt, daß kein automatischer Arbeitsgang versehentlich ausgelöst werden kann, wenn die handbetätigten Einstellungen des wandernden Grubenausbaus in Tätigkeit gesetzt werden. Wenn aber eine Handbetätigung bei den Ventilen 14 vorgesehen ist, kann die automatische Folgesteuerung der Arbeitsgänge durch irgendeine Einheit ausgelöst werden, indem sie durch eine Einrichtung der handbetätigten Steuerung des Ventils 5 durchgeführt wird, und außerdem durch eine von Hand betätigte Verschiebung des Ventils 14 in die zur Übertragung eines automatischen Arbeitsganges erforderliche Richtung. . Aus Gründen der Bequemlichkeit können die von Hand zu betätigenden Griffe der Ventile 5 und 14 miteinander vereinigt sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wandernder Grubenausbau aus Einheiten mit hydraulisch betriebenen Stempeln und einer Steuereinrichtung zum Verkürzen der Stempel jeweils insoweit, daß diese beim Vorrücken unter Teillast stehen, wobei die Steuereinrichtung mit einer Ventilanordnung ausgestattet ist nach Patentanmeldung C 22366 VTa/5c (deutsche Auslegeschrift 1205 034), mit der eine Regelung des Stempelandruckes in Abhängigkeit vom Vorrückwiderstand im Rückzylinder bewirkt wird, gekennzeichnet durch eine zweite Steuereinrichtung (8,18), die auf eine yorbestimmte· Stellung des Kolbens im Rückzylinder (1) anspricht und mit einem Durchflußventil (8) zur Steuerung eines Flüssigkeitsgegendruckes auf das. unter dem Flüssigkeitsdruck aus dem Rückzylinder (1) stehende Steuerventil (6) der ersten Steuereinrichtung (6,17) versehen ist, wobei diese durch den Flüssigkeitsgegendruck übersteuert wird und
die Stempel (2) aus ihrer Teillaststellung in ihre Vollaststellung gegen das Hangende ausgefahren werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen der Vollaststellung der Stempel (2) einer Ausbaueinheit ihre zweite Steuereinrichtung (8,18) ein hydraulisches Signal auslöst, welches die Ventile (5 A, 5 B) der folgenden Ausbaueinheit (A, B) beaufschlagt, über die die Ventile (6 A, 6 B) der ersten Steuereinrichtung dieser Einheit gesteuert werden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Ausbaueinheiten einer Gruppe von in einem bestimmten Arbeitsrhythmus zusammenwirkenden Einheiten eine Ausbaueinheit mit einem zusatz-
lichen Steuerventil (14) zur Weitergabe des Steuersignals an die als nächste vorzurückende Ausbaueinheit in Abhängigkeit von dem Steuersignal der zuletzt vorgerückten Ausbaueinheit dieser Gruppe versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Steuerventil (14) mittels Steuersignalen aus zwei Richtungen betätigbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis A1 dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (6) von Hand bedienbar ausgebildet ist, derart, daß die Stempel (2) der zugehörigen Ausbaueinheit unabhängig von den Druckverhältnissen im Rückzylinder (1) abgesenkt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909516/770
DE1965C0035321 1964-03-20 1965-03-15 Wandernder Grubenausbau Expired DE1292605C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11932/64A GB1098628A (en) 1964-03-20 1964-03-20 Improvements in or relating to advancing roof supports

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1292605B true DE1292605B (de) 1969-04-17
DE1292605C2 DE1292605C2 (de) 1973-05-17

Family

ID=9995302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22366A Pending DE1205034B (de) 1964-03-20 1960-09-17 Wandernder Grubenausbau
DE1965C0035321 Expired DE1292605C2 (de) 1964-03-20 1965-03-15 Wandernder Grubenausbau

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22366A Pending DE1205034B (de) 1964-03-20 1960-09-17 Wandernder Grubenausbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3313211A (de)
DE (2) DE1205034B (de)
FR (1) FR1268264A (de)
GB (2) GB967163A (de)
NL (2) NL6503406A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458672B1 (de) * 1951-01-28 1970-02-26 Becorit Grubenausbau Gmbh Steuerung für einen wandernden hydraulischen Strebausbau
DE2901054A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Salzgitter Maschinen Ag Vorlaeufiger streckenausbau fuer durchbaubetriebe in strecken des untertaegigen bergbaus
GB2116618B (en) * 1982-03-06 1985-11-20 Dowty Mining Equipment Ltd Mine roof supports
DE202010001750U1 (de) 2010-02-02 2010-06-10 Karl Hamacher Gmbh Untertägige Medienversorgungsanordnung
CN110333017B (zh) * 2019-07-29 2020-12-01 宿州市金鼎安全技术股份有限公司 一种基于光纤光栅传感器的煤矿巷道顶板应力监测装置
CN110778346B (zh) * 2019-11-15 2020-07-03 西部黄金伊犁有限责任公司 一种用于发生矿井冒顶时的保护装置
CN111878140A (zh) * 2020-06-05 2020-11-03 范文 一种薄煤层开采用液压支架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714505A (en) * 1948-05-01 1955-08-02 Joy Mfg Co Apparatus for mine roof control
GB823128A (en) * 1955-02-23 1959-11-04 Dowty Mining Equipment Ltd Improvements in and relating to mine roof support systems
FR1271386A (fr) * 1959-10-12 1961-09-08 Coal Industry Patents Ltd Supports du toit des galeries de mines
DE1131626B (de) * 1958-04-14 1962-06-20 Kloeckner Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Raub- und Setzvorganges von hydraulischen Strebausbaurahmen
FR1337134A (fr) * 1961-10-30 1963-09-06 Dowty Mining Equipment Ltd Perfectionnements aux supports de toit de mine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069548B (de) * 1959-11-26
US1994974A (en) * 1930-06-21 1935-03-19 Oilgear Co Differential resistance valve
US2657028A (en) * 1949-06-15 1953-10-27 Joy Mfg Co Walking jack
GB735294A (en) * 1952-03-04 1955-08-17 Bolton & Company Engineers Ltd Improvements relating to fluid-operated roof-supporting units for use in mines and like places
GB742850A (en) * 1952-12-06 1956-01-04 Hydrauliques Pour L Ind Minier Improved device for supporting the roofs of mine galleries
GB745679A (en) * 1953-07-08 1956-02-29 Dowty Auto Units Ltd Improvements in mine roof supports
AT184539B (de) * 1954-04-12 1956-01-25 Kloeckner Bergbau Victor Icker Wandernder Ausbau mit durch ein Druckmittel betätigten Ausbaugespannen
FR1153880A (fr) * 1955-04-04 1958-03-28 Dowty Mining Equipment Ltd Installation et appareil de soutènement hydraulique pour mines
US2859022A (en) * 1955-04-04 1958-11-04 Dowty Mining Equipment Ltd Hydraulic roof supports and conveyor feed jacks
FR1148920A (fr) * 1956-03-21 1957-12-18 Commande automatique de mise en marche d'un ou d'étançons automoteurs
FR1184882A (fr) * 1956-10-19 1959-07-27 Eisenwerk Wanheim Gmbh Soutènement mécanisé à étançons hydrauliques groupés par groupes doubles
FR1190532A (fr) * 1957-07-05 1959-10-13 Dobson Ltd W E & F Perfectionnements apportés aux supports de plafonds pour mines souterraines
FR1201174A (fr) * 1957-08-10 1959-12-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Procédé et dispositif pour la commande d'un soutènement hydraulique, utilisable notamment dans les mines
US2989950A (en) * 1958-06-04 1961-06-27 Lockman Nathan Pneumatic control device
GB991009A (en) * 1962-06-07 1965-05-05 Dowty Mining Equipment Ltd Mining apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714505A (en) * 1948-05-01 1955-08-02 Joy Mfg Co Apparatus for mine roof control
GB823128A (en) * 1955-02-23 1959-11-04 Dowty Mining Equipment Ltd Improvements in and relating to mine roof support systems
DE1131626B (de) * 1958-04-14 1962-06-20 Kloeckner Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Raub- und Setzvorganges von hydraulischen Strebausbaurahmen
FR1271386A (fr) * 1959-10-12 1961-09-08 Coal Industry Patents Ltd Supports du toit des galeries de mines
FR1337134A (fr) * 1961-10-30 1963-09-06 Dowty Mining Equipment Ltd Perfectionnements aux supports de toit de mine

Also Published As

Publication number Publication date
US3313211A (en) 1967-04-11
GB1098628A (en) 1968-01-10
DE1205034B (de) 1965-11-18
FR1268264A (fr) 1961-07-28
DE1292605C2 (de) 1973-05-17
GB967163A (en) 1964-08-19
NL256189A (de)
NL6503406A (de) 1965-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974199C (de) Strebwanderausbaugespann
DE2554892C2 (de) Hydraulikkreis
DE2749312C2 (de) Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau
DE2146502C3 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE1251256B (de) Wandernder Strebausbau
DE1131626B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Raub- und Setzvorganges von hydraulischen Strebausbaurahmen
DE1292605B (de) Wandernder Grubenausbau
DE2954232C2 (de) Hydraulische Presse
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE1279582B (de) Wandernder Strebausbau
DE1254564B (de) Wandernder Strebausbau
DE1261466B (de) Fernsteuerung fuer rueckbare hydraulische Grubenausbaue
DE1223789B (de) Unter Last rueckbarer Grubenausbau
DE1254563B (de) Wandernder Strebausbau
DE1106571B (de) UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore
DE2038661B2 (de) Hydraulische Ausbausteuerung
DE2507106A1 (de) Steuervorrichtung fuer den rueck- setzvorgang der ausbauelemente eines selbstvorrueckenden strebausbaus
DE515462C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse, insbesondere Strangpresse
DE1458672C2 (de)
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE1188022B (de) Wandernder Strebausbau mit Sicherheitsschaltung
DE1297478B (de) Hydraulisch-pneumatischer Druckuebersetzer fuer Pressen
DE960975C (de) Schuhendenzwickmaschine mit Steuerung des mit hydraulischem Einzug versehenen Leistentraegers
DE1237041B (de) Einrichtung zur Anzeige des Vorrueckvorganges eines wandernden Strebausbaues
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee